Afleveringen
-
Wenn man Männer und Frauen nach ihrem Bodycount fragt, muss man die Zahl die Männer nennen durch 3 teilen und die von Frauen mal 3 nehmen. Das wollte uns früher zumindest der Film "American Pie" weissmachen. Ob das wirklich stimmt, ob Männer übertreiben, Frauen eher untertreiben und was mögliche Gründe dafür sein könnte ergründen wir in dieser Folge!
-
***Heute gibt es ein Spezial und unsere Sommerhausfolge kommt am Freitag***
Ist Reality-TV in der Krise?
In den letzten Wochen wurden viele Stimmen laut, die eine potenzielle Reality-TV Krise heraufbeschworen haben. In diesem Spezial klären wir, ob wir auch in Krisenstimmung sind, ob sich Reality-TV in unseren Augen negativ verändert hat, und ob Reality-TV eine Blase ist die bald platzt.
Dabei schauen wir uns nicht nur an, was genau eine Blase eigentlich ist – sondern auch, warum Tulpen mal eine waren, Krypto vielleicht eine ist und Diamanten es überraschenderweise nicht sind.
Es geht also mal wieder um alles.
Denn Krise hin oder her – eines bleibt sicher: Reality-TV ist das perfekte Werkzeug, um komplexe Themen greifbar zu machen.
#reality-tv #trashtv #blase -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Gibt es für die Paare noch Hoffnungen, oder werden sie sich alle trennen? Unsere Gästin Jessi hat uns 5 Kriterien mitgebracht, anhand derer Wissenschaftler*innen mit hoher Warscheinlichkeit vorraussagen können ob Paare sich trennen oder zusammen bleiben. Wir sprechen über diese 5 Zeichen - die apokalyptichen Reiter - und schauen in weit weit sie bei den Paaren im Sommerhaus und auch in unseren eigenen Beziehungen vorhanden sind.
Ausserdem geht es um den fundamentaler attributionsfehler der erklären kann, wieso im Reality-TV das eigene Verhalten Taktik und Teil des Spiels ist und bei anderen ein Zeichen für einen schlechten Character.
Natürlich haben wir Jessi auch die wichtigen Fragen gefragt: Wie fake ist Reality-TV wirklich, spielt Vanessa alles nur vor oder sind wir am Ende den Teilnehmendem im TV doch ähnlicher als wir denken.
#reality-tv #psychologie #sommerhaus -
Hast du schon mal absichtlich eine körperliche Auseinandersetzung gesucht?
Brauchst du viel Intensität (z. B. Nervenkitzel, Risiken, Gefahr) im Leben, um dich gut zu fühlen?
Fühlst du dich nach Streits sogar vielleicht etwas ruhiger als vorher?
Dann könnte es sein, dass du eine erhöhte Tendenz dazu hast, Streit zu suchen. Damit bist du nicht alleine: das Sommerhaus ist voller Menschen, deren Streitsuch-tendenz auch höher scheint als die der Durchschnittsgesellschaft.
Wir ergründen in dieser Folge, wieso manche Menschen gerne streiten und wodurch sich diese Tedenz entwickeln kann.
Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden? -
Die Folgenbesprechung startet bei 34:22
Entwickelt sich die Situation zum Sommerhaus der Mobber 2.0?! Wir haben uns nochmal die Kriterien angesehen, die in der psychologischen Literatur benutzt werden um Mobbing zu definieren um die Situation rund um Lisa und Michelle zu analysieren. Außerdem gehen wir nochmal darauf ein was mögliche Gründe für Mobbing sein können und spekulieren, wieso Michelle in dieser Folge zur Zielscheibe wird.
Ausserdem greifen wir nochmal das Verhalten von Sasha aus der letzten Folge auf und blicken auf unsere eigene Bewertung zurück: Waren wir vielleicht etwas zu lasch mit Sasha? Und wenn ja, welche möglichen kognitiven Verzerrungen könnten uns beeinflusst habe und unsere Sicht auf Sasha verzerrt haben?
Das und noch mehr besprechen wir in dieser Folge!
Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden?
#sommerhaus #mobbing #bias #rassismus #stereotype -
In dieser Folge sprechen wir darüber, ob Richard Vanessa stärker hätte verteidigen sollen, als sie alle bei der Nominierung angegriffen haben. Ist Maki die Red Flag der Staffel und was würden wir Michelle wünschen? Ist Lisa alleine damit, dass sie sich von Vanessas Komplimenten einlullen lässt oder sind wir alle ein bisschen anfällig für Komplimente?
Außerdem besprechen wir das Highlight der letzten Wochen: die Premiere von Couple Challenge, bei der wir einige Stars getroffen haben und auch mit den Bewohner:innen des Sommerhaus geredet haben!
Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden?
#sommerhaus #psychologie -
Vanessa isst zu viel Brot – sagt zumindest Lucia. Aber wie harmlos ist dieser Kommentar wirklich? Wir nehmen ihn zum Anlass, um in die Welt der Körperbilder in Reality-Formaten einzutauchen. Warum hungert Lucia zehn Wochen für das Sommerhaus – und ist das wirklich eine clevere Strategie?
Wir mutmaßen wieder, was der ominöse Koffer für Sophies und Hendricks Beziehung bedeutet und Lucia klärt uns höchstpersönlich auf, ob Marc ihr Herz schon in der Schulzeit erobert hat oder ob das eher eine rückdatierte Love Story ist.
Außerdem fragen wir uns: Ist “Maus” ein despektierlicher Kosename oder eine grandiose Reclaim-Aktion? Und wann hört ein Streit in der Beziehung auf, normal zu sein, und wird zum verbalen Missbrauch?
Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden?
#RealityTV #TrashTV #Analyse #Psychologie -
Wer war hier in dieser Folge übergriffig? Diese Frage versuchen wir zu klären, es gibt nämlich 2 Situationen die kritisch sind:
1. Die Situation um Chiko und Kim. Wir schauen uns an ob Chiko Kim geschlagen hat, ob es ok ist, nur weil es vielelicht nicht strafrechtlich relevant ist, und ordnen ein, wie die Produktion mit der Sache umgegangen ist.
2. DIe Situation um Christo und Kim: War Kim Christo gegenüber übergriffig? Wir schauen uns an, wieso wir Situationen in denen ein Mann einem Übergriff ausgesetzt ist oft anders bewerten.
Ausserdem geht es natürlich um Yvonne und Iris und unser AYTO-Deja-vu Erlebnis, als Nikola auf einmal wieder nichts mehr einfällt als: Ich bin Single.
Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden?
#RealityTV #TrashTV #Analyse #Psychologie -
In dieser Folge tauchen wir kopfüber ins Sommerhaus der Stars – oder eher Die Normalos Edition! Wir ordnen die Paare ein, geben unsere ersten Eindrücke ab und fragen uns: Wer ist hier Star, wer wird’s noch, und wer verschwindet nach der letzten Nominierung schneller aus der Öffentlichkeit als eine schlechte Instagram-Kooperation?
Besonders im Fokus: Warum unterstützt Richard seine Freundin nicht mehr bei ihrem Traum, die neue Influencer-Ikone zu werden? Wo bleibt das Ringlicht, wo die Kooperationen? Wir analysieren die Dynamiken zwischen den Paaren, vergleichen sie mit legendären Realitystars und diskutieren, ob wir hier den nächsten großen Trash-TV-Durchstarter sehen – oder doch nur einen Gastauftritt im „Was macht eigentlich…?“-Universum.
Steht hier eine glorreiche Influencer-Karriere in den Startlöchern? Oder endet das Ganze doch nur in einer Insta-Story mit trauriger Klaviermusik? Reinhören und mituns abstürzen! -
Nach den hitzigen Attacken zwischen Iris und Ivonne stellen wir in dieser Besprechung von Promis unter Palmen die große Frage: Sind wirklich nur Männer sexistisch, oder geht es um etwas viel Grundlegenderes – die Fähigkeit, Gleichzeitigkeit auszuhalten?
Außerdem nehmen wir Eike unter die Lupe: Warum wäre er nicht in jedem Kontext automatisch sexistisch? Und was bedeutet das für die Trash-TV-Welt?
Zum krönenden Abschluss klären wir ein für alle Mal, ob Claudia wirklich ein feministisches Erwachen hatte – und was ihr vielleicht noch fehlt, um die Erleuchtung zu erreichen. -
Die Folgenbesprechung startet bei Minute 19.
In dieser Folge sprechen wir über die erste Episode von Promis unter Palmen und werfen einen genaueren Blick auf die Themen, die hinter dem Reality-TV-Trash stecken.
Macht Geld wirklich glücklich? Oder gibt es andere Faktoren, die ein erfülltes Leben ausmachen?
Außerdem beschäftigen wir uns mit Claudia Oberts Alkoholkonsum und der Frage, warum seine mediale Verherrlichung problematisch ist.
Cosimos Vorliebe für Nacktheit sorgt für Unterhaltung, wirft aber auch Fragen auf: Wo verläuft die Grenze zwischen Spaß und Belästigung?
Schließlich nehmen wir das „Teppichluder“-Narrativ unter die Lupe und fragen uns, wie sexistisch die Darstellung von Frauen im Reality-TV nach wie vor ist.
Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden?
#PuP #joyn #geld #glück -
Es ist unsere 100. Folge und für diesen Meilenstein haben wir eine ganz besondere Gästin: Madeleine Alizadeh.
Wir haben mit der Unternehmerin und Aktivistin über Folge 13-17 von ich bin ein Star holt mich hier raus gesprochen, uns Edith nochmal ganz genau angesehen, uns gefragt ob ob jetzt Timur oder Maurice nur auf Sendezeit aus waren, wir haben über die Entwicklung von Lilly gesprochen, ein Staffel Fazit gezogen, und wir haben darüber gesprochen was Reality-TV für uns und auch generell für die Gesellschaft bedeutet und bedeuten kann.
#ichbineinstarholtmichhierraus #dschungelcamp #psychologie -
Die Folgenbesprechung startet bei ca Minute 9.
Wir stehen vor einer riesen Aufgabe: Zu verstehen was jetzt genau das Problem von Maurice gegenüber Timur war, ob es wirklich um gestohlene Sendezeit ging, oder ob am Ende doch Maurice eigene Unsicherheit ihm (auch in diesem Format) im Weg steht.
Ausserdem wirft der Dschungel auch in diesen Folgen wieder die wichtigten Fragen des Lebens auf: Sind Männer rechtlich wirklich so schlecht aufgestellt, dass sie nach eienr Scheidung reihenweise auf der Strasse landen?
Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden?
#ibes #ichbineinstar #holtmichhierraus #dschungelcamp -
Die Folgenbesprechung startet ab ca 18:45
Was machen wir mit den Boomern? Das ist eine der großen Fragen des Lebens und auch dieser Staffel von IBES. Wir haben noch keinen kalren Resozialisierungsplan, aber brainstormen in dieser Folge ein Paar Ideen.
Ausserrdem geht es um die Situation zwischen Sam und Lily und ob es Mobbing ist, wir sprechen über das Kleid-Gate von Edith und Yeliz und was Ediths mögliche Beweggründe sein könnten, und es geht um Maurice und Jürgen und was eigentlich Allgemeinwissen ist.
#ibes #ichbineinstar #ichbineinstarholtmichhierraus #staffel18 -
Wir starten in den Dschungel mit einer Frage die uns schon lange beschäftigt: Ist es unverantwortlich von Reality-Stars, und von Maurice und Yeliz im speziellen, ihre Kinder zuhause zu lassen um an Shows teinzunehmen? Ausserdem besprechen wir das Gefühl das den Dschungel am besten beschreibt: Ekel. Was hat er für Funktionen? Wozu ist er gut? Was hat Ekel mit der eigenen politischen Einstellung zu tun? On Top gibt es basierend auf der psychologischen Forschung noch den ultimativen Tipp an alle zukünftigen IBES Stars, wie man am besten mit Ekel in den Camp umgehen kann.
#ichbineinstarholtmichhierraus #dschungelcamp #ibes #psychologie #analyse #reaktion -
Was war los in dieser Reunion?
In dieser Folge gehen wir die einzelnen Paare noch einmal durch und fragen uns:
- Was war los bei Jen und Marcel?
- Woran liegt es, dass Ilias völlig selbstgerecht jetzt auf einmal Hanni die Schuld zuschieben will?
- Gibt es noch Hoffnung für Sally und Medina?
- und ist es eine gute Idee seinen Nachnamen für einen Mann zu ändern?
Unsere ausführliche Analyse von der Thematik rund um den Vorwurf, dass Hanni "famegeil" ist, wieso es einfacher ist für Alina Hanni die Schuld zu geben, und was nach der Reunion passiert ist gibt es in Teil 2: Dem Talk mit Hanni, der auch noch diese Woche hochgeladen wird.
#loveisblind #lib #wiedersehen #loveisblindgermany -
Was ist los mit den Menschen im Reality-TV? Wieso verlieben sich da alle so rasant schnell? Wie kann es sein, dass Menschen tatsählich heiraten?
Ist das alles fake oder werden die Teilnehmenden von den Productionen manipuliert?
Wir schauen uns einige der bekanntesten Ergebnisse der Sozialpsychologie an und wenden sie auf Reality-TV im Allgemeinen und Love is blind im Speziellen an, um zu erklären wie es sein kann, dass Menschen sich so schnell verlieben.
Ausserdem sprechen wir natürlich über die Hochzeiten und geben unsere Tips ab, wer wohl bis heute noch zusammen ist.
#RealityTV #TrashTV #Analyse #Psychologie #loveisblind #loveisblindgermany #netflix -
Sind Beziehungen zu Schwiegereltern wirklich schwierig oder ist das nur ein fieser Stereotyp? In diesen Folgen Love is Blind treffen die verbleibenden Kandidat*innen das erste Mal die Familien ihrere Partner*innen - und das nehmen wir als Anlass um über die Wissenschaft zu Schwiegerfamilie und insbesondere Schwiegermüttern zu schauen.
Ausserdem besprechen wir, was dran ist am Mythos, dass man sich immer Partner*innen sucht, die dem anders-geschelchtliche Elternteil ähnlich sind.
Ausserdem besprechen wir natürlich das Ende von Jen und Marcel, die Kleideranrpobe und versuchen zu prognostizieren, wer am Ende wirklich Ja sagt.
#Loveisblind #loveisblindgermany #LIB #netflixgermany #Psychologie -
Ist das Love is blind oder eine Rom-Com?! Das fragen wir uns jedes Mal, wenn die Kamera auf Ilias schwenkt, wenn er Hanni sieht. Ist es nur eine einseitige Schwärmerei oder ist da von Hanni's Seite doch etwas mehr? Wir schauen natürlich ganz genau hin und fragen uns, in wie weit Zweifel normal sind und was sie bedeuten können.
Ausserdem sprechen wir über das Ende von Tolga und Shila, spekulieren was das Problem zwischen Jen und Marcel sein könnte, wägen ob, wägen ab, ob es noch eine Chance für Tolga und Hannah gibt.
Ob es nach diesen Folgen für irgendjemanden noch Hoffnung gibt?!
#loveisblind #loveisblindgermany #reaction #analyse #psychologie #psychologinnen #reality-tv #trashtv - Laat meer zien