Afleveringen
-
âWas bleibt von uns⊠Musik der Roma â Vorurteil und Wirklichkeitâ: ein Festabend zum Internationalen Tag der Roma im Wiener Porgy & Bess. ++ Fit mit Leporello: zu Gast ist die Autorin, Schauspielerin und Fernsehlegende Chris Lohner. â Sendung vom 8.4.2025
-
Bilderreiche Dokumentation einer innigen Beziehung: der Kunstband âHeidi Harsieber â Werner Kuntschikâ ++ Im Rahmen der Ă1 Sportwoche: Fit mit Leporello. Zu Gast ist die TĂ€nzerin und Choreografin Doris Uhlich.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Am fiktiven Drehort eines letzten Filmes von Franz Antel erwartet das Publikum eine vermeintlich heitere Studiotour, die jedoch bald zu den AbgrĂŒnden der menschlichen Psyche und den teils brutalen Mechanismen des Unterhaltungskinos fĂŒhrt. Im Wiener Off Theater zeigt das bernhard ensemble die immersive Theaterproduktion â006.AM.PSYCHOSEEâ. â Sendung vom 4.4.2025
-
Die Ausstellung âGirl Meets Mangaâ im Wiener MAK beleuchtet das PhĂ€nomen der beliebten japanischen Comics und spĂŒrt auch deren spezieller Rolle bei der weiblichen IdentitĂ€tsfindung nach. Kuratorin Mio Wakita-Elis ist als Jugendliche im GroĂraum Tokio der spĂ€ten 80er- und frĂŒhen 90er-Jahre selbst mit den Manga-Comics aufgewachsen. â Sendung vom 3.4.2025
-
Er war ein Vordenker des Radios und trug maĂbeglich dazu bei, dass sich das Hörspiel im 20. Jahrhundert als eigenstĂ€ndige Kunstgattung etablieren konnte. Das Buch âRadio im Kopfâ erinnert an den in der Steiermark geborenen Medientheoretiker Friedrich Knilli. â Sendung vom 2.4.2025
-
Seit Jahrzehnten setzt sich Edgar HonetschlĂ€ger mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur auseinander â poetisch, humorvoll und radikal konsequent. Von 11. April bis 17. August widmet das Nordico Stadtmuseum Linz dem KĂŒnstler, Filmemacher und Umweltaktivisten die Ausstellung âGive Nature a Breakâ. â Sendung vom 1.4.2025
-
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann ist seit Jahrzehnten begeisterter Plattensammler. Sein neues Buch âDinge des Lebens: der Plattenspielerâ ist eine LiebeserklĂ€rung an das Knistern und Drehen der schwarzen Scheiben. â Sendung vom 31.3.2025
-
Peter Klein, Ex-Ă1-Programmleiter, legt seinen Debutroman âRauchâ vor. Es ist die Geschichte eines jungen Mannes, der sich aus Ă€rmlichen VerhĂ€ltnissen hocharbeitet. Begleitet ist sein Weg von immer neuen Versuchen das Rauchen aufzugeben â eine Obsession, die sein Leben mehr und mehr bestimmt. â Sendung vom 28.3.2025
-
Dass aus Grant und Unmut auch Kunst werden kann, das beweist seit 15 Jahren der Wiener Beschwerdechor. GegrĂŒndet 2010 vom Performance- und MedienkĂŒnstler Oliver Hangl, verwandelt das ĂŒber 50-köpfige Ensemble unter Kapellmeister Stefan Foidl Wiener Alltagsfrust in mitreiĂende Chormusik. â Sendung vom 27.3.2025
-
Eine kulinarisch-literarische Zeitreise in die 1920er und -30er Jahre mit Texten von Anton Kuh, Alfred Polgar oder Kurt Tucholsky: Walter SchĂŒblers Buch âVom Essen zwischen den Kriegenâ. â Sendung vom 26.3.2025
-
Auf tĂ€glichen WaldspaziergĂ€ngen sammelt der niederlĂ€ndische KĂŒnstler Herman de Vries Ăste, BlĂ€tter, BlĂŒten und Steine, die er dann systematisch in seinen Arbeiten anordnet. Mit seiner Kunst hebt de Vries scheinbar wertlose GegenstĂ€nde hervor und schĂ€rft damit den Blick fĂŒr die âWirklichkeitâ in der Natur. Aktuelle Ausstellung: âall thisâ im Wiener MQ. â Sendung vom 25.3.25
-
Die Briefe der jĂŒdischen Musikerfamilie Fruchter aus ihrem Exil in Shanghai in die alte Heimat Wien geben bemerkenswerte zeitgeschichtliche und musikwissenschaftliche AufschlĂŒsse. Versammelt sind sie jetzt im Buch âHier muss sich jeder allein helfenâ Musikwissenschaftlerin Sophie Fetthauer. â Sendung vom 24.3.2025
-
Das Wiener Kabinetttheater zeigt âWahn & Sinneâ, 9 UrauffĂŒhrungen von Minidramen zum Thema der fĂŒnf Sinne. AusgewĂ€hlt wurden dafĂŒr Texte unter anderem von Natascha Gangl und Ingrid Lang, Dietmar FĂŒssel und Markus Köhle. â Sendung vom 21.3.20205
-
Die Geschichte des Hauses Habsburg wird im Wiener Schubert Theater nicht nur neu interpretiert, sondern gleich neu geschrieben. Morgen Freitag hat im Rahmen des Figurenfestivals 2025 das FigurentheaterstĂŒck âHabsburger: A TrauerspĂŒââ Premiere. â Sendung vom 20.3.2025
-
Die ErderwĂ€rmung im Alpenraum hat gravierende Folgen. Durch den auftauenden Permafrost werden BerghĂŒtten instabil. Auch Sommer- und Wintersport verĂ€ndern sich: SteinschlĂ€ge und MurenabgĂ€nge werden hĂ€ufiger und fĂŒrs Skifahren muss vermehrt Kunstschnee eingesetzt werden. Der Dokumentarfilm âRequiem in Weissâ von Harry Putz zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher. â Sendung vom 19.3.20205
-
Mit âClassics for Kidsâ bietet das Wiener Rabenhof Theater in Kooperation mit dem Theater der Jugend regelmĂ€Ăig Programm fĂŒr junge Menschen. Nun ist das RotkĂ€ppchen an der Reihe. Regisseur Roman Freigassner-Hauser hat die altbekannte Geschichte in enger Zusammenarbeit mit dem Ensemble in die heutige Zeit gebracht. â Sendung vom 18.3.2025
-
Der Autor und Musiker Hans Platzgumer hat eine sehr persönliche kleine Geschichte der Popmusik geschrieben. Sein Buch âWhat Goes Up Must Come Downâ handelt von Pop als LebensgefĂŒhl und Weltanschauung. â Sendung vom 17.3.2025
-
Am 14. MĂ€rz ist der âTag der Zahl Piâ. Die Kreiszahl mit den unendlich vielen Nachkommastellen fasziniert viele Rechenfreunde. Eine Anlaufstelle fĂŒr sie bietet in Wien der âVerein der Freunde der Zahl Piâ, fĂŒr den sogar international Pi-Botschafterinnen und Botschafter tĂ€tig sind. Hier dreht sich alles um 3 â 1 â 4 und die Unendlichkeit. â Sendung vom 14.3.2025
-
SpaziergĂ€nge mit Musik und Literatur in der Gegend der Wein-Gemeinde Gumpoldskirchen in der niederösterreichischen Thermenregion. Die Veranstaltungsreihe âStille fĂŒhrt â im Waldâ ist eine Kombination aus Kultur- und Naturerlebnis und knĂŒpft an den klassischen Sonntagsausflug an. Den Anfang macht am 16. MĂ€rz der gebĂŒrtige oberösterreichische Autor und Dramatiker Thomas Köck. â Sendung vom 13.3.2025
-
Seit 12 Jahren lĂ€dt Sandra Melzner in ihre Wiener Wohnung zum exklusiven Austausch. Im âSalon Salonetteâ kommen KĂŒnstlerinnen, Denker und kreative Köpfe zusammen, um ihre Arbeiten und Ideen in einem intimen Rahmen zu prĂ€sentieren und zu diskutieren. Am 15. MĂ€rz wird der Salon dem Werk des österreichischen KĂŒnstlers Padhi Frieberger gewidmet.- Sendung vom 12.3.2025
- Laat meer zien