Afleveringen
-
Im vierten und letzten Teil der Serie über Albanien geht es darum, was ich aus meiner Recherche dort gelernt habe. Warum viele Albaner behaupten, die Kommunisten "seien bis heute an der Macht". Und warum ich mittlerweile glaube, dass Begriffe wie "Zeitenwende" und "System Change" Narrative sind, die die Ursachen von gesellschaftlichen Entwicklungen verschleiern.
Mehr zum Spannungsverhältnis zwischen historisch-politischen Erzählungen und subjektiver Wahrnehmung findest du hier: https://heutealsomorgen.de/2024/04/28/warum-subjektivitat-kein-luxus-ist/
-
In den letzten Tagen in Albanien stoße ich auf eine Geschichte, die mich fasziniert. Ein gutes Jahr später ist die Geschichte ein Romanprojekt geworden - und ich kehre zurück in die Stadt am Meer, um dafür zu recherchieren.
In dieser Folge erfährst du, was ich während meiner Recherchereise erlebt habe. Was geschah wirklich nach dem Ende des albanischen Kommunismus? Wie unterscheiden sich die Erinnerungen der Menschen von dem offiziellen Narrativ? Warum sagen noch heute viele Menschen in Albanien, das Ende des Kommunismus habe es nie gegeben? Und was hat es mit den verlorenen Blumen von Saranda auf sich?
Hier noch der Link zu dem Buch, was ich in dieser Folge empfohlen habe:
https://www.suhrkamp.de/buch/lea-ypi-frei-t-9783518430347
Und der besagte Campingplatz in Ksamil:
https://maps.app.goo.gl/MtGUHTK1dJ1WBMqi6
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Im zweiten Teil der Albanien-Serie erzähle ich davon, wie ich mit meinem damaligen Partner in ein Dorf an der albanischen Küste gezogen bin. Wie es war, als einzige Deutsche in so einem Dorf zu leben. Von der Zerrissenheit einer Gesellschaft zwischen traditioneller Moral und westlichen Vorstellungen. Wie ich fast einen Dorfkrieg ausgelöst habe und wir schließlich gehen mussten. Und wie all das zur Basis wurde für meine heutige künstlerische Arbeit.
-
Diese Folge ist der erste Teil einer vierteiligen Serie über Albanien. Sie erzählt, wie ich 2021 zum ersten Mal ganz alleine in dieses Land kam. Wie es war, 2022 fast ein Dreivierteljahr lang in einem albanischen Dorf zu leben. Wie es dazu kam, dass ich heute an einem Roman schreibe, der in den 90er Jahren in Albanien spielt - und wie die Recherche dazu meinen Blick auf die Welt und auch auf Deutschland tiefgreifend verändert hat.
Hier geht es darum, wie es war, aus dem abgeriegelten Corona- Deutschland in eine Gesellschaft zu kommen, in der Abstand halten nicht vorstellbar ist. Warum ich in Tirana einen Schafskopf aß und in einen Stripclub ging. Wie ich mich als Volunteerin versuchte, zweimal herausgeworfen wurde, meinen damaligen Partner kennen lernte und schließlich zu Fuß nach Griechenland wanderte.
Hier die Links für die von euch, die sich für die Griechenland-Geschichte interessieren:
https://heutealsomorgen.de/2024/10/18/brot-fur-mein-erfundenes-pferd-wie-ich-zur-hochstaplerin-wurde/
https://heutealsomorgen.de/2023/05/30/geld-und-distanz/
-
In der westlichen Kultur betrachten wir Schönheit als eine Art Plus-Minus-Rechnung. Wir wissen genau, welche körperlichen Eigenschaften "schön" sind und welche nicht. Aber wir sind keine Summe von quantifizierbaren Einzelteilen. Und unser Schönheitsbegriff ist am Ende vielleicht einfach mangelnde ästhetische Bildung.
-
Wir wollen alle gute Menschen sein. Gleichzeitig sind gerade bei denen, die wir am meisten bewundern, die dunklen Seiten oft deutlich sichtbar. Gerade die Angst davor, ein schlechter Mensch zu sein, macht uns manipulierbar - und schneidet uns damit von unserer Kraft ab.
In dieser Folge zeige ich, warum im Schatten nicht nur das liegt, was wir am meisten fürchten, sondern auch das, wonach wir uns sehnen. Und wie wir dazu wieder Zugang bekommen können.
-
In dieser Episode erzähle ich von meinem kindlichen Konflikt mit der Taubheit der Welt. Davon, wie ich während Corona in Europa verlorengegangen bin. Wie ich alles und nichts war und dadurch gelernt habe, mit den unterschiedlichsten Menschen zusammenzusein. Und wie all das mich schließlich dazu geführt hat, einen Podcast über kollektives Trauma zu machen.
Hier ist der Link zu meinem Blog/meiner Webseite:
https://heutealsomorgen.de/ -
Einführung zum Thema kollektives Trauma und Klärung aller Grundbegriffe.
Links:
"Kollektives Trauma heilen" von Thomas Hübl
https://www.buecher.de/artikel/buch/kollektives-trauma-heilen/67722240/