Afleveringen
-
Der Spielplan des Theaterlabors Traumgesicht ist nicht der eines klassischen Theaters. Neben Schauspielaufführungen finden sich hier Konzerte, Lesungen, Tanz, Sprechkunst und andere Schätze. Gianni Sarto, Antje Orentat und Wolfgang Keuter erzählen im Gespräch mit Alexander Willich, wie dieser besondere Spielplan zustande kommt. Dabei verraten sie, worauf sie besonders achten und wer es garantiert nicht auf die Bühne des Theaterlabors schafft.
-
Gefühle spielen im Theater eine große Rolle, auch im Theaterlabor Traumgesicht und in der Methode des Slow Acting. Wolfgang Keuter gibt uns in dieser Folge einen Einblick in den Unterschied zwischen dem Haben und dem Zeigen von Gefühlen, Gianni Sarto erzählt von seinen Eindrücken der Workshoparbeit und Antje Orentat teilt mit uns ihre Erfahrungen als Teilnehmerin an Slow-Acting-Workshops.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Ein besonderes Angebot im Theaterlabor Traumgesicht: Eine Stunde Stille. Jeden zweiten Mittwoch können alle, die die Stille genießen möchten, von 18 bis 19 Uhr unter Leitung von Wolfgang Keuter genau dies tun. Kostenlos. In dieser Folge gibt Wolfgang im Gespräch gemeinsam mit Gianni Sarto und Antje Orentat eine Kostprobe für alle Interessierten.
-
Eine Stunde Stille. Was in der modernen Welt kaum noch existiert, wird im Theaterlabor Traumgesicht in Düsseldorf möglich gemacht. Jeden zweiten Mittwoch können alle, die die Stille genießen möchten, von 18 bis 19 Uhr unter fachkundiger Leitung von Wolfgang Keuter genau dies tun. Kostenlos. In dieser Folge sprechen Wolfgang sowie Gianni Sarto und Antje Orentat über dieses einmalige Angebot und beleuchten die Frage, warum Stille so viel mehr ist als nur Schweigen.
-
Ein Mensch auf der Bühne, ein paar Wochen intensive Begleitung. Im Theaterlabor Traumgesicht e.V. in Düsseldorf bieten Wolfgang Keuter und Gianni Sarto ein einzigartiges Angebot: Wer schon immer mal ein eigenes Schauspielprojekt umsetzen wollte, kann mit den beiden in eine ganz persönliche Arbeit einsteigen. Gemeinsam mit Antje Orentat sprechen sie über den Ursprung dieses Angebots und mögliche Wege von der ersten Idee bis zur exklusiven Aufführung.
-
Eine lange Zusammenarbeit und Freundschaft verbindet Wolfgang Keuter und Gianni Sarto vom Theaterlabor Traumgesicht e.V. mit einer gemeinsamen Weggefährtin. Mit ihr haben sie ein besonderes Theaterprojekt entwickelt: eine mehrwöchige intensive Arbeit, ganz persönlich und mit Hingabe für den Lebensweg der Protagonistin. In dieser Folge sprechen Wolfang und Gianni gemeinsam mit Antje Orentat über die Entwicklung dieses Projekts, über Gebärden und Kostüme und über die Wirkung des Ergebnisses.
-
Ein besonderes Schauspielprojekt mit einem schlichten, aber kaum passenderen Titel: Jetzt! In dieser Folge sprechen Wolfgang Keuter, Gianni Sarto und Antje Orentat über die Realisation dieses Projektes am Theaterlabor Traumgesicht e.V. in Düsseldorf. Sie erzählen etwas über die Grundlage dieses Stücks und wie es war, zum ersten Mal mit zwei professionellen Schauspielern zu arbeiten.
-
Düsseldorf im Augenblick ist der Name eines einzigartigen Videoprojekts des Theaterlabors Traumgesicht e.V. in Düsseldorf. 21 Menschen sitzen schweigend vor der Kamera und dürfen im Anschluss daran drei Halbsätze mit Fragen zu ihrem Leben in Düsseldorf vervollständigen. In dieser ersten Folge der zweiten Staffel dieses Podcasts sprechen Wolfgang Keuter, Intendant, Gianni Sarto, künstlerischer Leiter, und Antje Orentat, Lichttechnik, über den Werdegang dieses Projekts.
-
Zum Abschluss der ersten Staffel dieses Podcasts gibt uns Antje Orentat einen exklusiven und persönlichen Einblick in ihre Erfahrungen mit den Workshops am Theaterlabor Traumgesicht e.V. Antje, die 2018 zum Team des Theaterlabors stieß, hat im Rahmen ihres Schauspieltrainings ganz besondere Figuren erschaffen, die den Wandel zu einer neuen Persönlichkeit begleiten. Gemeinsam mit Wolfgang Keuter und Gianni Sarto erfahren wir, warum die Amsel ein tragendes Symbol in diesem Prozess war.
-
Aus seiner Rolle als Kostümbildner am Theaterlabor Traumgesicht e.V. verrät uns Gianni Sarto, wie der kreative Prozess der Entwicklung von Kostümen für ihn abläuft und wie das Naturalistische des Alltags damit verfremdet wird. In seinem Atelier sind aber auch Kimono zu finden, die auf und abseits der Bühne getragen werden können. Wolfgang Keuter, Intendant des Theaterlabors, erzählt uns außerdem, warum er einst wollte, dass die Schauspielenden die Kostüme von Gianni mutwillig zerstören.
-
Wolfgang Keuter ist Begründer der Methode des Slow Acting, eines langsamen Schauspiels und schöpferischen Ausdrucks. In dieser Folge erzählt der Intendant des Theaterlabors Traumgesicht e.V. von den Wurzeln dieser Methode, die bis in seine Kindheit zurückreichen. Dazu schildert Gianni Sarto, Masken- und Kostümbildner, wie Slow Acting in Maske und Kostüm umgesetzt wird, und Antje Orentat berichtet von den Herausforderungen, das Ganze in der Lichtregie in Szene zu setzen.
-
Antje Orentat ist erste Vorsitzende des Theaterlabors Traumgesicht e.V., aber damit ist sie nicht nur für die Verwaltung und die Organisation von Veranstaltungen zuständig. Antje ist so etwas wie die gute Seele des Theaterlabors, die vor, hinter und auf der Bühne für eine einzigartige Atmosphäre sorgt. Im Gespräch mit Alexander Willich und Gianni Sarto erzählt sie von ihrem Werdegang aus einem Verwaltungsberuf hin zum Theater und verrät, welchen Wert das Ehrenamt für sie einnimmt.
-
Gianni Sarto ist ein Allround-Talent am Theaterlabor Traumgesicht e.V. in Düsseldorf: künstlerischer Leiter, Masken- und Kostümbildner, Fotograf, Videograf, Büroleiter und Qualitätsmanagementbeauftragter. Im Gespräch mit Alexander Willich und Wolfgang Keuter spricht er über seinen Werdegang und die Maskenbildnerei, die vom japanischen Theater inspiriert ist. In vielerlei Hinsicht arbeitet Gianni eng mit allen Menschen am Theaterlabor zusammen.
-
Wolfgang Keuter, Begründer der Methode des Slow Acting im Gespräch mit Alexander Willich über seine Workshoparbeit am Theaterlabor Traumgesicht e.V. in Düsseldorf. Wolfgang erzählt, wie der Weg in seine Workshops aussehen kann und wie er mit Störungen und Widerständen umgeht. Es entstehen exklusive Einblicke in Meditationsübungen, Methoden des Psychodramas und die Vision eines Theaters, das sich dem tiefen körperlichen Ausdruck verpflichtet.
-
Wolfgang Keuter, Begründer der Methode des Slow Acting, spricht mit Alexander Willich über den Aspekt der Resilienz im Schauspieltraining am Theaterlabor Traumgesicht e.V. in Düsseldorf. Es geht um Improvisation und Meditation sowie den Zusammenhang zu Kult und Religion im Erreichen von Resilienz. Wolfgang erklärt auch, welche Rolle das kultische Gehen, das Kinhin, in seiner Arbeit spielt.
-
Wolfgang Keuter, Begründer der Methode des Slow Acting, spricht über das Workshopangebot am Theaterlabor Traumgesicht e.V. in Düsseldorf. Er erzählt vom Ausdruck von Gefühlen auf der Bühne und dem Geschehen im Schauspieltraining mit der Methode des Slow Acting. Wir haben Teil an Einblicken in die Entwicklung von Figuren für die Bühne, die erst in der gemeinsamen Arbeit entstehen.
-
Wolfgang Keuter ist Intendant und zweiter Vorsitzender des TheaterLabors e.V. und zuständig für Regie und Psychodrama. Im Gespräch mit Alexander Willich erzählt er von seinem Werdegang vom Schauspieler zum Regisseur, Dozent und Coach. Wolfgang spricht auch über die Quellen des Slow Acting, der von ihm begründeten Methode, und deren Anwendung im TheaterLabor.
-
Antje Orentat, Wolfgang Keuter und Gianni Sarto sind die drei Gesichter des Theaterlabors Traumgesicht e.V. auf dem Campus Golzheim in Düsseldorf. Im Gespräch mit Alexander Willich erzählen sie von der Philosophie und der Geschichte des Theaterlabors und erklären ihre Einflüsse aus der japanischen Kultur. Dabei verraten sie auch, was eigentlich ein Traumgesicht ist.