Afleveringen
-
Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Im zweiten Teil der Serie geht es um die Geschichte der Pflanzenproduktion. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 1.4.2025.
-
Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Zu Beginn der Serie erzählt er, wie sich diese Beckenlandschaft verändert hat. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31.3.2025.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Im vierten Teil der Serie geht es um „Neue“ Pflanzen. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 3.4.2025.
-
Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Im dritten Teil der Serie erzählt er von Pflanzen, die noch immer im Sortiment sind. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 2.4.2025.
-
Wolfgang Praskac führt in fünfter Generation die gleichnamige Baumschule im Tullnerfeld. Im letzten Teil der Serie spannt er den Bogen vom Bambus zum internationalen Pflanzenhandel. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.4.2025.
-
Die Biochemikerin Renée Schroeder spricht über die Wirkung von Wildkräutern. Im zweiten Teil der Serie geht es um die vier Stufen der wissenschaftlichen Evidenz. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.3.2025
-
Die Biochemikerin Renée Schroeder spricht über die Wirkung von Wildkräutern. Den Schluss der Serie machen Reaktionen aller Art. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.3.2025
-
Die Biochemikerin Renée Schroeder spricht über die Wirkung von Wildkräutern. Der dritte Teil der Serie bringt nachweislich beruhigende Beispiele. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.3.2025
-
Die Biochemikerin Renée Schroeder spricht - im Dialog mit Ilse Huber - über die Wirkung von Wildkräutern. Zu Beginn der Serie erzählt die Wissenschaftlerin wie sie vom Universitätslabor in die Kräuterküche übersiedelte. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.3.2025
-
Die Biochemikerin Renée Schroeder spricht - im Dialog mit Ilse Huber - über die Wirkung von Wildkräutern. Im vierten Teil der Serie geht es um den Stress, der mehr Inhaltsstoffe porduziert. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.3.2025
-
Die Landschaftsökologin Anneli Palo spricht über eine alte Kulturlandschaft im Baltikum. Der fünfte und letzte Teil der Serie handelt vom Rückzugsort in der Natur. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.3.2025
-
Die Landschaftsökologin Anneli Palo spricht über eine alte Kulturlandschaft im Baltikum. Im ersten Teil der Serie geht es um bunt gemischte Baumarten in flachen Regionen. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.3.2025
-
Die Landschaftsökologin Anneli Palo spricht über eine alte Kulturlandschaft im Baltikum. Im dritten Teil der Serie geht es um die ökologische Kartierung. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.3.2025
-
Die Landschaftsökologin Anneli Palo spricht über eine alte Kulturlandschaft im Baltikum. Im vierten Teil der Serie steht das sinnliche Erlebnis der Jahreszeiten im Mittelpunkt. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.3.2025
-
Die Landschaftsökologin Anneli Palo spricht über eine alte Kulturlandschaft im Baltikum. Der zweite Teil der Serie beleuchtet die Geschichte der Landnutzung. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.3.2025
-
Der Zoologe Florian Heigl spricht über das Mitmachprojekt der Universität für Bodenkultur, das dokumentiert, wo welche Tiere überfahren werden. Im drittenTeil der Serie geht es darum wie sich Menschen an der Forschung beteiligen können. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.3.2025
-
Der Zoologe Florian Heigl spricht über das Mitmachprojekt der Universität für Bodenkultur, das dokumentiert, wo welche Tiere überfahren werden. Im zweiten Teil der Serie geht es um das Sammeln und Melden von Funden. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.3.2025
-
Der Zoologe Florian Heigl spricht über das Mitmachprojekt der Universität für Bodenkultur, das dokumentiert, wo welche Tiere überfahren werden. Im vierten Teil der Serie geht es um neue Ideen für die Forschung. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.3.2025
-
Der Zoologe Florian Heigl spricht über das Mitmachprojekt der Universität für Bodenkultur, das dokumentiert, wo welche Tiere überfahren werden. Im letzten Teil der Serie stellt sich die Frage: Wie kann man Wildunfälle verhindern? Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.3.2025
-
Der Zoologe Florian Heigl spricht über das Mitmachprojekt der Universität für Bodenkultur, das dokumentiert, wo welche Tiere überfahren werden. Im ersten Teil der Serie behandelt er die Anfänge von Roadkill. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.3.2025
- Laat meer zien