Afleveringen
-
Mehr als ein Name auf einem Stein: Die "Stolpertexte" lassen Erinnerungen aufleben – von Jüdinnen und Juden, die zur NS-Zeit verfolgt wurden. Sieben Menschen, sieben Geschichten: Ab dem 21.3. in der ARD Audiothek.
-
In den 1930er Jahren wird der jüdische Arzt Dr. Hans Salomon Landshut aus Berlin wegen seines Glaubens von den Nazis verfolgt. Seine Frau Bertha gilt als "arisch". Lange wähnt Hans sich deshalb in Sicherheit. Zu lange.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Für Jenny Bohrer und ihre Familie ist Gailingen an der deutsch-schweizerischen Grenze der Ort, an dem sie die schönsten Jahre ihres Lebens verbrachte. Bis zu jener Nacht vom 09. auf den 10. November 1938.
-
Im Oktober 1940 werden tausende Juden in das französische Internierungslager Gurs deportiert. Unter ihnen Dr. Ludwig Mann. Ein Arzt, der seine Patienten trotz Hunger, Kälte und Krankheiten nicht aufgibt.
-
Mit 19 Jahren wird Werner Kleemann in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Nur mit Glück kommt er frei und versucht ein neues Leben zu beginnen. Doch er leidet still weiter und kämpft jahrelang für Gerechtigkeit.
-
Schon als Jugendliche engagiert sich Helen Bilber in der sozialistischen Studentenbewegung Wiens. Später stellt sie sich mutig gegen das NS-Regime und riskiert ihr eigenes Leben, um anderen Jüdinnen und Juden zu helfen.
-
Cottbus. Das Zuhause von Gerdy Stoppelmann und ihrem Mann Günther. Bis zum 09. November 1938. Günther wird verhaftet. Erst Monate später gelingt ihm und Gerdy die Emigration nach England. Doch die Narben bleiben.
-
Eine Beziehung führten die beiden jüdischen Wiener Robert Bachrach und Leo Hochner nie offiziell. Aber anhand von alten Briefen lässt sich erahnen, dass es Liebe war. Doch der NS-Terror riss sie auseinander. Für immer.