Afleveringen
-
Folge 6 mit zwei Atelier-Gesprächen: Die Licht- und Medienkünstlerin Victoria Coeln bespielt mit der Intervention "LichtStrauss" den Stadtpark, und der Theaterregisseur Alireza Daryanavard dekonstruiert in "Der Romabaron - Kein Z*baron" eine der bekanntesten Strauss-Operetten als politisch brisantes Musiktheater zu gesellschaftlicher Marginalisierung.
Ausstrahlung auf Campus am 03.04.2025
Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.
In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien -
Folge 5 mit zwei Regietheater-Produktionen: Eine der bekanntesten Strauss-Operetten, und eine, die fast nur noch Kennern bekannt ist: Nuran David Calis inszeniert "Das Lied vom Rand der Welt oder "Der Zigeunerbaron"" als sozialpolitische Ermächtigung und Josef E. Köpplinger das Lustspiel "Waldmeister" als Screwball-Komödie im Stil eines 1950er Heimatfilms.
Ausstrahlung auf Campus am 06.03.2025
Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.
In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
"Der Karneval in Rom" (1873) und "Fürstin Ninetta" (1893). "Der Karneval in Rom" wird von den Wiener Symphonikern und dem Arnold-Schoenberg-Chor aufgeführt, Patrick Hahn erzählt von den Besonderheiten, diese Operette zu dirigieren.
Teresa Löfberg ist Mitbegründerin des Ensembles Nesterval, bekannt für seine immersiven Theaterproduktionen. Ort des Geschehens der Operetten-Adaption "Nestervals Fürst*in Ninetta" ist das dafür exklusiv geöffnete und zu einem mondänen Hotel umgestaltete Dianabad.Ausstrahlung auf Campus am 06.02.2025
Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.
In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien -
Ein Erinnerungskonzert und Liebesbriefe. Heinrich Deisl unterhält sich mit Oksana Lyniv und mit Jacqueline Kornmüller.
Die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv wurde 2022 zur Musikdirektorin des Teatro Comunale di Bologna bestellt; die erste weibliche Chefdirigentin eines italienischen Opernhauses. Lyniv erzählt über das "Erinnerungskonzert Johann Strauss 1900" mit dem ORF Radio Symphonie Orchester RSO und dem Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
"Blitz und Donner" ist die neue Produktion der Regisseurin Jacqueline Kornmüller. Es geht um die tragische Romanze zwischen Strauss und Olga Smirnitskaja. Strauss' Briefe hat Kornmüller in ein Musiktheater-Stück umgesetzt. Sie erzählt u.a. von der Figur der Olga und was Strauss mit Regenwetter zu tun hat.
Ausstrahlung auf Campus am 09.01.2025
Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.
In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien -
In Folge 2 des Ö1-Podcasts zum Strauss-Jubiläumsjahr 2025 geht es um zwei Langzeit-Projekte: einen Escape Room, den die Wiener Konzept-Künstlerin Debora Sengl gestaltet, und einen Workshop für Jugendliche rund um ganz spezielle Walzer-Arrangements mit dem Schlagzeuger Martin Grubinger.
Ausstrahlung auf Campus am 05.12.2024
Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.
In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien -
Zu Gast ist Roland Geyer, Intendant und Leiter von „Johann Strauss 2025 Wien“. Er erzählt vom vielfältigen Programm des Festjahres, darunter mehr als 60 Produktionen an fast 70 Orten in allen Wiener Bezirken. Von originalen Strauss-Einspielungen über Pop-Bearbeitungen bis zu Exkursionen zu geschichtsträchtigen Orten.
Ausstrahlung auf Campus am 07.11.2024
Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.
In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien -
Wie kaum ein anderer beeinflusste der Musiker, Komponist und Kapellmeister die Musikwelt des 19. Jahrhunderts, der Walzerkönig war ein Superstar. Er steht am Beginn eines neuen PR-Zeitalters mit USA-Tournee und kreischenden Fans. In 13 Folgen präsentiert Heinrich Deisl die vielfältigen Veranstaltungen von Johann Strauss 2025 Wien im Dialog mit den jeweiligen Künstlerinnen und Künstlern, Produzentinnen und Produzenten.