Afleveringen
-
Wie lÀsst sich das VerhÀltnis von Demokratie und Kapitalismus in Zeiten zunehmender Krisendiagnosen der Demokratie einordnen? Die grundlegenden Werte beider Systeme sind laut Prof. Dr. Lisa Herzog entscheidend, um verstehen zu können, wie Krisensymptome der Demokratie durch den Kapitalismus hervorgebracht werden. Bedarf es einer Reorientierung des Kapitalismus entlang demokratischer Grundwerte? Im GesprÀch mit Dr. Sarah Rebecca Strömel beantwortet Prof. Herzog Fragen zum Spannungsfeld Demokratie und Kapitalismus.
-
Wie muss sich der Liberalismus weiterentwickeln, um in einer globalisierten Welt fortzubestehen? Und wird die liberale Demokratie diese Herausforderung meistern? Prof. Dr. Michael Festl (UniversitĂ€t St. Gallen) und Dr. Sarah Rebecca Strömel (UniversitĂ€t Regensburg) suchen in der neuen Ausgabe âSĂ€ulen der Demokratieâ nach Antworten.
Das GesprĂ€ch findet im Rahmen der Interviewreihe âSĂ€ulen der Demokratieâ statt, die vom â â â Lehrstuhl fĂŒr Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Uni Regensburgâ â â in Kooperation mit dem â â â Philosophieblog âpraefaktischââ â â produziert und ausgestrahlt wird.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Wie steht es um die gesellschaftliche Wahrnehmung der Meinungs- und Redefreiheit in unserer Demokratie? Was ist vom PhĂ€nomen "Cancel Culture" zu erwarten? Und was können, sollen und mĂŒssen wir als BĂŒrgerinnen und BĂŒrger tun, um die Freiheit in der Demokratie zu bewahren? Diese und weitere Fragen stellt Dr. Sarah Rebecca Strömel im Interview mit Prof. Dr. Ulrike Ackermann, die 2009 das John Stuart Mill Institut fĂŒr Freiheitsforschung gegrĂŒndet hat und sich seit vielen Jahren mit politiktheoretischer und empirischer Forschung zur Freiheit beschĂ€ftigt.
Das GesprĂ€ch findet im Rahmen der Interviewreihe âSĂ€ulen der Demokratieâ statt, die vom â â â Lehrstuhl fĂŒr Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Uni Regensburgâ â â in Kooperation mit dem â â â Philosophieblog âpraefaktischââ â â produziert und ausgestrahlt wird.
-
Was macht unsere Demokratie im rechtsstaatlichen, liberalen Sinne aus? Wie können und mĂŒssen wir mit den Ă€uĂeren und inneren Feinden der Demokratie umgehen? Und was hat IdentitĂ€tspolitik mit den inneren GefĂ€hrdungen der Demokratie zu tun? Diese und weitere Fragen stellt Dr. Sarah Rebecca Strömel im Interview mit Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, die bis 2022 Inhaberin der Professur fĂŒr Politische Theorie und Ideengeschichte an der UniversitĂ€t Passau war. Sie ist TrĂ€gerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Das GesprĂ€ch findet im Rahmen der Interviewreihe âSĂ€ulen der Demokratieâ statt, die vom â â Lehrstuhl fĂŒr Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Uni Regensburgâ â in Kooperation mit dem â â Philosophieblog âpraefaktischââ â produziert und ausgestrahlt wird.
-
Immer wieder ist zu hören: Die Demokratie ist in der Krise. Stimmt das? Was können wir gegebenenfalls dagegen tun? Und was ist mit âDemokratieâ â je nach Perspektive â ĂŒberhaupt gemeint? Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-RĂŒmelin im Interview.
Nida-RĂŒmelin ist Staatsminister a.D., Leiter der interdisziplinĂ€ren Arbeitsgruppe âNormative Konstituenzien der Demokratieâ und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema (u.a. âDie gefĂ€hrdete RationalitĂ€t der Demokratieâ sowie drei Studien fĂŒr die Körber-Stiftung).
In ihrem GesprĂ€ch beleuchten Dr. Sarah Rebecca Strömel und Prof. Julian Nida-RĂŒmelin sowohl die politik- und demokratietheoretischen Dimensionen von Nida-RĂŒmelins persönlichem DemokratieverstĂ€ndnis als auch allgemeine, praktische Herausforderungen der Demokratie.
Das GesprĂ€ch findet im Rahmen der Interviewreihe âSĂ€ulen der Demokratieâ statt, die vom â Lehrstuhl fĂŒr Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Uni Regensburgâ in Kooperation mit dem â Philosophieblog âpraefaktischââ produziert und ausgestrahlt wird.
-
Welche Bedeutung haben Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik fĂŒr unsere heutige Demokratie? Welche Lehren können wir fĂŒr unsere Demokratie aus der Vergangenheit ziehen? Wie können wir mit den gerade wieder besonders sichtbar werdenden antisemitischen Tendenzen umgehen und kommt uns als PolitikwissenschaftlerInnen dabei eine besondere Verantwortung zu?
Diese und weitere Fragen stellt Dr. Sarah Rebecca Strömel im Interview mit Prof. Dr. Peter Niesen, Inhaber der Professur fĂŒr Politische Theorie an der UniversitĂ€t Hamburg, Sprecher der Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte" der Deutschen Vereinigung fĂŒr Politikwissenschaft (DVPW) und Autor zahlreicher einschlĂ€giger Publikationen.
Das GesprĂ€ch findet im Rahmen der Interviewreihe âSĂ€ulen der Demokratieâ statt, die vom Lehrstuhl fĂŒr Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Uni Regensburg in Kooperation mit dem Philosophieblog âpraefaktischâ produziert und ausgestrahlt wird.