Afleveringen

  • Tanken in Deutschland ist recht einfach: Das richtige Benzin wĂ€hlen, Zapfhahn einfĂŒhren, tanken, bezahlen, fertig. Aber wie funktioniert das beim Schnellladen? Genauso einfach? Gibt es Probleme? Oder mĂŒssen hier bestimmte Dinge beachtet werden?

    In kaum einem Bereich der ElektromobilitĂ€t wird global so viel geforscht wie beim Zusammenspiel von Ladesystemen und Batterien. Immer neue Laderekorde werden berichtet. Darum ist das heutige Thema besonders spannend, auch wenn es hier hauptsĂ€chlich um den Ist-Zustand geht. Aber selbst der ist schon im wahrsten Sinne des Wortes aufregend genug. Wir begrĂŒĂŸen heute Matthias Vogt vom ADAC.


    Über Matthias Vogt

    Matthias Vogt war als Maschinenbau-Ingenieur 14 Jahre lang bei einem deutschen Automobil- und Nutzfahrzeughersteller in der Entwicklung und im After-Sales tĂ€tig. 2013 wechselte er dann in die Beratungsbranche, wo er zum ersten Mal mit Elektroautos und Ladeinfrastruktur Kontakt gekommen ist. Seitdem begleitet er den Hochlauf der ElektromobilitĂ€t und der Ladeinfrastruktur in diversen Projekten und fĂ€hrt auch privat vollelektrisch. In dieser Zeit verantwortete er von 2014-2017 in der Begleitforschung der Schaufenster ElektromobilitĂ€t das Themenfeld „Nutzerperspektive“.

    Seit 2018 bringt er seine Erfahrung aus der Automobil- und E-MobilitĂ€tsbranche beim ADAC e.V. ein und treibt dort die ElektromobilitĂ€tsthemen aus Verbrauchersicht voran. So ist er insbesondere fĂŒr die Youtube-Informationsreihe „ADAC Unter Strom – Einfach ElektromobilitĂ€t“ zustĂ€ndig, in Nutzer und Interessenten in einfachen und kurzen Videos rund um ElektromobilitĂ€t Informationen bekommen.

    Über ADAC

    Der ADAC ist der grĂ¶ĂŸte Automobilclub ist der grĂ¶ĂŸte Verkehrsclub Europas mit Hauptsitz in MĂŒnchen. Im Jahr 2024 ĂŒberschritt die Mitliederzahl die 22 Millionen. Zweck des ADAC ist „die Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrwesens, des Motorsports und des Tourismus“. Er setzt sich fĂŒr die private und berufliche MobilitĂ€t seiner Mitglieder und ihrer Familien ein. Der ADAC hat 3 SĂ€ulen, den e.V., die SE und die Stiftung sowie 18 rechtlich eigenstĂ€ndige Regionalclubs, die die Mitliederbetreuung vor Ort in den GeschĂ€ftsstellen machen. Im Technik Zentrum in Landsberg am Lech (wo M. Vogt sitzt), werden Verbraucherschutztests rund um Fahrzeuge und Produkte gemacht.

  • The wiser one measures up. PV monitoring is becoming increasingly important. After all, photovoltaics is by far the most extensive application area today for replacing conventional power plants. However, photovoltaic systems must be monitored and maintained to reduce the system's levelised cost of electricity (LCOE). 

    In The Smarter E Podcast, we'll talk to Julius Beutel, the Vice President of the Business Unit Photovoltaics at WeidmĂŒller. He explains us, what exactly monitoring look like, what are the advantages and what are the differences between PV systems?


    About Julius Beutel

    Julius Beutel is the Vice President of the Business Unit Photovoltaics at WeidmĂŒller. Since 2010, he has been a leading expert in electrical connectivity, significantly contributing to the development of innovative solutions.

    About WeidmĂŒller

    Smart Industrial Connectivity: Electrification, automation, digitalisation, electrical connection technology and renewable energies - markets in which WeidmĂŒller is at home. Founded in 1850, the family-owned company is represented in over 80 countries with production facilities and sales companies. As a global player in electrical connection technology, WeidmĂŒller achieved a turnover of more than one billion euros in the 2023 financial year with around 6,000 employees worldwide - including around 2,000 at its headquarters in Detmold, in the centre of East Westphalia-Lippe.

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Technological developments in battery and charging technology drive the industry growth of battery-electric trucks. Slowly, we are coming closer to a sustainable long-distance transport of heavy goods vehicles. However, one of the key questions is always: how do we charge trucks fast enough during break times? 

    Together with the Combined Charging System (CCS), the Megawatt Charging System (MCS), one of the essential players, Siemens eMobility, is positioning itself with a strong answer.

    In The Smarter E Podcast, we'll talk to Marcel RĂŒmenapf from Siemens eMobility to learn how this solution works, how they intend to position themselves in the market, and what pilot projects they have carried out.


    About Marcel RĂŒmenapf

    Marcel RĂŒmenapf is Head of Global Account Management for Siemens' eMobility business. He has also worked in the energy sector and combines expertise in energy, environment and mobility.

  • The EU faces many challenges with decarbonising the economy, lowering energy prices and enhancing its industrial competitiveness. Big investments in renewable energy sources and energy storage facilities are required.

    Leveraging flow batteries will be pivotal in helping to power energy systems in a flexible, stable and reliable way. But what exactly are flow batteries? And how can these batteries make a significant contribution to the generation of renewable energies? This is what we want to discuss today with John Alper, Principal Technologist at VoltStorage (FBE Member) and Anthony Price, Secretary General at Flow Batteries Europe (FBE).

    About Dr. John Alper

    Dr. John Alper is the Principal Technologist at VoltStorage. He is an expert in electrochemical engineering with 15 years of experience in energy storage R&D across multiple chemistries, including vanadium, iron-titanium, and all iron flow batteries. For the last five years, his focus has been on the development and commercialization of the Iron Salt Battery for grid-scale applications at VoltStorage GmbH. He holds a Ph.D. in Chemical Engineering from the University of California at Berkeley.

    About Anthony Price

    Anthony Price is the Founder and Director of Swanbarton Limited and Secretary General of Flow Batteries Europe. He has worked in the flow battery sector for over thirty years, starting with commercialising Innogy’s flow battery development. Swanbarton, a consultancy company, supports clients across a range of storage technologies: batteries, including flow, sodium sulphur, and other storage systems, focusing on both large-scale systems and behind-the-meter and microgrids. A former director of the Energy Storage Association, he founded the UK’s trade association, the Electricity Storage Network, to raise the profile of energy storage. He also founded the International Flow Battery Forum. He is a chartered engineer, has an MA from the University of Cambridge and was appointed OBE in 2021 in recognition of his services to the energy storage industry.

  • Die aktuelle globale politische Situation erfordert umfassende UnabhĂ€ngigkeit von kritischen Komponenten wie die Lithium-Ionen-Batterie. Um in dieser Hinsicht die grĂ¶ĂŸtmögliche UnabhĂ€ngigkeit zu erreichen, ist die Entwicklung verschiedener Industrien rund um die Lithium-Ionen-Batterie essenziell. Wenn es den Unternehmen gelingt, Kooperationen und Vernetzungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen, dann ist Europa auch beim Ausbau der ElektromobilitĂ€t auf einem vielversprechenden Weg.

    Doch warum ist das so? Wie sieht eine solche Wertschöpfungskette aus? Welche Bedingungen mĂŒssen fĂŒr eine Zusammenarbeit und Vernetzung geschaffen werden? Das sind einige der Fragen, die wir mit Prof. Dr. Heiner Heimes, Chair of Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen, diskutieren wollen.

    Über Prof. Dr. Heiner Heimes

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heiner Hans Heimes studierte von 2004 bis 2009 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen, wo er von 2007 bis 2010 auch ein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte. Anschließend war er von 2010 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium fĂŒr Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und wurde 2014 promoviert. Von 2015 bis 2019 war er Leiter des RWTH-Labors fĂŒr ElektromobilitĂ€t (eLab) sowie Chefingenieur des neu eingerichteten Lehrstuhls fĂŒr „Produktionstechnik von E-MobilitĂ€tskomponenten“. Von 2019 bis 2023 hatte Heimes die Funktion des Leitenden Chefingenieurs von PEM inne. Im MĂ€rz 2023 wurde er zum Professor mit dem Schwerpunkt „Produktionstechnik fĂŒr Lithium-Ionen-Batterien“ ernannt. Gemeinsam mit Professor Achim Kampker ist er fĂŒr die strategische und operative Leitung des Lehrstuhls PEM verantwortlich.

  • The energy transition will accelerate the demand for labour. 

    As the European Green Deal unfolds and is now being paired with the Clean Industrial Act, it is crucial to monitor its impact on the labour market in terms of changes in demand and supply. The energy transition and the expansion of EU manufacturing capacity could require over 1 million new jobs by 2030 at a time when the industry is already struggling with labour shortages.

    How can this problem be solved? What models are there? And what would appropriate support for the industry look like? These are the main questions in this episode, which we discuss with Tom Essex, Co-Founder and Managing Partner of Kigyo Solutions.

    About Tom Essex

    Tom Essex is the Co-Founder and Managing Partner of Kigyo Solutions. He co-founded Kigyo Solutions after 10 years of experience in the world's top recruitment agencies, intending to shake up the industry and break the status quo.

    About Kigyo Solutions

    Kigyo Solutions is an International Recruitment Agency. It specialises in recruiting senior to c-suite level supply chain and manufacturing professionals for international companies and, more recently, recruiting diverse talent for international solar and wind energy companies.

  • Batteries have become indispensable to our decarbonisation effort, powering electric vehicles and energy storage systems worldwide. However, their ecological and social impacts often remain hidden. The EU-wide mandatory digital battery passport, set to take effect in February 2027, aims to change this. It is designed to become a key instrument for ensuring the sustainable scaling of battery value chains worldwide.

    Tilman Vahle is the Director of Sustainable Automotive and Batteries at Systemic. He has been developing and leading the Battery Pass Project and a multi-stakeholder consortium with leading industrial and academic institutions in the battery sector.

    In this episode, we examine the digital battery passport, its aim, how it works, who is involved and the role of Tilman Vahle and Systemiq in the project.

    About Tilmann Vahle, The Battery Pass and Systemiq

    Tilmann Vahle

    Tilmann Vahle is the director of Sustainable Automotive and Batteries at Systemiq, a world-leading systems change advisory. Most importantly for this episode, he has been developing and leading the battery pass project—a multi-stakeholder consortium with leading industrial and academic institutions in the battery sector.

    The Battery Pass

    The digital battery passport (https://thebatterypass.eu/) will be a core tool for enabling the globally sustainable scaling of battery value chains.

    Systemiq

    Systemiq, the system change company, was founded to help design and build a better economy. It aims to bring speed and scale to transforming five systems that shape our lives and work: energy, nature and food, materials, urban areas, and finance.

  • In der neuesten Folge sprechen wir mit Marcus Fendt, dem GeschĂ€ftsfĂŒhrer und CSO von The Mobility House, ĂŒber das Thema bidirektionales Laden. Was steckt hinter dieser Technologie, die das Potenzial hat, unser Energiesystem effizienter zu gestalten und gleichzeitig Kosten zu sparen? Marcus Fendt erlĂ€utert, wie der Rollout von Vehicle-to-Grid (V2G) in Frankreich 2024 erfolgreich umgesetzt wurde, bei dem Elektroautos als mobile Speicher dienen und Strom ins Netz zurĂŒckspeisen. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Situation in Deutschland und Europa und diskutieren, welche nĂ€chsten Schritte notwendig sind, um das volle Potenzial von bidirektionalem Laden auszuschöpfen. Ein Thema, das sowohl die MobilitĂ€t der Zukunft als auch die Energieversorgung maßgeblich beeinflussen könnte.

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]

    Über Marcus Fendt

    Marcus Fendt studierte Wirtschaftsingenieurwesen in MĂŒnchen. Vor seinem unternehmerischen Einstieg bei The Mobility House in 2010 hatte er verschiedene Managementpositionen in der Automobil- und Energiewirtschaft inne. Als CSO und GeschĂ€ftsfĂŒhrer bei The Mobility House ist er verantwortlich fĂŒr den Partnervertrieb, Business Development und Marketing. Zusammen mit fĂŒhrenden Automobilherstellern, Energieversorgern sowie Firmen- und Flottenkunden realisierte er Kooperationen und Projekte in den Bereichen intelligentes Laden und Vehicle-to-Grid (V2G).

  • Wind- und Sonnenenergie werden schon bald den meisten Strom im Netz erzeugen. Das ist gut, denn Wind und Sonne sind die bei weitem gĂŒnstigsten Energiequellen und noch dazu klimaneutral. Allerdings schwanken sie stark, was inzwischen zu teils sehr hohen Strompreisen fĂŒhrt, wenn der Strom knapp ist. Aber auch zu sehr gĂŒnstigen und immer öfter auch zu negativen Preisen, wenn das Stromangebot zu groß ist.

    Beides fĂŒhrt zu hohen Kosten und gefĂ€hrdet die Sicherheit unserer Stromversorgung. Kern des Problems sind die Regeln unseres Strommarktes, die sowohl fĂŒr Erzeuger als auch fĂŒr Verbraucher zu wenig Anreize bieten, sich netzdienlich zu verhalten, also so, dass Angebot und Nachfrage möglichst ausgeglichen sind.

    Experten sind sich daher einig, dass es ein neues Strommarktdesign braucht. Wie das aussehen kann, darĂŒber spricht Karsten SchĂ€fer mit Kerstin Andreae, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrerin des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, und Simone Peter, PrĂ€sidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE.

     

    Timeline:

    1:30 Vorstellung GesprÀchsteilnehmerinnen

    3:43 Droht der Blackout?

    8:56 KĂŒnftige Förderung der EE

    13:06 Brauchen EE noch eine Förderung?

    19:44 Negative Strompreise

    21:30 Speicherzubau fördern

    26:20 Schaffung des KapazitÀtsmarktes

    30:46 FlexibilitÀten schaffen

    34:50 Teil des EU-Binnenmarkts

    37:10 Stromgebotszonen

    40:55 Zeitvariable Netzentgelte

    41:45 FlexibilitÀten auf Verbraucherseite

    46:20 Vorbild Texas?      

    Über Kerstin Andreae

    Seit November 2019 ist Kersten Andreae HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrerin des BDEW. Zuvor war sie in mehreren Positionen fĂŒr BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tĂ€tig. Unter anderem als Mitglied im Finanzausschuss, Kommunalpolitische Sprecherin und wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion.

    Kerstin Andreae wurde am 21. Oktober 1968 in Schramberg, Schwarzwald geboren. Nach dem Abitur studierte sie Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-UniversitĂ€t Freiburg. Nach Stationen im Projektmanagement einer Agentur und bei einem Finanzdienstleister im Bereich Windenergie wurde sie GemeinderĂ€tin im Gemeinderat der Stadt Freiburg. 

    Über Simone Peter

    Dr. Simone Peter ist seit 2018 PrĂ€sidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Zuvor war sie Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

    Peter studierte Biologie an der UniversitĂ€t des Saarlandes, wo sie auch promovierte. Ihre Laufbahn in den erneuerbaren Energien begann Peter als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der EuropĂ€ischen Vereinigung fĂŒr Erneuerbare Energien e.V. (EUROSOLAR). Anschließend arbeitet sie als Projektmanagerin und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin bei der Agentur fĂŒr Erneuerbare Energien bevor sie Ministerin fĂŒr Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes wurde.

  • Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland?

    Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir noch deutlich mehr Wind- und Sonnenenergie in unserem Stromnetz. Das Problem dabei: Beide Energiequellen unterliegen großen Schwankungen. Im Stromnetz mĂŒssen Erzeugung und Verbrauch aber immer ausgeglichen sein.

    Neben flexiblen Gaskraftwerken und vielen Batteriespeichern gelten Smart Meter als eine Lösung des Problems. Denn diese digitalen StromzĂ€hler erfassen ganz genau, wann wie viel Strom verbraucht wird, und sind Voraussetzung fĂŒr dynamische Stromtarife, mit denen sich viel Geld sparen lĂ€sst, wenn man sein Verbrauchsverhalten anpasst.

    Doch Deutschland hinkt bei der Auslieferung und Installation von Smart Metern anderen LĂ€ndern weit hinterher. Warum das so ist, und wie sich der Smart Meter Rollout in Deutschland und damit die Energiewende beschleunigen lassen, darĂŒber spricht Karsten SchĂ€fer mit Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany, und Kai Lobo, Stellvertretender HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Verbands kommunaler Unternehmen VKU. 

    Timeline:

    01:40 Bastian Gierull und Kai Lobo stellen sich vor

    03:00 Die Nachfrage nach dynamischen Stromtarifen

    07:30 Datenschutz und Zertifizierung

    09:20 Kosten fĂŒr Smart Meter

    11:00 Elektrifizierung und Flexibilisierung

    12:30 Roll-out- Strategie

    16:00 Motivation fĂŒr den Roll-out

    18:00 Steuerbarkeit von Verbrauchern

    25:00 Dynamische Stromtarife

    29:30 Initiative zum Smart Meter Roll-out

    32:00 Vorteile des Smart Meters

    38:00 Umlage der Netzentgelte

    41:20 Welche Messstellenbetreiber gibt es?

    50:00 Smart Meter: Das Ohr am Netz

    55:30 Angebot und Nachfrage des Stroms

    Über Bastian Gierull

    Bastian Gierull ist seit Juli 2023 CEO bei Octopus Energy Germany. In seiner Rolle als Deutschland-Chef hat er sich vorgenommen, gemeinsam mit Octopus Energy den deutschen Energiemarkt zu revolutionieren. Ohne viel Bla Bla, sondern mit klaren Worten und viel wichtiger – wirksamen Handeln – möchte er grĂŒne, faire und bezahlbare Energie fĂŒr alle ermöglichen.

    Zuvor hat Bastian bei Octopus Energy die Abteilung fĂŒr Marketing, Produkt und Technology geleitet. Bevor er zu Octopus Energy kam, konnte Bastian bei diversen Start-ups in  anderem in FĂŒhrung und Marketing wertvolle Erfahrungen sammeln. 

    Über Kai Lobo

    Dr. Kai Roger Lobo ist seit September 2023 stellvertretender HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin und GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Abteilung Energiewirtschaft. Zuvor leitete er das Politikteam Deutschland beim Familienunternehmen Viessmann und baute das Berliner BĂŒro fĂŒr das Energieunternehmen STEAG mit auf. Weitere berufliche Stationen nach dem Studium der Politikwissenschaft und einer energiepolitischen Promotion waren die Deutsche Energie-Agentur (dena) und das Bundeswirtschaftsministerium. Daneben engagierte er sich langjĂ€hrig und ehrenamtlich in der Kommunalpolitik in Berlin. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Energie- und Klimapolitik in Deutschland und Europa, ihren Akteuren und Governance-Strukturen.

  • SolargrĂŒndĂ€cher: Der Weg zu grĂŒneren StĂ€dten?

    SolargrĂŒndĂ€cher sind ein wichtiger Baustein, um die Energiewende und den Klimaschutz in den StĂ€dten voranzutreiben. Das hat man auch in der Politik erkannt: Die Hansestadt Hamburg fĂŒhrt ab 2027 sogar eine SolargrĂŒndach-Pflicht fĂŒr GebĂ€ude mit bestimmten Merkmalen im Neubau und bei Dachsanierung ein. Wie hat sich der Markt fĂŒr SolargrĂŒndĂ€cher in den letzten Jahren entwickelt, und welche Neuerung gibt es bei Produkten und Anwendungen?

     

    Timeline:

    0:48 Solar-GrĂŒndĂ€cher vereinen die Vorteile von DachbegrĂŒnung und PV-Stromerzeugung – welche Voraussetzungen muss das Dach haben?

    6:36 Solyco hat ein innovatives PV-System zur Kombination mit GrĂŒndĂ€chern entwickelt – können Sie auf die Besonderheiten dieses Systems eingehen?

    13:10  In manchen BundeslĂ€ndern wird es bald eine SolargrĂŒndach-Pflicht fĂŒr bestimmte HĂ€user im Neubau und bei der Dacherneuerung geben. Was versprechen Sie sich von dieser Regelung und wie kann sich die Branche darauf vorbereiten?

    14:13 Schauen wir uns den wirtschaftlichen Aspekt an, wie sieht es hier aus mit den Kosten einer solchen Anlage? Neben dem wirtschaftlichen Aspekt was sind die ökologischen Aspekte?

    17:58 Wie kann man die Umsetzung von Solar-GrĂŒndĂ€chern attraktiver machen fĂŒr HauseigentĂŒmer, EigentĂŒmergemeinschaften und Gewerbe?

    18:35 Welchen Beitrag können Solar-GrĂŒndĂ€cher fĂŒr Klimaschutz und Energiewende in den StĂ€dten leisten?

    19:43 Wie hat sich der Aufgabenbereich PV allgemein in das Berufsbild des Dachdeckers eingefĂŒgt? (Bspw. wieviel Prozent der AuftrĂ€ge ĂŒber PV, Zusammenarbeit mit anderen Gewerken etc.)

    Über Pascal von der Weiden und SOLYCO Solar AG

    Pascal von der Weiden ist Sales Manager Westdeutschland der SOLYCO Solar AG. Pascal ist ausgebildeter Dachdeckermeister und europÀischer Solartechniker, seit 2005 ist er im Handwerk tÀtig.

    Das Unternehmen SOLYCO Solar AG als Anbieter von hochwertigen Solar-Produkten wurde 2020 gegrĂŒndet, aber unsere Technologiegesellschaft Solyco Technology GmbH fĂŒhrt schon seit 2007 F&E- und Beratungsprojekte auf dem Gebiet der Solarmodule und deren Produktion durch. Unsere Kunden schĂ€tzen uns als kompetenten und zuverlĂ€ssigen Lieferanten von hochwertigen und langlebigen Photovoltaikmodulen. DarĂŒber hinaus entwickeln wir innovative Solarsysteme fĂŒr verschiedene Bedachungsarten.

    Die Basis dafĂŒr bildet unser Team aus Experten und Wissenschaftlern, die seit vielen Jahren zu den Pionieren auf dem Gebiet der Solar-Modultechnologie zĂ€hlen. Das SOLYCO -Team ist seit 1996 im Bereich Photovoltaik-Module und Solarprodukte aktiv.

     

    Outro:

    Die spannendsten Trends, Innovationen und Lösungen aus der Solarbranche finden Sie auf der  Intersolar Europe, der weltweit fĂŒhrenden Fachmesse fĂŒr die Solarwirtschaft, vom 07.-09. Mai 2025 auf der Messe MĂŒnchen. Alle Infos zur Messe finden Sie online unter www.intersolar.de

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]

  • Andreas Piepenbrink, GrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von E3/DC, einem fĂŒhrenden Anbieter fĂŒr Energiespeicherlösungen in Deutschland, verfolgt die aktuelle Marktdynamik in Bereich Heimspeicher hautnah. E3/DC hat ĂŒber 150.000 Haushalte mit seinen Produkten ausgestattet und Andreas Piepenbrink kennt die Herausforderungen der Branche wie kaum ein anderer. In unserem The smarter E Podcast liefert er Einblicke in die aktuell turbulente Marktentwicklung und spricht darĂŒber, wie sich Prognosefehler auf die gesamte Branche auswirken und welche Zukunftsaussichten Technologien wie bidirektionales Laden in der E-MobilitĂ€t als flexible Speicheroption haben könnten.

     

    Timeline

    01:21 Private Stromspeicher fĂŒr Haushalte sind ein zentraler Baustein fĂŒr die Energiewende. Der Heimspeichermarkt wuchs exponentiell, doch 2024 zeigte sich ein ĂŒberraschendes Bild: Statt der erwarteten Expansion stehen viele Anbieter plötzlich vor sinkenden Preisen, vollen Lagern und unsicherer Nachfrage. Was steckt dahinter?

    04:38 EinschĂ€tzung zum aktuellen Status fĂŒr Stromspeicher auf dem deutschen Markt insgesamt: Gibt es hier Ă€hnliche Dynamiken in den Bereichen Gewerbe- und Netzspeicher?

    06:46 Welche Rolle wird bidirektionales Laden als flexible Speicheroption spielen? Bleibt der Anreiz fĂŒr Elektroautofahrer vorhanden?

    13:47 Brauchen wir in Zukunft ĂŒberhaupt noch stationĂ€re Heimspeicher, wenn immer mehr E-Fahrzeuge bidirektional laden können?

    16:06 Der PreisrĂŒckgang bei Energiespeichern könnte fĂŒr Konsumenten attraktiv sein, aber fĂŒr Hersteller ein Dilemma. Wie sehen Sie hier den Ausgleich von Skaleneffekten, QualitĂ€tsansprĂŒchen und wirtschaftlicher TragfĂ€higkeit?

    20:14 Welche Trends und Technologien werden in den nĂ€chsten fĂŒnf bis zehn Jahren entscheidend fĂŒr den Erfolg von Heimspeichern?

     

    Über Andreas Piepenbrink und E3/DC

    Dr. Andreas Piepenbrink ist GrĂŒnder vom Heimspeicher-Hersteller E3/DC und CEO der HagerEnergy GmbH. Dr. Andreas Piepenbrink hat nach einem Studium der Elektrotechnik und der Promotion in Regelungstechnik einige Jahre in FĂŒhrungspositionen der Automobiltechnik gearbeitet, darunter fĂŒnf Jahre bei ZF Friedrichshafen als Leiter Getriebehydraulik und vier Jahre bei Karmann als Bereichsleiter Elektronik / GeschĂ€ftsfĂŒhrer Engineering Dienstleistungen. Sieben Jahre internationale Leitung und Produktentwicklung im Bereich Elektronik beim MarktfĂŒhrer fĂŒr Halbleitertestautomation Multitest GmbH in Rosenheim bildeten die FĂ€higkeiten dafĂŒr, ab 2010 als CEO der E3/DC GmbH ein Unternehmen der Stromspeichertechnik vollstĂ€ndig aufzubauen.

    E3/DC ist seit 2021 eine Marke der HagerEnergy GmbH, die Dr. Andreas Piepenbrink weiterhin als CEO fĂŒhrt. Die E3/DC GmbH ist ein deutscher Entwickler und Hersteller von echt dreiphasigen Energiespeichersystemen auf Lithium-Ionen-Basis mit Sitz in OsnabrĂŒck.

    https://www.e3dc.com/

  • If we look at the current state of the electricity market, we usually tend to all the obstacles and all the hurdles we still need to overcome to arrive at a satisfying state. However, imagine, you were a time traveler from the year 2000 would probably rub his eyes today at how much energy systems and markets have already changed since then. Artificial intelligence is making generation and consumption forecasts ever more accurate, battery storage systems now cost only a fraction of the price, and dynamic electricity tariffs and variable grid charges are paving the way for more flexible demand. Nevertheless, there is still enough to do on the way to a 100% renewable, flexible and affordable electricity supply.

    In this episode, we take a journey through time with experts from hep solar and talk about how we can create a better balance between electricity generation and demand.

     

    Timeline:

    02:38 In 2002, Severin Bornstein wrotes in a magazine “In nearly all electricity markets, demand is difficult to forecast and is almost completely insensitive to price fluctuations, while supply faces binding constraints at peak times, and storage is prohibitively costly.” What is the context of the quote? And what has changed since then?

    07:41 There are many skeptics who say that we cannot achieve a reliable energy supply with renewables. Just in November, there was renewed discussion in Germany about the dark days that have made electricity very expensive. What do we say to these skeptics?

    10:07 The electrification of the heating and transport sectors will increase the gap between electricity supply and demand in the future. What is the best way to balance this, also from an economic point of view?

    20:03 What is the role of variable network charges in balancing electricity supply and demand?

    22:37 What trends do they see in your daily work to further improve the integration of solar energy?

     

    About hep solar, Martin Vogt and Dr. Julian Hochscherf

    hep solar is a specialist for solar investments and solar parks. The owner-managed family business from Baden-WĂŒrttemberg develops, builds, operates and finances solar parks all over the world, but especially in Germany, Japan and North America. For over 15 years, hep solar has been combining know-how in the operational management of solar parks with a high level of expertise in the financial sector. The company covers the entire solar energy value chain: from project development and construction to long-term operation. Through international solar investments, hep solar offers investors the opportunity to participate in the global expansion of solar energy. hep solar employs more than 200 people worldwide with offices in Germany, Japan, the USA and Canada.

    Martin Vogt

    With 15 years of experience in the renewable energy field with his current responsibilities including a 6,000 MW greenfield solar PV project pipeline across North America (US & Canada), Europe (Germany & Poland), and Asia (Japan).

    Dr. Julian Hochscherf

    Dr. Julian Hochscherf has been Head of ESG at hep solar since 2022. He works on all aspects of sustainability in the sphere of solar PV markets and supply chains as well as in the field of impact investing.

  • Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts sieht vor, das Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) weiterzuentwickeln und die Markteinbindung von kleinen Prosumeranlagen zu erweitern. Der verpflichtende Smart-Meter-Rollout soll um einen Steuerungs-Rollout ergĂ€nzt werden, denn vom Messen allein wird das Stromsystem nicht flexibler. Dabei geht es auch um das Kosten-Nutzen-VerhĂ€ltnis fĂŒr Messstellenbetreiber und Endkunden. Ein weiterer Schwerpunkt der Novelle liegt auf der Direktvermarktung kleinerer Erneuerbare-Energien-Anlagen. Der Entwurf sieht vereinfachte Regelungen und eine Reform der VergĂŒtungsstrukturen vor. Daraus ergeben sich fĂŒr Betreiber von Prosumeranlagen neue Chancen, ihre ErtrĂ€ge zu steigern und gleichzeitig zur Flexibilisierung des Stromsystems beizutragen.

    Allerdings steht die gesamte Novelle aufgrund des Bruchs der Ampel-Regierung unter einem schlechten Stern. Wie kann es weitergehen? Was wĂ€re gut und was bedarf weiterer Überarbeitung? DarĂŒber sprechen wir mit Bernhard Strohmayer, Leiter Erneuerbare Energien, beim bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.

    Timeline

    01:11 Im Oktober, noch vor dem Aus der Ampelkoalition, hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) seinen Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts vorgelegt. Betroffen ist auch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Worum geht es im MsbG?

    07:27 Warum wurde das MsbG ĂŒberarbeitet und welche wesentlichen Neuerungen gibt es in dem Referentenentwurf?

    09:09 In seiner Stellungnahme spricht der bne davon, dass die Änderungen „nicht nur ein RĂŒckschritt in Sachen Digitalisierung, sondern inzwischen ein echtes Sicherheitsrisiko fĂŒr das Stromsystem darstellen.“ Warum ist das so?

    16:53 Ein weiterer Schwerpunkt der Novelle liegt auf der Direktvermarktung kleinerer EE-Anlagen. Worum geht es dabei und was sind die geplanten Änderungen?

    23:33 Wie geht es nach dem Bruch der Ampel-Regierung jetzt mit dem Gesetzesentwurf weiter? Wird er in dieser Form verabschiedet werden? Und wenn ja, wann?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • Bidirectional charging could be a game-changer for the energy transition—and your wallet. According to a recent study by Transport & Environment, bidirectional charging has the potential to save energy providers and EV drivers in the EU over €100 billion within the next decade. For individual EV owners, this translates to potential savings of over €700 annually.

    But today, high public charging costs in many European countries are still making e-mobility less attractive to the broader population. How could bidirectional charging be the solution to reverse this trend? And how can bidirectional charging help unlock new opportunities for EV drivers and the energy system? We discuss this with Michael Keller, CTO of CharIN and a long-time advocate for e-mobility innovation.

     

    Timeline

    05:03 Could you give us an overview of the current status of bidirectional charging in Europe? How far along are we compared to other regions like Japan or the U.S.?

    07:07 Despite its potential, bidirectional charging seems to face significant hurdles in Europe. What are the main challenges—be it technical, regulatory, or market-related—that are slowing down its adoption?

    12:39 How critical are universal standards like ISO 15118 in making bidirectional charging a success in Europe? What role does CharIN play in driving these standards forward?

    14:53 How are European car manufacturers, such as Volkswagen and others, positioning themselves in this space? Are they leading or lagging behind?

    17:57 What are the most compelling benefits for consumers, grid operators, and the broader industry in implementing bidirectional charging systems?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Die ElektromobilitĂ€t bleibt ein zentraler Baustein der Energiewende, und das bidirektionale Laden nimmt dabei eine immer wichtigere Rolle ein. Die Idee: Elektrofahrzeuge nicht nur zum Laden, sondern auch zur RĂŒckspeisung von Strom ins Netz zu nutzen. In Pilotprojekten und ersten Anwendungen zeigt sich bereits das Potenzial. Jetzt bringt eine neue Technologie zusĂ€tzlichen Schwung in diese Entwicklung – die Multi-Level-Batterien.

    Aber was genau steckt hinter dieser Technologie, und wie kann sie das bidirektionale Laden auf die nĂ€chste Stufe heben? Welche Chancen bietet sie fĂŒr Unternehmen, die sich bereits im Bereich Ladeinfrastruktur und Energiedienstleistungen engagieren? Das und mehr erklĂ€rt uns heute Johannes Buberger von der UniversitĂ€t der Bundeswehr MĂŒnchen, ein ausgewiesener Experte fĂŒr Batterie- und Ladetechnologie.

    Timeline:

    01:11 Multi-Level-Batterien sind noch ein eher neues Konzept. Was genau sind Multi-Level-Batterien und was zeichnet sie im Vergleich zu herkömmlichen Batteriesystemen aus?

    04:29 Welche besonderen Vorteile bieten Multi-Level-Batterien? Welche Eigenschaften machen sie fĂŒr Anwendungen in der ElektromobilitĂ€t und Energiebranche besonders interessant? Was genau bringt es fĂŒr das Bidirektionale Laden?

    10:56 Vehicle-to-Grid (V2G) gilt als SchlĂŒsseltechnologie zur Integration erneuerbarer Energien und Netzstabilisierung. Wie könnte die Kombination von Multi-Level-Batterien und V2G die FlexibilitĂ€t und StabilitĂ€t des Stromnetzes verbessern?

    15:10 Daten spielen eine zentrale Rolle im V2G-Bereich. Welche Chancen und Anforderungen ergeben sich fĂŒr Unternehmen hinsichtlich Datenerfassung und -nutzung in einem bidirektionalen Ladeumfeld?

    17:53 Mit der wachsenden Integration von bidirektionalem Laden und Multi-Level-Batterien könnten neue GeschĂ€ftsmodelle entstehen. Welche Marktpotenziale und langfristigen Kostenvorteile sehen Sie fĂŒr Unternehmen, die auf diese Technologien setzen?

    19:18 Wo stehen wir aktuell bei der Umsetzung von bidirektionalem Laden in der Praxis? Welche technologischen und infrastrukturellenEntwicklungen sind kurzfristig nötig, um bidirektionales Laden flĂ€chendeckend und fĂŒr Unternehmen wirtschaftlich interessant zu machen?

     

    Über Johannes Buberger und die UniBw MĂŒnchen

    Die UniversitĂ€t der Bundeswehr MĂŒnchen (UniBw M) ist eine CampusuniversitĂ€t im GeschĂ€ftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Sie ist federfĂŒhrend fĂŒr das Zentrum fĂŒr Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw). Im Forschungsprojekt MORE – Munich Mobility Research Campus und dessen vier Forschungsaspekten Energie & Antrieb, Raum & Verkehr, Vernetzung & Autonomie sowie Chancen & Auswirkungen werden ausgehend von dem zukĂŒnftigen MobilitĂ€tsbedarf von Gesellschaft und Armee ganzheitliche Lösungen von der Raumplanung ĂŒber die lokale Erzeugung von CO2-neutralen EnergietrĂ€gern (Strom, Wasserstoff, Ethanol), innovativen AntriebsstrĂ€ngen ĂŒber das autonome Fahren bis hin zur Vernetzung der Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeug und Nutzer entwickelt.

    Johannes Buberger forscht im Rahmen des Projekts an batterieelektrischen Fahrzeugen mit einem innovativen Multilevel Batteriekonzept. Sein Fokus liegt vor allem im Bereich des bidirektionalen Ladens und einem neuartigen Konzept zur Ansteuerung des Systems. DarĂŒber hinaus beschĂ€ftigt er sich mit der Bilanzierung von Fahrzeugemissionen und Kostenberechnungen.

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]

  • Wasserstoff gilt als unverzichtbar fĂŒr das Gelingen der Energiewende. Schon seit Jahrzehnten umweht das leichteste Element des Universums den Hauch eines Heilsbringers in Energiefragen.

    Doch die Produktion von grĂŒnem Wasserstoff ist noch mit hohen Verlusten behaftet und auch die Einsatzbereiche sind noch begrenzt. Bestimmte Branchen und Sektoren werden sich wohl aber ohne Wasserstoff nicht dekarbonisieren lassen – ihre Treibhausgasemissionen sich also nicht auf null reduzieren lassen. Dazu gehören die Stahlindustrie, die chemische Industrie und große Teile der Luft- und Schifffahrt.

    Ende Oktober hat die Bundesnetzagentur nun den Bau des sogenannten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt und damit den Startschuss fĂŒr eine deutschlandweite Wasserstoffwirtschaft gegeben.

    Wie die gelingen kann und in welchen Bereichen Wasserstoff wohl schon bald als EnergietrĂ€ger eingesetzt wird, darĂŒber sprechen wir mit Dirk Messner, PrĂ€sident des Umweltbundesamtes, Sascha MĂŒller-Kraenner, BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer der Deutschen Umwelthilfe und Ove Petersen, GrĂŒnder und CEO von GP Joule.

     

    Timeline:

    09:45 Zu viel erneuerbarer Strom im Netz?

    12:30 Paradoxon der Sektorenkopplung

    31:30 Deutschland könnte sich selbst mit Wasserstoff versorgen

    36:30 Wird Wasserstoff knapp bleiben?

    48:50 Anreize zur Nutzung grĂŒnem Wasserstoffs

    54:52 Welche Verbraucher lassen sich nicht elektrifizieren und brauchen Wasserstoff?

    59:52 Verhindert das H2-Kernnetz den Ausstieg aus dem Erdgas?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • The European distribution grids are facing major challenges. An estimated 600 GW of renewable energy, 50 million electric cars and 50 million heat pumps must be integrated into the power grids by 2030. All technologically feasible, but the factors of time, money, resources and regulation also play a role in the solution. And occasionally there are side effects that need to be taken into account as well. So where and how is the best place to start? We talk about this with Dirk Kaisers, Segment Leader Distributed Energy Management EMEA, EATON.

    Timeline:

    02:23 Flexibilization and digitalization of the electricity grid: What are the most important technical and regulatory measures for this?

    07:56 The energy system is becoming increasingly decentralized. What opportunities and challenges do you see at the grid edge, the interface between the grid and electricity producers and consumers?

    10:32 How can AI improve grid control or energy management and make the grid more efficient and resilient?

    15:06 Some of the solutions we use for the energy transition are not entirely unproblematic from a climate protection perspective, for example the use of fluorinated greenhouse gases in wind turbines, heat pumps or transformer stations. What is this all about? → Reference to SF6

    17:04 What orders of magnitude are we talking about here? What alternatives are there?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Die Schlagzeilen waren 2021 groß, als Jochen Schwill und sein GeschĂ€ftspartner Hendrik SĂ€misch „ihr Baby“ an den Ölkonzern Shell verkauften. Gemeinsam hatten sie Next Kraftwerke 2009 gegrĂŒndet und zu einem der grĂ¶ĂŸten Virtuellen Kraftwerke Europas aufgebaut. Nun hat Schwill 2023 mit SpotmyEnergy ein neues Start-up gegrĂŒndet, das den Markt im Bereich von Energiemanagment, Smart Metering und dynamischen Stromtarifen aufmischen will. Welche Bedeutung haben Angebote wie das von SpotmyEnergy fĂŒr die Energiewende? Was hat ihn dazu bewegt, noch einmal ganz von vorn zu beginnen? Und was reizt ihn am Smart Meter Markt, dem Wirkungsfeld von SpotmyEnergy? Das verrĂ€t er in der aktuellen Folge.

    05:33 Next Kraftwerke wurde 2021 an Shell verkauft, Anfang 2023 hast du das Unternehmen schließlich verlassen. Schaust du noch oft zurĂŒck und verfolgst die weitere Entwicklung?

    07:20 Jedes Ende ist ein Anfang, sagt man so schön. Was hat dich dazu bewegt, Next Kraftwerke zu verlassen und schon wenige Monate spĂ€ter mit SpotmyEnergy dein zweites Start-up zu grĂŒnden? Was hat sich seither geĂ€ndert, ist es leichter oder schwerer geworden, ein Start-up zu grĂŒnden?

    09:35 SpotmyEnergy hat den deutschen Smart Meter Markt als GeschÀftsfeld. Warum? Und was genau bietet ihr da an?

    18:41 Warum verlÀuft der Smart Meter Rollout in Deutschland deiner Meinung nach so schleppend? Wie lÀsst sich das Àndern?

    16:15 Die Preise, die Messstellenbetreiber in Deutschland von ihren Kunden verlangen dĂŒrfen, sind bislang gesetzlich gedeckelt. Wie lĂ€sst sich auf diese Weise ein Wettbewerb schaffen und Geld verdienen?

    Über Jochen Schwill und Spot my Energy

    Jochen Schwill ist ein Energie-Enthusiast mit einem klaren Ziel: 100% erneuerbare Energien. Er war MitgrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Next Kraftwerke, einem der erfolgreichsten deutschen Cleantech-Startups seit Beginn der Energiewende. Mit der Vision einer stĂ€rkeren Marktintegration der Erneuerbaren im Hinterkopf baute er eines der grĂ¶ĂŸten virtuellen Kraftwerke Europas auf. Nun konzentriert er sich mit seiner NeugrĂŒndung SpotmyEnergy auf die Marktintegration von Prosumern.

    Als Messstellenbetreiber und StromhĂ€ndler bildet Spot my Energy ein Netzwerk aus flexiblen Stromverbrauchern und PV-Stromerzeugern. Das Start-up entwickelt und implementiert Smart Meter und ein System zur Optimierung des Energieverbrauchs, der Energieerzeugung und des Energiehandels, das deren Kunden einfach und gewinnbringend selbst nutzen kann. So haben sie die volle Kontrolle ĂŒber ihre Energie: einfach, genau, zeitnah und profitabel. Spot my Energy ersetzt veraltete analoge Infrastrukturen durch intelligente und digitale Instrumente zur optimalen Steuerung von Energieverbrauch und -erzeugung.

    https://spotmyenergy.de/

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • Silicon solar cells have been the backbone of the recent solar boom and will continue to be the driving force behind an energy transition with a high proportion of cost-effective solar power available in the future. The groundbreaking technological development of silicon PV technology has led to significant efficiency gains.

    At the 15th Silicon PV International Conference on Crystalline Silicon Photovoltaics 2025, to be held in Oxford from 8-11 April, scientists and industry representatives will discuss what we can expect from silicon solar cells in the coming years.

    Ahead of the conference, we spoke to Sebastian Bonilla and Matthew Wright (both chairpersons of SiliconPV 2025) from the University of Oxford about the hot topics in silicon PV research and product development.

    Timeline

    02:17 What are the latest advances in industrial silicon solar cells?

    08:11 What market shares are expected for the established p-type and n-type silicon cell technologies over the next few years?

    12:24 What are the drivers of these developments?

    16:29 What changes can be achieved in the global solar PV landscape with their market entry?

    21:42 What progress are we seeing in sustainable manufacturing at industrial production scale?

    Learn more about SiliconPV Conference: https://www.siliconpv.com/