Afleveringen
-
Microservices waren einst ein regelrechter Hype, insbesondere weil man damit bestehende Monolithen in kleinere, flexible Einheiten zerlegen konnte. Heute ist der Hype um Microservices abgeflaut â stattdessen erleben Monolithen ein Revival. Die Frage stellt sich daher: Lohnt sich der Umbau von Monolithen in Microservices ĂŒberhaupt noch? Oder sollten die vielen Microservices gar wieder zu Monolithen zusammengefĂŒhrt werden? In einem neuen Stream widmen wir uns diesem Thema und betrachten es aus einer frischen Perspektive.
Links
Trink einen virtuellen Kaffee mit mir!
Agile meets Architecture Konferenz 10% Rabatt mit dem Code AMASAIS10 .
Big Ball of Mud
Warum Legacy-Transformation mehr braucht als Techniker:innen mit Tanja Friedel
Amazon - Von Microservices zurĂŒck zu Monolithen?
Technische Schulden
Software-Architektur = AbhÀngigkeiten Managen?
Team Topologies
Team Topologies Kurzvideo
-
Projekte erstellen gemeinsame Software. Irgendwie mĂŒssen Architekt:innen sich in dieser Umgebung bewegen und dabei Wirkung entfalten: Immerhin sollten sie bei der erfolgreichen Umsetzung eines Projekt eine wichtige Rolle spielen, denn sie bringen eine wertvolle Expertise ein. Aber wie genau soll das gehen? In dieser Folge diskutiert Eberhard unterschiedliche Möglichkeiten, um tatsĂ€chlich in einem Projekt diese Rolle erfolgreich auszufĂŒllen.
Links
Benutzerfreundlichkeit mit Aminata Sidibe - Wir bauen eine Software-Architektur
Psychological Safety - was sagt der Psychologe dazu? mit Joseph Pelrine - OOP Special
Fearless Change - Neue Ideen etablieren
Impactful Mind Skills for Moments of Change and Uncertainty with Cosima Laube and Sofia Katsaouni
Communication Patterns with Jacqui Read
Crew Ressource Management - Wie geht die Luftfahrt mit dem Faktor Mensch um?
Auftragstaktik - AgilitÀt beim MilitÀr? mit Sönke Marahrens
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In the fast-paced world of software development and architecture, change and uncertainty are inevitable. How can we grow a helpful stance to navigate these challenges effectively? In this stream, Cosima Laube and Sofia Katsaouni explore paths to combine technical expertise and emotional intelligence, sharing practical strategies for building mental resilience and fostering growth. Join us for an insightful discussion on possible mind skills that empower individuals and teams to adapt, thrive, and make a lasting impact in times of transition.
If you want to learn more about this subject and see Cosima and Sofia live on stage, join us at the Agile meets Architecture conference early April in Berlin. We have a special discount code for our audience for 10% off: AMASAIS10 .
Links
Impactful Mindskills on Cosimaâs homepage (currently in German only)
Short blog on the âCircle of Influenceâ by Cosima
Book: Seven habits of highly effective people (where the Circle of Influence is described in more detail)
Dare to lead by Brene Brown: Generally a good read for leaders, focusing on showing up with empathy and as our whole selves.
-
In this episode Jacqui Read is our guest. She is the author of the book âCommunication Patterns â A Guide for Developers and Architectsâ.
Jacqui talk about communication patterns. Learn about what communication patterns are and why they are very useful to you as a software architect.
Jacqui will speak at the âAgile meets Architectureâ conference on April 3rd about âDesign Patterns for Software Diagrammingâ. We have a special discount code for the conference for our audience 10% off: AMASAIS10
Links
Jacquiâs Communication Patterns book
Jacquiâs homepage
Simon Brown - C4 Architecture Model and Structurizr
Lisa SchÀfer zu Sketchnotes in der IT
-
Die IT-Branche steht vor einem Wendepunkt: Wie gestalten wir heute ein Arbeitsumfeld, das 2034 technologische Innovation und menschliche Werte vereint? AnknĂŒpfend an die Visionen aus Folge 244 diskutieren Lisa, Ralf und Eberhard die Antworten der Community:
Welche Entscheidungen sind jetzt entscheidend â bei KI-Ethik, hybriden Arbeitsmodellen oder regulatorischen Rahmenbedingungen? Die auf den IT-Tagen gesammelten Impulse der Teilnehmer:innen konnten damals im Dezember nicht alle besprochen werden. Das holen wir hiermit nach.
Gemeinsam loten wir aus, wie IT-Architekturen und Arbeitskulturen zukunftsfest werden â ohne Scheuklappen, aber mit klarem Fokus auf Praxisrelevanz. Sei dabei, wenn Visionen auf RealitĂ€t treffen!
Links
IT im Jahr 2034 â Wo wollen wir hin?
-
Letâs explore the purpose and use of estimates in the management of software development efforts, and consider possible alternatives.
We say we depend on estimates to make important decisions, and yet weâre often disappointed by the results.
Why are we so challenged at using estimates? Are estimates for cost, time, or effort always needed? Is it possible there are other ways to approach our work? If we didnât use estimates, could we be successful at building software?
The default use of an âestimate-drivenâ approach is pervasive in software development efforts, and while estimates can be useful for some things, it is worthwhile to scrutinize our use of estimates for cost, time, and effort, and to seek better ways to manage software development projects.
There are a number of things to explore and many questions to ask. For example, do we really need estimates for all the things we are currently using them? Are we getting a reasonable benefit from them? Is it possible to manage software development projects without these estimates, or at least with fewer estimates? Is there a way to prove that estimates are helping us make good decisions?
If you want to learn more about Beyond Estimates and see Woody live on stage, join his talk at the Agile meets Architecture conference early April in Berlin. We have a special discount code for our viewers for 10% off: AMASAIS10 .
Links
Agile Meets Architecture Conference use code AMASAIS10 for 10% off
Remote Mob Programming mit Jochen Christ, Franziska Dessart, Simon Harrer, Martin Huber
Daniel Kahneman: Thinking, Fast and Slow
Daniel Kahneman: Noise: A Flaw in Human Judgment
Illustrator Andrea Zuill
Lean Software Development
Are We Engineers? With Hillel Wayne
-
In der IT sind KI und insbesondere LLMs aktuell das Hype-Thema. In dieser Folge hinterfragen Lucas Dohmen und Eberhard Wolff den Hype kritisch: Wie funktionieren diese Technologien und was sind ihre Probleme? AuĂerdem beleuchten sie, in welchen Szenarien der Einsatz von KI und LLMs sinnvoll ist oder vermieden werden sollte â und das nicht nur aus ethischer Perspektive.
Links
Lucas zu KI beim Freelancer Podcast
Lucas zu KI beim Podcast "The Board Game Theory"
Stephen Wolfram: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work?
Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
The Impact of Generative AI on Critical Thinking: Self-Reported Reductions in Cognitive Effort and Confidence Effects From a Survey of Knowledge Workers
-
Im Videocast spricht Lisa Maria SchĂ€fer mit Ralf D. MĂŒller ĂŒber die faszinierende Welt der Large Language Models (LLMs) und deren FĂ€higkeit, selbststĂ€ndig zu arbeiten. Ralf demonstriert live, wie LLMs durch agentic workflows komplexe Aufgaben bewĂ€ltigen - von der Implementierung von Algorithmen bis hin zur Erstellung und Verifizierung von Code. Besonders interessant wird es bei der Demonstration, wie LLMs ihre eigene Arbeit durch Tests und visuelle ĂberprĂŒfung validieren können. Im GesprĂ€ch wird auch die praktische Anwendung des Model Context Protocols mit claude.ai Desktop beleuchtet.
LinksKonferenzKostenlose Unconference Remote-Unconference KI & Software-Architektur 2025-02-17 14:00-18:00
Tutorials auf deeplearning.aiEinfacher Chatbot selbst gebaut
Tool-Use (Function Calling) mit Link auf Computer Use
Model Context Protocolmodelcontextprotocol.io
Claude Desktop App
vollstÀndig KI erzeugtes ProjektAsciiDoc-Linter
-
Die Ablösung von Legacy-Systemen ist weit mehr als ein technisches Projekt â es ist ein Transformationsprozess, der das gesamte Unternehmen betrifft. In dieser Episode verrĂ€t uns Tanja Friedel, warum das frĂŒhzeitige Einbinden von Produktmanager:innen sicherstellt, dass neue Systeme nicht nur technisch moderner sind, sondern tatsĂ€chlich echten geschĂ€ftlichen Mehrwert schaffen - denn anders kann man ein solches Investment auch kaum rechtfertigen.
Links
Remote-Unconference KI & Software-Architektur 2025-02-17 14:00-18:00
LinkedIn Post "Warum Legacy-Transformation mehr braucht als Techniker:innen"
Trink einen Kaffee mit Tanja
Trink einen Kaffee mit Eberhard
BroschĂŒre "Der Mensch im Mittelpunkt"
-
Bei Software mit hunderttausend Zeilen kann man schnell den Ăberblick ĂŒber Code, Architektur und deren QualitĂ€t verlieren. Sind wir noch auf dem richtigen Weg, blockieren wir uns mit internen AbhĂ€ngigkeiten, oder sind wir schon festgefahren? Software ist immateriell, wir können nicht sehen, wie es ihr geht.
Wir können uns allerdings mit Tools helfen. Eines davon ist das kostenlose Open-Source-Tool CodeCharta, das uns Richard vorstellen wird. Es bietet seit 2017 die Möglichkeit, Experten und Laien gleichermaĂen die QualitĂ€t von Software nachvollziehbar zu machen.
Die Idee ist sehr einfach: Wir visualisieren unsere Software als 3D-Stadtkarte (Charta = lateinisch fĂŒr Karte oder Papier). Jede Datei wird zu einem GebĂ€ude. Kleine Dateien werden zu Bungalows, komplexe Dateien stechen als Wolkenkratzer hervor. Wolkenkratzer, die nur einen Autor haben, werden rot, denn hier existiert ein Wissenssilo.
Das ist nur ein kleiner Teil der Visualisierungsmöglichkeiten: CodeCharta kann auch visualisieren, welche Dateien viel verÀndert werden, kaum Testabdeckung haben, hohe Verschachtelungstiefe bieten oder eine hohe Anzahl an Code Smells.
Die Stadt-Metapher hilft dabei Experten wie Laien gleichermaĂen und ermöglicht eine verstĂ€ndnisvolle Diskussion. Ein Feature, dass in den New Yorker Wolkenkratzern eingebaut werden soll, wird garantiert lĂ€nger dauern als eines, das in einem Bonner Bungalow platziert wird. Diese Diskussion können wir auch am physischen Objekt fĂŒhren, denn eine CodeCharta kann auch in 3D drucken.
Links
Unconference zu Software Architektur und KI mit Lisa, Ralf und Eberhard
CodeCharta Homepage
CodeCharta bei GitHub
Folgen zu Architektur-Management-Werkzeugen
Richard bei LinkedIn
Richard bei BlueSky
Richards Blog
-
Autonome Teams werden oft als der heilige Gral der Softwareentwicklung angesehen. Sie versprechen mehr ProduktivitĂ€t, bessere Ergebnisse und zufriedenere Mitarbeitende. Doch Autonomie bringt Herausforderungen mit sich: Sie erfordert Vertrauen, die FĂ€higkeit, Verantwortung zu delegieren, und Teams, die bereit sind, diese Verantwortung zu tragen. AuĂerdem können zu viel Autonomie und fehlende Leitplanken zu Chaos und Kontrollverlust fĂŒhren. Dieser Vortrag beleuchtet die psychologischen, organisatorischen und architektonischen Aspekte von Autonomie und zeigt, warum sie in der Praxis oft schwerer zu erreichen ist, als es scheint.
Links
Makro-Architektur - PrioritĂ€ten und Ăberblick
Crew Ressource Management - Wie geht die Luftfahrt mit dem Faktor Mensch um?
-
Im Videocast diskutiert Ralf D. MĂŒller diesmal mit Christian Weyer ĂŒber die Rolle von GenAI in der Software-Architektur.
Software Architektur im Stream startet im neuen Jahr gleich wieder mit dem Thema GenAI und Software-Architektur. Die letzten Folgen haben schon gezeigt, wie spannend und vielseitig das Thema ist. Viel wird schon ausprobiert, aber weiterhin wird der richtige Umgang mit GenAI zur UnterstĂŒtzung des Software-Architekten gesucht.
Einer, der schon viel Erfahrung sammeln konnte, ist Christian Weyer, MitbegrĂŒnder und CTO der Thinktecture AG.
Links
Ralfs EMail: ralf <punkt> d <dot> mueller <bei> gmail <punkt> com
Christians EMail: Christian <punkt> Weyer <bei> thinktecture <punkt> com
-
KĂŒnstliche Intelligenz (KI) schickt sich an, Software-Entwicklung zu revolutionieren - kein Stein bleibt auf dem anderen, Entwickler:innen werden ĂŒberflĂŒssig, so die einen. Die anderen sagen: KI hat sicher eine Auswirkung auf Software-Entwicklung, aber die grundlegenden Probleme bleiben dieselben. In dieser Runde moderiert Lisa ein GesprĂ€ch zwischen AndrĂ© Neubauer, CTO Trusted Shops, Stephan Schmidt von Inkmi und CTO-Coach sowie Eberhard und Ralf ĂŒber KI und die Auswirkungen.
Links
Chat
Blog: KI in der Softwareentwicklung: ĂberschĂ€tzt
Blog: FĂŒhrt KI zu mehr arbeitslosen Entwicklern oder zu mehr Softwareproduktion?
LinkedIn-Posting
-
In einer Welt, in der IT nicht mehr wegzudenken ist, stehen wir vor entscheidenden Weichenstellungen: Digitale Technologien prÀgen nicht nur unseren Arbeitsalltag, sondern transformieren Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Produkte werden smarter, Wertschöpfungsketten digitaler, und der technologische Wandel beschleunigt sich stetig.
Zum 10-jĂ€hrigen JubilĂ€um der IT-Tage werfen wir einen aktiven Blick nach vorn: Wie sieht unsere IT-Arbeitswelt 2034 aus? Welche Weichen mĂŒssen wir heute stellen? Bringt Eure Perspektiven und Ideen ein â diese werden anschlieĂend Lisa, Ralf und Eberhard im Panel vor Ort diskutieren und per Live-Stream ĂŒbertragen. Gemeinsam entwickeln wir Visionen fĂŒr unsere digitale Zukunft.
Wir haben dazu Meinungen von den Teilnehmer:innen der IT-Tage eingesammelt und diskutieren das Thema live von der Konferenz aus.
-
Was steckt hinter Begriffen wie Workflow Engine, Process Orchestration und Business Process Management (BPM)? In In dieser Episode beleuchten Bernd RĂŒcker und Eberhard Wolff die Grundlagen und diskutieren, wie BPMN-basierte Tools End-to-end GeschĂ€ftsprozesse aber auch und Integrationsprozesse automatisieren können. Wir diskutieren die Rolle von Process Orchestration in der Softwareentwicklung, werfen einen Blick auf Orchestration vs. Choreographie, die Abgrenzung und das Zusammenspiel mit Eventgetriebenen Systemen sowie die Rolle von Low-Code-Plattformen.
Bernd ist einer der zwei GrĂŒnder und Chief Technologist bei Camunda, einer Firma mit Produkten im Bereich Prozessorchestrierung.
Links
Adventskalendar Playlist bei YouTube
Adventskalendar Peertube Channel
Adventskalendar-Account zum Folgen bei Mastodon: @[email protected]
Bernd bei LinkedIn
Bernd bei Mastodon
Bernd bei BlueSky
Bernd RĂŒcker: Practical Process Automation - Orchestration and Integration in Microservices and Cloud Native Architectures
Bernd RĂŒcker: Enterprise Process Orchestration
-
Generative KI und Large Language Models sind in aller Munde - aber wie können Softwarearchitekten diese Technologien sinnvoll fĂŒr ihre Arbeit nutzen? In dieser Episode diskutieren die beiden Experten nicht die Integration von KI-Komponenten in Softwarearchitektur, sondern konzentrieren sich darauf, wie LLMs als Werkzeug Architekten bei ihrer tĂ€glichen Arbeit unterstĂŒtzen können. Ralf D. MĂŒller und Eberhard Wolff beleuchten dabei praktische AnwendungsfĂ€lle und zeigen auf, wo die StĂ€rken und Grenzen dieser Technologie in der Architekturarbeit liegen.
Links
Arc42-Doku zum AsciiDoc Linter
AsciiDoc Linter Source
Neil Perry, Megha Srivastava, Deepak Kumar, Dan Boneh: Do Users Write More Insecure Code with AI Assistants?
-
Was bedeutet es eigentlich, Domain-driven Design (DDD) umzusetzen? Diese Episode beginnt die Reise durch ein vollstĂ€ndiges Beispiel und zeigt , wie die verschiedenen Techniken wie Event Storming und strategisches Design zusammen wirken, um den Aufbau von Anwendungen zu unterstĂŒtzen. Das zeigt, wie man mit einem einfachen, aber vollstĂ€ndigen Ansatz mit DDD beginnen können.
In dieser Episode geht es um taktisches Design, CQRS, Event Sourcing und hexagonale Architektur.
Links
Training Domain-driven Design saniert Legacy
Folien
Taktisches Domain-driven Design (DDD)
Taktisches Domain-Driven Design mit Java und jMolecules mit Oliver Drotbohm
Folgen zu Architecture Management
Events, Event Sourcing und CQRS
Video zu Kafka als Datenbank-Monolith
Christian Stettler: Domain Events vs. Event Sourcing - Weshalb Domain Events und Event Sourcing nicht vermischt werden sollten
Vaughn Vernon about Ports and Adapters and DDD
-
Was bedeutet es eigentlich, Domain-driven Design (DDD) umzusetzen? Diese Episode beginnt die Reise durch ein vollstĂ€ndiges Beispiel und zeigt , wie die verschiedenen Techniken wie Event Storming und strategisches Design zusammen wirken, um den Aufbau von Anwendungen zu unterstĂŒtzen. Das zeigt, wie man mit einem einfachen, aber vollstĂ€ndigen Ansatz mit DDD beginnen können.
In dieser Episode geht es um die Elemente von Strategic Design wie Bounded Context. In einer zweiten Episode wird es um taktisches Design gehen.
Links
Folien
Bert Jan Schrijver about Generic or Specific?
Domain Story Telling mit Henning Schwentner und Stefan Hofer
Wir bauen eine Software-Architektur - Struktur der Lösung
Technischer Kontext und fachliche Aufteilung - iSAQB Advanced
BeispielaufgabeBounded Context - Was ist das genau?
Team Topologies
Team Topologie in der Praxis mit Kim Nena Duggen
-
Cosima und Lisa sprechen ĂŒber Einzelcoaching. Was ist das ĂŒberhaupt und wie grenzt es sich von anderen Coaching Formen ab? NatĂŒrlich klĂ€ren sie auch die wichtigste Frage: Wie können wir Techies uns durch Einzelcoaching weiterentwickeln? Und können Coaching-Werkzeuge uns vielleicht auch in unserer alltĂ€glichen Arbeit unterstĂŒtzen?
Links
Cosima Laube about D.A.R.E. more, F.E.A.R. less and Journaling
International Coaching Federation (ICF): hier gibts z.B. eine gute Coaching-Definition und einen internationalen Coach-Finder.
Was wirksam ist, kann auch Seiteneffekte haben, hier z.B. ein recht aktuelles Paper dazu.
Die angesprochenen Powerful-Questions von Deborah Preuss
Mehr zu Business Journaling (inkl. dem angesprochen Buch), da wir einige Reflexionstechniken aus dem Bereich auch hatten.
Mehr zu Coaching-Themen aus Cosimas Erfahrungsschatz
-
We already learnt about nonlinear thinking in episode 137 of Software Architektur im Stream, when Diana Montalion talked with Eberhard Wolff about this important topic.
But what about Systems Thinking? Is it the same as non-linear thinking? Letâs find out together with Diana Montalion and Lisa Maria Moritz in this episode. Diana and Lisa will talk about Dianaâs new book âLearning Systems Thinking: Essential Nonlinear Skills & Practices for Software Professionalsâ.
Links
Software Architecture Gathering Code SATV_SAG15 for 15% off
Diana Montalion: Learning Systems Thinking: Essential Nonlinear Skills and Practices for Software Professionals
Lisa Moritzs Training âSketchnotes in der ITâ
Lisa Moritz: âSketchnotes in der ITâ
- Laat meer zien