Afleveringen
-
In dieser Folge dreht sich alles um die vielseitigste Rebsorte Österreichs: den Grünen Veltliner. Manuela Prieth, Weinakademikerin und Certified Sommelier, erzählt über Herkunft, Charakteristik und Zukunft dieser ikonischen Rebsorte – und warum sie aus der heimischen Gastronomie nicht wegzudenken ist.
Darum geht es in dieser Folge:
Warum der Grüne Veltliner ein echtes Chamäleon im Glas istWie sich die Rebsorte im Betrieb einsetzen lässtWelche Speisen besonders gut zum Grünen Veltliner passen Wie der Klimawandel die Stilistik beeinflusstWelche neuen Trends beim Ausbau und Foodpairing aktuell sindUnd wie der Grüne Veltliner international wahrgenommen wirdFür alle, die Wein lieben, servieren oder neu denken wollen!
Jetzt reinhören auf www.gast.at/podcast-tourismus oder überall, wo es Podcasts gibt. -
Künstliche Intelligenz verändert den Tourismus. Günther Exel, renommierter Tourismusberater und KI-Experte, gibt konkrete Praxistipps: Welche KI-Anwendungen wirklich Zeit sparen, warum man ChatGPT nicht unterschätzen sollte und wie Hotels und Destinationen KI clever einsetzen können, um Gästen näher zu sein.
In dieser Folge:
Welche aktuellen KI-Tools in der Praxis überzeugen.Warum die Zukunft des Reisens schon heute beginnt.Wie Hotels authentisch und effizient KI nutzen können.Was Gastronomen und Hoteliers bei der Einführung von KI unbedingt beachten sollten.Mehr Infos: www.realizingprogress.com
Tourismus To Go – eine Produktion des Österreichischen Wirtschaftsverlags. Alle Folgen unter www.gast.at/podcast-tourismus
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Pflanzenbasierte Küche mit Stil – mitten in Wien. Im neuen Lokal „Schwein“ zeigt sich, wie kreativ vegetarisches Essen sein kann – ganz ohne Fleischersatz, aber mit viel Geschmack und Haltung.
Susanne Karr spricht mit Kourosh Vaziri und Jan Rozek über das Konzept hinter dem Schwein, kulinarische Ideen und lässige Eleganz am Teller. www.schwein.wien
Alle Folgen von Tourismus To Go unter www.gast.at/podcast-tourismus und auf deiner Lieblingsplattform. -
Franziska Tan, Markus Lichtenegger und Max Wiesner – das ist das Trio hinter Sehnensucht, einem ungewöhnlichen Pop-up-Konzept, das kürzlich im Wiener Gleisgarten gastierte.
Die drei GastgeberInnen vereinen Food-Design, nachhaltige Landwirtschaft und gastronomische Kreativität zu einem überraschenden Gesamterlebnis. Was bei ihnen auf den Teller kommt? Oft vergessene Zutaten wie Rindszunge, Stierhoden oder Karpfen – meisterhaft zubereitet und neu interpretiert.
Wie Gäste auf Gerichte reagieren, die man selten auf Speisekarten findet, welche Philosophie hinter Sehnensucht steckt und warum sie künftig lieber ohne Menükarte arbeiten möchten – all das erfährst du in dieser Folge.
Highlights der Folge:
· Warum Sehnensucht den Geschmack im Bindegewebe sucht· Die Kunst, kulinarische Neugier zu wecken· Nachhaltigkeit durch vollständige Verwertung· Was der Karpfen auf der Karte verloren hat – und warum er bleibt· Die Vision von einer Landwirtschaft nahe der Stadt
Links zur Folge:
Sehnensucht: www.instagram.com/sehnensucht.kitchen
Alle Episoden von Tourismus to go: www.gast.at/podcast-tourismus
Du findest Tourismus to go auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und allen weiteren gängigen Plattformen. Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! -
Sandra Scheidl ist eine Spitzenköchin, die ihren eigenen Weg geht. Nach Stationen in internationalen Sternerestaurants hat sie sich bewusst gegen den klassischen Restaurantbetrieb entschieden – und setzt stattdessen auf flexible Fine-Dining-Konzepte.
Ein zentrales Thema ist die Rolle von Frauen in der gehobenen Gastronomie. Gemeinsam mit drei weiteren Expertinnen aus der Branche hat Sandra das „Kuliktiv“ gegründet. Ihr Ziel: Mehr Sichtbarkeit für Frauen, innovative Eventformate und ein modernes Arbeitsumfeld.
Wir sprechen über:
· Sandras Karriereweg – von der klassischen Ausbildung bis zur Selbstständigkeit· Das „Kuliktiv“ – vier Frauen, eine gemeinsame Vision· Wie sich die Arbeitskultur in der Branche verändert
Sandra gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit, erzählt, wie das „Kuliktiv“ entstanden ist, und erklärt, warum die Branche neue Strukturen braucht.
Mehr zu dieser Folge:
Podcast hören: www.gast.at/podcast-tourismus
Mehr über das „Kuliktiv“: www.kuliktiv.com
Vergesst nicht, unseren Podcast zu abonnieren – auf Spotify, Apple Podcasts & Co.!
-
Was macht ein historisches Hotel erfolgreich? Und wie gelingt es, Altes mit Neuem zu verbinden?In dieser Folge sprechen wir mit Franz Ladinser, Präsident der Schlosshotels & Herrenhäuser und Gastgeber im Boutique & Gourmet Hotel Orso Grigio in Südtirol.
Das erwartet dich:
· Warum Individualität der Schlüssel zum Erfolg ist· Wie sich Schlosshotels zwischen Tradition und Moderne behaupten· Nachhaltigkeit in historischen Gebäuden – mehr als ein Schlagwort· 60 Jahre Schlosshotels & Herrenhäuser – Jubiläumsaktionen für Gäste
Jetzt reinhören!
Mehr Infos zu den Schlosshotels & Herrenhäuser: www.schlosshotels.co.at
Das Orso Grigio: www.orsohotel.it
Alle Folgen auf www.gast.at/podcast-tourismus oder überall, wo es Podcasts gibt! -
Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages – aber muss es immer dasselbe sein? Rupert Tömböl wollte genau das ändern und hat mit dem Bistro Deppert in Wien einen Ort geschaffen, an dem vegane Frühstücksträume wahr werden. Doch wie reagieren Gäste, wenn sie merken, dass es hier keine Eier gibt? Und warum steht die Frage „Ist der Speck wirklich vegan?“ regelmäßig im Raum? In dieser Folge von Tourismus To Go sprechen wir über kreative Gastronomie, vegane Alternativen und die Frage, ob es sich hier um einen Trend oder eine echte Veränderung handelt.
-
In dieser Folge dreht sich alles um die hohe Kunst der Patisserie. Unser Gast ist Jakob Szedonja, Head Pastry Chef im Wiener Restaurant Apron – einem Haus, das gerade wieder mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde.
Jakob erzählt uns von seinem spannenden Weg in die Spitzengastronomie. Wie sieht der Alltag eines Patissiers aus? Woher kommen die Inspirationen für neue Desserts? Und was bedeutet ihm Glück? All das erfahrt ihr in diesem inspirierenden Gespräch! -
Zwei Schwestern und ihr Traum vom eigenen Hotel: In dieser Folge von Tourismus To Go sprechen wir mit Susanna und Siglinde Purrer, den Gründerinnen der Adelfia Studios auf Paros. Die beiden Österreicherinnen haben 2024 den mutigen Schritt gewagt, ein Boutique-Hotel auf der griechischen Kykladeninsel zu eröffnen – ganz ohne Erfahrung in der Hotellerie.
-
In dieser Episode von Tourismus To Go spricht Alexander Grübling mit Karin Stöttinger, der Gründerin der Plattform Female Chefs. Karin setzt sich mit Leidenschaft dafür ein, Frauen in der Gastronomie sichtbar zu machen und ihnen eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Inspiration zu bieten.
Im Podcast erfährt man mehr über die Entstehungsgeschichte von Female Chefs, die Herausforderungen im ersten Jahr und die Erfolge, die die Initiative bereits erzielt hat.
Wenn man mehr erfahren möchte, wie Karin es schafft, eine ganze Bewegung ins Leben zu rufen und was Female Chefs für die Zukunft plant, ist diese Episode genau das Richtige. -
Salzburgs Hotellandschaft hat ein echtes Juwel: das Hotel Zum Hirschen. Ein Haus mit Geschichte, das sich neu erfunden hat. Katharina Richter-Wallmann führt das Hotel gemeinsam mit ihrem Mann Nikolaus in der 11. Generation – und hat es zum Herzstück des modernen Stadtquartiers Hirschengrün gemacht.
In dieser Folge von Tourismus To Go sprechen wir über folgende Themen:
· Wie verbindet man Hoteltradition mit modernem Design?· Welche Herausforderungen gab es beim Umbau?· Was hat es mit der Holz-Hybrid-Bauweise auf sich?· Wie wird der Garten genutzt?· Was erwartet Gäste kulinarisch? -
Ein Hotel mit 168 Zimmern und nur sechs Mitarbeitern? Klingt nach Science-Fiction, ist aber Realität. In dieser Folge von Tourismus To Go sprechen wir mit Otto Konstantin Lindner (The Zipper Hotel & Apartments, Düsseldorf) und Antonia Bernhardt (Like Magic). Sie zeigen, wie Digitalisierung und clevere Prozesse den Hotelbetrieb revolutionieren.
Die Themen:· Wie funktioniert ein Hotel ohne Rezeption?· Welche Aufgaben übernimmt die Technik – und was bleibt für die Mitarbeiter?· Warum sind WhatsApp & Co. der neue Standard für Gästekommunikation?· Kann dieses Modell auch in bestehenden Hotels funktionieren?
Erfahre, wie sich die Hotellerie neu erfindet – und was traditionelle Betriebe daraus lernen können. -
In dieser Folge von „Tourismus To Go“ dreht sich alles um das Thema Betriebsübergabe – eine Herausforderung, die viele Familienunternehmen in der Hotellerie betrifft. Alexander Grübling spricht mit Elisabeth Madreiter, die als junge Unternehmerin das Hotel „Der Löwe“ in Leogang soll.
Wir werfen einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, die mit einem Generationswechsel einhergehen, und erfahren, wie Elisabeth ihre eigenen Visionen mit der Familientradition vereinen möchte. -
Schankwein ist mehr als nur „billiger“ Wein– er ist ein betriebliches Qualitätsmerkmal, Umsatzbringer und ein Gradmesser für die Gästezufriedenheit. In dieser Folge von Tourismus To Go sprechen wir mit Roland Graf, dem Getränkeexperten und Fachredakteur der ÖGZ, über die Kunst der Schankweinauswahl. Was macht den perfekten Wein fürs Achterl oder den Spritzer aus? Warum liegt das Geld buchstäblich an der Schank? Und wie können GastronomInnen bei diesem Thema die richtigen Entscheidungen treffen?
-
In dieser Folge spricht Alexander Grübling mit Manuel Bayer, einem Experten für erneuerbare Energien und Geschäftsführer der Firma Unser Solarstrom. Das Gespräch beleuchtet, wie Tourismusbetriebe mit Energiegemeinschaften ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.
-
In dieser Folge von „Tourismus To Go“ dreht sich alles um Leidenschaft, Innovation und handwerklich gebrautes Bier. Alexander Grübling spricht mit dem Jungunternehmer Felix Bollen, der mit seiner Firma KRAFTMoments Development frischen Wind in die Gastronomie bringen.
Felix erzählt, wie aus einer Idee in der Schulzeit eine erfolgreiche Brauerei wurde und wie sie mit ihrem einzigartigen Konzept den Gleis//Garten in der alten Badner Bahn Remise in Wien-Meidling ins Leben gerufen haben – ein Foodmarket, der Bierkultur, Gastronomie und Design auf beeindruckende Weise vereint.
Mehr über den Gleis//Garten: www.gleisgarten.com
Für weitere Informationen und News aus der Tourismus-, Hotellerie- und Gastronomiebranche jetzt zum Newsletter anmelden: www.gast.at/newsletter -
Die Pilotenfolge beleuchtet die Vielfalt des modernen Tourismus: Ein Hotelprojekt von zwei Österreichern in Griechenland, ein visionäres Konzept in Düsseldorf, die Geschichte eines innovativen Foodcourts und die Transformation eines Familienhotels. Ein Überblick über spannende Entwicklungen und kreative Ideen.