Afleveringen
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🚀
📌 Thema der heutigen Folge:
🔹 Tarifliche und betriebliche Rahmenbedingungen der innerbetrieblichen Interessenvertretung🌟 Highlights dieser Folge:
🛠️ Tarifverträge – Die Grundlage der Arbeitsbedingungen
🤝 Wer verhandelt Tarifverträge? Gewerkschaften vs. Arbeitgeberverbände
📜 Rechte & Pflichten: Mindestlöhne, Arbeitszeiten, Zusatzleistungen
🏭 Beispiel: Metall-Tarifvertrag – Wie er die Löhne und Arbeitszeiten in der Branche sichert📌 Betriebsvereinbarungen – Flexibilität auf Unternehmensebene
⚖️ Unterschied zwischen Tarifvertrag & Betriebsvereinbarung
🕰️ Beispiel: Gleitzeitregelung als Betriebsvereinbarung zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
📝 Mitbestimmung des Betriebsrats: Welche Maßnahmen sind zwingend, welche freiwillig?💡 Tarifbindung & ihre Auswirkungen
🏢 Tarifvertrag gilt auch für Nicht-Gewerkschaftsmitglieder – Warum das so ist
💰 Beispiel: 2.800 € Mindestlohn in der Metallbranche – Schutz vor Lohndumping
🤔 Kann ein Arbeitgeber schlechtere Bedingungen festlegen als im Tarifvertrag?📊 Die Hierarchie der Rechtsquellen – Was gilt wann?
📌 Gesetz > Tarifvertrag > Betriebsvereinbarung > Arbeitsvertrag
⚖️ Das Günstigkeitsprinzip: Warum eine Regelung nur abweichen darf, wenn sie besser für Arbeitnehmer ist
🏭 Beispiel: Kann ein Unternehmen durch Betriebsvereinbarung den Tariflohn senken?🗣️ Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Sozialleistungen
✅ Wann darf der Betriebsrat mitreden?
🏢 Einführung neuer betrieblicher Sozialleistungen – Wer entscheidet?
📌 Beispiel: Einführung einer betrieblichen Altersvorsorge – Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat?📝 Prüfungstipps für deine IHK-Prüfung
📚 Mitbestimmungsrechte nach BetrVG – §87 (soziale Angelegenheiten), §80-113 (Betriebsratspflichten)
💡 Typische Prüfungsfrage: „Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einführung von flexiblen Arbeitszeiten?“ – So beantwortest du sie souverän!
🔄 Tarifvertrag vs. Betriebsvereinbarung vs. Arbeitsvertrag – Wie unterscheiden sie sich?🚀 Warum ist das wichtig für Technische Betriebswirte?
Ein solides Verständnis der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen hilft dir, unternehmerische Entscheidungen rechtskonform zu gestalten, Mitarbeiterinteressen zu berücksichtigen und betriebswirtschaftliche Maßnahmen effektiv umzusetzen.Mit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev bekommst du praxisnahe Einblicke in das Thema – kompakt, verständlich und direkt anwendbar für deine IHK-Prüfung!
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🚀
📌 Thema der heutigen Folge:
Gesetzliche Vorgaben zur innerbetrieblichen Interessenvertretung – Betriebsrat & Mitbestimmungsrechte im Fokus🌟 Highlights dieser Folge:
🔍 Betriebsverfassungsrecht (BetrVG) – Das Rückgrat der Mitbestimmung
🤝 Warum Mitbestimmung wichtig ist und wie sie die Direktionsrechte des Arbeitgebers einschränkt
🏭 Beispiel: Wie der Betriebsrat bei der Umstellung von Gleitzeit auf Schichtarbeit mitbestimmt📢 Mitwirkungs- & Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
📋 Mitwirkungsrechte: Informations-, Anhörungs-, Beratungs- und Vorschlagsrecht
✅ Mitbestimmungsrechte: Zustimmungsrecht bei Einstellungen, Kündigungen & Arbeitszeitmodellen
💡 Praxisbeispiel: Was passiert, wenn der Betriebsrat eine Personalentscheidung ablehnt?📬 Informations- und Beratungsrechte im Betrieb
⏱️ Rechtzeitige und umfassende Information durch den Arbeitgeber
🗣️ Beratungsrechte bei Umstrukturierungen: Wie der Betriebsrat soziale Maßnahmen mitgestaltet
🏗️ Beispiel: Betriebsrat & Unternehmensumbau – Mitreden statt nur zusehen👥 Mitbestimmung in sozialen & wirtschaftlichen Angelegenheiten
🕰️ Arbeitszeit & Urlaubsregelungen: Rechte des Betriebsrats bei Schichtplänen und Urlaubsgrundsätzen
📈 Wirtschaftliche Mitbestimmung: Betriebsänderungen, Produktionsverlagerungen & Sozialpläne
🏢 Beispiel: Wie der Betriebsrat bei der Verlagerung von Produktionsstätten Einfluss nimmt🏦 Betriebsrat im Aufsichtsrat – Mitbestimmung auf höchster Ebene
🚀 Warum Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat wichtig sind – und was das für große Unternehmen bedeutet
📊 Beispiel: Aufsichtsratsmitbestimmung bei Fusionen oder strategischen Investitionen🤝 Grundsätze der Zusammenarbeit: Arbeitgeber & Betriebsrat im Dialog
💬 Vertrauensvolle Zusammenarbeit, Friedenspflicht & kooperative Problemlösungen
⚖️ Gesetzliche Grundlagen: Wie das BetrVG faire Bedingungen für beide Seiten schafft📝 Prüfungstipps für deine IHK-Prüfung
📚 Wichtige Paragraphen aus dem BetrVG: §87 (Mitbestimmung), §111 (Betriebsänderungen), §1 KSchG (Kündigungsschutz)
💡 Typische Prüfungsfrage: „Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einführung von Schichtarbeit?“ – So beantwortest du sie souverän!
📌 Bonus: Mitbestimmung wirtschaftlich denken – Warum Sozialpläne nicht nur Arbeitnehmern, sondern auch Unternehmen nützen🚀 Warum ist das wichtig für Technische Betriebswirte?
Verstehe die rechtlichen Grundlagen der Mitbestimmung, um in Führungspositionen souverän zu agieren. Wer die Spielregeln kennt, trifft bessere Entscheidungen und schafft ein motivierendes Arbeitsumfeld.Mit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev bekommst du praxisnahe Einblicke in das Thema – kompakt, verständlich und direkt anwendbar für deine IHK-Prüfung!
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🚀
📌 Thema der heutigen Folge:
Betriebliche Sozialpolitik – Aufbau, Inhalte und praktische Umsetzung🌟 Highlights dieser Folge:
Grundlagen der betrieblichen Sozialpolitik
🏢 Was ist betriebliche Sozialpolitik und warum ist sie für Unternehmen so wichtig?
💼 Ziele: Förderung von Motivation, Mitarbeiterbindung und Wohlbefinden
📊 Beispiel: Wie Unternehmen mit gezielten Sozialleistungen die Zufriedenheit ihrer Teams steigernDie drei Säulen der betrieblichen Sozialpolitik
💰 Soziale Leistungen: Darlehen, Jubiläumszuwendungen, Belegschaftsaktien
🏠 Soziale Einrichtungen: Kantinen, Betriebsärzte, Werkswohnungen
👴 Altersvorsorge: Direktzusagen, Unterstützungskassen, PensionskassenFlexibilität durch das Cafeteria-System
🥗 Mitarbeitende wählen selbst: Flexible Sozialleistungen nach individuellen Bedürfnissen
🎯 Warum dieses System die Zufriedenheit und Produktivität im Unternehmen steigertRechtliche Grundlagen und Mitbestimmung
⚖️ Gesetze & Regelungen: Betriebsverfassungsgesetz, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen
🤝 Rolle des Betriebsrats: Mitbestimmung bei Sozialleistungen und Überwachung der Umsetzung
📜 Beispiel: Wann der Betriebsrat bei Sozialplänen mitentscheiden darf – und wann nichtArbeitsunfälle & Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
🚑 Checkliste im Notfall: Erste Hilfe, Unfallmeldung, Dokumentation
👷 Fallbeispiel: Was tun, wenn ein Mitarbeiter während der Arbeit verunglückt?Prüfungstipps für dein Sozialpolitik-Wissen
📝 Was du für die IHK-Prüfung wissen musst: Soziale Leistungen, Mitbestimmungsrechte & gesetzliche Grundlagen
💡 Fallbeispiel: Wie du Maßnahmen der betrieblichen Sozialpolitik wirtschaftlich bewertest
✅ Bonus: Der Mutterschutz und die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers in der PraxisWarum ist das für Betriebswirte wichtig?
🚀 Betriebliche Sozialpolitik ist mehr als nur ein „Nice-to-have“ – sie ist ein strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung
🔍 Wer die rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Aspekte versteht, kann den Unternehmenserfolg aktiv mitgestaltenMit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev bekommst du praxisnahe Einblicke in das Thema – kompakt, verständlich und direkt anwendbar für deine IHK-Prüfung!
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🚀
📌 Thema der heutigen Folge:Rechtsgrundlagen und Gestaltungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses anwenden
🌟 Highlights dieser Folge:
Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
⚖️ Wie das Arbeitsrecht das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelt
🏢 Der Einfluss von Sozialpolitik auf betriebliche Strukturen und Mitarbeiterbindung
📜 Beispiel: Die Entwicklung von der staatlichen Sozialgesetzgebung zur betrieblichen SozialpolitikRechtsgrundlagen und Gestaltungsfaktoren im Arbeitsverhältnis
📋 Arbeitsvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsgesetz – was steckt dahinter?
🛡️ Arbeitsschutzgesetze und Mutterschutz: Wie Unternehmen für sichere Arbeitsbedingungen sorgen
🤝 Individuelles vs. kollektives Arbeitsrecht – wo liegt der Unterschied?Das Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Mitarbeitern und Gesellschaft
⚡ Warum betriebliche Sozialpolitik ein Balanceakt ist
🌍 Unternehmensinteressen vs. soziale Gerechtigkeit: Wie Unternehmen und Gesellschaft zusammenwirkenRechtsvorschriften im Überblick
📜 Wichtige Gesetze: Arbeitsvertragsrecht (§611 BGB), Betriebsverfassungsrecht, Tarifverträge
🔍 Praxisbeispiel: Wie Tarifverträge die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Branchen beeinflussen
📑 Der Arbeitsvertrag – was muss rein? (Beschäftigungspflicht, Vergütung, Zeugnispflicht)Prüfungstipps für dein Arbeitsrecht-Wissen
📝 So unterscheidest du individuelle von kollektiven Arbeitsrechtsregelungen
❗ Fallbeispiel: Ist eine Kündigung wegen Alkohol am Arbeitsplatz rechtens?
💡 Checkliste für die Prüfung: Nachweisgesetz, Kündigungsschutzgesetz und Co. sicher anwendenWarum ist das für Betriebswirte wichtig?
🚀 Wer die rechtlichen Grundlagen kennt, kann Arbeitsverhältnisse rechtssicher gestalten
🔎 Vermeide teure Fehler im Personalmanagement durch fundiertes Wissen im ArbeitsrechtMit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev bekommst du praxisnahe Einblicke in das Thema – kompakt, verständlich und direkt anwendbar für deine IHK-Prüfung!
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🚀
📌 Thema der heutigen Folge:Erfolgreiche Mitarbeiterführung mit klaren Zielvorgaben
🌟 Highlights dieser Folge:
Zielvereinbarungsgespräche und ihre Bedeutung
🎯 Warum klare, messbare Ziele die Motivation und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern steigern
🗣️ Leitfaden für effektive Zielgespräche: Von der Zieldefinition bis zur Erfolgskontrolle
📊 Praxisbeispiel: Wie ein Vertriebsmitarbeiter durch eine 10 %-Steigerung seiner Verkaufszahlen motiviert wirdKollegiale Beratung für bessere Teamarbeit
🤝 Wie Teams gemeinsam Lösungen finden und voneinander lernen
🔍 Die 6 Phasen der kollegialen Beratung – von der Fallanalyse bis zur Lösungsfindung
💼 Beispiel: Ein Teamleiter löst Kommunikationsprobleme durch kollegiale BeratungGrundspannungen im Führungsprozess
⚖️ Der Balanceakt zwischen strategischen Unternehmenszielen und individuellen Mitarbeiterbedürfnissen
💡 Wie Führungskräfte flexibel auf unterschiedliche Situationen reagierenFührungstechniken und -methoden im Überblick
📈 Management by Objectives (MbO) – Führen durch klare Zielvereinbarungen
✅ Management by Results (MbR) – Fokus auf messbare Ergebnisse
⚠️ Management by Exception (MbE) – Führungskräfte greifen nur bei Abweichungen ein
💡 Praxisbeispiel: Umsatzsteigerung mit MbO und freie Zielerreichung mit MbRKommunikation & Unterstützung im Führungsalltag
🗨️ Feedbackgespräche und Coaching als Schlüssel zur Zielerreichung
🤔 Wie du als Führungskraft ein vertrauensvolles Gesprächsklima schaffst
🔑 Beispiel: Ein Projektmanager unterstützt sein Team aktiv bei der Umsetzung von ZielenWarum ist das für Betriebswirte wichtig?
🚀 Zielorientierte Führung ist der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit und Unternehmensentwicklung
🔍 Wer die richtigen Führungstechniken kennt, kann Leistung steigern, Mitarbeiter motivieren und Teams erfolgreich leitenMit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev bekommst du praxisnahe Einblicke in das Thema – kompakt, verständlich und direkt anwendbar für deine IHK-Prüfung!
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🚀
📌 Thema der heutigen Folge:Effektive Gruppenführung unter Berücksichtigung psychologischer Dynamiken
🌟 Highlights dieser Folge:
Zielorientierte Gruppenführung🎯 Management by Objectives (MbO) – Führung durch klare Zielvereinbarungen zur Steigerung von Leistung und Motivation🤝 Führungsgrundsätze: Wie klare Handlungsanweisungen und Werte das Team positiv beeinflussen💼 Erfolgsbeteiligung als Anreiz – Motivation durch finanzielle Beteiligung am Unternehmenserfolg
Kooperation vs. Wettbewerb🔄 Wie Kommunikation Vertrauen schafft und die Zusammenarbeit im Team verbessert🏆 Konkurrenz oder Teamgeist? Wann Wettbewerb den Erfolg fördert und wann er schadet💬 Praxisbeispiel: Kooperationsmeetings zur Förderung von Abteilungsübergreifender Zusammenarbeit
Gruppendynamische & -psychologische Aspekte🧠 Gruppendynamik verstehen: Warum das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile🌪️ Tuckman-Modell in Aktion – Von der Sturmphase zur produktiven Teamarbeit🚀 Beispiel: Wie Führungskräfte Konflikte erkennen und die Teamleistung optimieren
Warum ist das für Betriebswirte wichtig?📊 Führung von Gruppen erfordert andere Kompetenzen als die Führung von Einzelpersonen🔍 Wer die Dynamiken versteht, kann Teams effektiv leiten, Konflikte entschärfen und die Produktivität steigern
Mit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev bekommst du praxisnahe Einblicke in das Thema – kompakt, verständlich und direkt anwendbar für deine IHK-Prüfung!
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧Willkommen beim Podcast „Wirtschaftsfachwirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zumBachelor Professional of Business (CCI) und IHK-Abschluss! 🚀
📌Thema der heutigen Folge:
Praxisnahe Anwendung und kritische Bewertung unterschiedlicher Führungsstile und -methoden🌟Highlights dieser Folge:
Was ist ein Führungsstil?
🗣️ Führungsstile prägen das Verhalten von Teams und den Erfolg von Unternehmen.
⚡ Erfahre, warum die Einstellung zur Führung, der Wille zu führen und die Kompetenz zur Situationsbeurteilung entscheidend sind.Das Managerial Grid von Blake & Mouton – Fünf Führungsstile im Überblick:
🔹Glacéhandschuh-Management (1,9): Fokus auf Harmonie, aber Produktivität leidet.
🔹Befehl-Gehorsam-Management (9,1): Strikte Kontrolle – effizient, aber wenig motivierend.
🔹Überlebensmanagement (1,1): Minimaler Einsatz, geringe Motivation und Produktivität.
🔹Kompromiss-Management (5,5): Balance zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung.
🔹Team-Management (9,9): Der ideale Stil – motiviertes Team, hohe Eigenverantwortung, maximale Produktivität.Situatives Führen – Anpassung ist der Schlüssel zum Erfolg:
🎯 Warum ein guter Führungsstil von der jeweiligen Situation abhängt.
👥 Unterschiedliche Mitarbeitertypen erfordern unterschiedliche Führungsansätze.Praxisnahe Beispiele:
🚀 Wie beeinflusst der Führungsstil die Motivation in einem Startup?
🏭 Welche Rolle spielt der Befehl-Gehorsam-Stil in der Produktion?
💼 Was passiert, wenn Führungskräfte zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung balancieren müssen?Prüfungstipps für angehende Wirtschaftsfachwirte:
📋 Worauf du bei Fragen zu Führungsstilen achten solltest.
💡 Wie du Modelle wie das Managerial Grid in der Prüfung sicher anwendest.
🔑 Beispiele für praxisnahe Anwendung und kritische Bewertungen von Führungsverhalten.MitDr. Peter Schlecht,Dr. Tobias Oberdieck,Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., undNikita Maleev bekommst du Expertenwissen, das dich perfekt auf deine IHK-Prüfung vorbereitet –kompakt, verständlich und praxisnah! 🎯
🎧Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🚀
📌 Thema der heutigen Folge:
Faktoren zur Bestimmung der Entgelthöhe – Fairness, Marktgerechtigkeit und betriebswirtschaftliche Aspekte🌟 Highlights dieser Folge:
Welche Kriterien bestimmen die Entgelthöhe?
💰 Leistungsfaktoren, Anforderungsprofile & soziale Aspekte
📊 Warum die richtige Entgeltgestaltung für Mitarbeiterbindung und Motivation entscheidend istMarktgerechtigkeit vs. Sozialgerechtigkeit
🏢 Wie Unternehmen ihre Gehälter an Branchendurchschnitt & regionale Unterschiede anpassen
🎯 Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen & individuelle VergütungsmodelleDie betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Entgeltsystemen
💡 Einfluss auf Personalkosten, Wettbewerbsfähigkeit & Budgetplanung
📈 Entgeltsysteme als strategisches Instrument für langfristigen UnternehmenserfolgPrüfungstipps für angehende Technische Betriebswirte (IHK):
📋 Welche Kriterien du bei der Entgeltgestaltung beachten musst
📊 Unterschiede zwischen Zeitlohn, Akkordlohn & leistungsabhängiger Vergütung
🚀 Wie du eine faire und wirtschaftlich sinnvolle Entgeltstruktur entwickelstMit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev erhältst du praxisnahe Einblicke in die Entgeltgestaltung – sowohl für deine berufliche Praxis als auch für die IHK-Prüfung.
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🚀
📌 Thema der heutigen Folge:
Entlohnungssysteme – Motivation und Gerechtigkeit in der Vergütung🌟 Highlights dieser Folge:
Warum ist die Wahl des richtigen Entgeltsystems so entscheidend?
🏢 Wie Unternehmen mit fairer und leistungsgerechter Bezahlung Mitarbeiterbindung und Produktivität steigernWelche Entlohnungsformen gibt es?
✔ Zeitlohn – Sicherheit durch gleichbleibende Vergütung
✔ Akkordlohn – Bezahlung nach erbrachter Leistung
✔ Prämienlohn – Anreize durch BonuszahlungenInterne vs. externe Bestimmungsgrößen der Entlohnung
📊 Einflussfaktoren wie Unternehmensgröße, Marktlage und QualifikationenZusatzleistungen als Motivationsinstrument
🎁 Betriebliche Altersvorsorge, Firmenwagen & Erfolgsbeteiligungen als BindungsstrategiePrüfungstipps für angehende Technische Betriebswirte (IHK):
📝 Unterschiede zwischen Entgeltformen kennen & Fallbeispiele sicher analysieren
🎯 Anwendung der SMART-Methode auf Zielvereinbarungen für leistungsbezogene VergütungMit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev erhältst du wertvolle Einblicke, wie du Entlohnungssysteme strategisch nutzen kannst – sowohl für die betriebliche Praxis als auch für deine IHK-Prüfung.
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🌟
📌 Thema der heutigen Folge:
Personalentwicklung und Qualifizierungsmaßnahmen – Investition in die Zukunft🌟 Highlights dieser Folge:
Warum ist Personalentwicklung so wichtig?
🔍 Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter gezielt weiterbilden und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitenDie vier Schlüsselbereiche der Personalentwicklung:
✔ PE into the Job – Einarbeitung neuer Mitarbeiter & Umschulungen
✔ PE on the Job – Lernen direkt am Arbeitsplatz durch Praxisanwendungen
✔ PE near the Job – Workshops und Trainingseinheiten zur Vertiefung
✔ PE out of the Job – Vorbereitung auf neue berufliche HerausforderungenErfolgsfaktoren für effektive Weiterbildungsmaßnahmen:
📈 Wie Unternehmen den Erfolg von Schulungen messen können
🏭 Praxisbeispiel: Weiterqualifikation von Fertigungsmitarbeitern für neue AutomatisierungstechnologienPrüfungstipps für angehende Technische Betriebswirte (IHK):
📝 Die wichtigsten PE-Methoden für die Prüfung sicher beherrschen
🎯 Fallbeispiele und Praxiswissen für die beste VorbereitungMit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev erhältst du wertvolle Einblicke, wie Personalentwicklung die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärkt und wie du dein Wissen für die Prüfung gezielt einsetzen kannst.
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🌟
📌 Thema der heutigen Folge:
Stellenbeschreibungen und Personalentwicklung – Die Grundlage für strategische Personalplanung🌟 Highlights dieser Folge:
Warum sind Stellenbeschreibungen so wichtig?
🔍 Wie sie die Organisationsstruktur definieren und die Verantwortlichkeiten klärenDie fünf Kernelemente einer Stellenbeschreibung:
✔ Stellenbezeichnung – Klare Definition der Rolle
✔ Ziele und Hauptaufgaben – Was wird erwartet?
✔ Befugnisse und Entscheidungsrahmen – Welche Verantwortung trägt die Position?
✔ Stellvertretungsregelung – Wer übernimmt in Abwesenheit?
✔ Einstufung der Stelle – Wo ist die Position in der Unternehmenshierarchie angesiedelt?Funktionale Stellenbeschreibungen in der Praxis:
🏢 Wie Unternehmen durch übergreifende Stellenbeschreibungen Prozesse optimieren
📋 Beispiel: Wie ein Produktionsleiter gleichzeitig für Qualitätssicherung und Prozessoptimierung verantwortlich sein kannPersonalentwicklung als strategischer Erfolgsfaktor:
📈 Wie Unternehmen durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen ihre Mitarbeiter auf neue Herausforderungen vorbereiten
🔧 Praxisbeispiel: Weiterbildung eines technischen Betriebswirts für digitale ProduktionssteuerungssystemePrüfungstipps für angehende Technische Betriebswirte (IHK):
📝 Was du über Stellenbeschreibungen, Personalentwicklung und Qualifizierungsmaßnahmen wissen musst
🎯 Beispielaufgaben und Fallstudien, um dich optimal auf die Prüfung vorzubereitenMit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev erhältst du wertvolle Einblicke, wie du Stellenbeschreibungen gezielt nutzt, um Unternehmensprozesse effizient zu gestalten und wie strategische Personalentwicklung langfristig zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beiträgt.
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🌟
📌 Thema der heutigen Folge:
Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen – Wie du Personalentwicklung gezielt steuerst🌟 Highlights dieser Folge:
Warum sind Mitarbeitergespräche so wichtig?
Wie gezielte Gespräche die Motivation und Leistung im Unternehmen steigern können.Die drei Hauptarten von Mitarbeitergesprächen:
✔ Feedbackgespräch – Wie du Stärken betonst und konstruktiv Schwächen ansprichst
✔ Zielvereinbarungsgespräch – SMARTe Ziele für eine klare Entwicklungsstrategie
✔ Konfliktgespräch – Lösungen für Spannungen im Team findenDie SMART-Methode für erfolgreiche Zielvereinbarungen:
🎯 Spezifisch – Klar formulierte Ziele ohne Spielraum für Interpretationen
📊 Messbar – Nachvollziehbare Erfolgskennzahlen definieren
🔥 Attraktiv – Motivation der Mitarbeiter steigern
🔄 Realistisch – Ziele setzen, die herausfordernd, aber erreichbar sind
⏳ Terminiert – Klare Zeitvorgaben für die ZielerreichungEffektive Strategien für Mitarbeitergespräche in der Praxis:
🏢 Wie Führungskräfte Zielvereinbarungen mit Unternehmenszielen verknüpfen
🎤 Tipps zur Gesprächsführung – die richtige Fragetechnik für produktive Gespräche
📈 Nachbereitung und Umsetzung – so bleiben Ziele nicht nur auf dem PapierPrüfungstipps für angehende Technische Betriebswirte (IHK):
👉 Wichtige Fragen zu Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungen in der Prüfung
👉 Wie du die SMART-Methode in Fallstudien anwendest
👉 Praxisnahe Beispiele aus dem technischen BetriebsalltagMit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev erhältst du wertvolle Einblicke, wie du Mitarbeitergespräche gezielt nutzt, um sowohl individuelle Entwicklung als auch Unternehmenserfolg zu fördern. Erfahre, wie du dieses Wissen gezielt für deinen IHK-Abschluss als Bachelor Professional of Technical Management einsetzt.
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🌟
📌 Thema der heutigen Folge:
Mitarbeiterauswahl und -einsatz – So findest du die besten Talente für dein Unternehmen🌟 Highlights dieser Folge:
Warum ist die richtige Personalauswahl so entscheidend?
Wie Unternehmen gezielt Mitarbeiter auswählen, um langfristig erfolgreich zu sein.Anforderungsprofil vs. Eignungsprofil:
✔ Wie du mit dem Soll-Ist-Vergleich die besten Bewerber identifizierst
✔ Praxisbeispiele zur Erstellung passgenauer AnforderungsprofileEffektive Methoden der Personalauswahl:
📋 Analyse von Bewerbungsunterlagen – Worauf es beim Lebenslauf und Anschreiben wirklich ankommt
🎤 Bewerbungsgespräch – Strukturierte Fragen und Bewertungskriterien
🏢 Assessment-Center & Testverfahren – Wie Unternehmen praxisnah das Potenzial von Bewerbern prüfenInterne oder externe Personalbeschaffung?
🔄 Interne Lösungen – Karrierechancen für bestehende Mitarbeiter
🌍 Externe Strategien – Headhunter, Social Recruiting & Talent PoolsPrüfungstipps für angehende Technische Betriebswirte (IHK):
👉 Relevante Beurteilungsverfahren und ihre Anwendung in der Praxis
👉 Methoden der Personalauswahl: Von Vorstellungsgespräch bis Testverfahren
👉 Abgrenzung zwischen Potenzial-, Leistungs- und PersönlichkeitsbeurteilungMit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev bekommst du praxisnahe Einblicke in die Welt der Mitarbeiterauswahl – von klassischen Verfahren bis zu den neuesten Recruiting-Trends. Erfahre, wie du dieses Wissen gezielt für deinen IHK-Abschluss als Bachelor Professional of Technical Management nutzen kannst.
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🌟
📌 Thema der heutigen Folge:
Personalbeschaffung – Strategien zur Gewinnung von Fachkräften in der modernen Arbeitswelt🌟 Highlights dieser Folge:
Warum ist Personalbeschaffung ein Schlüsselfaktor für Unternehmen?
Wie Unternehmen mit gezielten Maßnahmen sicherstellen, dass sie die passenden Mitarbeiter zur richtigen Zeit finden.Interne vs. externe Personalbeschaffung:
✔ Interne Lösungen – Beförderung, Versetzung oder Weiterqualifizierung von bestehenden Mitarbeitern
✔ Externe Strategien – Stellenausschreibungen, Headhunting, Social Recruiting & Talent Pools
✔ Vor- und Nachteile beider Methoden – Kosten, Geschwindigkeit & Zugang zu FachkräftenEffektive Rekrutierungsmethoden:
📋 Klassische Wege – Jobbörsen, Printmedien, Personalberater
🔎 Innovative Ansätze – Social Media Recruiting, Active Sourcing & Netzwerke
🏢 Employer Branding – Warum Unternehmen sich heute als attraktive Arbeitgeber positionieren müssenStellenanzeigen, die wirklich funktionieren:
📝 Die AIDA-Formel – Attention, Interest, Desire, Action
🎯 Zielgruppengerechte Ansprache – Wie Unternehmen mit klaren Anforderungen und Benefits punktenPrüfungstipps für angehende Technische Betriebswirte (IHK):
👉 Berechnung der Kosten & Effizienz von interner vs. externer Beschaffung
👉 Gestaltung von effektiven Stellenanzeigen & Recruiting-Strategien
👉 Arbeitsmarktanalyse & moderne Methoden der FachkräftegewinnungMit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev bekommst du praxisnahe Einblicke in die Welt der Personalbeschaffung – von klassischen Methoden bis zu den neuesten Recruiting-Trends. Erfahre, wie du dieses Wissen gezielt für deinen IHK-Abschluss als Bachelor Professional of Technical Management nutzen kannst.
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🌟
📌 Thema der heutigen Folge:
Personalbedarfsplanung – Qualitativer und quantitativer Personalbedarf in der Unternehmenspraxis🌟 Highlights dieser Folge:
Warum ist Personalbedarfsplanung entscheidend?
Wie Unternehmen sicherstellen, dass sie zu jeder Zeit über genügend qualifizierte Mitarbeiter verfügen und ihre Ressourcen optimal einsetzen.Die drei Schritte der Personalbedarfsermittlung:
✔ Bruttopersonalbedarf – Berechnung des gesamten Personalbedarfs inklusive Reservebedarf
✔ Künftiger Personalbestand – Einbeziehung von Abgängen (z. B. Pensionierungen) und Zugängen (z. B. Neueinstellungen)
✔ Nettopersonalbedarf – Die Differenz zwischen Bruttopersonalbedarf und aktuellem PersonalbestandMethoden der Personalbedarfsplanung:
📊 Schätzverfahren – Wann Erfahrungswerte ausreichen
📋 Stellenplanmethode – Wie Unternehmen mit detaillierten Stellenanalysen arbeiten
🔢 Kennzahlenmethode – Rechnen mit Daten, z. B. Mitarbeiter pro Produktionseinheit
⏱ Arbeitszeitstudien – Objektive Erfassung des Personalbedarfs durch MessungenPraxisnahe Beispiele:
🏭 Multimomentaufnahme – Wie Unternehmen Zeitaufwand und Tätigkeiten analysieren
🧮 Berechnung des Nettopersonalbedarfs – Schritt-für-Schritt-Erklärung anhand eines realistischen FallbeispielsPrüfungstipps für angehende Technische Betriebswirte (IHK):
👉 Unterschied zwischen globaler und differenzierter Personalbedarfsplanung verstehen
👉 Wichtige Formeln beherrschen und sicher anwenden
👉 Personalfluktuation und Einarbeitungsprozesse berücksichtigenMit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev bekommst du tiefgehende Einblicke in die Welt der Personalplanung – von der Theorie bis zur praktischen Anwendung. Erfahre, wie du dieses Wissen für deinen beruflichen Erfolg und deinen IHK-Abschluss als Bachelor Professional of Technical Management nutzen kannst.
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀
-
🎧 Willkommen beim Podcast „Technischer Betriebswirt erfolgreich bestehen“ der GrandEdu GmbH – dein ultimativer Begleiter auf dem Weg zum Bachelor Professional of Technical Management (CCI) und IHK-Abschluss! 🌟
📌 Thema der heutigen Folge:
Personalmanagement – Die Grundlage für unternehmerischen Erfolg im technischen Bereich🌟 Highlights dieser Folge:
Die Rolle des Personalmanagements für Technische Betriebswirte
Wie strategische Personalentscheidungen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sichern und welche Aufgaben in der Personalplanung entscheidend sind.Die vier Säulen des Personalmanagements:
✔ Personalbedarfsplanung – Wie du den richtigen Personalbedarf analysierst und planst
✔ Personalbeschaffung – Methoden der internen und externen Rekrutierung
✔ Personaleinsatzplanung – Effiziente Steuerung von Fachkräften im Unternehmen
✔ Personalentwicklung – Weiterbildung und Qualifikationen als strategischer VorteilEssenzielle Kennzahlen für die Prüfung:
📊 Fluktuationsquote – Bedeutung und Berechnung für die Personalplanung
💰 Personalkosten pro Mitarbeiter – Wie du die wirtschaftliche Effizienz misst
⚙ Produktivität pro Mitarbeiter – Warum diese Kennzahl in technischen Betrieben entscheidend istPrüfungstipps für angehende Technische Betriebswirte (IHK):
Wie du dich gezielt vorbereitest, komplexe Zusammenhänge verständlich erklärst und mit praxisnahen Beispielen punktest.Mit Dr. Peter Schlecht, Dr. Tobias Oberdieck, Manutschehr Fabian Wahadj, B.A., und Nikita Maleev bekommst du tiefgehende Einblicke in die Welt des Personalmanagements – von der Planung bis zur Umsetzung. Erfahre, wie du dieses Wissen für deinen beruflichen Erfolg und deinen IHK-Abschluss als Bachelor Professional of Technical Management nutzen kannst.
🎧 Viel Spaß beim Anhören wünscht dir das Team der GrandEdu! 🚀