Afleveringen
-
Shownotes zur Traumreise:
Mehr Infos zum medizinischen und mentalen Empowerment-Projekt Tara & Pips:
https://tarapips-empowerment.com
https://verein-kinderstark.ch
Download in den Stores:
Apple Store und Play Store -
Social Media ist Teil unserer Gesellschaft geworden.
Seit circa 10 Jahren nimmt Social Media stetig mehr Einfluss auf die Kindheit und Jugend.
Studien weltweit zeigen, dass sich Social Media negativ auf deren Entwicklung auswirkt.Diese vierteilige Podcast-Reihe beleuchtet, wie Plattformen wie Instagram, TikTok ihre Kommunikation, Selbstwahrnehmung und die psychische Gesundheit beeinflussen. Ein Thema, das Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, PĂ€dagogen, die Politik und Wissenschaft gleichermassen bewegt.Ăber HintergrĂŒnde, neuste Erkenntnisse und mögliche LösungsansĂ€tze spreche ich in dieser Reihe mit den folgenden drei Expertinnen:
Teil 1 - Fakten & RatschlĂ€ge: Kinder- und Jugendpsychiaterin und stellvertretende Klinikleiterin, Psychiatrische UniversitĂ€tsklinik ZĂŒrich, Dagmar Pauli.
Teil 2 - Erfahrungen aus DĂ€nemark: Kinder- und Jungendpsychologin und Forscherin Aida BikiÄ.
Teil 3 - Politik & Praxis: Pro Juventute Head of Politics & Media, Lulzana Musliu.
Teil 4 - Alles nicht so schlimm? Im GesprÀch mit Sozialarbeiter Laurent Sedano.
Shownotes
Eine Auswahl an Studien zum Thema Social Media und deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche:
Boers et al. (2019) Titel: Association of Screen Time and Depression in Adolescence Quelle: JAMA Pediatrics Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6632122/
Keles et al. (2020) Titel: Social Media Use and Its Connection to Mental Health: A Systematic Review Quelle: International Journal of Mental Health and Addiction Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7364393/
Ra et al. (2018) Titel: Association of Digital Media Use With Subsequent Symptoms of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Among Adolescents Quelle: JAMA Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6553065/
Woods & Scott (2016) Titel: Sleepyteens: Social media use in adolescence is associated with poor sleep quality, anxiety, depression and low self-esteem Quelle: Journal of Adolescence Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27294324/
Shannon et al. (2022) Titel: Problematic Social Media Use in Adolescents and Young Adults: Systematic Review and Meta-analysis Quelle: JMIR Mental Health Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35436240/
Vicente-Benito & RamĂrez-DurĂĄn (2023) Titel: Influence of Social Media Use on Body Image and Well-Being Among Adolescents and Young Adults: A Systematic Review Quelle: Healthcare (MDPI)
Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37256748/
https://www.kpkj.psy.unibe.ch/ueber_uns/personen/schmidt/index_ger.html#pane1162176
https://www.emek.admin.ch/de/markt-und-meinungsmacht-von-plattformen
https://www.blackdoginstitute.org.au/wp-content/uploads/2024/08/Teens-Screens_Report-2024_WEB.pdf
https://www.who.int/europe/news-room/25-09-2024-teens--screens-and-mental-health
https://www.frontiersin.org/journals/developmental-psychology/artic-les/10.3389/fdpys.2024.1439040/full
https://psycnet.apa.org/record/2025-31872-001
https://www.zhaw.ch/storage/hochschule/medien/news/2024/241128_MM_JAMES-Studie/JAMES_Stu-die_2024.pdf
Ramadhan, R. N., Rampengan, D. D., Yumnanisha, D. A., Setiono, S. B.,
Tjandra, K. C., Ariyanto, M. V., Idrisov, B., & Empitu, M. A. (2024).
Impacts of digital social media detox for mental health: A sys-tematic
review and meta-analysis. Narra J, 4(2), e786.
https://doi.org/10.52225/narra.v4i2.786
Sanders, T., Noetel, M., Parker, P., Del Pozo Cruz, B., Biddle, S.,
Ronto, R., Hulteen, R., Parker, R., Thomas, G., De Cocker, K., Salmon,
J., Hesketh, K., Weeks, N., Arnott, H., Devine, E., Vasconcellos, R.,
Pagano, R., Sherson, J., Conigrave, J., & Lonsdale, C. (2024). An
umbrella review of the benefits and risks associated with youths'
interactions with electronic screens. Nature human behaviour, 8(1),
82â99. https://doi.org/10.1038/s41562-023-01712-8
Valkenburg, P. M., Meier, A., & Beyens, I. (2022). Social media use and
its impact on adolescent men-tal health: An umbrella review of the
evidence. Current opinion in psychology, 44, 58â68.
https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.08.017
Valkenburg P. M. (2022). Social media use and well-being: What we know
and what we need to know. Current opinion in psychology, 45, 101294.
https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.12.006
Weigle, P. E., & Shafi, R. M. A. (2024). Social Media and Youth Mental
Health. Current psychiatry re-ports, 26(1), 1â8.
https://doi.org/10.1007/s11920-023-01478-w
https://eprints.lse.ac.uk/127158/
Was Handyverbote an Schulen bringen:
https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(25)00003-1/fulltext -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Danke fĂŒr dein Interesse und deinen Support: https://www.psychologos.ch/support/
Social Media ist Teil unserer Gesellschaft geworden.
Seit circa 10 Jahren nimmt Social Media stetig mehr Einfluss auf die Kindheit und Jugend.
Studien weltweit zeigen, dass sich Social Media negativ auf deren Entwicklung auswirkt.Diese dreiteilige Podcast-Reihe beleuchtet, wie Plattformen wie Instagram, TikTok ihre Kommunikation, Selbstwahrnehmung und die psychische Gesundheit beeinflussen. Ein Thema, das Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, PĂ€dagogen, die Politik und Wissenschaft gleichermassen bewegt.Ăber HintergrĂŒnde, neuste Erkenntnisse und mögliche LösungsansĂ€tze spreche ich in dieser Reihe mit den folgenden drei Expertinnen:
Teil 1 â Fakten & RatschlĂ€ge: Kinder- und Jugendpsychiaterin und stellvertretende Klinikleiterin, Psychiatrische UniversitĂ€tsklinik ZĂŒrich, Dagmar Pauli.
Teil 2 â Erfahrungen aus DĂ€nemark: Kinder- und Jungendpsychologin und Forscherin Aida BikiÄ.
Teil 3 â Wissenschaft & Praxis: Pro Juventute Head of Politics & Media, Lulzana Musliu.
Shownotes
Eine Auswahl an Studien zum Thema Social Media und deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche:
Boers et al. (2019) Titel: Association of Screen Time and Depression in Adolescence Quelle: JAMA Pediatrics Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6632122/
Keles et al. (2020) Titel: Social Media Use and Its Connection to Mental Health: A Systematic Review Quelle: International Journal of Mental Health and Addiction Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7364393/
Ra et al. (2018) Titel: Association of Digital Media Use With Subsequent Symptoms of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Among Adolescents Quelle: JAMA Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6553065/
Woods & Scott (2016) Titel: Sleepyteens: Social media use in adolescence is associated with poor sleep quality, anxiety, depression and low self-esteem Quelle: Journal of Adolescence Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27294324/
Shannon et al. (2022) Titel: Problematic Social Media Use in Adolescents and Young Adults: Systematic Review and Meta-analysis Quelle: JMIR Mental Health Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35436240/
Vicente-Benito & RamĂrez-DurĂĄn (2023) Titel: Influence of Social Media Use on Body Image and Well-Being Among Adolescents and Young Adults: A Systematic Review Quelle: Healthcare (MDPI)
Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37256748/
https://www.kpkj.psy.unibe.ch/ueber_uns/personen/schmidt/index_ger.html#pane1162176
https://www.emek.admin.ch/de/markt-und-meinungsmacht-von-plattformen
https://www.blackdoginstitute.org.au/wp-content/uploads/2024/08/Teens-Screens_Report-2024_WEB.pdf
https://www.who.int/europe/news-room/25-09-2024-teens--screens-and-mental-health
https://www.frontiersin.org/journals/developmental-psychology/artic-les/10.3389/fdpys.2024.1439040/full
https://psycnet.apa.org/record/2025-31872-001
https://www.zhaw.ch/storage/hochschule/medien/news/2024/241128_MM_JAMES-Studie/JAMES_Stu-die_2024.pdf
Ramadhan, R. N., Rampengan, D. D., Yumnanisha, D. A., Setiono, S. B.,
Tjandra, K. C., Ariyanto, M. V., Idrisov, B., & Empitu, M. A. (2024).
Impacts of digital social media detox for mental health: A sys-tematic
review and meta-analysis. Narra J, 4(2), e786.
https://doi.org/10.52225/narra.v4i2.786
Sanders, T., Noetel, M., Parker, P., Del Pozo Cruz, B., Biddle, S.,
Ronto, R., Hulteen, R., Parker, R., Thomas, G., De Cocker, K., Salmon,
J., Hesketh, K., Weeks, N., Arnott, H., Devine, E., Vasconcellos, R.,
Pagano, R., Sherson, J., Conigrave, J., & Lonsdale, C. (2024). An
umbrella review of the benefits and risks associated with youths'
interactions with electronic screens. Nature human behaviour, 8(1),
82â99. https://doi.org/10.1038/s41562-023-01712-8
Valkenburg, P. M., Meier, A., & Beyens, I. (2022). Social media use and
its impact on adolescent men-tal health: An umbrella review of the
evidence. Current opinion in psychology, 44, 58â68.
https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.08.017
Valkenburg P. M. (2022). Social media use and well-being: What we know
and what we need to know. Current opinion in psychology, 45, 101294.
https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.12.006
Weigle, P. E., & Shafi, R. M. A. (2024). Social Media and Youth Mental
Health. Current psychiatry re-ports, 26(1), 1â8.
https://doi.org/10.1007/s11920-023-01478-w
https://eprints.lse.ac.uk/127158/
Was Handyverbote an Schulen bringen:
https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(25)00003-1/fulltext -
Social Media ist Teil unserer Gesellschaft geworden.
Seit circa 10 Jahren nimmt Social Media stetig mehr Einfluss auf die Kindheit und Jugend.
Studien weltweit zeigen, dass sich Social Media negativ auf deren Entwicklung auswirkt.
Diese dreiteilige Podcast-Reihe beleuchtet, wie Plattformen wie Instagram, TikTok ihre Kommunikation, Selbstwahrnehmung und die psychische Gesundheit beeinflussen. Ein Thema, das Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, PĂ€dagogen, die Politik und Wissenschaft gleichermassen bewegt.
Ăber HintergrĂŒnde, neuste Erkenntnisse und mögliche LösungsansĂ€tze spreche ich in dieser Reihe mit den folgenden drei Expertinnen:
Teil 1: Kinder- und Jugendpsychiaterin und stellvertretende Klinikleiterin, Psychiatrische UniversitĂ€tsklinik ZĂŒrich, Dagmar Pauli.
Teil 2: Kinder- und Jungendpsychologin und Forscherin Aida BikiÄ.
Teil 3: Pro Juventute Head of Politics & Media, Lulzana Musliu.
www.psychologos.ch
Shownotes
Eine Auswahl an Studien zum Thema Social Media und deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche:
Boers et al. (2019) Titel: Association of Screen Time and Depression in Adolescence Quelle: JAMA Pediatrics Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6632122/
Keles et al. (2020) Titel: Social Media Use and Its Connection to Mental Health: A Systematic Review Quelle: International Journal of Mental Health and Addiction Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7364393/
Ra et al. (2018) Titel: Association of Digital Media Use With Subsequent Symptoms of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Among Adolescents Quelle: JAMA Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6553065/
Woods & Scott (2016) Titel: Sleepyteens: Social media use in adolescence is associated with poor sleep quality, anxiety, depression and low self-esteem Quelle: Journal of Adolescence Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27294324/
Shannon et al. (2022) Titel: Problematic Social Media Use in Adolescents and Young Adults: Systematic Review and Meta-analysis Quelle: JMIR Mental Health Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35436240/
Vicente-Benito & RamĂrez-DurĂĄn (2023) Titel: Influence of Social Media Use on Body Image and Well-Being Among Adolescents and Young Adults: A Systematic Review Quelle: Healthcare (MDPI)
Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37256748/
https://www.kpkj.psy.unibe.ch/ueber_uns/personen/schmidt/index_ger.html#pane1162176
https://www.emek.admin.ch/de/markt-und-meinungsmacht-von-plattformen
https://www.blackdoginstitute.org.au/wp-content/uploads/2024/08/Teens-Screens_Report-2024_WEB.pdf
https://www.who.int/europe/news-room/25-09-2024-teens--screens-and-mental-health
https://www.frontiersin.org/journals/developmental-psychology/artic-les/10.3389/fdpys.2024.1439040/full
https://psycnet.apa.org/record/2025-31872-001
https://www.zhaw.ch/storage/hochschule/medien/news/2024/241128_MM_JAMES-Studie/JAMES_Stu-die_2024.pdf
Ramadhan, R. N., Rampengan, D. D., Yumnanisha, D. A., Setiono, S. B.,
Tjandra, K. C., Ariyanto, M. V., Idrisov, B., & Empitu, M. A. (2024).
Impacts of digital social media detox for mental health: A sys-tematic
review and meta-analysis. Narra J, 4(2), e786.
https://doi.org/10.52225/narra.v4i2.786
Sanders, T., Noetel, M., Parker, P., Del Pozo Cruz, B., Biddle, S.,
Ronto, R., Hulteen, R., Parker, R., Thomas, G., De Cocker, K., Salmon,
J., Hesketh, K., Weeks, N., Arnott, H., Devine, E., Vasconcellos, R.,
Pagano, R., Sherson, J., Conigrave, J., & Lonsdale, C. (2024). An
umbrella review of the benefits and risks associated with youths'
interactions with electronic screens. Nature human behaviour, 8(1),
82â99. https://doi.org/10.1038/s41562-023-01712-8
Valkenburg, P. M., Meier, A., & Beyens, I. (2022). Social media use and
its impact on adolescent men-tal health: An umbrella review of the
evidence. Current opinion in psychology, 44, 58â68.
https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.08.017
Valkenburg P. M. (2022). Social media use and well-being: What we know
and what we need to know. Current opinion in psychology, 45, 101294.
https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.12.006
Weigle, P. E., & Shafi, R. M. A. (2024). Social Media and Youth Mental
Health. Current psychiatry re-ports, 26(1), 1â8.
https://doi.org/10.1007/s11920-023-01478-w
https://eprints.lse.ac.uk/127158/
Was Handyverbote an Schulen bringen:
https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(25)00003-1/fulltext -
Social Media ist Teil unserer Gesellschaft geworden.
Seit circa 10 Jahren nimmt Social Media stetig mehr Einfluss auf die Kindheit und Jugend.
Studien weltweit zeigen, dass sich Social Media negativ auf deren Entwicklung auswirkt.
Diese dreiteilige Podcast-Reihe beleuchtet, wie Plattformen wie Instagram, TikTok ihre Kommunikation, Selbstwahrnehmung und die psychische Gesundheit beeinflussen. Ein Thema, das Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, PĂ€dagogen, die Politik und Wissenschaft gleichermassen bewegt.
Ăber HintergrĂŒnde, neuste Erkenntnisse und mögliche LösungsansĂ€tze spreche ich in dieser Reihe mit den folgenden drei Expertinnen:
Teil 1: Kinder- und Jugendpsychiaterin und stellvertretende Klinikleiterin, Psychiatrische UniversitĂ€tsklinik ZĂŒrich, Dagmar Pauli.
Teil 2: Kinder- und Jungendpsychologin und Forscherin Aida BikiÄ.
Teil 3: Pro Juventute Head of Politics & Media, Lulzana Musliu.
Shownotes
Eine Auswahl an Studien zum Thema Social Media und deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche:
Boers et al. (2019) Titel: Association of Screen Time and Depression in Adolescence Quelle: JAMA Pediatrics Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6632122/
Keles et al. (2020) Titel: Social Media Use and Its Connection to Mental Health: A Systematic Review Quelle: International Journal of Mental Health and Addiction Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7364393/
Ra et al. (2018) Titel: Association of Digital Media Use With Subsequent Symptoms of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Among Adolescents Quelle: JAMA Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6553065/
Woods & Scott (2016) Titel: Sleepyteens: Social media use in adolescence is associated with poor sleep quality, anxiety, depression and low self-esteem Quelle: Journal of Adolescence Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27294324/
Shannon et al. (2022) Titel: Problematic Social Media Use in Adolescents and Young Adults: Systematic Review and Meta-analysis Quelle: JMIR Mental Health Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35436240/
Vicente-Benito & RamĂrez-DurĂĄn (2023) Titel: Influence of Social Media Use on Body Image and Well-Being Among Adolescents and Young Adults: A Systematic Review Quelle: Healthcare (MDPI)
Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37256748/
https://www.kpkj.psy.unibe.ch/ueber_uns/personen/schmidt/index_ger.html#pane1162176
https://www.emek.admin.ch/de/markt-und-meinungsmacht-von-plattformen
https://www.blackdoginstitute.org.au/wp-content/uploads/2024/08/Teens-Screens_Report-2024_WEB.pdf
https://www.who.int/europe/news-room/25-09-2024-teens--screens-and-mental-health
https://www.frontiersin.org/journals/developmental-psychology/artic-les/10.3389/fdpys.2024.1439040/full
https://psycnet.apa.org/record/2025-31872-001
https://www.zhaw.ch/storage/hochschule/medien/news/2024/241128_MM_JAMES-Studie/JAMES_Stu-die_2024.pdf
Ramadhan, R. N., Rampengan, D. D., Yumnanisha, D. A., Setiono, S. B.,
Tjandra, K. C., Ariyanto, M. V., Idrisov, B., & Empitu, M. A. (2024).
Impacts of digital social media detox for mental health: A sys-tematic
review and meta-analysis. Narra J, 4(2), e786.
https://doi.org/10.52225/narra.v4i2.786
Sanders, T., Noetel, M., Parker, P., Del Pozo Cruz, B., Biddle, S.,
Ronto, R., Hulteen, R., Parker, R., Thomas, G., De Cocker, K., Salmon,
J., Hesketh, K., Weeks, N., Arnott, H., Devine, E., Vasconcellos, R.,
Pagano, R., Sherson, J., Conigrave, J., & Lonsdale, C. (2024). An
umbrella review of the benefits and risks associated with youths'
interactions with electronic screens. Nature human behaviour, 8(1),
82â99. https://doi.org/10.1038/s41562-023-01712-8
Valkenburg, P. M., Meier, A., & Beyens, I. (2022). Social media use and
its impact on adolescent men-tal health: An umbrella review of the
evidence. Current opinion in psychology, 44, 58â68.
https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.08.017
Valkenburg P. M. (2022). Social media use and well-being: What we know
and what we need to know. Current opinion in psychology, 45, 101294.
https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.12.006
Weigle, P. E., & Shafi, R. M. A. (2024). Social Media and Youth Mental
Health. Current psychiatry re-ports, 26(1), 1â8.
https://doi.org/10.1007/s11920-023-01478-w
https://eprints.lse.ac.uk/127158/
Was Handyverbote an Schulen bringen:
https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(25)00003-1/fulltext -
Die Staatsanwaltschaft trĂ€gt die Verantwortung, sowohl tatsĂ€chliche Straftaten zu verfolgen als auch unbegrĂŒndete Anschuldigungen zu erkennen und abzuwehren. Falschbeschuldigung ist fĂŒr die Staatsanwaltschaft ein sensibles und bedeutendes Thema. Falschbeschuldigungen können das Vertrauen in die Strafjustiz erschĂŒttern und weitreichende Folgen fĂŒr die Betroffenen haben.
Eine Falschbeschuldigung kann verschiedene Formen annehmen, von bewussten LĂŒgen bis hin zu unbeabsichtigten Fehlangaben, die durch MissverstĂ€ndnisse, verzerrte Wahrnehmungen oder emotionale Belastungen entstehen. Besonders in FĂ€llen mit komplexer Beweislage, wie bei Sexualdelikten oder hĂ€uslicher Gewalt (4-Augen-Prinzip), erfordert die PrĂŒfung von Aussagen eine sorgfĂ€ltige AbwĂ€gung.
Die Konsequenzen einer Falschbeschuldigung sind erheblich: Neben dem potenziellen Schaden fĂŒr die beschuldigte Person, wie Rufverlust oder ungerechtfertigter Strafverfolgung, verbraucht sie auch erhebliche Ressourcen im Justizsystem. Gleichzeitig dĂŒrfen echte Opfer nicht durch den Verdacht auf mögliche Falschbeschuldigungen entmutigt werden, ihre Rechte wahrzunehmen.
Die Staatsanwaltschaft steht daher vor der anspruchsvollen Aufgabe, zwischen Wahrheitsfindung, Schutz der Betroffenen und Wahrung der Unschuldsvermutung eine ausgewogene Balance zu finden.
Seit ĂŒber 20 Jahren wirkt Sabine Tobler als StaatsanwĂ€ltin des Kantons ZĂŒrich. In dieser und der vorgĂ€ngigen Episode gibt sie uns Einblick in ihr Schaffen als StaatsanwĂ€ltin, welches tagtĂ€glich ein sorgfĂ€ltiges und objektives Vorgehen braucht, um Gerechtigkeit fĂŒr alle Beteiligten sicherzustellen.
Ich realisiere PSYCHOLOGOS eigenstĂ€ndig. Ăber jede UnterstĂŒtzung fĂŒr meine selbststĂ€ndige und unabhĂ€ngige TĂ€tigkeit freue ich mich. Vielen Dank. https://psychologos.ch/support -
Die Staatsanwaltschaft trĂ€gt die Verantwortung, sowohl tatsĂ€chliche Straftaten zu verfolgen als auch unbegrĂŒndete Anschuldigungen zu erkennen und abzuwehren. Falschbeschuldigung ist fĂŒr die Staatsanwaltschaft ein sensibles und bedeutendes Thema. Falschbeschuldigungen können das Vertrauen in die Strafjustiz erschĂŒttern und weitreichende Folgen fĂŒr die Betroffenen haben.
Eine Falschbeschuldigung kann verschiedene Formen annehmen, von bewussten LĂŒgen bis hin zu unbeabsichtigten Fehlangaben, die durch MissverstĂ€ndnisse, verzerrte Wahrnehmungen oder emotionale Belastungen entstehen. Besonders in FĂ€llen mit komplexer Beweislage, wie bei Sexualdelikten oder hĂ€uslicher Gewalt (4-Augen-Prinzip), erfordert die PrĂŒfung von Aussagen eine sorgfĂ€ltige AbwĂ€gung.
Die Konsequenzen einer Falschbeschuldigung sind erheblich: Neben dem potenziellen Schaden fĂŒr die beschuldigte Person, wie Rufverlust oder ungerechtfertigter Strafverfolgung, verbraucht sie auch erhebliche Ressourcen im Justizsystem. Gleichzeitig dĂŒrfen echte Opfer nicht durch den Verdacht auf mögliche Falschbeschuldigungen entmutigt werden, ihre Rechte wahrzunehmen.
Die Staatsanwaltschaft steht daher vor der anspruchsvollen Aufgabe, zwischen Wahrheitsfindung, Schutz der Betroffenen und Wahrung der Unschuldsvermutung eine ausgewogene Balance zu finden.
Seit ĂŒber 20 Jahren wirkt Sabine Tobler als StaatsanwĂ€ltin des Kantons ZĂŒrich. In dieser und der folgenden Episode gibt sie uns Einblick in ihr Schaffen als StaatsanwĂ€ltin, welches tagtĂ€glich ein sorgfĂ€ltiges und objektives Vorgehen braucht, um Gerechtigkeit fĂŒr alle Beteiligten sicherzustellen.
Ich realisiere PSYCHOLOGOS eigenstĂ€ndig. Ăber jede UnterstĂŒtzung fĂŒr meine selbststĂ€ndige und unabhĂ€ngige TĂ€tigkeit freue ich mich. Vielen Dank. https://psychologos.ch/support -
In den letzten beiden Episoden hat Karl Sibelius geschildert, was er als falsch Beschuldigter erlebt hat. In dieser Episode geht es nun darum, den Fall mit Frank Urbaniok anzuschauen und einige Ereignisse aus den VorfĂ€llen zu beleuchten, die als Anhaltspunkte fĂŒr Falschbeschuldigungen, fĂŒr diesen spezifischen Fall, aber auch allgemein in Betracht gezogen werden:
Hier die Stichworte dazu:
- frĂŒhere VerhaltensauffĂ€lligkeiten insbesondere ausgeprĂ€gtes LĂŒgen
- Einfluss von Therapeuten auf Falschbeschuldigungen
- falsche Erinnerungen bzw. suggerierte Erinnerungen
- Aussage gegen Aussage (Vieraugen-Prinzip)
- die geschilderten Ereignisse werden immer schlimmer (sog. Aussageprogrenienz)
- die Rolle der Behörden / GlĂŒck oder Pech, wo der Fall landet
- Bereits vorgefertigte Diagnosen und Urteile von Fachpersonen vs. Ergebnisoffenheit
- ein Opfer ist immer Opfer vs. ein vermeintliches Opfer kann auch TĂ€ter:in sein
Ich realisiere PSYCHOLOGOS eigenstĂ€ndig. Ăber jede UnterstĂŒtzung fĂŒr meine selbststĂ€ndige und unabhĂ€ngige TĂ€tigkeit freue ich mich. Vielen Dank. https://psychologos.ch/support/ -
Im Rahmen des internationalen Symposiums fĂŒr Forensische Psychiatrie und Psychologie hat Frank Urbaniok zum Thema Falschbeschuldigung referiert und Workshops geleitet. An einem Workshop war Karl Sibelius zu Gast. Er erzĂ€hlte den Teilnehmer:innen des Seminars seine Geschichte, welche ich vor Ort aufzeichnen durfte.
Dies ist der zweite Teil des Erfahrungsberichtes ĂŒber Falschbeschuldigung von Karl Sibelius. In der nĂ€chsten Folge wird Frank Urbaniok diesen Falschbeschuldigungs-Fall einordnen.
Vielen Dank euch fĂŒr dein Interesse !
Ich produzieren Psychologos komplett eigenstĂ€ndig. Danke fĂŒr deine UnterstĂŒtzung:
https://psychologos.ch/support/ -
Im Rahmen des internationalen Symposiums fĂŒr Forensische Psychiatrie und Psychologie hat Frank Urbaniok zum Thema Falschbeschuldigung referiert und Workshops geleitet. An einem Workshop war Karl Sibelius zu Gast. Er erzĂ€hlte den Teilnehmer:innen des Seminars seine Geschichte, welche ich vor Ort aufzeichnen durfte.
Dieser Erfahrungsbericht gliedert sich in zwei Folgen. Daran schliesst sich eine Folge, in welcher Frank diesen Fall von Falschbeschuldigung einordnet.
Vielen Dank euch fĂŒr euer Interesse !
Ich produzieren Psychologos komplett eigenstĂ€ndig. Danke fĂŒr deine UnterstĂŒtzung:
https://psychologos.ch/support/ -
Falschbeschuldigungen werden unterschÀtzt. Sie stellen ein tiefgreifendes Problem dar, das sowohl rechtliche als auch psychologische Dimensionen umfasst. In dieser Folge beleuchtet Prof. Dr. Frank Urbaniok die vielschichtigen Facetten von Falschbeschuldigungen.
Was versteht man unter einer Falschbeschuldigung, und wie hÀufig tritt sie in der Praxis auf?
Wir gehen der Frage nach, ob es bestimmte Verbrechen gibt, bei denen solche Anschuldigungen hÀufiger vorkommen, und welche psychologischen und sozialen Mechanismen dahinterstecken.
Opfer von Falschbeschuldigungen haben mit den psychischen und sozialen Auswirkungen oft lebenslang zu kĂ€mpfen. Wie können sie unterstĂŒtzt werden? Und welche rechtlichen Konsequenzen drohen denjenigen, die wissentlich falsche Anschuldigungen erheben?
DarĂŒber hinaus diskutieren wir die Rolle der Medien und der öffentlichen Wahrnehmung in diesem Kontext. Wie beeinflussen vor allem soziale Medien die Dynamik von Falschbeschuldigungen?
Diese Folge macht den Auftakt zur Reihe "Falschbeschuldigung". In den nÀchsten beiden Episoden hören wir dann einen Erfahrungsbericht eines Falschbeschuldigten.
Danke euch fĂŒrs Zuhören. -
Wieso wollen wir alle alt werden und doch nicht wirklich alt sein?
Dieser Gedanke hat mich dazu veranlasst, mit Dietmar eine Sendung zum Thema âDas Alter umarmenâ aufzuzeichnen.
Es freut mich sehr, dass du reinhörst :-)...
Das erwartet dich in Stichworten:
-Wieso altern wir eigentlich?
-das Altern aufhalten: Transhumanismus
-Strategien und RatschlÀge das Altern zu umarmen:
Das Alter fĂŒr sich positiv konnotieren
Schatz an Erfahrungswerten / Wissen
Beziehungen / soziale Kontakte pflegen
Bewegung
Fasten
Philosophe Otfried Höffe: Die 4 L : Laufen, Lernen, Lieben, Lachen
-Verluste und Einsamkeit, Schmerz und Loslassen
-Alter und Tod: Was kommt nach dem Tod?
Zur Info: Diese Sendung wurde online aufgezeichnet.
Wenn du PSYCHOLOGOS magst, dann abonniere auf Spotify oder Apple Podcasts und folge mir auf Instagram und X.
Hörst du regelmĂ€ssig rein? Ăber deinen Support per TWINT wĂŒrde ich mich freuen. Ich produziere völlig unabhĂ€ngig ohne Institution im RĂŒcken. Danke fĂŒr deine UnterstĂŒtzung. -
Das engste Umfeld ist es, das Menschen mit psychischen Erkrankungen als erste auffĂ€ngt, zuhört, Hilfe anbietet, begleitet, teilweise permanent zur VerfĂŒgung steht und einen Weg findet, den Liebsten beizustehen. Nicht selten, ist dies fĂŒr die Angehörigen selbst eine enorme Belastung auf vielen Ebenen.
Die erste reprĂ€sentative Studie der Schweiz zu Angehörigen und Vertrauten von Menschen mit psychischen Erkrankungen, durchgefĂŒhrt von Stand by You in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut SOTOMO, liefert eindrĂŒckliche Ergebnisse: 59 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz haben in ihrem Leben bereits einmal die Rolle der Angehörigen oder Vertrauenspersonen von Menschen mit psychischen Erkrankungen ĂŒbernommen. Etwa die HĂ€lfte davon, also rund 2,1 Millionen Menschen, befindet sich derzeit in dieser Rolle.
Deshalb spreche ich in dieser Folge mit Maria Senatore-Thomet. Maria ist ausgebildete Angehörigen-Begleiterin. Sie spricht aus Erfahrung, wenn es um die UnterstĂŒtzung, den Umgang und das Familienleben bezĂŒglich psychischer Erkrankungen geht. In diesem GesprĂ€ch erzĂ€hlt sie uns ihre Geschichte, schĂ€tzt die momentane Lage in Bezug auf eine StĂ€rkung und Ausweitung von Angehörigen-Begleitung ein und zeigt auf, was diese leisten kann.
Ich wĂŒnsche euch viel Freude mit unserem GesprĂ€ch, danke euch fĂŒrs Zuhören!
Weitere Informationen:
https://angehoerigenbegleitung-senatore.ch
https://stand-by-you.ch/forum/studie-21-millionen-angehoerige-stehen-aktuell-menschen-mit-psychischen-erkrankungen-bei/
https://www.vaskzuerich.ch/de/Home
https://www.trialog-antistigma.ch
https://www.angehoerige.ch
https://angehoerigen-begleitung.ch -
Unsere Kindheit formt unsere Persönlichkeit, sie legt den Grundstein fĂŒr viele unserer Verhaltensmuster, unserer Emotionen und unserer BeziehungsfĂ€higkeit im Erwachsenenalter.
Aber was genau sind prÀgenden Erfahrungen? Wie beeinflussen sie uns langfristig und warum ist es so wichtig, sie zu verstehen?
In dieser Folge beschĂ€ftigen wir uns mit den verschiedenen Arten von Kindheitserlebnissen, die als prĂ€gend gelten können â sowohl die positiven als auch die negativen. Dagmar Pauli erklĂ€rt, wie diese Erlebnisse unsere psychische Gesundheit und unser Selbstbild beeinflussen, und welche Rolle sie bei der Entwicklung von Resilienz spielen.
Wir sprechen auch ĂŒber die Bedeutung sicherer Bindungen und emotionaler UnterstĂŒtzung in den frĂŒhen Jahren, und wie ein stabiles Umfeld dazu beitragen kann, dass Kinder zu selbstbewussten und gesunden Erwachsenen heranwachsen. Gleichzeitig betrachten wir die Auswirkungen von VernachlĂ€ssigung, ĂberbehĂŒtung und Traumata und diskutieren, wie wir uns als Erwachsene dabei helfen können, negative Folgen zu mildern.
Viel Freude beim Zuhören ! -
PSYCHOLOGOS persönlich Teil II mit Dietmar Hansch dreht sich um die Fragen:
Was beschĂ€ftigt dich in deinem Berufsalltag momentan am meisten?Welches Erlebnis aus deinem bisherigen therapeutischen Schaffen ist dir besonders in Erinnerung geblieben?Was war ein schwieriger, fordernder Fall, den du begleitet hast, der sich positiv oder ĂŒberraschend entwickelt hat?Gab es Momente, wo du ĂŒberfordert/unsicher warst und daran wachsen konntest?Welche:r bekannte:n Vertreter:in des Faches inspiriert dich/findest du gut und weshalb? -
PSYCHOLOGOS persönlich Teil II mit Dagmar Pauli dreht sich um die Fragen:
Wieso sind psychische Leiden nach wie vor stigmatisierter als andere?Was hÀltst du von Psychopharmaka?Was beschÀftigt dich in deinem Berufsalltag momentan am meisten?Welches Erlebnis aus deinem bisherigen therapeutischen Schaffen ist dir besonders in Erinnerung geblieben?
Danke fĂŒrs Zuhören ! -
PSYCHOLOGOS persönlich Teil II mit Frank Urbaniok dreht sich um die Fragen:Was beschĂ€ftigt dich in deinem Berufsalltag momentan am meisten?Welches Erlebnis aus deinem bisherigen therapeutischen Schaffen ist dir besonders in Erinnerung geblieben?Was war ein schwieriger, fordernder Fall, den du begleitet hast, der sich positiv oder ĂŒberraschend entwickelt hat?Gab es Momente, wo du ĂŒberfordert/unsicher warst und daran wachsen konntest?Welche:r bekannte:n Vertreter:in des Faches inspiriert dich/findest du gut und weshalb?
Viel Freude damit und danke fĂŒrs Zuhören !Ich freue mich ĂŒber jeglichen Support fĂŒr meine unabhĂ€ngige Podcastproduktion, vielen Dank:
https://psychologos.ch/support/ -
Wir alle kennen das GefĂŒhl: Das Herz rast, die HĂ€nde werden feucht und der Verstand scheint wie leergefegt â PrĂŒfungsangst. Besonders in der Schule oder wĂ€hrend der Studienzeit kann diese Angst zu einem ernsthaften Hindernis werden. Was ist PrĂŒfungsangst?PrĂŒfungsangst ist mehr als nur eine vorĂŒbergehende NervositĂ€t vor einer PrĂŒfung. Sie kann sich in verschiedenen Formen zeigen, von leichten Unwohlsein, Schlafstörungen, bis hin zu schwerwiegenden Symptomen wie Panikattacken.
Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli betont, dass das VerstĂ€ndnis der individuellen AusprĂ€gung von PrĂŒfungsangst ein erster wichtiger Schritt zur Ăberwindung ist.Strategien zur BewĂ€ltigungIn dieser Folge teilt Dagmar Pauli einige wirksame Strategien, die Betroffenen helfen können, mit PrĂŒfungsangst umzugehen:
-FrĂŒhzeitige Vorbereitung: Ein frĂŒher Start bei der PrĂŒfungsvorbereitung kann Ăngste reduzieren. Das gibt Sicherheit. Prokrastination hingegen steigert die Angst vor dem Versagen.
-Plan B aufzeigen: Es darf nicht sein, dass scheinbar das ganze Leben von einer PrĂŒfung abhĂ€ngt, wie das manchmal bspw. bei der AufnahmeprĂŒfung fĂŒrs Gymnasium zu sein scheint. Dagmar Pauli ermuntert Bezugspersonen und SchĂŒler:innen auch gute andere Optionen aufzuzeigen.
-Klarheit schaffen: Ist es wirklich ein Druck, eine Situation in der alles zu viel ist? Kann man es realistisch, mit genĂŒgend Vorbereitung schaffen oder nicht? Ist es ein strukturelles Problem? Was kann ich daran Ă€ndern? Oder ist es ein Leistungsdruck den ich mir selber mache, weil ich keinen Fehler machen und möglichst gut sein möchte? PrĂŒfungen sind dafĂŒr gemacht, nicht alles zu können, es ist normal, dass Fehler passieren.
-Sich austauschen: RĂŒckzug in die Studierstube und das GefĂŒhl, das alles alleine durchstehen zu mĂŒssen, hilft nicht gegen PrĂŒfungsangst. Man soll sich ĂŒber die eigenen Ăngste mit Lehrpersonen und auch ĂŒber den Lernstoff, was einem MĂŒhe bereitet etc., mit ausgesuchten Freund:innen oder MitschĂŒler:innen austauschen, das entspannt.
-Zur Entspannung des vegetativen Nervensystems kann es helfen, pflanzliche Arzneimittel einzusetzen. Dagmar Pauli sieht dabei den Vorteil, dass man diese Medikamente ohne therapeutische Begleitung ausprobieren kann. Es ist aber wichtig, sich in der Apotheke gut beraten zu lassen. Sie rĂ€t dazu, diese allenfalls auch ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum einzunehmen, zu beobachten, wie diese wirken und nicht direkt vor der grossen PrĂŒfung.
-Wenn eine klinische Angststörung vorliegt, bei der das tĂ€gliche Leben, der Alltag wegen einer PrĂŒfung nicht mehr funktioniert, sich Begleiterscheinungen wie Vermeidung oder Panikattacken zeigen, rĂ€t Dagmar Pauli zu einer therapeutischen Massnahme im professionellen Rahmen.
Die PrĂŒfungsangst ist ein verbreitetes PhĂ€nomen, aber es ist wichtig zu erkennen, dass es Wege gibt, sie zu ĂŒberwinden. Mit UnterstĂŒtzung und den richtigen Werkzeugen können SchĂŒler:innen und Studierende lernen, ihre Ăngste zu bewĂ€ltigen und ihr volles Potenzial zu entfalten.
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann teile sie mit einer Person, die davon profitieren könnte. Das wĂŒrde mich freuen ! Danke fĂŒrs Zuhören !
Der Sponsor dieser Sendung ist Zeller. Danke fĂŒr die wertvolle Zusammenarbeit.
https://zellerag.ch/de/phytotherapie/moderne-pflanzenheilkunde/
Zeller Entspannung:
https://zellerag.ch/de/produkte/otc/zeller-entspannung/ -
Wieso ist es wichtig ĂŒber traditionelle MĂ€nnlichkeit-Ideologien zu sprechen? Wieso hĂ€lt sich das Patriarchat und damit verbundene stereotype Rollenbilder ĂŒber Generationen? Was hat sich diesbezĂŒglich in den letzten Jahren getan?
Es ist ein Fakt: MĂ€nner nehmen mehr als 30 % weniger oft psychologische Hilfe in Anspruch als Frauen. Unter anderem deshalb werden Depressionen bei Menschen mĂ€nnlichen Geschlechts halb so oft diagnostiziert und die SuizidalitĂ€t ist dreifach so hoch. Das sind signifikante und alarmierende Zahlen. Nicht nur fĂŒr MĂ€nner, sondern fĂŒr die gesamte Gesellschaft.Vor diesem Hintergrund spielen traditionell gelebte MĂ€nnlichkeits-Ideologien eine grosse Rolle. Welche Risiken und Chancen in ihnen stecken und wie diese im Spannungsfeld des Individuums und seines Umfeldes wirken, das besprechen Psychologe Anderes Walther und ich in dieser Folge (Teil 1). In der weiterfĂŒhrenden Folge (Teil 2) geht es um spezifische AnsĂ€tze in der Therapie, welche MĂ€nner besser abholen sollen und in einer aktuell gefĂŒhrten Studie des Schweizerischen Nationalfonds untersucht werden.
Dr. Andreas Walther forscht an der UniversitĂ€t ZĂŒrich zu mĂ€nnerspezifischer Psychotherapie. Er ist Experte auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit bei MĂ€nnern und ist Mitglied von internationalen Fachgesellschaften zum Thema. Er forscht beispielsweise zu Testosteron-Therapien zur Reduktion depressiver Symptome bei MĂ€nnern und mĂ€nnerspezifischer Psychotherapie. Seine Publikationen stossen international auf grosses Interesse.
WeiterfĂŒhrende Informationen:
Mehr Infos ĂŒber Andreas Walther: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/hea/klipsypt/team/andreaswalther.html
Studie der UniversitĂ€t ZĂŒrich zu MĂ€nnerspezifischer Psychotherapie: https://rq3281.customervoice360.com/uc/MSPP_1/
https://ch.movember.com -
https://psychologos.ch
Wieso ist es wichtig ĂŒber traditionelle MĂ€nnlichkeit-Ideologien zu sprechen? Wieso hĂ€lt sich das Patriarchat und damit verbundene stereotype Rollenbilder ĂŒber Generationen? Was hat sich diesbezĂŒglich in den letzten Jahren getan?
Es ist ein Fakt: MĂ€nner nehmen mehr als 30 % weniger oft psychologische Hilfe in Anspruch als Frauen. Unter anderem deshalb werden Depressionen bei Menschen mĂ€nnlichen Geschlechts halb so oft diagnostiziert und die SuizidalitĂ€t ist dreifach so hoch. Das sind signifikante und alarmierende Zahlen. Nicht nur fĂŒr MĂ€nner, sondern fĂŒr die gesamte Gesellschaft.Vor diesem Hintergrund spielen traditionell gelebte MĂ€nnlichkeits-Ideologien eine grosse Rolle. Welche Risiken und Chancen in ihnen stecken und wie diese im Spannungsfeld des Individuums und seines Umfeldes wirken, das besprechen Psychologe Anderes Walther und ich in dieser Folge (Teil 1). In der weiterfĂŒhrenden Folge (Teil 2) geht es um spezifische AnsĂ€tze in der Therapie, welche MĂ€nner besser abholen sollen und in einer aktuell gefĂŒhrten Studie des Schweizerischen Nationalfonds untersucht werden.
Dr. Andreas Walther forscht an der UniversitĂ€t ZĂŒrich zu mĂ€nnerspezifischer Psychotherapie. Er ist Experte auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit bei MĂ€nnern und ist Mitglied von internationalen Fachgesellschaften zum Thema. Er forscht beispielsweise zu Testosteron-Therapien zur Reduktion depressiver Symptome bei MĂ€nnern und mĂ€nnerspezifischer Psychotherapie. Seine Publikationen stossen international auf grosses Interesse.
WeiterfĂŒhrende Informationen:
Mehr Infos ĂŒber Andreas Walther: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/hea/klipsypt/team/andreaswalther.html
Studie der UniversitĂ€t ZĂŒrich zu MĂ€nnerspezifischer Psychotherapie: https://rq3281.customervoice360.com/uc/MSPP_1/
https://ch.movember.com
Danke dir fĂŒrs Abonnieren meines Podcasts und fĂŒrs Teilen dieser Folge. - Laat meer zien