Afleveringen
-
Diese Woche im Chad and Cheese Podcast: Es ist eine Welt voller Entlassungen, Aliens und schlechter Burger, während Chad mit dem sonnigen Portugal prahlt, während Joel im Mittleren Westen friert. Von KI-Zuhältern, die Instagram überfluten, bis hin zu Dinosauriern auf Jobbörsen, die vom Aussterben bedroht sind, stürzt sich das Duo in eine Acquisition Palooza, die beweist, dass sogar Startups eine Midlife-Crisis haben können. Außerdem beschäftigen sie sich mit der uralten Frage: Wie viel Shake Shack kann man in 30.000 Fuß Höhe essen? Spoiler: Nicht genug. Schnallt euch an für heiße Takes, kühles Bier und den langsamen, aber unvermeidlichen Zusammenbruch der Menschheit – jetzt mit einer Portion Influencer-Drama!
-
In dieser Folge des Chad & Cheese-Podcasts mischt sich unser Gast Lieven van Nieuwenhuyze von House of HR in die Diskussion ein und analysiert Indeeds sogenannte „Monetarisierungsverbesserungen“ und ZipRecruiters brutalen Flop im dritten Quartal. Das Team taucht tief in Indeeds Meisterkurs ein, wie man jeden letzten Cent aus den Klickraten herausholt. Während Indeed den Umsatz steigert, sieht die Leistung von ZipRecruiter im Vergleich dazu einfach traurig aus. Trotz des gestiegenen Website-Verkehrs verzeichnete Zip einen düsteren Umsatzrückgang. Die Moderatoren fragen sich, warum CEO Ian Siegel noch einen Job hat, da der Verkehr weiter steigt, aber die Dollars nicht folgen. Ist es an der Zeit, dass Recruit Holdings ZipRecruiter schnappt und von seinem Elend erlöst?
Die Jungs untersuchen auch die neuesten Erkenntnisse von DrakeStar, die einen Anstieg von über 100 Deals und Investitionen im HR-Technologiesektor in diesem Jahr enthüllen, wobei die Einführung von KI den Boom vorantreibt. Die schnelle Integration von KI sorgt zwar für mehr Effizienz, schürt aber auch Ängste in der Belegschaft, da die Mitarbeiter sich Sorgen um ihre Arbeitsplatzsicherheit in einer Welt machen, in der Bots immer mehr Aufgaben übernehmen.
Alte Klicks treffen auf neue Technik – VIEL SPASS! -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In dieser Folge erkunden Chad und Joel die vielschichtige Welt der Technologie und konzentrieren sich dabei auf Googles jüngste „Samthammer“-Botschaft an die Mitarbeiter. Bei der Halloween-All-Hands-Besprechung bei Google diskutierte CEO Sundar Pichai in einem Kostüm über Kosteneinsparungsmaßnahmen und einen Rückgang bei der Einstellung von Mitarbeitern.
Aber Google ist nicht der einzige Technologieriese, der für Aufsehen sorgt. Das Duo spricht auch über LinkedIns Erfolg beim Gelddrucken mit seinem jüngsten Umsatzwachstum und seinen neuen KI-gestützten Einstellungstools und untersucht, wie diese Schritte den Arbeitsmarkt aufrütteln und den Druck auf Konkurrenten wie Indeed erhöhen könnten. Sie gehen auf LinkedIns Expansion nach Indien und Brasilien und seine Bemühungen ein, die Erfahrung der Arbeitssuchenden zu monetarisieren, was die zukünftige Richtung der Plattform signalisieren könnte, während sie ihre globale Präsenz festigt.
Die Folge befasst sich auch mit allgemeineren Technologietrends, von der Debatte über hybride Arbeit bis hin zur neuesten Studie, die zeigt, dass hybride Arbeitszeiten die Arbeitszufriedenheit und -bindung steigern. Chad und Joel diskutieren, warum einige Unternehmen trotz der Daten, die die klaren Vorteile von Flexibilität belegen, immer noch darauf drängen, ihre Mitarbeiter zurück an den Arbeitsplatz zu holen – und wie sich diese Trends auf die Moral und Produktivität der Tech-Belegschaft auswirken könnten.
Abschließend gehen sie auf die einzigartigen Reaktionen von US-Auswanderern und Wohlhabenden ein, die nach der Wahl umziehen möchten, und heben Einwanderungsanwälte hervor, die von einem Anstieg wohlhabender Amerikaner berichten, die die Möglichkeit einer Staatsbürgerschaft im Ausland prüfen. Da Einwanderung Amerikas „Supermacht“ ist, diskutieren sie die umfassenderen Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Belegschaft.
Ob KI, die Tech-Rollen verdrängt, LinkedIns kontinuierliches Wachstum oder der Vorstoß zu Remote-Flexibilität – diese Folge beleuchtet die vielschichtigen Veränderungen, die die Tech-Branche prägen. -
In dieser Folge des Chad and Cheese Podcasts diskutieren die Moderatoren Joel Cheesman und Emi Beredugo über Halloween-Feierlichkeiten, erzählen eine humorvolle Geschichte über einen Vorfall mit einem nackten Nachbarn und gehen aus britischer Sicht auf die bevorstehenden US-Wahlen ein. Sie gehen auch auf die kulturellen Auswirkungen von Taylor Swifts Konzerten ein, heben innovative Rekrutierungsplattformen hervor und liefern Updates zu ihrer Fantasy-Football-Liga.
Anschließend diskutieren sie die Auswirkungen von KI auf die Personalbeschaffung und konzentrieren sich dabei auf LinkedIns neues Tool „Hiring Assistant“ und sein Potenzial, Rekrutierungsaufgaben zu rationalisieren. Sie untersuchen die Auswirkungen von KI auf Programmierjobs, die sich entwickelnde Rolle von Personalvermittlern und die Herausforderungen der Integration von KI bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der menschlichen Verbindung. Die Diskussion berührt auch Einstellungstrends für 2025 und betont die Bedeutung der Anpassung an neue Technologien und die Notwendigkeit für Personalvermittler, sich in einem sich verändernden Arbeitsmarkt weiterzubilden.
Emi und Joel diskutieren die sich entwickelnde Landschaft der Einstellungspraktiken, insbesondere den Wandel hin zu kompetenzbasierten Einstellungen. Sie untersuchen die Denkweise der Generation Z, die psychische Gesundheit und Work-Life-Balance über die traditionelle Hektikkultur stellt. Die Diskussion hebt auch den alarmierenden Trend hervor, dass Männer im besten Alter aus dem Erwerbsleben ausscheiden, was auf wirtschaftliche Veränderungen und gesellschaftlichen Druck zurückgeführt wird. Abschließend gehen sie auf die Auswirkungen der Influencer-Kultur auf die Gesellschaft ein und hinterfragen ihre langfristigen Auswirkungen auf die individuelle Identität und gesellschaftliche Werte. -
In dieser Folge des Chad and Cheese Podcasts diskutieren die Moderatoren Joel und Chad eine Reihe von Themen, darunter Snoop Doggs Entscheidung, ein 100-Millionen-Dollar-Angebot von OnlyFans abzulehnen, die anhaltenden rechtlichen Herausforderungen, denen Indeed gegenübersteht, und Upworks Einführung einer neuen KI-Funktion namens Uma. Sie teilen auch persönliche Neuigkeiten, Reisepläne und Einblicke in die Fantasy-Football-Liga, erwähnen Branchengrößen und diskutieren Markttrends.
-
In dieser Folge des Chad & Cheese Podcasts behandeln Joel und Chad, Ihr Lieblingsduo mit den frechen Sprüchen, lockere und lockere Themen wie, na ja, politische Mülltonnenbrände, Massenentlassungen und das langsame Zugunglück, das HR-Technologie ist. Aber keine Sorge, sie halten es mit einigen guten alten Sportnachrichten (weil Prioritäten) und ADPs jüngstem Einkaufsbummel, bei dem sie sich Workforce Software schnappen, als wäre es ein Black-Friday-Angebot, optimistisch. Ach, Kapitalismus, du bist so schrullig!
Während Chad und Joel tief in ADPs „brillanten“ Masterplan eintauchen, um aufstrebende HR-Technologie-Konkurrenten abzuwehren (unheilvolle Musik erklingt), amüsieren sie sich auch über SEEKs Akquisitionsstrategie, die – Achtung Spoiler – den Markt aufrütteln könnte. Oder, na ja, auch nicht. Hängt davon ab, ob jemand aufpasst.
Dann wenden sich die Jungs der Debatte um den Mindestlohn zu, einem Thema, das sicherlich alle aufregen wird. Lohnerhöhungen? Wirtschaftliche Auswirkungen? Sagen wir einfach, sie sind hier, um hervorzuheben, wie chaotisch diese Diskussion immer noch ist.
Aber warten Sie, da ist noch mehr! Der Podcast lässt auch etwas Liebe für Tulsas Fernarbeitsprogramm fließen – ein völlig entspannter und keineswegs verzweifelter Versuch, Arbeiter mit dem Versprechen von weitläufigen Flächen und günstigen Mieten anzulocken. Und weil keine Episode ohne eine Tragödie vollständig wäre, beenden sie die Sache mit einer Diskussion über ein wirklich erbauliches Thema: Sicherheit am Arbeitsplatz nach einem Fabrikunfall. Verantwortlichkeit am Arbeitsplatz? Was ist das? -
In dieser Folge des Chad and Cheese Podcasts sind Joel und Chad zurück, um über alles zu reden, von Waymos selbstfahrenden Autos (die Uber-Aufträge stehlen!) bis hin zum kometenhaften Aufstieg des Podcasting (ja, noch einer). Sie tauchen auch in Spirit Halloween, die Untoten des Einzelhandels und das Blutbad zwischen Indeed und ZipRecruiter um die Vorherrschaft bei den Jobbörsen ein.
Es wird spannend mit Entlassungen bei CareerBuilder und Monster nach der Fusion (yay, „Synergie“) sowie der Übernahme von Nomadic Learning durch Guild, die wie ein Firmen-Hogwarts für die Talententwicklung klingt. Oh, und wissen Sie was? MrBeast ist jetzt bei Vouch im Einstellungsgeschäft – denn warum sollte ein YouTuber die Arbeitslosigkeit nicht beheben? -
In dieser Folge des Chad and Cheese-Podcasts tauchen die Moderatoren in mehrere heiße Themen ein, wobei der Fokus auf dem jüngsten Patzer von ZipRecruiter liegt – seinem neuen Produkt, das als „Stinkbombe“ bezeichnet wird. Da Jobbörsen wie ZipRecruiter und Dice mit einem sich schnell verändernden Markt konfrontiert sind, diskutieren die Moderatoren, wie dieser Flop die größeren Herausforderungen der Branche widerspiegelt. Das Gespräch dreht sich um den Druck, dem Jobbörsen ausgesetzt sind, innovativ zu sein und in einer Landschaft relevant zu bleiben, in der KI, technische Fortschritte und sich verändernde Strategien zur Arbeitssuche die Zukunft der Arbeit neu gestalten.
-
Live vom Stand von SmartRecruiters auf der HR Tech in Las Vegas gibt es hier nur Fleisch und Fleischersatz, kein Füllmaterial. Eightfold, „schwarze Nazis“, Brett Favre und kaltes Bier machen den Anfang der Folge, gefolgt von den neuesten Nachrichten. Der Kommentar konzentrierte sich auf frischgebackene CEOs bei Appcast und Enboarder, eine Finanzierungsrunde von 30 Millionen Dollar und eine Bewertung von 250 Millionen Dollar bei dem Liebling des Silicon Valley, der von Peter Thiel und Jack Dorsey unterstützt wird, Mercor und Amazon, die großzügig mit Prime-Abonnements für ihre Mitarbeiter sind ... zusätzlich zu einem Mindestlohn ab 22 Dollar pro Stunde. Schnallt euch an, Kinder, es kommt live aus den hellen Lichtern des Las Vegas Strip.
-
In dieser Folge des Chad and Cheese Podcasts diskutieren die Moderatoren Joel und Branchenveteran Emi Beredugo verschiedene Themen, darunter die neuen Funktionen von LinkedIn, die Auswirkungen von Entlassungen in der Personalbeschaffungsbranche und die Bedeutung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) am Arbeitsplatz. Sie gehen auch auf die jüngste Fusion von CareerBuilder und Monster und die Entscheidung von Indeed ein, kostenlose Funktionen von den Unternehmensseiten zu entfernen. Das Gespräch ist voller persönlicher Anekdoten, Brancheneinblicke und einer unbeschwerten Herangehensweise an ernste Themen. Sie wissen schon, wie immer.
-
In dieser bissigen Episode tauchen Chad & Cheese tief in eines der meistdiskutierten Ereignisse des Jahres 2024 ein: die Fusion der beiden Jobbörsengiganten Monster und CareerBuilder. Diese beiden „Dinosaurier“, einst die dominierenden Kräfte der Personalbeschaffungsbranche, kämpfen nun ums Überleben, während sie versuchen, sich an die veränderte Landschaft anzupassen und sie zu überstehen. Chad & Cheese analysieren, wie diese Titanen der Branche in Ungnade fielen, und gehen dabei auf die Übernahme von Monster durch Randstad und die Zerstückelung von CareerBuilder durch Apollo ein. Mit ihrem typischen Witz untersuchen sie, was schiefgelaufen ist – Spoiler: Super-Bowl-Werbespots und schlechte Führung haben eine Rolle gespielt – und sagen voraus, wie die Fusion wahrscheinlich enden wird.
Während sie die Auswirkungen der Fusion bewältigen, erklären Chad & Cheese, warum sich die Jobbörsenbranche zu etwas entwickelt, das sich mehr auf Nischenmärkte und innovative Leistungsmodelle konzentriert, während die „Titanen von einst“ die Liegestühle auf dem sinkenden Schiff umstellen müssen. Diese Folge ist voller scharfsinniger Erkenntnisse und ungefilterter Kommentare und bietet den Zuhörern einen Platz in der ersten Reihe, um den „Meteorabsturz“ der Jobbörsen mitzuerleben und zu erfahren, was er für die Zukunft der Personalbeschaffung bedeutet.
Machen Sie sich bereit für brutale Ehrlichkeit darüber, wohin die Branche geht und warum die alten Giganten möglicherweise nicht überleben, wenn sie sich nicht weiterentwickeln – und zwar schnell. -
Da Chad nach seiner Heimreise aus Portugal unter Jetlag leidet, springt J.T. O'Donnell von Work It Daily ein.
Die Hauptthemen sind die sich ändernden Erwartungen von Arbeitssuchenden, die Bedeutung von Authentizität und Authentifizierung im Employer Branding, die Auswirkungen von KI und Automatisierung auf Bewerbungen, der Aufstieg von Videos bei der Personalbeschaffung, die Rolle sozialer Medien im Mitarbeiteraktivismus und das Recht auf Abschalten von der Arbeit. Das Gespräch berührt auch den abkühlenden Arbeitsmarkt und die Herausforderungen, denen Arbeitssuchende bei der Suche nach einer geeigneten Beschäftigung gegenüberstehen.
Und was noch? Joel und J.T. diskutieren verschiedene Themen im Zusammenhang mit Beschäftigung und Arbeitskräften. Sie berühren die Auswirkungen der Wirtschaft auf verschiedene Altersgruppen, die Zukunft der Personalbeschaffung, den Aufstieg der Fernarbeit und die Herausforderungen in Bezug auf Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion am Arbeitsplatz. Sie diskutieren auch den Start des Podcasts von LinkedIn für die Generation Z und die Kontroverse um einen altersdiskriminierenden Bericht von Indeed. -
In dieser urkomischen Episode des Chad and Cheese-Podcasts mit dem Titel „Divergence“ navigieren Chad Sowash und Joel Cheeseman mit einer gesunden Dosis Sarkasmus und Bourbon durch die Absurdität von Firmentricks, KI-Übergriffen und Größenwahn unter CEOs.
Das Duo taucht ein in Amazons neueste KI-Triumphe, die angeblich 4.500 Entwicklerjahre einsparen – denn wer misst die Zeit nicht in Entwicklerjahren? Ist das alles nur Blendwerk, das von Massenentlassungen und der technologischen Weltherrschaft durch Jeff Bezos‘ Schergen ablenkt?
Die Episode wäre nicht vollständig ohne eine knallharte Branchenanalyse, mit Vergleichen der neuesten CEO-Wechsel bei iCIMS und SmartRecruiters mit einer Runde „Quarterback-Reise nach Jerusalem“. Spoiler: Keiner von beiden ist besonders beeindruckt von iCIMS‘ neuestem Ave Maria. Und gerade als man denkt, es könnte nicht lächerlicher werden, nehmen sie sich Chick-fil-A‘s neuestes Abenteuer in der Welt des Streamings vor. Ja, die Hühnersandwich-Oberherren versuchen jetzt offenbar, Netflix zu erobern.
Kurz gesagt, diese Folge ist eine Achterbahnfahrt aus scharfem Witz, scharfen Brancheneinblicken und genug Bourbon-Geplänkel, um selbst den abgestumpftesten Unternehmensbrummen zum Lachen zu bringen. -
Diese Woche diskutieren Chad und Cheese über verschiedene Themen, darunter das DNC, immersive Technologie, Chick-fil-A's Drive-in mit erhöhtem Dach, Shawn Fains Rede über amerikanische Arbeitnehmer, Alex Coopers 100-Millionen-Dollar-Podcast-Deal und kommende Events wie RecFest und Fantasy Football.
Sie sprechen auch über Chris Bakkes Weggang von X Hiring nach einem Jahr, den Niedergang von Indeed und seine fragwürdigen Strategien sowie den Start des neuen Podcasts von ZipRecruiter. Das Gespräch verlagert sich dann auf die Rolle der KI beim Programmieren und die möglichen Auswirkungen auf Entwickler. Schließlich sprechen sie über das umstrittene Gesetz in Indiana, das eine Altersüberprüfung für das Ansehen von Pornografie im Internet vorschreibt. -
Diese Woche diskutieren die Jungs über die Olympischen Spiele, Entlassungen bei Paramount und Cisco. Außerdem analysieren sie die finanzielle Leistung und Strategien von Unternehmen wie Indeed, Upwork, ZipRecruiter und Seek. Sie gehen auch auf die Herausforderungen ein, denen sich Jobbörsen gegenübersehen, und die Auswirkungen der KI auf die Branche. Darüber hinaus diskutieren sie die mögliche Zerschlagung von Alphabet (Google) aufgrund kartellrechtlicher Bedenken und die Nutzung von OnlyFans durch olympische Athleten zur Finanzierung ihrer Träume.
-
In dieser Folge liefern die Jungs bissige Kommentare zu aktuellen Ereignissen in den Bereichen Technologie und Personalbeschaffung. Sie diskutieren die Anziehungskraft einer bodenständigen politischen Figur, loben Snoop Dogg für die Steigerung der Olympia-Zuschauerzahlen und machen Werbung für ihre Präsenz beim Recfest in Nashville.
Machen Sie sich bereit für eine Kritik an Intels Führung im Zuge von Entlassungen, Tinders gescheitertem Live-Streaming und stellen Sie den Hype um KI-Investitionen, insbesondere Startups wie Tezi und Ema, in Frage. Sie heben auch die Übernahme von Breakroom durch ZipRecruiter als klugen Schachzug hervor und äußern Zweifel an Skillfullys Zukunft im Bereich der KI-gestützten Personalbeschaffung. Es ist Zeit für scharfe Brancheneinblicke mit viel Humor und Biss. -
In dieser Folge tauchen Joel und Chad in jede Menge Technik-Neuigkeiten ein und haben einen neuen Abschnitt mit dem Titel „Big Mac oder Nothing Burger“, in dem sie die Bedeutung Thema für Thema bewerten.
-
In der Show dieser Woche sprechen die Jungs über Fiverr, das seine Plattform von einem Marktplatz für Freiberufler zu einer „Stellenvermittlungsplattform“ ausbaut und neue Funktionen wie berufsbezogene Talentsuche und Stundensätze einführt. Außerdem fügen sie KI-gestützte Tools hinzu, um das Projektmanagement und die Benutzererfahrung zu verbessern. Chad sieht dies als Zeichen des Erwachsenwerdens von Fiverr und der Abkehr von kurzfristigen Projekten hin zu längerfristigen Beziehungen. Cheese hingegen sieht darin einen verzweifelten Versuch, in einer sich verändernden Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus diskutieren Chad und Joel verschiedene Themen, darunter die Auswirkungen von KI auf die Produktivität, Joe Bidens Entscheidung, aus dem Präsidentschaftswahlkampf auszusteigen, Kamala Harris‘ Qualifikationen und die Auswirkungen des Parteitags der Republikaner auf die Nutzung von Grindr. Sie betonen die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Implementierung von KI, um erhöhte Arbeitsbelastungen und Burnout zu vermeiden. Sie betonen auch, wie wichtig es ist, zu wissen, wann man als Führungskraft zurücktreten sollte, und sie diskutieren die potenziellen Vorteile von Altersbeschränkungen in der Politik. Darüber hinaus sprechen sie über die republikanische Strategie, farbige Führungspersönlichkeiten zu diskreditieren, und die Bedeutung von Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion.
-
Joel und Chad befassen sich eingehend mit der möglichen Aufspaltung von Axel Springer und ihren Auswirkungen auf Stepstone und andere digitale Kleinanzeigen. Sie loben Deels strategische Übernahme von Hofy, die die Gehaltsabrechnung und die Remote-Office-Verwaltung verbessert. Ein umstrittener Schritt von Lattice, KI-Agenten wie Mitarbeiter zu behandeln, wird unter die Lupe genommen, was zu einer breiteren Diskussion über die Rolle von KI am Arbeitsplatz führt.
Die Folge befasst sich auch mit bedeutenden Änderungen bei DEI-Initiativen (Diversity, Equity, and Inclusion) bei Microsoft und SHRM und reflektiert die veränderte Einstellung der Unternehmen gegenüber diesen Programmen.
Die Folge endet mit einer Feier der Anerkennung von Skyline Chili als führende regionale Fast-Food-Kette, ein paar Lachern über Joels Vaterwitz und einer Erinnerung an die anhaltende Reise durch diese „interessanten Zeiten“. Schalten Sie ein für eine Mischung aus Brancheneinblicken, persönlichen Anekdoten und zum Nachdenken anregenden Diskussionen. -
In dieser Folge diskutieren die Jungs verschiedene Themen, darunter die Leistung von LinkedIn-Anzeigen, Googles Gesichtserkennungstechnologie und den Aufstieg KI-gestützter Beziehungen. Sie untersuchen die Wirksamkeit von LinkedIn-Anzeigen im Vergleich zu anderen Plattformen wie LinkedIn und X und heben die überlegene Zielausrichtung, Reichweite und Qualität von Anzeigen auf Meta-Plattformen hervor. Das Start-up Quantum Rise möchte den wachsenden Trend nutzen, dass Unternehmen Hilfe beim Verständnis von KI-Technologien und deren intelligenter Einbindung benötigen. Das Gespräch verlagert sich dann auf die ethischen Auswirkungen der Gesichtserkennungstechnologie – wobei Google dies seinen Mitarbeitern antut – mit Bedenken hinsichtlich Datenschutz, staatlicher Überwachung und potenziellem Missbrauch biometrischer Daten. Schließlich gehen sie auf den wachsenden Trend KI-gestützter Beziehungen und die Auswirkungen ein, die dieser auf menschliche Verbindungen und die Belegschaft haben kann.
- Laat meer zien