Afleveringen
-
Der von der Staatsanwaltschaft im Fall Ballweg gestellte Antrag auf Absetzung der Richterschaft wurde vom Landgericht Stuttgart abgelehnt. Rechtsanwalt Dirk Sattelmaier bezeichnete das Vorgehen der Staatsanwaltschaft Stuttgart als hilfloses und von vorneherein aussichtsloses Possenspiel.
Von Felicitas Rabe
-
Marine Le Pen, aussichtsreiche Kandidatin bei den nächsten französischen Präsidentschaftswahlen, wurde am Montag wegen "Scheinbeschäftigung" von Parteifreunden zu vier Jahren Haft mit Fußfessel und Geldstrafe verurteilt. Kandidieren darf sie, wenn es bei dem Urteil bleibt, nicht mehr. Ein politisches Urteil?
Von Alexej Danckwardt
-
Gabriele Krone-Schmalz muss als Qualitätsjournalistin alter Schule bezeichnet werden. Älteren Fernsehzuschauern ist sie als bedachte ARD-Korrespondentin aus Russland bekannt. Ein Kameramann vom Bayerischen Rundfunk erläutert in einem Interview den K(r)ampf seines Arbeitgebers gegen "Russlandversteher".
Von Bernhard Loyen
-
Einst war die ukrainische Propaganda von der These des Sieges über Russland geprägt. Nun ist sie dazu übergegangen, die Notwendigkeit erklären, warum der größte Teil der Vermögenswerte des Landes bald in US-amerikanischen Händen sein wird.
Von Sergei Mirkin
-
Die parasitären EU-Politiker erwarten, dass sie alles bekommen werden, was sie wollen. Und sie werden für nichts die Verantwortung tragen müssen, selbst wenn etwas (oder alles) schiefgeht. Auch wenn der Krieg, für den sie sich Geld leihen, nicht stattfindet, wird die EU-Elite ihr Geld bekommen.
Von Wladimir Dobrynin
-
Laut Gerüchten laufen zwischen Russland und den USA Gespräche über eine Inbetriebnahme von Nord Stream durch einen US-Investor. Die CDU ist nicht abgeneigt, die Grünen und die Deutsche Umwelthilfe sind empört. Dabei ist die Behauptung, Deutschland beziehe kein russisches Gas mehr, Augenwischerei.
Von Gert Ewen Ungar
-
Die neuen US-Zölle auf Autos werden die EU-Autoindustrie ihres Status als Exportzentrum berauben, wenn nicht gar töten. China wird in dieser Hinsicht milder davonkommen, wird aber Schlupflöcher finden müssen, um auf den US-Markt zu gelangen. Die US-Bürger werden steigende Preise hinnehmen müssen.Von Olga Samofalowa
-
In Westeuropa wird aktiv Angst geschürt. Mit Propaganda und Desinformation wird die Gefahr eines Kriegs beschworen und massive Aufrüstung begründet. Damit wird ein Angriffskrieg vorbereitet. Nirgendwo sollte man das besser wissen als in Deutschland. Ausgerechnet dort verschließt man die Augen.
Von Gert Ewen Ungar
-
Die Berliner haben sich bestimmt gefreut, als die Ringbahnbrücke vor einer Woche gesperrt wurde. Eine Garantie auf jahrelangen Dauerstau. Aber auch ein weiterer Musterfall für deutsche Zustände. Was ist da noch zu sabotieren?
Von Dagmar Henn
-
Es ist eine alte ukrainische Tradition, dass der Sturz eines Präsidenten durch einen Aufstand der Oligarchen eingeleitet wird. Dies war der Fall bei Wiktor Janukowitsch, als er begann, die Aktiva seiner alten Freunde zu enteignen, und bei Petro Poroschenko, der in eine scharfe Konfrontation mit Kolomojski und einer Reihe anderer Geschäftsbosse geriet. Dies wird wahrscheinlich auch Selenskij treffen.
Von Gleb Prostakow
-
US-Präsident Trump kündigte am Mittwoch in Washington an, dass er ab April einen 25-prozentigen Zoll auf Autos und Autoteile erheben werde, die in die Vereinigten Staaten importiert werden. Ausländische Firmen sollten ihre Produktionsstätten in die USA verlagern, um damit die Kosten zu senken.https://freedert.online/nordamerika/240794-usa-trump-ordnet-25-prozent/
-
In Großbritannien wird jetzt eines der größten Denkmäler geschliffen – die Erinnerung an Shakespeare soll an die Vorgaben des aktuellen kulturellen Wahns angepasst werden. Was letztlich vor allem bedeuten wird, ganze Teile seines Werks zu zensieren.
Von Dagmar Henn
-
Die Einigung auf ein neues Sicherheitsabkommen für das Schwarze Meer war das wichtigste Ergebnis der nächsten Gesprächsrunde zwischen Russland und den USA in Riad. Der Entwurf sieht nicht nur die volle Freiheit der Schifffahrt im Schwarzen Meer vor, sondern auch die Aufhebung einer Reihe von Sanktionen gegen Russland.
Von Jewgeni Posdnjakow und Wladimir Golowaschin
-
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der zusätzlich zur Einkommensteuer erhobene Solidaritätszuschlag verletzt das Grundgesetz nicht und darf vorerst weiter erhoben werden. Ihr Urteil verkündeten die Richter am Mittwoch.zum Artikel
-
Steter Tropfen höhlt den Stein, sagt das Sprichwort. Das Thema einer deutschen Atombombe hat bereits angefangen, zu tropfen. Und inzwischen die "FAZ" erreicht. Aufrüstung gibt es in Deutschland wohl nicht ohne das revanchistische Gesamtpaket.
Von Dagmar Henn
-
Terrorismus, Staatsstreichversuche, Vergiftung sowjetischer Staatsbürger – über ein halbes Jahrhundert lagen in den Archivregalen Beweise für Geheimoperationen der USA. Zufällig oder beabsichtigt wurden die überraschenden Details des Kalten Krieges heute bekannt.
Von Wiktor Schdanow
-
Der Überfall der NATO auf Jugoslawien stellt einen zivilisatorischen Bruch dar. Die Gründe für den Überfall waren gelogen. Als Schutzverantwortung fand die Begründung dennoch Eingang ins Völkerrecht. Allerdings gilt dieses Recht nur selektiv, wird am Ukraine-Krieg deutlich.
Von Gert Ewen Ungar
- Laat meer zien