Afleveringen
-
In der neuen Folge Probenzimmer dreht sich alles um Vincenzo Bellinis "Norma". Dramaturg Kai Weßler begrüßt dabei Regisseur Vasily Barkhatov und Dirigent Francesco Lanzillotta zum Gespräch.
-
Nach abgeschlossener Sanierung steht mit "Das Spitzentuch der Königin" eine wiederentdeckte Strauss-Operette als erste szenische Premiere am Programm. Im Probenzimmer begrüßt Dramaturg Christian Schröder Regisseur Christian Thausing und Dirigent Martynas Stakionis. Was ein voller Magen mit einem vollen Ohr zu tun hat und wie sich ein Sammelsurium an Absurditäten in die Gegenwart fügt, erfahren Sie in der neuen Folge.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
"Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Mit diesem berühmten Satz fängt Franz Kafkas Roman "Der Prozess" an, und mit der rätselvollen Verhaftung beginnt auch Gottfried von Einems gleichnamige Oper. Josef K. befindet sich plötzlich in einer Welt, die er nicht versteht; mit einer unbekannten Anklage, mit einem absurden Gericht, mit einer Verhaftung, die am Leben des Josef K. nichts zu ändern scheint und die am Ende doch zu seinem Tod führt. Gottfried von Einems Oper wurde 1953 uraufgeführt, seine Musik beschreibt den subtilen Schrecken des Romans mit pochenden Rhythmen, Wiederholungsstrukturen und Anklängen an Jazz und Zwölftonmusik und lässt dabei die groteske Komik der Vorlage nicht aus. 2024, 100 Jahre nach Kafkas Tod, gelangt "Der Prozess" als Koproduktion mit der Neuen Oper Wien, deren Künstlerischer Leiter Walter Kobéra gemeinsam mit Stefan Herheim für die Produktion verantwortlich zeichnet, zur Aufführung in der Kammeroper.
In der neuen Folge Probenzimmer spricht Dramaturg Kai Weßler mit Dirigent Walter Kobéra und Regisseur Stefan Herheim sowie den Sänger*innen Robert Murray, Anne-Fleur Werner, Alexander Grassauer und Timothy Connor über dieses facettenreiche Werk. -
Worum geht es in "Combattimenti"? Warum sind Claudio Monteverdis Werke heute noch aktuell? Was zeichnet Monteverdis Madrigale aus? Und was erwartet das Publikum musikalisch überhaupt an diesem Musiktheaterabend? In der neuen Folge Probenzimmer sind der musikalische Leiter David Bergmüller, der Regisseur Olivier Fredj sowie das Ensemble der diesjährigen Eröffnungsproduktion der Wiener Kammeroper zu Gast bei Dramaturg Kai Weßler. Das Team gibt nicht nur spannende Einblicke in diesen Musiktheaterabend, sondern auch bereits einen musikalischen Vorgeschmack.
-
Im neuen Probenzimmer Spezial treffen die Dramaturgen Christian Schröder und Kai Weßler auf eine Mitarbeiterin des Theaters an der Wien, die seit den Anfängen als Opernhaus im Jahr 2006 mit dabei ist: Sylvia Hödl, Persönliche Referentin des Intendanten. Im Gespräch erzählt sie von der Gründung des Theaters an der Wien als drittes Opernhaus in der Stadt, vom Alltag im Intendanzbüro und von ihren Highlights aus 18 Jahren Opernbetrieb.
-
William Shakespeare und Henry Purcell vereint auf der Bühne der Kammeroper: "Richard III." erzählt von Aufstieg und Fall des tyrannischen Königs, der keine politische Idee jenseits des Strebens nach Macht hat. Im Gespräch mit dem musikalischen Leiter Benjamin Bayl und der Regisseurin Kateryna Sokolova geht Dramaturg Kai Weßler der Idee hinter diesem Musiktheaterprojekt auf den Grund. Sänger Christoph Filler und Schauspieler Sören Kneidl geben Einblicke in ihre Rolle: Gemeinsam mit Tänzer Fabian T. Huster stellen sie gemeinsam den facettenreichen Richard III. dar.
-
Zum 150. Geburtstag von Arnold Schönberg haben Michael Boder und Johannes Erath einen immersiven, packenden Musiktheaterabend zu Ehren des Ausnahmekomponisten kreiert. Im Gespräch beleuchten die Dramaturg*innen Anna Melcher und Christian Schröder die Besonderheiten dieser einzigartigen, poetischen Geburtstagsfeier ganz im Geiste Arnold Schönbergs – als dauernde Suche und musikalisches Gesamtkunstwerk.
-
Eine um über 200 Jahre verspätete Uraufführung? Gibt es mit Antonio Salieris "Kublai Khan" am 5. April 2024 im MusikTheater an der Wien! Die neue Folge Probenzimmer gibt Einblicke in die unglücklichen Umstände der verhinderten Uraufführung 1787, beleuchtet die Figur Antonio Salieris und macht Lust auf die skurril-komische Politsatire der Wiener Klassik. Dramaturg Philipp Amelungsen begrüßt Dirigent Christophe Rousset, Regisseur Martin G. Berger und Christoph Wagner-Trenkwitz, der als Salieri höchstselbst die Uraufführung seines Werks erleben wird.
-
Tango, Jazz, Folk und ein bisschen Barockmusik: Aus all dem schuf der argentinische Komponist Astor Piazzolla den Tango Nuevo. In seiner einzigen Oper lässt Piazzolla den Aufstieg des Tangos aus den Vorstädten in der Titelfigur Gestalt werden: Für "María de Buenos Aires" endet dieser Tango jedoch tödlich. In der neuen Folge Probenzimmer spricht Dramaturg Christian Schröder mit Regisseurin Juana Inés Cano Restrepo, die Piazzollas Tango Operita für die Kammeroper inszeniert, und Mezzosopranistin Luciana Mancini, die als María auf der Bühne steht.
-
Die berühmteste Liebesgeschichte der Welt als Oper! Shakespeares Tragödie "Romeo und Julia" bildet die Vorlage für Charles Gounods Meisterwerk "Roméo et Juliette", das 1867 uraufgeführt wurde. In der neuen Folge Probenzimmer ist Regisseurin Marie-Eve Signeyrole zu Gast bei Kai Weßler und spricht über ihren Zugang zu diesem Opernklassiker, den Vorteil von Live-Kameras auf der Bühne und Juliette als Hauptfigur.
-
Mit "Candide" erobert Leonard Bernsteins rasante Comic Operetta ab 17. Jänner die Bühne des MusikTheaters an der Wien. Eine nicht nur musikalische Reise um die Welt, fulminant inszeniert von Lydia Steier als großes Bühnenfeuerwerk. Zu Gast bei Kai Weßler in der neuen Folge Probenzimmer sind die musikalische Leiterin und selbst Bernstein-Schülerin Marin Alsop sowie Mezzosopranistin Helene Schneiderman und Choreografin Tabatha McFadyen.
-
Was sind Figurinen? Was macht ein Kostüm zu einem Kostüm? In der neuen Folge Probenzimmer Spezial ist Doris Maria Aigner, Leiterin der Abteilung Kostüm bei den Vereinigten Bühnen Wien, zu Gast bei Christian Schröder und Kai Weßler und erzählt aus ihrem Alltag sowie davon, wie man mit Kostümen Geschichten erzählt.
-
Die diesjährige Familienoper im MusikTheater an der Wien basiert auf einem weltberühmten Bilderbuchklassiker: "Wo die wilden Kerle wohnen". Oliver Knussen entwickelte daraus eine Familienoper ab 6 Jahren, die die Geschichte des Jungen Max auf seiner abenteuerlichen Reise zur Insel der wilden Kerle mit fantasievollen Klängen erzählt. Es pfeift, quietscht, glitzert, leuchtet, verführt und tanzt leicht daher, dass es eine Freude ist. In der neuen Folge Probenzimmer erzählt der musikalische Leiter Stephan Zilias von Knussens aufregender Partitur, seinen Inspirationsquellen und den musikalischen Blick in den Kopf eines Kindes.
-
In der neuen Folge Probenzimmer dreht sich alles um Mozarts Jugendwerk "La finta giardiniera", das er anlässlich des Münchner Karnevals 1775 komponierte. Sieben Liebende werden darin in drei Akten durch sämtliche Höhen und Tiefen ihrer Leidenschaften geschickt, bis sich am Ende drei Paare finden und eine Figur das Nachsehen hat. Zu Gast im Probenzimmer bei Kai Weßler sind Dramaturgin Bettina Bartz, Regisseurin Anika Rutkofsky, Dirigent Clemens Flick und Bühnen- und Kostümbildner Adrian Stapf. Musikalische Beiträge von Paul Schweinester und Adrian Autard stimmen bereits auf diesen Mozart-Abend in der Kammeroper ein.
-
Märchenwelt für Erwachsene: Jaromír Weinbergers „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ verbindet Spätromantik und Folklore. Regisseur Tobias Kratzer spürt in seiner Inszenierung mit Motiven aus Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ auch den psychologischen Abgründen des Werks nach. In der neuen Folge Probenzimmer sind bei Dramaturg Christian Schröder Dirigent Petr Popelka, Regisseur Tobias Kratzer, Andrè Schuen (Schwanda) und Vera-Lotte Boecker (Dorota) zu Gast. Freuen Sie sich auch auf den einen oder anderen musikalischen Vorgeschmack!
-
Probenzimmer Spezial: Die Technische Produktionsleiterin Natascha Nouak plauderte während der Proben zu "Theodora" mit den Dramaturgen Christian Schröder und Kai Weßler über ihren Weg vom Architekturbüro bis ins Musiktheater, das Verhältnis von Kunst und Technik und den faszinierenden Prozess vom trockenen Reclamheft bis zur großen Opernproduktion auf der Bühne.
-
Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür lohnt es sich zu sterben? Georg Friedrich Händels Oratorium "Theodora" ist ein Fanal der Musiktheatergeschichte, das im spirituellen Vakuum unserer Zeit eine neue Relevanz bekommt. Regisseur Stefan Herheim, Bejun Mehta (musikalische Leitung) und Jacquelyn Wagner (Theodora) sprechen mit Dramaturg Kai Weßler über Händels musikalische Dynamik, das Kaffeehaus als symbolträchtigen Ort der Handlung und Theodora als Frauenfigur auf der Suche.
-
Mit "Denis & Katya" kommt eine „Romeo und Julia“-Geschichte in Zeiten von Social Media in der Kammeroper zur österreichischen Erstaufführung, basierend auf wahren Ereignissen. In der neuen Folge Probenzimmer begrüßt Dramaturg Kai Weßler Regisseur Marcos Darbyshire, Anna Sushon (musikalische Einstudierung) und die beiden Sänger*innen Hasti Molavian und Timothy Connor, die einen Einblick in das zeitgenössische Musiktheaterwerk von Philip Venables geben.
-
"Musiktheater ist nicht nur das, was auf der Bühne passiert!" Im neuen Probenzimmer Spezial steht die Leiterin der Kulturvermittlung TaWumm!, Barbara Hellmayr, den Dramaturgen Christian Schröder und Kai Weßler Rede und Antwort. Wer sind jung & alle? Was macht eine Oper zu einer Familienoper? Und was macht eine Kulturvermittlerin überhaupt?
- Laat meer zien