Afleveringen
-
Bei “Água: Wasserpoetiken und Wasserpolitiken” handelt es sich um eine zweisprachige experimentelle SouniInstallation und performative Lesung, die in Brasilien stattfand.
-
Wie der Sommer wirklich erholsam wird. Gerhard Blasche mit Tipps zum gelingenden Urlaub.
Erholung lässt sich nicht erzwingen, sagt Gerhard Blasche. Aber erlernen. Der Wiener Psychotherapeut und Pausenforscher verrät, wie uns Arbeit und Alltag wieder weniger müde machen. Und warum die Dauer des Urlaubs für die Erholung gar nicht so wichtig ist.
Gestaltung der Sendung: Gerlinde Petric-Wallnerradio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!
Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.
Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.
Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!
www.radioklassik.at/spenden -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Ende der 1980er Jahre erlebte Mercedes Schoppik, Senior Sales Manager bei Master Invest, die "Goldgräberstimmung" an der Wiener Börse mit und ließ sich von der Euphorie anstecken.
Zu dieser Zeit wurde der Finanzmarkt von Männern dominiert, erinnert sich Mercedes Schoppik: "Als Frau musste man damals doppelt soviel leisten wie ein Mann, besser ausgebildet und viel, viel engagierter sein." Dementsprechend investierte sie viel Zeit und Geld in ihre Aus- und Weiterbildung, als eine der ersten beiden Frauen in Österreich absolvierte sie die Börsehändlerpfüfung.
Nach der Geburt ihrer Tochter, die sie als wichtigstes Ereignis ihres Lebens bezeichnet, hat Mercedes Schoppik beruflich zunächst ganz bewusst zurückgesteckt: "Ich musste erkennen, dass ein Job wie meiner mit vielen Reisen und Non-Stop-Unterwegssein mit dem Leben einer Mutter nicht vereinbar ist."
Für den beruflichen Wiedereinstieg war für sie wiederum die ständige Weiterbildung unerlässlich. Mit "Dranbleiben" und Disziplin, so Mercedes Schoppiks Überzeugung, kann man fast jede Hürde im Leben überwinden, "wenn man Schritt für Schritt konsequent seinen Weg geht."
-
Warum es gut tut, manchmal nichts zu tun. Ein Plädoyer für den Müßiggang von Monika Fischer.
-
Ora et labora - beten und arbeiten - das ist das bekannte Motto des Benediktinerordens. Dazu kommt, etwas weniger bekannt, das Lesen und Lernen: Ora et labora et LEGE heißt es also. Lesen, Lernen und Wissenserwerb sind auch im Stift Melk seit Jahrhunderten ein Anliegen. Das Stiftsgymnasium ist eine der ältesten Klosterschulen. Es geht auf das Jahr 1140 zurück. Für unseren Thementag haben wir mit dem Direktor und dem Schülervertreter gesprochen.
-
Unser Thementag heute besteht aus einem ausführlichen Besuch in einem der bedeutendsten Klöster unseres Landes, im Stift Melk in Niederösterreich. Um 12 Uhr wird dort - gemäß der Ordensregel des Heiligen Benedikt - zum Gebet in die Stiftskirche gerufen. Wir waren dabei.
-
Im Rahmen unseres Thementags in Kooperation mit dem Stift Melk machen wir nun einen Abstecher in die Bibliothek des Stiftes Melk. Dort ist eine spannende Entdeckung gemacht worden: Unter der Rokokobemalung kann man Gesichter erkennen...
-
1.800 Handschriften und insgesamt 150.000 Druckwerke gehören zum Bestand der Stiftsbibliothek Melk. Die Bücher und die Räumlichkeiten aus der Barockzeit werden derzeit restauriert. Das große 10-Jahresprojekt wird u.a. mittels Buchpatenschaften unterstützt. Für den heutigen Thementag haben wir die Bibliothek besucht unduns eine solches Paten-Buch zeigen lassen.
-
Ins Stift Melk entführt uns der heutige Thementag. Ines Schüttengruber, Intendantin der Sommerkonzerte im Stift Melk, wird gleich mit einem Stück auf einem historischen Instrument hören sein - auf dem fast 200 Jahre alten Flügel aus der Werkstatt Conrad Graf. Mehr zu diesem Instrument erzählt dann die Leiterin des Musikarchivs im Stift Melk.
Das gesamte Programm der Sommerkonzerte Stift Melk finden Sie im Internet unter www.stiftmelk.at
-
Die Sommerkonzerte im Stift Melk beginnen am 3. August. Bis 31. August ist Vielfältiges zu hören - von großer Orgelmusik bis zu Kammermusik, von südamerikanischer bis barocker Musik. Ines Schüttengruber ist die Intendantin der Sommerkonzerte im Stift Melk.
Das gesamte Programm der Sommerkonzerte Stift Melk finden Sie im Internet unter www.stiftmelk.at
-
Der heutige Thementag ist eine Kooperation mit dem Stift Melk in Niederösterreich. Wir bekommen einen Ausblick auf das Programm des Kultursommers Melk von 3. bis 31. August, auf einige Events im Park des Stiftes Melk, vor allem aber auf die Sommerkonzerte. Erstmals wird dabei der 200 Jahre alte Flügel aus der Werkstatt des Wiener Biedermeier-Klavierbauers Conrad Graf der Öffentlichkeit präsentiert werden. Und wir erfahren Neuigkeiten vom Großprojekt der Bibliotheksrestaurierung: Dabei ist unter der Wandbemalung eine frühere Schicht mit bisher zu einem Großteil nicht identifizierbaren Gesichtern zutage getreten.
Und, im Laufe unseres Thementags widmen wir uns auch dem klassisch-benediktinischen "ora et labora - et lege", "arbeite, bete und lies". Wir hören ins Mittagsgebet in der Melker Stiftskirchen hinein und machen einen Kurzbesuch im Stiftsgymnasium.
Stefanie Jeller hat den Thementag redaktionell gestaltet. Als erstes hat sie mit Pater Ludwig gesprochen. Er ist Touristiker und Historiker - und er erzählt, was derKultursommer Stift Melk dieses Jahr zu bieten hat.
Das gesamte Programm der Sommerkonzerte Stift Melk finden Sie im Internet unter www.stiftmelk.at
-
Der als Hochrechner der Nation bekannt gewordene Statistiker verstarb am 14. Juni im 93. Lebensjahr. Sie hören die Wiederholung eines sehr persönlichen Porträtsüber ihn gestaltet von Bernadette Spitzer, sie ist seine Schwiegertochter. Die Sendung entstand zu seinem 85. Geburtstag 2017.
-
Am 3. Juni 2024 jährte sich der Todestag des Schriftstellers und gebürtigen Pragers Franz Kafka zum hundertsten Mal. Ein wichtiger Multiplikator in vielen Veranstaltungen in Prag ist das Österreichische Kulturforum Prag. Denise Quistorp, Direktorin des ÖKF Prag gibt im Zukunftskulturjournal darüber Auskunft.
-
Blau steht für Wahrheit, Beständigkeit und Seriosität, heißt es aus der Farbpsychologie. Mehr Wissenswertes und Schönes rund um die sowohl bei Frauen als auch Männern beliebteste Farbe hat Veronika Bonelli zusammengetragen.
Sie hören Claudia Schober, Expertin für Farben, Stil, Image und Interior Designerin und Iris Gassenbauer. Sie leitet die Literarischen Kurse und hat sich auf die Suche gemacht nach dem Blau in Poesie und Literatur.
Literaturhinweise:
Michael Pastoureauch, Blau - Die Geschichte einer Farbe (Wagenbach)
Kölner Literaturfestival „Poetica II“ 2016, Blue Notes: In Sätzen leben, in Versen tanzen
Musik:
Janis Joplin, Kozmic Blues
Mara Kayser, Blau, blau, blau ist meine Lieblingsfarbe
Walter Donaldson, My blue heaven
Franz Schubert (arr. Franz Liszt), Die Forelle (Klavier: Babara Moser) -
Die Stimme von Zeynep Buyraç ist radio klassik Stephansdom HörerInnen vertraut. Als „Station Voice“ begleitet sie durch unser Programm. Seit März ist die Schauspielerin Vorsitzende von SOS Mitmensch. Veronika Bonelli hat sie zum Gespräch getroffen und stellt Ihnen die Person hinter der Stimme vor.
Die Musiktitel in der Sendung hat Zeynep Buyraç sich gewünscht:
Antonio Vivaldi: Nulla in Mundo Pax Sincera - Arr. Edwards/Hirschfelder (Ricky Edwards Shine - Original Motion Picture Soundtrack)
Norah Jones, Come Away With Me
Aziza Mustafah Zadeh, Dance of Fire
-
Alexandra Habeler-Drabek, Risikovorständin der Erste Group in Wien.
-
Woche 17. Juni bis 22. Juni 2024
IMPULS FÜR DEN TAG
Diese Woche mit:
Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin.
Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende:"Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geist
mit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte."Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.
Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.ZU DEN IMPULSEN:
Montag, 17. Juni 2024
Die Backe und die paradoxe Intervention
Mt 5, 38-42Dienstag, 18. Juni 2024
Warum Gott kein Automat ist
Mt 5, 43-48Mittwoch, 19. Juni 2024
Das wahre Warum
Mt 6, 1-6.16-18Donnerstag, 20. Juni 2024
Anleitung zum Gebet
Mt 6, 7-15Freitag, 21. Juni 2024
Wenn Gebote leicht sind
1. Joh. 5, 3Samstag, 22. Juni 2024
Das Leben leben
Mt 6, 24-34Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:
https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
-
Yuja Wang steht für unbestechlich pianistisches Können. Sie begeistert einmal mehr mit ihrem neuen Album "The Vienna Recital". Aufgenommen im Wiener Konzerthaus am 26. April 2022, unterstreicht dieses Live-Album ihrAlleinstellungsmerkmal. Wer das auf Ihr Äußeres reduziert, hat verloren. Mehr von Musikchefin Ursula Magnes.
-
Woche 17. Juni bis 22. Juni 2024
IMPULS FÜR DEN TAG
Diese Woche mit:
Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin.
Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende:"Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geist
mit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte."Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.
Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.ZU DEN IMPULSEN:
Montag, 17. Juni 2024
Die Backe und die paradoxe Intervention
Mt 5, 38-42Dienstag, 18. Juni 2024
Warum Gott kein Automat ist
Mt 5, 43-48Mittwoch, 19. Juni 2024
Das wahre Warum
Mt 6, 1-6.16-18Donnerstag, 20. Juni 2024
Anleitung zum Gebet
Mt 6, 7-15Freitag, 21. Juni 2024
Wenn Gebote leicht sind
1. Joh. 5, 3Samstag, 22. Juni 2024
Das Leben leben
Mt 6, 24-34Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:
https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
-
Woche 17. Juni bis 22. Juni 2024
IMPULS FÜR DEN TAG
Diese Woche mit:
Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin.
Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende:"Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geist
mit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte."Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.
Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.ZU DEN IMPULSEN:
Montag, 17. Juni 2024
Die Backe und die paradoxe Intervention
Mt 5, 38-42Dienstag, 18. Juni 2024
Warum Gott kein Automat ist
Mt 5, 43-48Mittwoch, 19. Juni 2024
Das wahre Warum
Mt 6, 1-6.16-18Donnerstag, 20. Juni 2024
Anleitung zum Gebet
Mt 6, 7-15Freitag, 21. Juni 2024
Wenn Gebote leicht sind
1. Joh. 5, 3Samstag, 22. Juni 2024
Das Leben leben
Mt 6, 24-34Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:
https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
- Laat meer zien