Afleveringen
-
„Mensch guck doch noch einmal anders hin!“
Dieser Satz wird Sokrates zugeschrieben.
Und das Ziel seiner philosophischen Aktivitäten war die Suche nach dem Guten im Leben - das einem den Weg zu einem gelingenden Leben zeigen kann. Ein Gedanke, den auch die Stoiker bewegten.
Mein heutiger Podcast-Gast ist Dr. Alexander Zock.
Er ist Autor des Buches „Der Weg der Stoa in der Führung“ und er bezeichnet sich auch als systemischer Kohärenzdenker für Organisationen, Teams und Individuen.
Und er ist zudem Blogger und Podcast-Host des Podcast „Der Weg der Stoa“
Wir tauschen uns über die Stoiker, deren Denken und Verstehen sowie die Gedanken, wo wir heute von ihnen profitieren könnten, sieben Tugenden und Dialogkultur, aus.
Im Gespräch mäandern wir u.a. vorbei am Lebensziel der Stoa, dem stoischen Konzept der Persönlichkeitsentwicklung, innerer Achtsamkeit und der Resonanz mit dem Anderen - also Bindungsfähigkeit & Verbundenheit.
Doch hören Sie selbst und lassen Sie sich von den Gedanken der Stoiker und Dr. Alexander Zock inspirieren …
Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz -
WERTE als LEITSTERNE
Zukunft & Entwicklung & Perspektive
Werte als Leitsterne, dazu teilt Ariane ten Hagen inspirierendes philosophisches Wissen.
Der Perspektivwechsel als wichtiger Wert, dazu kann Jonna Sternberger Interessantes berichten.
Folgende Fragen & Gedanken begleiteten uns durch das Podcast-Gespräch:
• Verändern sich Werte im Laufe der Zeit?
• Gibt es einen Werteverfall in unserer Gesellschaft?
• Was ist der Wert der Freundschaft?
• Was ist der Wert der Gemeinschaft?
• Und last but not least, was ist der Wert des Diskurses?
Beide Damen wirkten beim Buch „Werte – Frauen schaffen Zukunft“ mit.
Das Buch erschien im Frankfurter Allgemeine Buch und zeigt, dass WERTE Leitsterne für Handeln sind & helfen, Gesellschaft und Wirtschaft weiterzuENTWICKELN.
Sie wollen mehr wissen?
Na dann, ab in den Podcast.
Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
„Resonanz ist der Mechanismus, der die Welt im Innersten zusammenhält.“
(Friedrich Cramer)
Magdalena Wallkamm widmete ihre Arbeit all den mutigen Menschen, die neue Wege gehen und für ein neues Miteinander eintreten.
Sie zeigt in ihrer Dissertation auf, wie positive und negative Resonanzen entstehen oder verstummen und welche Auswirkungen sie auf Individuen, Organisationen und Gesellschaft haben.
Ihre Forschungsfragen sind:
- Wie lässt sich Resonanz in Organisationen definieren?
- Wie entsteht Resonanz in Organisationen und weshalb kann sie (wieder) verstummen?
- Welche Auswirkungen haben positive Resonanz, ein Resonanzverstummen und negative Resonanz auf Organisationsmitglieder, Organisation und Gesellschaft
Ihr Fazit (u.a.):
In der Resonanz liegt das Potential, Konflikte zu meistern und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
„Ohne Gemeinwohl keine positive Resonanz.“ (Magdalena Wallkamm)
Neugierig?
Dann ab in den Podcast …😉
Herzlichst
Ihre
Claudia Lutschewitz -
Mein heutiger Podcast-Gast ist Prof. Dr. Werner Bruns, Soziologe, Autor und Studiengangsleiter für den Master-Studiengang „Digital Transformation Ma-nagement“ an der Rheinische Hochschule Köln.
Wir gehen in den Austausch zum Buch „Die Irritation der Gesellschaft durch den Lockdown“, das 2022 beim Beltz Verlag erschien und bei dem Prof. Bruns Mitherausgeber ist.
Das Buch befasst sich mit den Auswirkungen des Lockdowns auf die Gesellschaft.
Es analysiert, wie diese außergewöhnlichen Maßnahmen das soziale Leben, die Wirtschaft, die Politik und das individuelle Verhalten beeinflusst haben.
Die 13 Autoren des Buches gehen auch auf die psychologischen, sozialen und wirtschaftlichen Irritationen ein, die durch den Lockdown hervorgerufen wurden, und diskutieren, wie diese Veränderungen die Gesellschaft langfristig prägen.
Dabei kommen verschiedene Perspektiven zum Tragen, um die Vielschichtigkeit der Auswirkungen zu verdeutlichen.
Doch hören Sie selbst.
Es bedurfte nur weniger Fragen meinerseits, um die Gedanken & Worte Prof. Bruns anzustoßen …
Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz -
Im Podcast spreche ich mit Simona Deckers & Lena Kronenbürger
Simona Deckers ist u.a. Autorin, Speakerin und Mentorin
und Lena Kronenbürger ist als freie Journalistin und Moderatorin tätig.
Wir sprachen u.a. über das Mitwirken beider Damen beim Buch
„Werte – Frauen schaffen Zukunft“, das 2024 bei Frankfurter Allgemeine Buch erschien.
Im Gespräch berichten die beiden, welche Werte ihnen wichtig sind und wie Werte im gesellschaftlichen Miteinander nach ihrem Verständnis wirken.
Dabei gingen wir vertiefend auf Wertewandel, Werteverfall und Werteverständnis sowie die Unverhandelbarkeit von Werten und die damit einhergehende Flexibilität und auch Kompromissfähigkeit im gesellschaftlichen Kontext ein.
Beide Damen verstehen Werte als Leitsterne und Kompass der Menschen, als auch der Gemeinschaft und sehen auch die Notwendigkeit dafür, das Wert gelebt & vorgelebt werden.
Doch hören Sie selbst & mehr im Podcast-Gespräch ...
Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz -
Demokratie braucht junge Ideen …
Dazu spreche ich heute mit Leon Pelikan.
Leon ist 19 Jahre jung, und ihn treibt die Welt um ihn herum an.
Er möchte positiv verändern und einen bleibenden Impact leisten.
Sein Herz schlägt für einen demokratischen gesellschaftlichen Zusammenhalt und die richtige politische Aufklärung, besonders in und um Schulen herum.
Mit kreativen Ideen und unternehmerischem Denken setze er Projekte um, die darauf abzielen, das Bewusstsein für politische Prozesse zu schärfen und die Beteiligung junger Menschen zu fördern.
Er ist überzeugt, dass jeder Einzelne einen Unterschied machen kann und arbeitet kontinuierlich daran, durch innovative Ansätze und Zusammenarbeit positive Veränderungen zu bewirken.
Wie er das angehen will und was ihn bewegt, das hören Sie im Podcast-Gespräch …
Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz -
Im heutigen Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Dr. Friedrich Glasl über seinen Artikel
„Wie kann Kriegslogik durch Friedenslogik überwunden werden?“
der im Jahr 2024 in der Zeitschrift Familiendynamik erschienen ist.
Friedrich Glasl ist engagiert in Friedensprozessen - unter anderem mit der OSZE - in Armenien, Berg-Karabach, Georgien, Israel / Palästina, Kroatien, Nordirland, Sri Lanka und Südafrika.
Seine Bücher zu Organisationentwicklung, Konfliktmanagement und Mediation gelten als Standardwerke.
Wir sprechen über Affektlogik, Selbststeuerung und Empathie-Verlust im Konflikt.
Und wir vertiefen Sanktions- und Druck-Gedanken, Eskalations- sowie Deeskalations-Auswirkungen, um schließlich Windows of Opportunities als Chancen der Deeskalation anzudenken.
Genauer, wie man diese Fenster erkennt, besser auf sie lauert, da sie leider häufig nur kurz geöffnet sind.
Was dann getan werden könnte!?
Wie Allianzen und Drittparteien in diesen Situationen unterstützen können oder, welche Chancen auch professionelle und internationale Diplomatie birgt!?
Dabei umkreisen wir beinahe die ganze Welt …
… vom allgemeinen Konfliktverhalten, zum Ukraine & Israel Gaza Krieg, bis hin zum Umgang mit Donald Trump.
Vorbei an der Europäischen Union und ausgegebenen Sprachregeln.
Hin zu Klima- und Naturschutz in Verbindung mit Kriegszerstörungen.
Doch, hören Sie selbst …
Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz -
Im Maschinenraum der Politik
Das Leben von Bundestagsabgeordneten weist eine Besonderheit auf - es funktioniert binär!
0 und 1, Sieg und Niederlage, Wahlkreis und Hauptstadt, Macht und Ohnmacht, Teamgeist und Einsamkeit, Führungsposten und Hinterbank, Gewissensentscheidung und Fraktionsdisziplin, Regierung und Opposition.
Peter Dausend & Horand Knaup schrieben in ihrem 2020 erschienen Buch
"Alleiner kannst du gar nicht sein – unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst"
über das Er- und Leben von ParlamentarierInnen.
Im heutigen Podcast spreche ich dazu mit Horand Knaup.
Horand Knaup, ging 1995 für die „Badische Zeitung“ nach Bonn und wechselte 1998 zum „Spiegel“ - für den er viele Jahre aus dem Hauptstadtbüro schrieb.
Fünf Jahre war er „Spiegel“-Korrespondent in Afrika mit Sitz in Nairobi.
Und seit 2022 arbeitet er für die digitale Plattform Table.Media.
Im Podcast-Gespräch sprechen wir u.a. über
Hass, Druck und Freundschaft im Bundestag – den Alltag von PolitikerInnen.
Mitunter schockierend und ich hatte bei der Lektüre des Buches, sowie während des Gesprächs mit Herrn Knaup das Gefühl, dass wir Lesenden Menschen uns nach der Lektüre ein bisschen besser einfühlen können in den politischen Mikrokosmos der ParlamentarierInnen.
Doch …
Hören Sie selbst …
Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz -
Im politischen und medialen Diskurs wird häufig angenommen, dass weibliche Parlamentsabgeordnete die Präferenzen von Bürgerinnen besser vertreten würden als ihre männlichen Kollegen.
Ist das tatsächlich so?
Vertreten Frauen im politischen Raum die Interessen von Frauen wirklich besser?
Oder sind Frauen vielleicht sogar die besseren Politikerinnen?
Dazu sprach ich mit Prof. David Stadelmann?
Was sagt die Forschung, was sagen seine Forschungsergebnisse dazu?
Weitere Themen waren u.a.:
- Quoten-Regelung
- feministische Außenpolitik
Viel Freude & Kurzweile beim Zu- und Hin-Hören.
Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz -
Der Arbeitsforscher Hans Rusinek befasst sich in seinem Buch „Work–Survive–Balance“ mit der Zukunft unserer Arbeitswelt und zeigt darüber hinaus die Zusammenhänge von Arbeit und global-wirtschaftlicher sowie klimatischer Lage auf.
Hans ist Berater und Speaker und forscht an der Universität St Gallen.
Im Podcast sprechen wir über den Balance-Akt der Arbeit & dem Politischen.
Wir spazieren während unseres Gespräch vorbei an Hannah Arendt, dem Gedanken, wie Lösungen von heute Probleme von morgen wurden und werden, vorbei an unseren menschlichen Wirklichkeits-Verweigerungen und Lernblockaden und schließlich unseren kindlichen Verhaltensmustern.
Und wir tauschen uns aus über den Satz „So geht es nicht weiter!“.
Sie wollen nun wissen, was das alles mit Hühnern, Primaten und Wildschweinen, der Antike, Demokratie, Geniekult und Windhundprinzipien im Kindergarten zu tun hat?
Mmmhhhh, ... in diesem Sinne … `ran an den Podcast, an die Arbeit und an die Zukunft!
Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz -
Dr. Peter Kurz hat mit „Gute Politik“ ein Buch geschrieben, das den Leser fordert – intellektuell und emotional.
Es zeigt schonungslos auf, wie tief die Krisen unserer Zeit gehen, und bietet gleichzeitig eine Vision für eine Politik, die sich wieder an den Bedürfnissen der Bürger orientiert.
Heute ist Dr. Peter Kurz mein Podcast-Gast ...
Wir sprachen u.a. über
Städte und ihre Kreativität,
Populismus,
mutige Politik,
und warum Politik keine Dienstleistung ist.
Herzlichst
Claudia Lutschewitz -
ZUKUNFTSANGST - nein DANKE!
Andrea Römmele spricht über ihr neues Buch "Demokratie neu denken - Szenarien unserer Welt von morgen"
Wir sprechen über Zukunfts-Szenarien, wie z.B.
• Deutschland im Jahr 2035
• Landleben 2045: Läuft!
• Die demokratisierte Jeans?
Hören Sie `rein & zu!
Ein kurzweiliges sowie spritziges Gespräch.
Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz -
Hallo und herzlich willkommen zum Podcast „Soziologische Perspektiven“.
Es geht um Politisches und Menschliches!
Meine Podcast-Gäste sind dazu eingeladen mit mir zu ihren aktuellen Büchern, Forschungsergebnissen, Podcasts oder Gedanken - u.a. zu den Themen Politik, Demokratie und politisches & gesellschaftliches Miteinander - in den Austausch zu gehen.
Und meine Gäste sollen als Menschen zu ihrem Thema – ob nun Buch, Forschung, Podcast oder Gedanken & Ideen – näher vorgestellt werden.
Es sollen Gedanken-Funken präsentiert und Anregungen zum Diskurs gezündet werden.
Denn Veränderungen gelingen uns Menschen dann, wenn wir einen gemeinsamen Diskurs finden und der Grundstock dafür ist gemeinsames Denken & Nachdenken…
Dazu kann dieser Podcast anregen oder auch irritieren, ganz wie die Zuhörenden es zulassen.
Der Podcast und seine menschlichen Sichten & Geschichten wird zweimal im Monat gehostet
und ich starte Ende Oktober 2024.
Hör`n wir uns?
Ich freu mich!
Und Sie?
Herzlichst
Claudia Lutschewitz -
Hey … heute ein kleines & feines Update zu und von Servant Politics.
Ufff …. was für ein Sommer und nun ist es bereits Herbst.
Die Blätter sind nicht nur bunt, sondern sie fallen und wir bei Servant Politics sagen Adieu!
Doch der Reihe nach ...
Kerstin und ich beschlossen, dass wir mal Pause machen – Sommerpause – gibt es ja schließlich auch im Bundestag und in den Landtagen …
UND Sommerpause bedeutet nicht, dass wir am Wolfgangsee oder auf der Alm oder am Meer waren, nein, wir nutzten den Sommer, um weitere Ideen zu kreieren, zu erdenken und ja, wir waren fleißig.
Ziel war es den Podcast neu zu designen …
Unsere Idee war, auch basierend auf den Ausgängen der Europawahl und diverser Landtagswahlen, mit jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren in den Podcast-Austausch zu gehen …
Hat nicht geklappt ... dazu mehr im Podcast!
Doch dieser - also heutige - Podcast bedeutet nicht das gänzliche Aus & Vorbei, denn es gibt einen neuen Podcast – mit dem schönen Namen Soziologische Perspektiven …
Klingt ein bissl sperrig … is er aber nich …!
Stay tuned! -
Zu den Personen:
Dr. Sunčica Klaas - Wissenschaftliche Koordinatorin von Love Politics & Kulturwissenschaftlerin
Oliver Schnetzer - Leitung Kommunikation & Netzwerke Leitung Kommunikation & Netzwerke Love Politics & Politikwissenschaftler
"Love Politics bietet zeitgerechte Ansätze für die Politik des 21. Jh. und bildet zukünftige PolitikerInnen aus, die Mut zur politischen Überparteilichkeit, Repräsentanz und Nachhaltigkeit haben." (Oliver Schnetzer)
"Es ist immer viel leichter PolitikerInnen zu kritisieren." (Dr. Sunčica Klaas)
"Ich erlebe viel Aktivismus, Mut und Leidenschaft, was für mich für eine gute Politik von unten spricht." (Dr. Sunčica Klaas)
Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Gespräch:
- Politik als Anker & visionäre Politik
- "Wer sind wir? Was wollen wir sein? Was für eine Zukunft wollen wir zusammen haben?" Politik muss diese Fragen in der Gesellschaft spiegeln.
- Die Möglichkeiten der Demokratie begreifen. (mitgestalten & sich einbringen & Verantwortung übernehmen)
- Was ist DIE Politik?
- Umgang mit Wahrheiten, Fakten und Informationen und der MUT dazu.
- Was ist Love Politics und wie will es wirken?
- Mehr Diversität in die Politik einbringen => Anknüpfungspunkte zwischen Politik und Bevölkerung stärken (Distanz verkleinern)
- Synergien nutzen und Aufmerksamkeit für`s Thema schaffen (so wie auch Brand New Bundestag & Join Politics)
- Überparteilichkeit und überparteiliche Lösungen anstreben
- Wir kann Politik funktionieren? -> Streiten & Kompromisse schließen
- Gute Politik kommuniziert gut, ist überparteilich und grenzübergreifend & stellt Inhalte in den Fokus
- Europawahl und jungen Menschen zeigen "Da passiert etwas im politischen Raum!"
- Über Europa und Europa-Wahlen (auch in der Zukunft) reden - besser kommunizieren, mehr einbinden und mehr Transparenz schaffen
- Politische Bildung in Schulen ("Warum haben wir eine Stimme? Warum soll ich wählen gehen?) => Bewusstsein für politisches Handeln (schaffen) -
Zur Person:
Christoph Burger
Diplompsychologe, Autor &
Changemanager & Management Trainer
Engagiert bei Psychologists /Psychotherapists for Future e.V.:
https://www.psy4f.org/
Einige unserer Fragen an Herrn Burger während des Interviews:
- Sie engagieren sich u.a. für die überparteiliche Klimapolitik – bitte erzählen Sie mehr dazu …
- Was ist ide Initiative #ZaubertrankZusammenhalt?
- Was verstehen Sie unter Überparteilichkeit?
- Welches Format könnte ein „überparteiliches Wirken“ haben?
- Welche Inhalte wären aus Ihrer Sicht zur Zeit relevant oder auch am unproblematischsten für eine überparteiliche Initiative?
- Wie stehen PolitikerInnen hinter der Idee /dem Ansatz überparteilichen Klimapolitik? -
Zur Person:
Maximilian Runge-Segelhorst
Mehr Menschlichkeit durch Einflussnahme auf Aktiengesellschaften,
Philosophisch fundierte Beratung zu Geldanlage & Versicherungen
"Demokratische Politik hat die Aufgabe gesellschaftliche Verhältnisse so zu verwirklichen, dass jede Person ein gutes Leben nach eigenem Maßstab führen kann."
"Wir haben in vielen Bereichen große Probleme demokratische Entscheidungen zu treffen => unsere Gesellschaft wurde entdemokratisiert!"
"Schrauben der staatlichen Entscheidungskraft/Entscheider."
"In der Demokratie muss die Bevölkerung im Wesentlich über alles informiert sein."
"Die staatliche Geldschöpfung wird massiv diskreditiert!"
"Der Staat kann Geld aus dem Nichts schöpfen - natürlich muss man sich diesbezüglich auch nach den Grenzen der staatlichen Geldschöpfung fragen."
"Die neo-liberale Politik der letzten Jahrzehnte hat eine massive Mitverschuldung an den Auswirkungen, die wir gerade erleben."
"Wir sollten nicht darüber diskutieren, ob wir Geld für etwas haben, sondern was wir wollen."
"Private Geldschöpfung hat in sich die Logik, dass wir Natur in konsumierbare Güter umwandeln - das ist das Wesen von Kapitalismus."
Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Gespräch:
- Gestaltungs-MACHT gesellschaftlicher Verhältnisse
- Problembehaftetes-Sein der heutigen Politik
- Nichtwählende in Deutschland
- Akademikerquote im Bundestag
- Geldsystem & Geldschöpfung (Herstellung von Geld)
- Staatsverschuldung
- Redemokratisierung der Gesellschaft (z.B. durch Zufallswahlen - d.h. es werden keine Personen direkt gewählt) => das Parlament entspräche 1 zu 1 der Bevölkerung
- Einseitige Sicht der Neo-Klassik
- MinisterInnen-Haftung
- Nebenverdienst von Bundestagsabgeordneten
- Existenz-Minimum & Existenz-Maximum
- Verschuldungsregeln - Reform der Geldschöpfungsregeln (privates Geldschöpfung stärker regulieren und staatliche Geldschöpfung an der Realwirtschaft ausrichten) -> Staatsschulden-Quote
- Entstehung des Geldes - Modern Monetary Theory (MMT)
- Veränderung des Kapitalismus, die verstärkt auf die Finanzwirtschaft wirkt/eingeht (=> Anstieg der Immobilien Preise)
- Abstruse politische Regeln in der Eurozone (im Vergleich zu Kanada)
- Griechenland-Krise & damit verbundene Rettungspakete (Beispiel für eine fehlgeleitete staatliche Geldschöpfung)
- Wie funktioniert Kapitalismus? (Natur in konsumierbare Güter umwandeln) -
Zur Person:
Geschäftsführerin von EDGIZE
cre[ai]tive engineering, Keynote Speaker, AI & Engineering, Inspiration & Execution
"Wie nehme ich Politik momentan wahr? Es ist kompliziert!"
"Wie können wir Technologien nutzen, um das gesellschaftliche Miteinander zu verbessern?"
"Sollen wir noch in Parteien denken?"
"Wenn es eine neue Technologie gibt, dann gründen die Amerikaner gerne eine Firma und die Deutschen einen Verein."
"Vertreten Politiker noch die Bürgerinteressen?"
Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview:
- Zusammenhalt & Zukunft der Gesellschaft
- Entkoppelung der Politik von der Gesellschaft
- Technologie-Gesellschaftspolitik & Lobbyismus
- Beratungsresistenz oder Fehlberatung?
- Liquid Democracy
- Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie
- Open Source Technologien in Europa und/oder Deutschland
- Vereine gründen zum Vorteil für Deutschland
- Generation Y & Z
- Handwerker-Quote für den Bundestag (zu viel Juristen im Bundestag?!) Vertretung der diversen gesellschaftlichen Schichten?
- Zeitgemäße Bildungspolitik => Open Education (z.B. jeder Lehrer generiert eine Schulstunde und Schüler werden mit eingebunden)
- "Ist das Elektroauto die Mobilität der Zukunft oder müssen wir nicht ganz anders denken?" -
Zur Person:
Autor & Soziologie
August 2024 erscheint sein aktuelles Buch:
„Demokratie fehlt Begegnung. Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts“.
„Nichts, was so ist, ist so.“
Einige unserer Fragen an Dr. Rainald Manthe:
- Warum fehlt Demokratie Begegnung?
- Wie können Menschen Begegnung(en) „besser“ umsetzen?
- Wie Menschen für Begegnung(en) begeistern?
Mit 10 Handlungsempfehlungen endet das Buch:
- Vor Ort wissen sie es am besten
- Modellprojekte und Experimentierräume
- Diverse Nachbarschaft verbindet
- Hürden gering halten
- Neue Allianzen bilden
- Der Staat muss positiv erfahrbar sein
- Multifunktionale Orte
- Nennt Orte nicht Demokratie
- Vergesst das Land nicht
- Schafft eine grüne, eine liberale, eine sozialdemokratische, eine linke & eine konservative Theorie der Begegnungsorte
Schlagworte:
Demokratie, Begegnung, Vertrauen, Sozialer Zusammenhalt, Gesellschaft, Zusammenhalt, Kohäsion, Infrastruktur, Diversität, Bibliothek, Park, Straße, Platz, Raum, Kneipe, Zusammengehörigkeit, Zusammenleben, Interaktion, Politik, Zivilgesellschaft ... -
Zur Person:
Designer, DOZENT/COACH/MENTOR & freier KURATOR
"Ein Mensch, der über den Fluss des Lebens schippert." (René Fehrmann)
"Politik findet zwischen uns statt - wie auch die Kultur."
"Poltik dreht sich momentan sehr um sich selbst."
"Ich wünsche mir eine stärkere Durchdringung für Politik und auch von Seiten der steuernden Politik."
"Im Kleinen denken, sich aber des Größeren bewusst sein => Horizontwechsel!"
Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview:
- Politik als Kultur oder Kultur mit politischer Dimension
- Zukunftsgerichtetheit von Politik
- Gemeinwohlorientierung von Politik
- Pole der Politik (Spannungsfelder)
- Fremdbestimmt-Fühlen des Volkes
- Gelebte Demokratie & Schein-Demokratie (DDR)
- Mitgestaltungsmöglichkeiten in einer gelebten Demokratie
- Mini-Stadt für Kinder (Mini-München-Projekt)
- Bundespräsidialer Podcast, um Themen aus der aktuellen Politik zu präsentieren
- Geist von Europa wecken - über Grenzen hinweg
- Sechs neue Rechte für Europa (Ferdinand von Schirach "Jeder Mensch")
- Raumsonde Voyager 1 => die Erde "von oben"!
- Maria Montessori
- Lebenslanges LERNEN
- Tandems & Jobsharing in Wirtschaft, Bidlung und Politik - Laat meer zien