Afleveringen
-
In dieser Episode sprechen wir mit Georg Prinz, stellvertretender Obmann des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) und engagierter Tierschützer, über einen richtungsweisenden Fall in Tirol. Nach seiner Festnahme während einer Protestaktion gegen Schweine-Vollspaltenböden wurde Georg in Polizeigewahrsam unangemessen verpflegt – ein Umstand, der ihn zu einer Maßnahmenbeschwerde veranlasste. Gemeinsam beleuchten wir die Kernfrage, ob Veganismus als Weltanschauung gilt, die durch die Europäische Menschenrechtskonvention geschützt ist. Georg Prinz teilt seine persönliche Perspektive, warum Veganismus für ihn weit mehr als eine Ernährungsweise ist und welche weitreichenden gesellschaftlichen Konsequenzen eine Anerkennung durch das Gericht hätte – von veganen Optionen in staatlichen Einrichtungen bis hin zu tierschutzfreundlicher Ausrüstung im Militär.
Hör rein und erfahre, warum dieser Fall weit über die Grenzen Tirols hinaus von Bedeutung ist! -
Heute wird’s richtig wild – denn ein wahrer Höllenritt steht an! Wer jemals auf einem alten Klapprad talwärts gebrettert ist, weiß genau, warum diese unerschrockene Truppe die „Klapprad Hellriders“ heißt. Wir alle kennen sie: jene klappbaren Drahtesel, die uns an Urlaubstage, Kindheitsabenteuer oder tolle Sonntagsausflüge erinnern. Doch diese Räder sind mehr als bloß eine nachhaltige Art der Fortbewegung – sie sind Kult! Hier wird nicht weggeworfen, sondern repariert und gepimpt, um aus alten Stahlrahmen echte Unikate zu schaffen. Vintage-Teile werden mit rockigen Patches und handgemachten Accessoires zu neuem Leben erweckt, ganz im Sinne des Upcyclings.
Besonders spannend wird’s im Gespräch mit zwei echten Helden aus der Szene: Mario „No Fear with Beer“ Vrdoljak und Bernd „Strudel“ Wehinger vom Klappradverein Rheintal „Hellriders“. Sie zeigen uns, wie Nachhaltigkeit, Abenteuer und ein Schuss Wahnsinn auf Klapprädern verschmelzen. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In dieser Episode ist Elisabeth Fischer zu Gast, die renommierte Autorin zahlreicher Ernährungs- und Kochbücher, darunter auch Werke zum Thema Soja. Gemeinsam mit Bernd und Martin geht sie der heiß diskutierten Frage nach: ‘Ist Soja wirklich das Problem, für das es oft gehalten wird, oder eine nachhaltige und gesunde Alternative?’ Wir sprechen über die Geschichte von Soja in Europa, insbesondere in Österreich, räumen mit gesundheitlichen Mythen auf und erkunden die vielseitigen kulinarischen Möglichkeiten, die Soja bietet. Als besonderes Highlight hat Elisabeth auch für uns mit hochwertigen Soja-Produkten aus Österreich gekocht.
-
Während auf der Klimakonferenz in Baku über das überschrittene 1,5°C-Ziel und den höchsten CO₂-Gehalt seit drei Millionen Jahren diskutiert wird, sprechen wir in der dritten Episode unserer Klimareihe erneut mit Meteorologe Andreas Jäger. Wie verhält es sich mit dem CO₂? Es ist doch lebensnotwendig, aber dennoch ist es gefährlich? Warum werden an der Mauna-Loa-Messstation, obwohl sie neben einem Vulkan liegt, keine verzerrten CO₂-Werte gemessen? Außerdem tauchen wir tiefer in die Funktion von CO₂ ein und erklären seinen Kreislauf in der Atmosphäre. Eine spannende Folge über Mythen, Fakten und die globale Verteilung von Treibhausgasen.
-
Bernd und Martin hatten David Alexander South vom Restaurant Spuds zu Gast im Podcast-Studio. Spuds ist die englische Version von Grumpra, Gundbira (im Vorarlberger Dialekt) – ein umgangssprachlicher Ausdruck für die bescheidene Kartoffel.
Wie der Name schon vermuten lässt, ist Spuds – Die Grumprarei ein Kartoffel-Restaurant, das sich auf vegetarische und vegane Gerichte spezialisiert hat. Besonders nachhaltig, regional und saisonal ausgerichtet, bringt es dennoch auf seine Art auch internationale Einflüsse auf den Teller. Wie es dazu gekommen ist und wie das gelingt, erzählt David am besten selbst. -
In dieser Podcast-Episode zum spricht Ann-Kathrin mit Georg Prinz und Rudolf Winkelmayer über die Rolle der Jagd in unserer Gesellschaft und die damit verbundenen politischen Debatten.
Rudolf Winkelmayer, ein erfahrener Jagdexperte, teilt seinen persönlichen Werdegang vom ehemaligen Jäger und sogar Großwildjäger zum Tierethiker. Er beleuchtet den Unterschied zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der Realität der Jagd. Er geht auf Mythen ein, wie etwa, ob ein Tier bei der Jagd sofort stirbt, und erklärt die Aufgaben eines Jägers. Ist der menschliche Eingriff in natürliche Prozesse notwendig?
Georg Prinz, Experte im Jagdaktivismus beim Verein Gegen Tierfabriken VGT, gibt Einblicke in die Tierschutzbewegung und ihre Auseinandersetzung mit der Jagd. Er berichtet von persönlichen Erfahrungen, Kampagnen und der politischen Arbeit zur Abschaffung der Gatterjagd in verschiedenen Bundesländern. Im Zentrum steht das Volksbegehren zur Reform des Bundes-Jagdgesetzes, das er inhaltlich erklärt und dessen Bedeutung für den Tierschutz und die Jagdregulierung in Österreich er betont.
Die Episode bietet einen spannenden Einblick in die kontroversen Diskussionen rund um Jagd, Tierschutz und das Volksbegehren für ein modernes Jagdgesetz. -
In dieser Diskussionsrunde sprechen Ann-Kathrin & Bernd von pure leben mit:
Karlheinz Zeiner (Mobilitätswende JETZT), Rehana Mubarak-Aberer (ein Elternteil einer autofreien Familie) sowie Patrick Schedler (einer der Gründer der VLOW App) über praktikable Lösungen und ihre persönlichen Erfahrungen, die das Leben ohne Auto in Vorarlberg ermöglichen. Wir beleuchten die Vorteile, die Herausforderungen und die Zukunft. -
In der zweiten Episode unserer Klimareihe begrüßen wir erneut Andreas Jäger (Moderator und Meteorologe) bei uns im Studio. Nach seinem letzten Besuch in Episode 60, "Wetter oder schon Klimawandel?", werfen wir heute einen Blick auf die häufige Aussage: "Es gab doch schon immer Klimawandel, das ist ganz normal!". Dabei reisen wir weit zurück in die Erdgeschichte – bis in die Urzeiten – und betrachten, wie das Klima damals war, welche Auswirkungen es auf Menschen und Tiere hatte und was die Auslöser dieser Veränderungen waren. Beispielsweise die Zeit der Dinosaurier, in der die CO2-Konzentration bis zu fünfmal höher war als heute, was zu einem viel wärmeren Klima führte. Oder die vergangene Klimaveränderungen am Ende des Perms, die zum größten Massenaussterben der Erdgeschichte führten.
-
In dieser Episode zu Gast: Luca Martina Huber, die für Themen wie Sichtbarkeit, Netzwerken und Wahrnehmung steht – so beschreibt sie es auch auf ihrer Website. Nach ihrem Studium startete sie beim Radio und entwickelte später ihren eigenen Podcast „Sunsch no was?!“. Heute ist Luca wieder beim ORF Radio Vorarlberg tätig und bringt ihre vielseitigen Fähigkeiten in Moderation, Konzeption und Interviews ein. Ihr Herzensthema: Feminismus.
Ann-Kathrin und Bernd diskutieren gemeinsam wir mit ihr, wie es um die Sichtbarkeit von Frauen in der Gesellschaft steht und welche Rolle Netzwerken und Medien dabei spielen. -
In Episode 27 haben wir euch die pflanzlichen Basics für den Einkauf nähergebracht. Heute gehen wir einen Schritt weiter und nehmen euch gedanklich mit ins Restaurant, ins Café oder zu anderen Orten, an denen ihr eingeladen seid. Die große Fragen lauten: Bekommen wir als Veganer:innen etwas G’scheites zu essen? Wie und wo informieren wir uns, wenn wir vegan essen gehen? Wie können wir uns vorbereiten, wenn ungewiss ist, ob es vegane Optionen gibt? Und was tun wir, wenn wir spontan an einem Ort sind, wo es generell schwierig ist, pflanzliche Kost zu finden?
Diese und weitere spannende Fragen erkunden Ann-Kathrin, Karin und Martin in dieser Episode gemeinsam mit euch. -
In dieser spannenden ersten Episode unserer neuen Klimareihe begrüßen wir erneut Andreas Jäger (Moderator und Meteorologen) bei uns im Studio. Nach seinem letzten Besuch in Episode 43 "Klimawandel in den Alpen: unsere Chance?" widmen wir uns heute der Frage: "Ist das noch Wetter oder schon der Klimawandel?". Gemeinsam erkunden wir, ob die jüngsten Unwetter und Hochwasser noch gewöhnliche Wetterereignisse oder schon Zeichen des spürbaren Klimawandels sind. Andreas erläutert, wie das Klima unsere Wetterbedingungen beeinflusst und wir werfen einen kritischen Blick auf gängige Argumente, die den menschengemachten Klimawandel in Frage stellen.
-
Diesmal waren wir live beim umweltVestivals 2024 in Dornbirn – mit unserer Podcast-Show: Willkommen zum Klimakochtopf! Hier werfen wir Pflanzliches, Unverpacktes, Regionales und Saisonales in einen Topf und zaubern ein Gericht, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch unseren Planeten schont. Jedes Gericht ist ein Beitrag, jede Zutat eine Wahl für die Zukunft. Zusammen lernen wir, wie köstlich und vielfältig nachhaltige Ernährung sein kann. Denn wir wollen nicht, dass unsere Erde zum wahren 'Klimakochtopf' wird und wir am Ende selbst darin landen! Seid gespannt, seid inspiriert und werdet Teil der Lösung – mit 'pure leben'.
-
Frauen und Männer sind in Österreich rechtlich gleichgestellt, doch das reale Leben zeigt, dass weiterhin ein hohes Maß an Ungleichheit zwischen den Geschlechtern vorhanden ist. Nadine Dunst-Ender spricht mutig auf Bühnen und im Netz über diese Themen und verliert dabei nie ihren Humor. Gemeinsam diskutieren wir heute die wesentlichen Ursachen für das Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau und schauen uns an, wie es heute mit den traditionellen Rollenbildern aussieht.
-
Beim Human Vision Filmfestival (am Spielboden Dornbirn) hat unsere Ann-Kathrin im Anschluss zum Film "Holy Shit" ein Gespräch mit Josef Bereuter (Landwirt und Sägewerker) geführt. Josef teilt in der Aufzeichnung dieses Gesprächs seine langjährige Erfahrung in der Kompostierung (u.a. in Projekten in Ländern wie Ecuador, Peru und Äthiopien). Gemeinsam wird auch erörtert, wie menschliche Ausscheidungen als wertvolle Ressource für Düngemittel genutzt werden können, um die Ernährungssicherheit zu verbessern und gleichzeitig Umwelt und Klima zu schützen.
-
Heumilch gilt seit Anfang März als Weltkulturerbe und wird mit Bildern von Kühen auf saftigen Almwiesen beworben - aber leben die Heumilch-Kühe wirklich so und was bedeutet das Wirt "Auslauf" tatsächlich? Kann es sogar sein, dass Heumilch-Kühe in Anbindehaltung leben? Das Gesetz zum Verbot von der Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden wird gerade neu begutachtet. Es heißt, diese Haltung sei besonders sauber und Schweine würden sich wohl fühlen. Stimmt das? Laborfleisch kann man nicht wirklich essen und dafür wird das Blut von toten Kälbern verwendet, heißt es. Wäre es nicht energiesparender, eine Kuh zu töten, statt Fleisch zu züchten? Ist in veganen Ersatzprodukten Tapetenkleister enthalten?
Das besprechen wir mit Georg Prinz, dem Landwirtschafts-Experten des VGT - Verein Gegen Tierfabriken. Georg ist auf einem Bauernhof mit Milchkühen aufgewachsen und wurde dadurch schon früh zum Tierschützer und Veganer. -
In dieser speziellen Oster-Episode tauchen wir (Ann-Kathrin, Karin und Martin) in die köstliche Welt eines pflanzlichen Osterbrunches ein. Zusammen kosten wir uns durch eine Auswahl an veganen Leckereien – von innovativen Ei-Alternativen über zarte Törtchen bis hin zum schokoladigen Veganhasen. Karin bereichert mit einem selbstgebastelten, nachhaltigen Osternest und passender Osterdeko. Wir bereiten live einen veganen Eiersalat bzw. Eieraufstrich zu, probieren veganes Eigelb und überraschen sogar mit einem veganen Eierlikör aus Avocado nach Originalrezept.
Wir sprechen aber nicht nur über unsere kulinarischen Entdeckungen, sondern tauchen auch in die ethischen Beweggründe ein, die uns dazu inspirieren, Ostern pflanzlich zu feiern. Wir beleuchten, wie ein solches Fest zum Tierschutz sowie Klima- und Umweltschutz beiträgt.
Begleitet uns auf unserer geschmackvollen Reise und lasst euch inspirieren, wie Ihr ein Osterfest nachhaltig und pflanzlich gestalten könnt. -
Heute nehmen wir uns einem Thema an, das vielen am Herzen liegt und gleichzeitig reichlich Diskussionsstoff bietet: "Vegan gescheitert!". Mit Bianca Haase als Gast tauchen wir tief in die Welt des Veganismus ein – nicht nur um dessen Vorteile zu feiern, sondern auch um ehrlich die Herausforderungen und Schwierigkeiten zu besprechen, die besonders zu Beginn einer veganen Lebensweise auftreten können.
Bianca teilt mit uns ihre persönliche Reise, ihre anfänglichen Probleme und Erfahrungen und erklärt, warum sie letztendlich entschieden hat, nicht mehr vegan zu leben. Diese Episode beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Motivation hinter der Entscheidung, vegan zu leben, und stellt wichtige Fragen: Was bedeutet es eigentlich, zu scheitern? Wie streng sollte man mit sich selbst sein, und wer legt fest, ob man "noch vegan" ist oder nicht?
Durch Biancas Geschichte wollen wir eine offene Diskussion über die Realitäten des Veganismus anregen und dabei die Nuancen von persönlichem Scheitern und Erfolg ausloten. -
Heute tauchen wir in das geheimnisvolle Reich der Pilze ein – eine Welt, die weder Tier noch Pflanze kennt, sondern ein faszinierendes Eigenleben führt. Diese außergewöhnlichen Wesen sind nicht nur die Helden unseres Ökosystems, sondern verzaubern auch unsere Geschmacksknospen mit kulinarischen Hochgenüssen. Pilze sind wahre Superfoods, die es zu entdecken gilt.
Die Brüder Marco und Lukas Köb aus Vorarlberg, haben nicht nur ihre Leidenschaft für Pilze zum Beruf gemacht, sondern laden uns auf eine spannende Reise ein, bei der wir selbst Hand anlegen dürfen. Begleite uns auf einem inspirierenden Streifzug durch die Welt der Pilze, wo wir gemeinsam die vielfältigen Geheimnisse und den unschätzbaren Wert dieser faszinierenden Lebewesen erkunden. -
In dieser Episode stellen wir die Frage: Kann man wirklich fit und muskulös sein, ganz ohne tierische Produkte? Wir haben Marc Dittmann, Gründer der Vegaier-Academy, zu Gast. Er spricht über seine Erfahrungen und Herausforderungen als veganer Kraftsportler. Wir decken gängige Mythen auf und zeigen, wie man auch pflanzenbasiert effektiv Muskeln aufbauen und erhalten kann. Unsere Themen reichen von der Wichtigkeit pflanzlicher Proteine, über die Unterschiede im Kraft- und Ausdauertraining, bis hin zu Tipps fürs Abnehmen und Coaching im Vegan-Fitnessbereich. Eine Episode voller wertvoller Einblicke und Tipps für alle, die denken, dass Muskelaufbau und vegane Ernährung nicht zusammenpassen!
-
Dieses Mal und aus aktuellem Anlass geht es um ein ernstes Thema. Und dieses Mal sitzt unsere Ann-Kathrin auf der Gästebank. Das neue Investigativ-Startup „The Marker“ dokumentierte den Weg trächtiger Rinder von Österreich nach Algerien.
Das Recherche-Startup zeigt, wie tausende trächtige Rinder, trotz neuer, scheinbar strengerer Tiertransportgesetze, auf eine strapaziöse und oft grausame Reise geschickt werden. Unsere Gäste Ann-Kathrin Freude und Tobias Giesinger verfolgten den Weg von österreichischen Bauernhöfen über lange Transportrouten, Viehmärkten in Algerien bis hin zu Schlachthöfen und decken dabei erschütternde Missstände auf. - Laat meer zien