Afleveringen
-
Das Bundesgericht hat entschieden: Der E-Mail-Verkehr zwischen Alain Bersets ehemaligem Kommunikations-Chef Peter Lauener und Ringier-Chef Marc Walder bleibt geheim. Die Bundesanwaltschaft wollte diesen im Rahmen der Corona-Leaks-Ermittlungen untersuchen. (Bundesgericht 7B_733/2024)
-
Die Stimmung in der Nato am aktuellen Ministertreffen ist angespannt. Insbesondere die Ankündigungen der USA zu den Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland lassen aufhorchen: Offenbar sind die USA zu einigen Zugeständnissen gegenüber Russland bereit.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
US-Präsident Trump hält weiterhin an seinem Vorhaben fest, die palästinensische Bevölkerung aus dem Gazastreifen umzusiedeln, unteranderem nach Jordanien. Ein Plan, den der jordanische König Abdallah ablehnt. Islamwissenschaftler Reinhard Schulze erklärt, warum Abdallah Trump entgegen halten kann.
-
Die von US-Präsident Trump angekündigten neuen Zölle auf Stahl und Aluminium seien "rechtswidrig" und "wirtschaftlich kontraproduktiv", kritisiert die EU. Auf die Kritik folgt die Warnung: man werde handeln im Interesse europäischer Unternehmer, Arbeitnehmenden und Verbraucher. Nur Symbolpolitik?
-
Die Künstliche Intelligenz wird immer breiter eingesetzt und entwickelt sich rasant. Wie aber steht es um deren Regulierung? Darüber diskutieren dieser Tage zahlreiche Staatschefinnen und Regierungschefs sowie führende Köpfe der Branche an einem KI-Gipfel in Paris.
-
Im Fach allgemeinbildender Unterricht ABU soll es künftig keine schriftliche Abschlussprüfung mehr geben. Diese von Bund und Kantonen geplante Anpassung bei der Lehrabschlussprüfung sorgt bei Lehrpersonen für Kritik.
-
Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister will Bundesrat werden und hat sich am Donnerstag erstmals öffentlich den Fragen der Medien gestellt. Pfisters Chancen, Nachfolger von Viola Amherd zu werden, gelten als klein. Wie also will er gegen den Kronfavoriten Markus Ritter punkten?
-
US-Präsident Donald Trump will den Gazastreifen unter US-Kontrolle bringen. Die rund zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser, die dort leben, sollen umgesiedelt werden. Wie fallen die Reaktionen auf diese Pläne aus?
-
Alt-Bundesrat Ueli Maurer trat am Wochenende per Videobotschaft an einer Wahlkampfveranstaltung der Alternative für Deutschland auf. Darin sicherte er Alice Weidel und ihrer Partei seine Unterstützung zu. Die AfD profitiere von solchen Auftritten, erklärt der Historiker Siegfried Weichlein.
-
Am Montag haben weitere Mitte-Politikerinnen und -Politiker bekanntgegeben, nicht für den Bundesrat kandidieren zu wollen. Somit steht neben Markus Ritter nur der Zuger Regierungsrat Martin Pfister auf dem Bundesrats-Ticket. Was bedeutet das nun?
-
Am Mittwoch stimmte in Deutschland die Union mit FDP und AfD für eine Verschärfung der Migrationspolitik. Dass CDU-Chef Merz die Stimmen der AfD in Kauf nahm, brachte ihm viel Kritik ein. Am Freitag hat der Bundestag vor der Debatte über das Zustrombegrenzungsgesetz die Sitzung unterbrochen.
-
In der Schweiz soll die Eizellen-Spende legal werden – das regt das Parlament an.
Nun hat der Bundesrat heute in Bern erste Eckwerte vorgestellt wie er das Gesetz über die Fortpflanzungs-Medizin anpassen will. -
Im Gazastreifen kehren hunderttausende Menschen in ihre verwüsteten Wohngebiete im Norden zurück. Die Südtiroler Notfallärztin Melanie Premstaller arbeitete diesen Winter für Ärzte ohne Grenzen in einem Spital im Zentrum des Gazastreifens. Was hat sie erlebt?
-
Nun ist es offiziell: Bauernverbandspräsident und Mitte-Nationalrat Markus Ritter will Bundesrat werden. Bereits vergangene Woche signalisierte Ritter Interesse an dem Amt. Ritter gilt als einer der einflussreichsten Politiker im Bundeshaus – und hat gute Chancen gewählt zu werden.