Afleveringen
-
Anlass des Podcasts ist die Verleihung des »Preises zur Förderung der Arzneimittelqualität 2024«, den die private Stiftung »Frankfurt Foundation Quality of Medicines (FFQM)« ausgelobt und anlässlich der letzten Jahrestagung der DPhG verliehen hat.
-
PZ-Chefredakteur Sven Siebenand stellt im Podcast sechs Arzneistoff-Innovationen aus dem Jahr 2024 vor.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Professor Andreas Kaapke spricht über den sich verändernden Apothekenmarkt und die Zukunftschancen der Apotheken vor Ort.
-
Am 15. Januar begann die Testphase der elektronischen Patientenakte. In der neuen Folge PZ-Nachgefragt erzählt die Hamburger Apothekerin Dorothee Michel von ihren ersten Eindrücken.
-
Am 16.01.2025 hat die ABDA-Mitgliederversammlung Thomas Preis zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Mit der PZ sprach er über seine zentralen Ziele.
-
GLP-1-Agonisten entfalten nicht nur ihre pharmakologische Wirkung, sondern beeinflussen auch Trends beim Konsumverhalten, worauf die Lebensmittelindustrie zu reagieren beginnt.
-
Anne-Kathrin Klemm, Chefin des BKK-Dachverbands, spricht über kritische pharmazeutische Dienstleistungen und wo sie Apotheken mehr einbinden würde.
-
PZ-Chefredakteur Alexander Müller und Pharmazieredakteurin Daniela Hüttemann besprechen im PZ-Jahresrückblick die großen Aufreger des Jahres.
Korrektur: Der PZ-Innovationspreis ging in diesem Jahr an Tirzepatid (Mounjaro®), das Ende 2023 in Deutschland auf den Markt kam. Fezolinetant (Veoza™) stufen wir als Sprunginnovation ein. -
ABDA-Präsidentin Gabriele Overwiening hat die Wiederwahl verpasst. Ehrenpräsident Friedemann Schmidt analysiert das Ergebnis.
-
Deutschland und Europa haben ihre führende Position bei der Herstellung der Mehrzahl der Arzneimittel längst eingebüßt. Leidet darunter nicht nur die Lieferfähigkeit, sondern auch die Qualität?
-
PTA im Wettbewerb gegeneinander? Das ist in Deutschland noch ganz neu. Die Bundestrainerin PTA, Pia Bredlich, zu den wichtigsten Fakten.
-
Apobank-Chef Matthias Schellenberg spricht über die wirtschaftliche Lage der Apotheken, die Herausforderungen bei Übernahmen und die neue Rolle der Apobank.
-
Über Marktrücknahmen und Neuzulassungen von Insulinen berichtet in dieser Folge PZ-Chefredakteur Sven Siebenand.
-
Für mehr Nachwuchs: In Baden-Württemberg hat der Apothekerverband das Projekt „PTA-Patenschaft“ ins Leben gerufen, um die PTA-Ausbildung zu stärken.
-
Die Apothekerin Katrin Wolber ist Gewinnerin es diesjährigen Expopharm-Gründungspreises. Hier berichtet sie von ihrem familienfreundlichen Apothekenkonzept.
-
Immer wieder wird die Wissenschaftsgemeinschaft durch Fälschungsskandale erschüttert. Aktuell macht ein Fälschungsskandal im Bereich der Demenzforschung Schlagzeilen. Das hat ethische, aber auch erhebliche ökonomische Konsequenzen.
-
Wie geht es nach dem Deutschen Apothekertag mit dem Apotheken-Reformgesetz weiter?
-
Die Chefredakteure Dennis Ballwieser (Apotheken Umschau) und Alexander Müller (PZ) sprechen über den Auftritt von Karl Lauterbach beim DAT.
-
Entwicklungen bei Brustkrebsmedikamenten
-
Am 9. Oktober beginnt der Deutsche Apothekertag in München. Welche Themen stehen auf der Agenda? Wir haben einen Blick auf die Anträge geworfen.
- Laat meer zien