Afleveringen

  • In dieser ersten Folge 2025 tauchen  Anja und Catharina tief in die Themen ein, die Unternehmen und Organisationen dieses Jahr bewegen werden. Der Schwerpunkt liegt auf Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren vielfältigen Rollen im Unternehmen – vom Content-Optimierer bis zum Perspektivwechsler. Anja und Catharina berichten vom KI-Praxistag und den Ergebnissen des KInk Tanks, beleuchten die Potenziale von Avataren und analysieren, wie Unternehmen KI effektiv umsetzen können. Drei Erfolgsfaktoren: Bildung, Bedarfsanalyse und klare Zielsetzung.

    Außerdem sprechen Catharina und Anja, wie KI und Nachhaltigkeit zusammenhängen und wie technologische Innovationen positive Veränderungen fördern können. Zum Abschluss werfen sie einen Blick auf die Schnittstelle von Gesundheit und KI, speziell auf den Bereich Longevity. Hier treibt KI Diagnostik und Analyse voran und eröffnet neue Chancen – auch für den Tourismus, wo individuellere Produkte entstehen können.

    Eine Folge voller Denkanstöße für 2025 – jetzt reinhören!

    KInk Tank: https://www.realizingprogress.com/kink-tank/

    KInk Tank-Ergebnisse: https://www.realizingprogress.com/kink-tank/kink-tank-ergebnisse/ 

    Next Stop Future: https://www.nextstopfuture.de/ 

    Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/

    Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/ 

  • In dieser letzten Podcast-Folge 2024 blicken Anja und Catharina gemeinsam zurück auf das Jahr 2024 und sprechen über ihre ganz persönlichen Highlight-Folgen. Es war ein Jahr voller spannender Gespräche, tiefer Gedanken und überraschender Perspektiven. Jede hat drei ihrer Lieblingsfolgen ausgewählt, die sie vorstellen und thematisch kurz anreißen, aber mit dem Hinweis, unbedingt noch einmal reinzuhören.

    Euch erwarten Themen, die so vielseitig sind wie das Jahr selbst: von Stille über Zukunftswert und Resonanz bis hin zu Be- und Entgrenzung. Und diese Begriffe stehen natürlich für weit mehr als nur Worte – sie öffnen Räume, regen zum Nachdenken an und begleiten uns, wenn wir in neue Ideen und Denkwelten eintauchen.

    Kurzer Überblick der Highlight-Folgen:

    Stille – In dieser Folge haben wir uns bewusst mit einem Thema auseinandergesetzt, das im Alltag oft übersehen wird, aber umso kraftvoller ist. Stille als Gegenpol zu Lärm und Hektik, aber auch als Moment der Klarheit und Reflexion. Wer die Folge noch nicht gehört hat, wird überrascht sein, was Stille alles bedeuten kann.
    Link zur Folge: Stille Zukunftswert – Hier ging es um die Frage, was ist ein Zukunftswert und warum ist er so wichtig? Ein Zukunftswert geht über kurzfristigen Erfolg und einem eher ressourcenbasierten Ansatz der Nachhaltigkeit hinaus. Er ermöglicht eine nachhaltige Zukunftsperspektive, die den Sinn, Mehrwert und Handlungsspielraum für alle Beteiligten erweitert. Es war eine Folge, die Mut machte, Zukunft nicht als Bedrohung, sondern als Gestaltungsraum zu sehen. Ein Plädoyer dafür, Dinge weiter zu denken.
    Link zur Folge: Zukunftswert Resonanz – Eine der Folgen, die uns besonders berührt hat. Denn Resonanz bedeutet mehr als nur eine Reaktion – es ist das Schwingen, das Entstehen von Verbindung. Wir sprachen darüber, wie wichtig Resonanz für Beziehungen, Arbeit und Gesellschaft ist – und wie wir sie bewusster wahrnehmen können.
    Link zur Folge: Resonanz Be- und Entgrenzung – In dieser Folge haben wir uns mit der spannenden Frage auseinandergesetzt, wie Begrenzung und Entgrenzung zusammenwirken können. Begrenzung schafft eine Grundstruktur, die Stabilität und Orientierung bietet – gerade in einer Welt, in der Ressourcen wie Klima, Landnutzung und Ernährung klare Grenzen aufzeigen. Doch wo setzen wir mit unserem Denken an? Beginnen wir bei der Begrenzung oder bei der Entgrenzung? Die Herausforderung liegt darin, Synergien zu suchen und zu nutzen: Entgrenzung als Raum für Innovation und Kreativität, ohne die Stabilität der Begrenzung zu verlieren. Denn in einer Welt voller offensichtlicher Grenzen kann die Entgrenzung allein nicht das Modell der Zukunft sein.
    Link zur Folge: Be-und Entgrenzung

    Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/ 

    Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/ 

    Next Stop Future: https://www.nextstopfuture.de/ 

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • In dieser Folge widmen sich Anja und Catharina einem Thema, das nicht nur für Stadtplaner*innen, sondern auch für alle, die im Tourismus tätig sind, von großer Relevanz ist: gendergerechte Stadtentwicklung. Sie werfen einen Blick darauf, wie eine gendergerechte Perspektive nicht nur Frauen, sondern letztlich der gesamten Gesellschaft zugutekommt.

    Welche positiven Auswirkungen könnte eine Stadtplanung haben, die die Lebensrealitäten von Frauen und Mädchen berücksichtigt? Was können Destinationen und touristische Anbieter daraus lernen? Sie zeigen auf, dass eine solche Perspektive weit über „Mann vs. Frau“ hinausgeht und neue Gestaltungsspielräume eröffnet, von denen Bürger*innen und Touristen gleichermaßen profitieren.

    Hört rein und erfahrt, warum gendergerechte Stadtentwicklung eine Chance für mehr Inklusion, Sicherheit und Lebensqualität ist – sowohl in unseren Städten als auch in der Welt des Reisens.

    Website: https://www.nextstopfuture.de/

    Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/

    Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/

    Gendergerechte Stadtentwicklung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45290-2 
  • In dieser Folge von Next Stop Future widmen sich Anja und Catharina einem Thema, das in der Nachhaltigkeitsdebatte schon oft diskutiert worden ist: die Carbon Tunnel Vision. Ein Begriff, der die starke Fokussierung auf Treibhausgasemissionen beschreibt – und auch kritisch hinterfragt, ob wir dadurch nicht zu einseitig unterwegs sind.

    Natürlich brauchen wir Lösungen für die CO₂-Problematik; das ist ohne Zweifel eine der zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Doch wenn wir Nachhaltigkeit ernsthaft als ganzheitlichen, nachhaltigen Transformationsprozess betrachten, dann erkennen wir schnell, dass eine rein CO₂-basierte Sichtweise uns nicht das gesamte Bild liefert. Nachhaltigkeit umfasst mehr als die Reduzierung von Emissionen – sie ist ein komplexes Zusammenspiel aus ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Faktoren, die alle eng miteinander verknüpft sind.

    Anja und Catharina beleuchten in dieser Folge, warum es so wichtig ist, diese anderen Dimensionen nicht zu vernachlässigen. Nachhaltigkeit bedeutet, nicht nur die CO₂-Bilanz zu verbessern, sondern auch soziale Strukturen zu stärken, Bildung zugänglicher zu machen oder unsere Biodiversität zu schützen. All diese Aspekte spielen eine entscheidende Rolle und beeinflussen sich gegenseitig. Der soziale Zusammenhalt und die Lebensqualität vieler Menschen hängen direkt mit ökologischen und ökonomischen Entscheidungen zusammen. Ein Tunnelblick auf CO₂ verkennt hier viele Wechselwirkungen und bremst uns in einigen Bereichen aus, wo wir schon weiter sein könnten.

    Letztlich plädieren die beiden dafür, über den Tellerrand hinauszublicken und ein integratives Verständnis von Nachhaltigkeit zu entwickeln. Nur so kann man den komplexen Anforderungen gerecht werden und sich auf nachhaltige Lösungen zubewegen, die wirklich zukunftsfähig sind – für unsere Umwelt und für uns als Gesellschaft.

    Carbon tunnel vision: https://www.bcg.com/publications/2023/beyond-carbon-tunnel-vision-in-food-ecosystem

    Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/

    Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/

    Legacy Whitepaper: https://go.duesseldorf-convention.de/l/884413/2024-10-14/686hv

  • In dieser Folge sprechen wir über die Veröffentlichung unseres Whitepapers "Building Legacy – WIE EVENTS NACHHALTIGEN WANDEL VORANTREIBEN KÖNNEN". Wir erklären, was hinter dem Begriff Legacy steckt und warum es so wichtig ist, dass Events nicht nur im Hier und Jetzt wirken, sondern langfristig einen positiven Beitrag für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt leisten. Erfahre, wie der Legacy-Ansatz eine nachhaltige Zukunftsperspektive für alle Beteiligten schafft – und warum genau diese Perspektive so dringend gebraucht wird.

    Zum Download des Whitepapers: https://go.duesseldorf-convention.de/l/884413/2024-10-14/686hv

    Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/

    Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/

  • Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, um auf kreative Weise die Welt neu zu interpretieren. Der "Neue Surrealismus" zeigt eindrucksvoll, dass es bei der Nutzung von KI auch darum geht, die Realität explizit zu ersetzen oder so weiterzudenken, wie es dem Menschen nur schwer möglich wäre. Dadurch bietet sie die Chance, komplett neues Denken zu ermöglichen und bisher unvorstellbare Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei ist es entscheidend, dass Technologie den Bedürfnissen, Anforderungen und Herausforderungen folgt – und nicht umgekehrt. Nur so kann KI ihr volles Potenzial entfalten und echte Fortschritte erzielen, die über rein technische Innovationen hinausgehen.

  • Heute tauchen Anja und Catharina in ein Thema ein, das ihnen bei ihrer Arbeit und im täglichen Leben ständig begegnet: Narrative. Sie diskutieren dabei folgende Fragen:

    Aber was genau ist ein Narrativ, und warum spielen sie eine so zentrale Rolle?

    Wie nutzen wir Narrative, um Fakten und Wissen emotional zu vermitteln?

    Die Schattenseite: Wenn Narrative politisch genutzt werden, um Wahrheiten zu verzerren.

    Warum brauchen wir neue Narrative für die Zukunft?

    Wie können wir uns vom Status Quo lösen, um frische, inspirierende Erzählungen zu schaffen?

    Die Bedeutung von Narrativen in einer sich schnell wandelnden Welt – und warum es so wichtig ist, sie zu hinterfragen.

    Mehr zu Anja und Catharina: 

    Anja Kirig https://anjakirig.de/blog/

    Catharina Fischer: https://www.realizingprogress.com/wer/catharina-fischer/

  • In dieser Folge beleuchten Anja und Catharina ein neues Verständnis von Qualität und damit auch von Qualitätstourismus. Weg von der sehr quantitativen Perspektive, die sich nur auf steigende Zahlen bei Ankünften, Umsätzen oder Leistungen konzentriert, hin zu einer mehr qualitativen Perspektive.

    Was bedeutet das konkret? Es geht darum, nicht nur die Außenperspektive der Gäste im Blick zu haben, sondern auch nach innen zu schauen – auf die Akteurinnen und die Einwohnerinnen. Denn wahre Qualität im Tourismus zeigt sich nicht nur in vollen Betten und Kassen, sondern auch in der Zufriedenheit und dem Wohlbefinden der Menschen, die vor Ort leben und arbeiten.

    Warum ist das wichtig? Ein nachhaltiger und qualitativ hochwertiger Tourismus kann nur dann gelingen, wenn er auf einer stabilen und zufriedenen Gemeinschaft aufbaut. Dabei spielt die Balance zwischen den Bedürfnissen der Gäste und der lokalen Bevölkerung eine entscheidende Rolle. Durch ein neues Verständnis von Qualität können wir Konflikte erkennen und konstruktiv lösen. Positive Narrative können uns dabei helfen, gemeinsame Visionen zu entwickeln und zu kommunizieren.

    Wie lässt sich das realisieren? In dieser Folge sprechen Anja und Catharina über konkrete Ansätze und Beispiele, wie ein qualitativer Ansatz im Tourismus umgesetzt werden kann. Sie diskutieren, wie wichtig es ist, alle Beteiligten mit einzubeziehen und wie man durch innovative und partizipative Methoden nachhaltige Lösungen findet.

    Interessanter Link zum Thema: https://magazin.tourismus-bw.de/?mc=2

    Catharina Fischer: https://www.realizingprogress.com/wer/catharina-fischer/

    Anja Kirig: https://anjakirig.de/blog/

  • Die Tankstelle und der Friedhof als "Obsolete Space" -  In dieser Folge geht es um das Thema Raum bzw. Räume  und wie sich diese zunehmend aufgrund gesellschaftlicher, technologischer oder auch ökologischer Entwicklungen transformieren. Zum ersten Mal begrüßen Anja und Catharina einen Gast in ihrem Podcast. Dr. Stefan Carsten ist Zukunftsforscher und Stadtgeograf und kombiniert in seiner Arbeit die Themenfelder Zukunft, Stadt und Mobilität. Er ist Mitautor des FocusBook "Raum" des TheFuture:Project. Über die zentralen Aussagen des Buches sowie über konkrete Beispiele sprechen Anja und Catharina mit Stefan und beleuchten damit vier neuartige Perspektiven auf Räume. Ein zukunftsgerichteter Ansatz für die Raumplanung von morgen. 

    Zum FocusBook geht es hier: https://shop.thefutureproject.de/products/raum-raume-transformieren-zukunft-gestalten

    Anja Kirig: https://anjakirig.de/blog/

    Catharina Fischer: https://www.realizingprogress.com/wer/catharina-fischer/

    Stefan Carsten: https://www.stefancarsten.net/

  • In unserer heutigen Episode sprechen wir über generative KI. Sie revolutioniert derzeit viele Bereiche, indem sie in der Lage ist, kreativ und effizient Inhalte zu erstellen – sei es in der Kunst, im Textbereich oder bei der Produktentwicklung. Aktuelle Beispiele zeigen, wie generative KI in der Kommunikation personalisierte Kampagnen erstellt, in der Modebranche innovative Designs entwickelt und in der Musikindustrie neue Kompositionen kreiert. Wir beleuchten, wie KI eine sinnvolle Unterstützung bieten kann, indem sie repetitive Aufgaben automatisiert, kreative Prozesse anregt und uns neue Wege eröffnet, komplexe Probleme zu lösen. Wir unterhalten uns aber auch über Herausforderungen im Zusammenhang mit KI generierten Content und Fakes. 

  • "Touristen suchen oft Authentizität ohne mit der Realität konfrontiert zu werden." 

    Mit anderen Worten:

    Resonanztourismus wird oft mit "Authentizität" verwechselt. Dabei bleibt die Frage, ob es "echte Authentizität" unterwegs überhaupt geben kann? Sucht man nicht gerade eine Parallelwelt? Durch KI wird die Frage nach dem Realen neu gestellt. Aber auch die Möglichkeiten in eine fiktive Realität zu entfliehen. Surrealismus und kreativer Eskapismus erleben Comeback. Nicht die Flucht in ein (Spaß-)Nirwana ist das Ziel, sondern Resonanz mit der Überraschung, dem Unbekannten. Unter vertrauten Bedingungen und absoluter Transparenz.

    Die Frage der Zukunft für Reisen, Freizeit, Veranstaltungen ist:

    "Open Fake oder The Real Unreal" versus "Be Really Real" - volle Breitseite Authentizität mit allem Unschönen und Schönen, inklusive klimatische Extreme und Herausforderungen. Daraus resultiert: Transparenz als zentrale Aufgabe in der Kommunikation. 

  • In unserer neuesten Podcast-Folge nehmen wir das Thema Urlaub genauer unter die Lupe und werfen einen Blick auf seine Entwicklung sowie seinen aktuellen Wert in unserer Gesellschaft. Dabei diskutieren wir nicht nur das traditionelle Konzept des Urlaubsanspruchs, sondern auch die sich verändernden Arbeitswelten und die zunehmende Verschmelzung von Berufs- und Privatleben.

    Es ist offensichtlich, dass das starre Modell von festen Urlaubszeiträumen zunehmend verblasst und einem flexibleren Ansatz weichen wird. Work-Life-Blending wird immer verbreiteter, und es wird immer wichtiger, eher ein Recht auf Erholung zu betonen, als ein Recht auf Urlaub. 

    Der Wert bzw. die Wertschätzung von Urlaub ist gesellschaftlich gesehen sehr hoch. Die Nachfrage ist mehrheitlich ungebrochen, trotz aktueller Situation. Die Wertigkeit für das Produkt selbst und die damit in Verbindung stehenden ökologischen sowie sozialen Auswirkungen, sind für viele immer noch nicht greifbar. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit muss das Produkt Urlaub bzw. Erholung einen anderen, noch höheren Wert erhalten. 

    Wichtig zu betonen ist, dass wir uns in einer privilegierten Position befinden und uns bewusst sind, dass viele Menschen auf der Welt aus verschiedenen Gründen nicht die Möglichkeit haben zu reisen oder in unserem Verständnis Urlaub zu nehmen.

  • Seit ihrer Gründung im Jahr 1966 hat sich die Internationale Tourismus-Börse (ITB) Berlin als die Leitmesse der weltweiten Tourismusbranche etabliert. Sie ist ein Spiegelbild der Dynamik, Innovationen und der aktuellen Herausforderungen dieser Branche. Mit dem Motto des Jahres, "DEFINE THE WORLD OF TRAVEL. TOGETHER.", wird der Fokus auf die gemeinsame Gestaltung der Zukunft des Reisens gelegt. Dieses Motto ist besonders relevant in einer Zeit, in der die Tourismusbranche vor zahlreichen Herausforderungen steht – von der Notwendigkeit der Nachhaltigkeit bis hin zur Digitalisierung und dem Umgang mit den Folgen globaler Krisen wie der COVID-19-Pandemie.

    In unserem Podcast beleuchten wir den aktuellen Status Quo der Branche im Licht dieser Herausforderungen. Dabei steht die Frage im Zentrum, ob die Branche in der Lage ist, die Transformation gemeinsam zu gestalten. Das Konzept des Miteinanders ist hierbei entscheidend, denn die zentralen Herausforderungen der Branche – sei es der Klimawandel, die soziale Verantwortung oder die ökonomische Nachhaltigkeit – können nur gemeinsam angegangen werden.

    Darüber hinaus fragen wir uns, wie die ITB zur Bewältigung der Herausforderungen tatsächlich beitragen kann. Die Messe hat das Potenzial, als Katalysator für Veränderungen zu wirken, indem sie innovative Ansätze und Best Practices vorstellt. Zentral ist jedoch, wie und ob diese in der Praxis umgesetzt werden können. Wie werden die dort gewonnenen Erkenntnisse und Ideen von den Teilnehmenden weitergetragen und in konkrete Projekte und Geschäftsmodelle integriert? 

  • In der neuesten Episode unseres Podcasts tauchen wir in das Thema "Sportivity" ein, ein Konzept, das weit über das traditionelle Verständnis von Sport hinausgeht. Es geht nicht mehr nur darum, Bestleistungen zu erzielen oder Rekorde zu brechen. Vielmehr steht ein neues Lebensgefühl im Vordergrund, das sich in unseren Alltag integriert und ein ganzheitliches Wohlbefinden fördert. Diese Entwicklung hat und wird weiterhin eine massive Veränderung im Bereich des Sports für die kommenden Jahre versprechen sowie unsere Gesellschaft und sogar die Arbeitswelt nachhaltig prägen.

    Sport hat sich längst als fester Bestandteil unserer Kultur etabliert, der verschiedenste Bedürfnisse erfüllt – und nun ist es an der Zeit, dass wir diese Dynamik auf ein neues Level heben. Wir erkunden, wie Sport nicht nur zu einem umfassenden Markt für Inhalte, Bekleidung, Dienstleistungen, Ernährung und Gesundheit geworden ist, sondern auch, was es im Zusammenhang mit der Entwicklung von Lebensräumen bedeutet und wie es das Thema Nachhaltigkeit beeinflussen und fördern kann.

  • "Legacy" in der Eventbranche bezeichnet das Schaffen eines positiven, langfristigen Einflusses durch Kongresse und Veranstaltungen, welcher über den direkten wirtschaftlichen Gewinn hinausgeht. Dieser Ansatz wird immer wichtiger, da er dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, das Bewusstsein für bestimmte Themen zu schärfen und nachhaltige Veränderungen zu fördern. Anja und Catharina besprechen in dieser Folge nicht nur das Was, sondern auch das Wie und zeigen anhand von Beispielen, was ein nachhaltiges Erbe sein kann. Inspiration zu diesem Thema gibt es u.a. beim Copenhagen Legacy Lab https://www.wonderfulcopenhagen.com/cll 

  • Zukunft gestalten heißt Orte - ob klein oder groß - zu lebenswerten Wohn-, Stand- und Tourismusorten zu entwicklen. Was braucht es dafür? Welche Rolle spielen dabei partizipative Prozesse? Auf was sollte man achten? Anja und Catharina  sprechen in dieser Folge über ein Miteinander, über Forderungen der Bevölkerung, über das Gemeinwohl sowie über die Bedeutung von Kommunikation und Sprache. 

    Link - Gemeinwohlmatrix für nachhaltige Destinationsentwicklung: https://tourismus.bayern/unsere-themen/nachhaltige-destinationsentwicklung/

    Link - Zehn Forderungen der Einwohnerinnen und Einwohner aus MV an die Politik: https://tourismus.mv/artikel/trendwende-in-der-tourismusentwicklung-zehn-forderungen-der-einwohnerinnen-und-einwohner-aus-mv-an-die-politikLink - Erstmals nachgewiesen: Zufriedenheit mit dem Tourismus befördert Lebensqualität: https://urlaubsnachrichten.de/artikel/erstmals-nachgewiesen-zufriedenheit-mit-dem-tourismus-befoerdert-lebensqualitaetLink -  https://thefutureproject.de/
  • Resonanz ist weit mehr als nur eine Reaktion oder ein Feedback – es ist die Grundlage für tiefere, bedeutungsvolle Beziehungen in unserer schnelllebigen Welt. 

    Catharina und Anja beginnen mit einem Blick auf Hartmut Rosas Definition von Resonanz als eine Beziehungsebene. Es geht darum, wie wir mit unserer Umwelt, unseren Mitmenschen und sogar mit uns selbst in einen echten Dialog treten können.  In einer Welt, die von Individualisierung und Konnektivität geprägt ist, steigt die Sehnsucht nach echten, resonanten Beziehungen. Das hat auch Einfluss auf den Tourismus oder die Arbeitswelt. 

  • Bald wird ein Großteil Westeuropas eine rekordverdächtige alte Bevölkerung haben. Südkorea, Großbritannien und Osteuropa sowie China werden als nächstes dran sein. Gleichzeitig werden viele Länder mit niedrigem Einkommen zum ersten Mal über eine große Zahl von Arbeitskräften im Haupterwerbsalter verfügen.

    Die demographische Entwicklung der Welt hat sich bereits gewandelt. Europa schrumpft. China schrumpft, und Indien, ein viel jüngeres Land, hat es in diesem Jahr als bevölkerungsreichste Nation der Welt überholt.

    Aber was wir bisher gesehen haben, ist erst der Anfang.

    Die Prognosen sind verlässlich und deutlich: Bis zum Jahr 2050 werden Menschen im Alter von 65 Jahren und älter in einigen Teilen Ostasiens und Europas fast 40 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Außergewöhnlich viele Rentner werden auf eine schrumpfende Zahl von Menschen im arbeitsfähigen Alter angewiesen sein, um sie zu unterstützen. Historisch gesehen war noch nie ein Land so alt, wie es diese Nationen voraussichtlich werden.

    In dieser Podcast-Folge diskutieren Anja und Catharina die möglichen Auswirkungen dieses Wandels und schauen auch auf die Tourismusbranche. Wie wird der demographische Wandel die Tourismusbranche verändern?

  • Am heutigen Welttourismustag stehen wir vor einer dringenden Erkenntnis: Der Tourismus, eine der bedeutendsten globalen Industrien, sieht sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Trotz der nach wie vor hohen Nachfrage nach Reisen und dem ungebrochenen Reisewillen vieler Menschen hat uns der vergangene Sommer auf eindrucksvolle Weise vor Augen geführt, mit welchen gravierenden Veränderungen und Katastrophen der Tourismus in Zukunft konfrontiert sein wird.

    Hitzerekorde, Sturzfluten und Überschwemmungen sind nur einige der klimabedingten Ereignisse, die weltweit Reiseziele bedrohen. Der Klimawandel hat einen erheblichen Einfluss auf den Tourismus, und beliebte Urlaubsdestinationen werden in vielerlei Hinsicht davon betroffen sein. Von der schwindenden Schneesicherheit in den Alpen bis zu Hitzerekorden in beliebten Urlaubsorten, müssen wir uns auf eine neue Realität im Tourismus einstellen.

    Neben den ökologischen Herausforderungen sind auch die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus von großer Bedeutung. Die Abhängigkeit vieler Regionen von der Tourismusindustrie bedeutet, dass Veränderungen in diesem Sektor weitreichende Konsequenzen für die lokale Bevölkerung haben können. Arbeitsplätze, Einkommen und die gesamte Wirtschaft hängen oft von einem stabilen Tourismussektor ab.

    In dieser Sonderausgabe sprechen Catharina und Anja über all diese Aspekte und beleuchten die Zukunft der Branche. 

  • Die neuen Arbeitswelten bringen frischen Wind in unsere Berufswelt. Doch neben den hippen Büroräumen, kreativen Team-Meetings und neuen Arbeitsmodellen, die wir u.a. mit New Work assoziieren, gibt es eine entscheidende Komponente, die nicht übersehen werden darf: unsere mentale Gesundheit.

    Die Flexibilität und Freiheit, die New Work ermöglicht, sind zweifellos inspirierend. Aber sie erfordern auch eine neue Vereinbarkeit von Privat-, Freizeit- und Arbeitsleben. Selbstfürsorge rückt mehr denn je in den Fokus. Wie schaffen wir es also, das Work-Life-Blending zu meistern und eine gesunde Balance zu finden?

    Darüber tauschen sich Anja und Catharina - vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen - aus.