Afleveringen
-
|Teile das| Talk for Future vom Dienstag, 4. Juni 2024 Gäste: Joschka Brangs (WWF) Rafaela Schinegger (BOKU), Christian Schröck (IG Moorschutz) Moderation: Juliana Krohn (S4F)Christina Hummel (S4F) Warum braucht es eine Wiederherstellung der Natur in Österreich? Welchen Einfluss hat der Zustand der österreichischen Ökosysteme auf den Lebensalltag der Bürger:innen? Wo können Projekte umgesetzt werden und welche gibt …
„Wiederherstellung der Natur in Österreich – Wie und warum?“ weiterlesen
The post Wiederherstellung der Natur in Österreich – Wie und warum? appeared first on Talk for Future.
-
|Teile das| Am 9. Juni 2024 finden in Österreich die Wahlen der Abgeordneten für das Europäische Parlament statt. Es ist weltweit einzigartig, dass ein übernationales Gremium direkt gewählt wird. Die Wähler:innen haben es daher in der Hand, das Wahlergebnis mitzubestimmen und über ihre Zukunft abzustimmen. In unserem Talk4Future diskutieren wir mit Expert:innen aus Forschung, Politik …
„EU-Wahl – Weichenstellung für den Klimaschutz? -Online Podiumsdiskussion“ weiterlesen
The post EU-Wahl – Weichenstellung für den Klimaschutz? -Online Podiumsdiskussion appeared first on Talk for Future.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
|Teile das| Suffizienz bedeutet, wenige Dinge intensiv zu genießen, statt sich mit so vielen Dingen zu umgeben, dass kein Genuss mehr möglich ist.“ (Niko Paech) Niemand soll immer mehr haben wollen müssen (Uta von Winterfeld) Unsere westliche Gesellschaft wird als „Konsumgesellschaft“ bezeichnet, auch als „Wachstumsgesellschaft“. Auf einem endlichen Planeten ist aber unendliches Wachstum nicht möglich, …
„Wie viel ist „genug“?
Suffizienz als Nachhaltigkeitsstrategie“ weiterlesenThe post Wie viel ist „genug“?
Suffizienz als Nachhaltigkeitsstrategie appeared first on Talk for Future. -
|Teile das| Podiumsdiskussion vom 28. Februar 2023 Wissenschaft ist objektiv. Zumindest sollte und möchte sie das sein. Durch Experimente werden Erkenntnisse gewonnen und bestehende Erklärungsmodelle auf den Prüfstand gestellt. Irrtümer werden erkannt und schlechte Modelle durch bessere ersetzt. Oder wie Prof. Harald Lesch, Physiker, Philosoph und Fernsehmoderator, immer zu sagen pflegt: „Wir irren uns empor“.Das …
„Aktivismus in der Wissenschaft – Tabubruch oder Pflicht?“ weiterlesen
The post Aktivismus in der Wissenschaft – Tabubruch oder Pflicht? appeared first on Talk for Future.
-
|Teile das| Bei der online Podiumsdiskussion Talk4Future am 26. 01. 2023 tauschten sich Günther Lichtblau (Umweltbundesamt), Joel Tölgyes (Momentum Institut), Barbara Weichsel-Goby (Klimaschutz Ministerium, Sektion Klima & Energie), Torsten Decker (Ökonom) zum Thema Energiesparen aus. Moderiert wurde der Talk von Ines Clarissa Schuster. Der globale Energieverbrauch steigt kontinuierlich um 1-2 % pro Jahr. Derzeit wird der Gesamtbedarf …
„Mit Energiesparen aus der Energiekrise“ weiterlesen
The post Mit Energiesparen aus der Energiekrise appeared first on Talk for Future.
-
|Teile das| Podiumsdiskussion vom 1. Dezember 2022 Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut“. Den Slogan der österreichischen Wirtschaftskammer kennen wir alle und nehmen ihn auch ernst. Damit die Wirtschaft brummt, müssen die Umsätze stimmen, ganz besonders zur Weihnachtszeit. Daher freuen wir uns auch Jahr für Jahr über die Jubelmeldungen aus dem Einzelhandel über …
„Umsatzrekord zu Weihnachten – Eine gute Nachricht?“ weiterlesen
The post Umsatzrekord zu Weihnachten – Eine gute Nachricht? appeared first on Talk for Future.
-
|Teile das| CO2-Steuer, Teuerung, Energiekrise – diese vieldiskutierten Themen haben zwei Dinge gemeinsam: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Dass dringend Maßnahmen zur Eindämmung der Erderhitzung getroffen werden müssen ist Konsens. Doch ist jetzt – wo Menschen fürchten, dass sie ihre Energierechnungen nicht zahlen können – wirklich die richtige Zeit für Klimaschutz? Gleichzeitig wissen wir: Die Folgen …
„Klimaschutz und Soziale Gerechtigkeit“ weiterlesen
The post Klimaschutz und Soziale Gerechtigkeit appeared first on Talk for Future.
-
|Teile das| Podiumsdiskussion vom 29. September 2022.Unser Hunger nach Energie ist groß – das Verbrennen fossiler Brennstoffe für Energie (Strom und Wärme) macht rund 75% der globalen Treibhausgasemissionen aus. Durch die Energiewende wollen wir unseren Bedarf nach Energie durch erneuerbare Quellen decken. Während ihr Ausbau gerade erst richtig durchstartet (Ausbaupläne: 60 Prozent Reduktion gegenüber 2005 …
„Natur- und Landschaftsschutz gegen die Energiewende?“ weiterlesen
The post Natur- und Landschaftsschutz gegen die Energiewende? appeared first on Talk for Future.
-
|Teile das| mit Prof. Dr. Klaus Dörre, Universität Jena, Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie Dr. Halliki Kreinin, Universität Münster, ökologische Ökonomie, nachhaltige Arbeit Dr. David Mum, Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp), Leiter der Grundlagenabteilung Moderation: Martin Auer, Scientists for Future Aufgezeichnet am 23. 6. 2022 In der Klima- und Nachhaltigkeitsbewegung ist oft die Rede von einer „öko-sozialen …
„Die Zukunft der Arbeit in einer nachhaltigen Welt“ weiterlesen
The post Die Zukunft der Arbeit in einer nachhaltigen Welt appeared first on Talk for Future.
-
|Teile das| Mit: Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, Sprecher für den Studiengang Regenerative Energie. Dr. Jürgen SchneiderSektionschef im Bundesministerium für Klima, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leiter der Sektion „Klima und Energie“ Mag.a Ines Clarissa Schuster, Energiewirtschaftsexpertin, Technische Koordinatorin Aspern Smart …
„Kann die Energiewende gelingen?“ weiterlesen
The post Kann die Energiewende gelingen? appeared first on Talk for Future.