Afleveringen
-
Tara Veit von der Fuchshuber Techno-Tex GmbH spricht in dieser Folge über neue Kreisläufe für Hochleistungsfasern und die Möglichkeit mit regionaler Produktion die Zukunft zu gestalten.
-
Ilyta LaCombe und Helen Zitzelsberger, Corporate Responsibility bei OLYMP, berichten von Partnerschaften für faire Produktion sowie den Fortschritten im Unternehmen und bei nachhaltigen Produkten.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Anna Sophie Göggerle von der Hero Textil AG erzählt in dieser Folge, wie Nachhaltigkeitsengagement und Führung auch in herausfordernden Zeiten gelingen kann.
-
Stefan Niethammer von 3FREUNDE spricht über Motivation, Menschen und Miteinander in der Textilindustrie und die Produktion des perfekten T-Shirts.
-
Andreas Streubig, SVP Global Corporate Responsibility & Public Affairs bei der HUGO BOSS AG, spricht in dieser Folge über erreichte Meilensteine, Ziele in der Zukunft und die Werte und Philosophie des Nachhaltigkeitsmanagements.
-
Donata Apelt-Ihling und Sebastian Ihling von der Alfred Apelt GmbH geben Einblicke in den Generationenübergang, Faszination und Engagement für eine Branche und die Zukunft der nachhaltigen Produktion.
-
Gabriele Renner und Sabine Stein von der pervormance international GmbH erzählen in dieser Folge, wie sie mit Engagement und Produktinnovation im doppelten Sinne das Klima verändern wollen.
-
TEXAID-CEO Martin Böschen gibt einen Einblick in die Entwicklungen des Textilrecyclings und erklärt die Möglichkeiten, Alttextilien einem neuen Leben zuzuführen.
-
Matthias Jaschke, Geschäftsführer von Formesse in dritter Generation, gibt Einblick in die Reise der Spannbettlaken aus dem Schwarzwald.
-
Die Expert*innen der Deutschen Institute für Textil + Faserforschung erklären, wie natürliche Strukturen neue Fasern ermöglichen, Digitalisierung Geschäftsmodelle verändert und Prozesse in ihrer Nachhaltigkeit bewertet werden können.
-
Das Gründerduo Dr. Christine Arlt und Dr. Ulrich Riedel von manaomea erklärt, wie sie aus Textilresten technologisch innovative Produkte mit Seele erschaffen.
-
Birgit Steinmüller, Qualifizierungsmanagerin Textil beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft, und Lisa Fiedler, Leiterin der VAUDE Academy, stellen die gemeinsame Vision vor mit Qualifizierungsverbünden einen nachhaltigen Wandel einzuleiten.
-
Mirjam Hitzelberger und Raquel Dischinger von Future Fashion geben in dieser Folge einen Einblick in die Bildungsarbeit und Vision der Bewegung.
-
Ein Stickgarn verleiht Mode und Textilien eine besondere Verzierung – in dieser Folge erklärt Sebastian Schade, wie Madeira für diese Anwendung das Thema Nachhaltigkeit prägt.
-
Prof. Dr. Christian Kaiser von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen spricht in dieser Folge über digitale Kollektionsentwicklung und ihre Chancen für mehr Nachhaltigkeit in der Modeindustrie.
-
Désirée Kutschera und Nico Ebert erzählen in dieser Folge, wie sie beim Bettwarenhersteller Centa-Star das Thema Nachhaltigkeit vorantreiben und was in unseren Bettdecken steckt.
-
Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebr. Otto, und Sina Wans, Gründerin von Sustainable Thinking, erzählen in dieser Folge von ihrem gemeinsamen Projekt und welche Visionen sie als Baumwollspinnerei und Strategieberatung für die Branche voranbringen.
-
In dieser Folge spricht Tanja Kosar, Gründerin von CEO GENE, über die Stärkung von Frauen in der Modeindustrie, nachhaltige Business Mode und ihre Vision für die Industrie.
-
Hallo und herzlich Willkommen zu „Textil für Morgen“!
In der Pilotfolge der Podcast-Serie geht es um die Hintergründe der nachhaltigen Entwicklung in der Textil- und Bekleidungsindustrie, das Textile Valley in Baden-Württemberg und warum es diesen Podcast eigentlich gibt.
Nach einer Einführung mit Stimmen aus den Unternehmen folgt eine Keynote von Bodo Th. Bölzle, Präsident von Südwesttextil und CEO der Amann Group. Das 1854 gegründete Unternehmen aus Bönnigheim ist einer der weltweit größten Nähfadenhersteller und bietet eine breite Produktpalette an: vom klassischen Nähfaden über Spezialfäden für die Automobilindustrie bis hin zu Smart Yarns. Die Näh- und Stickgarne von Amann werden ausschließlich in eigenen Produktionsstätten in Europa und Asien hergestellt. Das Unternehmen hat sich ganz bewusst dafür entschieden, dem UN Global Compact beizutreten und bekennt sich damit auch zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die Vereinten Nationen zählten Amann 2020 zu den TOP 50 Sustainability & Climate Leaders. -
Südwesttextil möchte Unternehmen bestärken, gemeinsam die Herausforderungen der nachhaltigen Zukunft und Entwicklung anzugehen und aktiv zu werden. Dafür werden im Rahmen des Podcasts Branchenvertreter*innen eingeladen, um über Transformationsprozesse, Innovationen und ihre Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit zu sprechen.