Afleveringen
-
Affären und Untreue - Und was sie über Bindung, Beziehungsmuster und emotionale Bedürfnisse verraten
Zum kostenfreien Videotraining hier klicken:Kostenfreie Masterclass - Unsichere Bindungsmuster hinter sich lassen
https://bit.ly/4j8meMJ
In dieser Masterclass zeige ich dir, wie du unsichere Bindungs- und Beziehungsmuster hinter dir lassen und sichere Bindung lernen kannst.
Für Beziehungen mit einer stabilen Basis von Vertrauen, Nähe und emotionaler Sicherheit.
In dieser Folge spreche ich über die wahren Ursachen von Untreue: emotionale Bedürfnisse, Beziehungsmuster, Bindungssicherheit und warum viele Affären nicht der Anfang vom Ende sind, sondern das letzte Warnsignal einer still zerbrochenen Verbindung. Du erfährst, was Forschung und Bindungspsychologie über Betroffene sagen, wie Nähe verloren geht und was wirklich hilft, wenn Vertrauen gebrochen wurde.
Untreue, Affäre, Beziehungskrise, Bindungsmuster, Verlustangst, emotionale Bedürfnisse, sichere Bindung, Trennung, Vertrauen, Selbstwert, Beziehung heilen, Co-Abhängigkeit
Studie:
Stavrova O, Pronk T, Denissen J. Estranged and Unhappy? Examining the Dynamics of Personal and Relationship Well-Being Surrounding Infidelity. Psychol Sci. 2023 Feb;34(2):143-169. doi: 10.1177/09567976221116892. Epub 2022 Nov 2. PMID: 36322915.
Weitere Links:🎧 Finde im Audiokurs heraus, welches Bindungsmuster du hast (Bindungstheorie)
Intensives 1:1 Mentoring | Coaching |
Erfahrungen meiner Klien:tinnen
Website | Instagram | YouTube
-
Der Beziehungsmuster-Guide | 17 Muster und Lösungen
Intensiv Begleitung und Mentoring Programm
Viele Beziehungen scheitern nicht an mangelnder Liebe – sondern daran, dass alte Bindungswunden unbewusst mitwirken.
In dieser Folge spreche ich darüber,
warum manche Partner stark auf Nähe oder Distanz reagieren
wie sogenannte „unsichere Bindungsmuster“ entstehen
und wie du durch sogenannte Partner Buffering-Strategien zur emotionalen Sicherheit beitragen kannst – ohne dich selbst zu verlieren.
Du erfährst,
wie du ängstlich oder vermeidend gebundene Partner besser verstehen kannst
was in Konflikten wirklich hilft (und was sie verschärft)
und wie echte Nähe auch in schwierigen Beziehungen wachsen kann.Was tun, wenn dein Partner sich immer wieder zurückzieht, plötzlich überreagiert oder ständig nach Bestätigung sucht?
Kostenfreies Videotraining - Unsichere Bindung hinter sich lassen und sichere Bindung erleben
🎧 Finde im Audiokurs heraus, welches Bindungsmuster du hast (Bindungstheorie)
Links:
Intensives 1:1 Mentoring | Coaching |
Erfahrungen meiner Klien:tinnen
Website | Instagram | YouTube
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
👇🏼 Kostenfreie Masterclass - Unsichere Bindung hinter sich lassen und sichere Bindung erleben: https://bit.ly/4j8meMJ
🎧 Finde im Audiokurs heraus, welches Bindungsmuster du hast (Bindungstheorie)
Links:
Intensives 1:1 Mentoring | Coaching |
Erfahrungen meiner Klien:tinnen
Website | Instagram | YouTube
Bin ich liebenswert genug? Bin ich begehrenswert genug, um wirklich gesehen, gehalten, geliebt zu werden? In einer Welt, die immer stärker Leistung, Selbstoptimierung und makellose Bilder glorifiziert, wird diese Unsicherheit für viele Menschen zu einem leisen Begleiter im Alltag.
Psychologische Forschungen zeigen heute klar: Diese Selbstzweifel sind kein persönliches Versagen, sondern das Echo einer Kultur, die den eigenen Wert zunehmend an äußeren Maßstäben misst. Dabei entstehen nicht nur Selbstzweifel. Auch Beziehungen verändern sich, weil Liebe immer häufiger an Leistung geknüpft wird.
Literatur und Quellen
Curran, T., & Hill, A. P. (2019). Perfectionism Is Increasing Over Time: A Meta-Analysis of Birth Cohort Differences From 1989 to 2016. Psychological Bulletin, 145(4), 410–429.
Wallace, J. B. (2023). Never Enough: When Achievement Culture Becomes Toxic – and What We Can Do About It. Portfolio.
Leary, M. R. (Forschung zur sozialen Vergleichsdynamik und Auswirkungen von Social Media auf Selbstwert und mentale Gesundheit), Duke University.
Flett, G. L. (erscheint 2025). Mattering as a Core Need in Children and Adolescents: Theoretical, Clinical, and Research Perspectives. American Psychological Association.
-
In der Psychologie sprechen wir vom „inneren Kind“, wenn wir die frühen Anteile in uns meinen also das emotionale Erleben, das sich in der Kindheit gebildet hat. Diese Anteile tragen unsere Grundbedürfnisse, unsere Bindungserfahrungen, aber auch unsere Wunden.
Viele versuchen, ihr inneres Kind zu heilen. Mit liebevollen Bildern, Ritualen, Verständnis.
Aber echte Heilung passiert nicht nur in der Rückschau,
sondern im Heute:In deinen Entscheidungen.
In deinen Grenzen.
In deinem Umgang mit dir selbst.Heilung entsteht nicht nur im Verstehen.
Sie entsteht in der Praxis:
indem du heute aufhörst, dich so zu behandeln, wie andere dich damals behandelt haben.👇🏼 Kostenfreie Masterclass - Unsichere Bindung hinter sich lassen und sichere Bindung erleben: https://bit.ly/4j8meMJ
🎧 Finde im Audiokurs heraus, welches Bindungsmuster du hast (Bindungstheorie)
Links:
Intensives 1:1 Mentoring | Coaching |
Erfahrungen meiner Klien:tinnen
Website | Instagram | YouTube
-
Was tun, wenn es keinen klaren Abschluss gibt?
Wenn ein Mensch dein Leben verlassen hat, aber nicht dein Herz?
Wenn du nie ein letztes Gespräch hattest, keine Erklärung, keine Entschuldigung?Diese Folge ist für dich, wenn du mit offenen Enden lebst:
– nach einer Trennung ohne Klärung
– nach Ghosting oder einem emotionalen Rückzug
– oder mit einer kindlichen Leerstelle, z. B. durch einen abwesenden oder emotional nicht verfügbaren VaterIch spreche über das Konzept des ambiguous loss (uneindeutiger Verlust), das die Psychologin Pauline Boss geprägt hat – und erkläre, warum es manchmal keine „Antwort“ braucht, um Frieden zu finden.
Du erfährst:
Warum der Wunsch nach „Abschluss“ uns blockiert
Wie die Leerstelle eines Vaters unbewusst Beziehungen prägen kann
Was es mit dir macht, wenn du emotional zurückbleibst, ohne Abschied
Warum du trotzdem weitergehen darfst – auch ohne Erklärung, auch ohne Rückmeldung
Und wie du mit offenen Enden leben lernst, ohne dich selbst zu verlieren
Diese Folge ist eine Einladung zur sanften Integration statt radikalem Loslassen.
Eine Erinnerung:
Du musst nicht abschließen, um dich wieder öffnen zu dürfen.
Du musst nicht vergessen, um neu beginnen zu können.
Und du bist nicht falsch, wenn du noch festhältst.👇🏼 Kostenfreie Masterclass - Unsichere Bindung hinter sich lassen und sichere Bindung erleben: https://bit.ly/4j8meMJ
🎧 Finde im Audiokurs heraus, welches Bindungsmuster du hast (Bindungstheorie)
Links:
Intensives 1:1 Mentoring | Coaching |
Erfahrungen meiner Klien:tinnen
Website | Instagram | YouTube
-
👇🏼 Kostenfreie Masterclass - Unsichere Bindung hinter sich lassen und sichere Bindung erleben: https://bit.ly/4j8meMJ
🔍 Die erwähnte Arbeit von Lundy Bancroft: https://lundybancroft.com/books/
Du findest diese Folge auch hier als YouTube Video
🎧 Finde im Audiokurs heraus, welches Bindungsmuster du hast (Bindungstheorie)
Links:
Intensives 1:1 Mentoring | Coaching |
Erfahrungen meiner Klien:tinnen
Website | Instagram | YouTube
Viele Menschen, die emotional missbrauchen, wirken nach außen sehr ruhig, reflektiert, charmant. Sie haben keine auffällige Diagnose oder zwingend eine Persönlichkeitsstörung. Aber hinter verschlossenen Türen entwerten sie, kontrollieren, verdrehen, schwächen und das meistens so subtil, dass es niemand bemerkt. Nicht einmal die Betroffenen selbst – bis sie sich selbst nicht mehr erkennen.
10 innere „Gründe“ laut Lundy Bancroft & psychologischer Sicht:
(Was Täter:innen glauben, was sie antreibt, was sie rechtfertigt)
1. Gelerntes Anspruchsdenken
„Ich habe ein Recht auf deinen Respekt, deine Anpassung, deine Fürsorge.“
2. Macht und Kontrolle als Beziehungsideal
„Wenn ich dich nicht kontrolliere, verliere ich dich.“
3. Selbstwert wird über den anderen reguliert
„Wenn du mich nicht bestätigst, bin ich nichts.“
4. Verinnerlichte Geschlechterrollen / Rollenerwartungen
„Du bist dafür da, mich zu versorgen, dich um mich zu kümmern.“
5. Funktionalisierung des Gegenübers
„Du bist nicht eigenständig – du bist dafür da, mich gut fühlen zu lassen.“
6. Keine echte Empathie – nur Ego-Verletzung
„Wenn du dich verletzt fühlst, bedeutet das, dass du mich angreifst.“
7. Fehlende emotionale Reife / narzisstische Kränkbarkeit
„Wenn du dich zurückziehst oder Kritik äußerst, greifst du mich an.“
8. Traumatische Erfahrungen, die nicht reflektiert, sondern weitergegeben werden
„Ich wurde auch nie gesehen – jetzt bin ich dran.“
9. Vermeidung eigener Verantwortung
„Ich bin nur so, weil du mich dazu bringst.“
10. Täter-Opfer-Umkehr als Schutzmechanismus
„Du bist diejenige, die alles zerstört – ich wollte doch nur eine gute Beziehung.“
-
👇🏼 Kostenfreie Masterclass - Unsichere Bindung hinter sich lassen und sichere Bindung erleben: https://bit.ly/4j8meMJ
🎧 Finde im Audiokurs heraus, welches Bindungsmuster du hast (Bindungstheorie)
Links:
Intensives 1:1 Mentoring | Coaching |
Erfahrungen meiner Klien:tinnen
Website | Instagram | YouTube
Verlustangst ist eines der zentralen Beziehungsthemen überhaupt. Sie zeigt sich in vielen Facetten – klammernd, kontrollierend, überangepasst oder selbstverleugnend. Im Kern ist sie ein Schutzmechanismus vor dem Schmerz früher Bindungsverluste.
-
Kostenfreie Audio-, Video- und E-Mail Serien:
🎧 Finde im Audiokurs heraus, welches Bindungsmuster du hast (Bindungstheorie)
Links:
Intensives 1:1 Mentoring | Coaching |
Erfahrungen meiner Klien:tinnen
Website | Instagram | YouTube
Konflikt zwischen Autonomie & Beziehung: Emotionale Abhängigkeit oder dysfunktionale Unabhängigkeit?
(Bindungstheorie, Separation-Individuation & psychologische Ursprünge)
Diese Spannung wurzelt in unserer psychischen Entwicklung. Und zwar in der Art, wie wir als Kinder Bindung erlebt haben.
_______________________________________________________
Willkommen zu L(i)eben mit Trauma, der Podcast mit Spezialisierung auf Bindung, Beziehungen und Bindungstrauma. In meiner Arbeit unterstütze ich Menschen dabei, ihre Bindungsmuster & frühen Bindungserfahrungen zu erkennen und zu verändern – insbesondere dann, wenn alte Verletzungen aus der Kindheit sich in heutigen Beziehungen widerspiegeln. Themen wie emotionale Abhängigkeit, Verlustangst, Bindungsangst oder das Gefühl, nie „genug“ zu sein, stehen im Mittelpunkt.
-
Kostenfreie Audio-, Video- und E-Mail Serien:
🧩 Die 5 häufigsten Beziehungsmuster und wie sie dein Leben beeinflussen (E-Mail Übersicht)
🎧 Finde im Audiokurs heraus, welches Bindungsmuster du hast (Bindungstheorie)
🎦 Video Mini-Kurs: Verstehe, wie Bindungserfahrungen deine Beziehungen prägen
Alle Links:
1:1 Begleitung | Website
Instagram | YouTube
Erfahrungen meiner Klien:tinnen |
Intensives 1:1 Mentoring | Coaching |
🫂 Warteliste schmerzfreie Liebe COMMUNITY ❤️🩹
Emotionale Projektion & Wunschdenken beim Dating
Warum wir manchmal nicht sehen, was wirklich ist – und uns in unsere eigenen Vorstellungen verlieben.
Warum verlieben wir uns oft in eine Vorstellung – nicht in die Realität? Viele Menschen kennen das Phänomen: Man trifft jemanden und „weiß“ sofort, dass es etwas Besonderes ist. Warnsignale werden übersehen, weil die Fantasie vom perfekten Partner überwiegt. Enttäuschung folgt, wenn die Realität nicht mit der Projektion übereinstimmt. Wunschdenken und Projektion sind keine „Fehler“, sondern psychologische Schutzmechanismen.
_______________________________________________________
Willkommen zu L(i)eben mit Trauma, der Podcast mit Spezialisierung auf Bindung, Beziehungen und Bindungstrauma. In meiner Arbeit unterstütze ich Menschen dabei, ihre Bindungsmuster & frühen Bindungserfahrungen zu erkennen und zu verändern – insbesondere dann, wenn alte Verletzungen aus der Kindheit sich in heutigen Beziehungen widerspiegeln. Themen wie emotionale Abhängigkeit, Verlustangst, Bindungsangst oder das Gefühl, nie „genug“ zu sein, stehen im Mittelpunkt.
-
Wie entscheidend ist emotionale Interaktion für die gesunde Entwicklung in unserer Kindheit? Fehlt diese Interaktion über längere Zeiträume oder ist sie inkonsistent, kann das zu psychischen und neurobiologischen Veränderungen führen – bis hin zu chronischem Stress, Hypervigilanz, Schreckhaftigkeit, Bindungsstörungen und dissoziativen Schutzmechanismen. (sieh dir dazu die Forschungen von Allan Schore an)
Willst du erforschen, welches Bindungsmuster du hast? Dann klicke hier
Willkommen zu L(i)eben mit Trauma, der Podcast mit Spezialisierung auf Bindung, Beziehungen und Bindungstrauma. In meiner Arbeit unterstütze ich Menschen dabei, ihre Bindungsmuster & frühen Bindungserfahrungen zu erkennen und zu verändern – insbesondere dann, wenn alte Verletzungen aus der Kindheit sich in heutigen Beziehungen widerspiegeln. Themen wie emotionale Abhängigkeit, Verlustangst, Bindungsangst oder das Gefühl, nie „genug“ zu sein, stehen im Mittelpunkt.
Alle Links:
1:1 Begleitung | Website
Instagram | YouTube
-
Eine Trennung ist für jeden schmerzhaft, aber für manche Menschen kann sie zutiefst erschütternd oder sogar traumatisch sein. Sie verlieren nicht nur einen Partner, sondern erleben eine Identitätskrise, emotionale Dysregulation oder sogar existenzielle Verzweiflung. Warum passiert das? Die Antwort liegt in den unterschiedlichen Bindungstheorien, der Mentalisierungstheorie und der Neurowissenschaft der Emotionen.
Willst du erforschen, welches Bindungsmuster du hast? Dann klicke hier
Willkommen zu L(i)eben mit Trauma, der Podcast mit Spezialisierung auf Bindung, Beziehungen und Bindungstrauma. In meiner Arbeit unterstütze ich Menschen dabei, ihre Bindungsmuster & frühen Bindungserfahrungen zu erkennen und zu verändern – insbesondere dann, wenn alte Verletzungen aus der Kindheit sich in heutigen Beziehungen widerspiegeln. Themen wie emotionale Abhängigkeit, Verlustangst, Bindungsangst oder das Gefühl, nie „genug“ zu sein, stehen im Mittelpunkt.
Alle Links:
1:1 Begleitung | Website
Instagram | YouTube
-
Willst du erforschen, welches Bindungsmuster du hast? Dann klicke hier
Willkommen zu L(i)eben mit Trauma, der Podcast mit Spezialisierung auf Bindung, Beziehungen und Bindungstrauma. In meiner Arbeit unterstütze ich Menschen dabei, ihre Bindungsmuster & frühen Bindungserfahrungen zu erkennen und zu verändern – insbesondere dann, wenn alte Verletzungen aus der Kindheit sich in heutigen Beziehungen widerspiegeln. Themen wie emotionale Abhängigkeit, Verlustangst, Bindungsangst oder das Gefühl, nie „genug“ zu sein, stehen oft im Mittelpunkt.
Selbstfindung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Jeder kleine Schritt – sei es Selbstreflexion, neue Erfahrungen oder tiefere Verbindungen zu anderen – bringt dich näher zu dir selbst. Kohuts Theorie zeigt, dass Identität und Selbstwert nicht statisch sind, sondern durch zwischenmenschliche Erfahrungen geformt werden. Ein gesundes Selbst entsteht durch ein Gleichgewicht aus Spiegelung, Vorbildern und sozialen Verbindungen. Wer zu sich selbst finden will, muss sich also mit seinen Bedürfnissen auseinandersetzen und unterstützende Beziehungen aufbauen.
Alle Links:
1:1 Begleitung | Website
Instagram | YouTube
-
Schmerzfreie Liebe | Die Community.
Austausch, Training & Reflexion.
Gemeinsam Bindungsmuster besser verstehen, emotional stabilisieren und neue Wege in Beziehungen gehen. Aktuell wieder begrenzt freie Plätze für unsere Gruppe
🩷Kostenfreier Audiokurs Bindungsmuster
Finde jetzt im kostenlosen Audiokurs (neue Version 2025) heraus, welches Bindungsmuster du hast und wie es deine Beziehungen beeinflusst.
1:1 Begleitung
Gratis Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"
Alle Links:
Website | Instagram | YouTube |
Erwähnte Studie:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0010440X03001068
Comparison of ego defenses among physically abused children, neglected, and non-maltreated children
https://doi.org/10.1016/S0010-440X(03)00106-8
Musik: Lucid von Nomyn
Lizenziert unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
Quelle:SoundCloud-Link
-
Frag Laura -
Deine persönliche Antwort auf deine Frage
per Video oder Audio:https://www.laurawegmann.com/frag-laura
🩷Kostenfreier Audiokurs Bindungsmuster
Finde jetzt im kostenlosen Audiokurs (neue Version 2025) heraus, welches Bindungsmuster du hast und wie es deine Beziehungen beeinflusst.
Fall: Wiederkehrende ungesunde Beziehungen – Ich brauche Hilfe
Ich schreibe Ihnen, weil ich mich seit Jahren in meinen Beziehungen gefangen fühle. Es ist, als würde ich immer wieder in dieselben schmerzhaften Muster zurückfallen. Ich hoffe, dass Sie mir helfen können, besser zu verstehen, warum das passiert und wie ich es ändern kann. Mein Name ist Clara, ich bin 33 Jahre alt, und ich habe das Gefühl, dass ich bei der Partnerwahl immer an die falschen Männer gerate. Die Beziehungen laufen ähnlich ab: Anfangs ist alles aufregend, ich fühle mich angezogen von Männern, die unabhängig, stark und ein wenig geheimnisvoll wirken. Doch nach ein paar Monaten zeigt sich, dass sie emotional distanziert sind, nicht wirklich Nähe zulassen und häufig sogar aus der Beziehung flüchten, sobald es ernster wird...
1:1 Begleitung
Gratis Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"
Alle Links:
Website | Instagram | YouTube |
Musik: Lucid von Nomyn
Lizenziert unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
Quelle:SoundCloud-Link
-
🩷Kostenfreier Audiokurs Bindungsmuster
Finde jetzt im kostenlosen Audiokurs (neue Version 2025) heraus, welches Bindungsmuster du hast und wie es deine Beziehungen beeinflusst.
Es ist völlig natürlich, dass uns Attraktivität zuerst ins Auge fällt – das ist evolutionär und biologisch tief verwurzelt. Aber wenn du erkennst, dass langfristige Beziehungserfüllung durch Bindungskompatibilität entsteht, beginnt ein Wandel...
Das Muster, deine Bedürfnisse an die „falschen“ Personen zu richten, ist kein persönliches Versagen – es ist ein unbewusster Prozess, der aus früheren Erfahrungen entstanden ist. Indem du lernst, deine Bedürfnisse klar zu erkennen, Grenzen zu setzen und auf Menschen zu achten, die wirklich emotional verfügbar sind, kannst du dieses Muster durchbrechen
1:1 Begleitung
Gratis Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"
Alle Links:
Website | Instagram | YouTube |
Musik: Lucid von Nomyn
Lizenziert unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
Quelle:SoundCloud-Link
-
🩷Kostenfreier Audiokurs Bindungsmuster
Finde jetzt im kostenlosen Audiokurs (neue Version 2025) heraus, welches Bindungsmuster du hast und wie es deine Beziehungen beeinflusst.
Unser Gehirn ist darauf programmiert, Bindung und Sicherheit zu suchen. Nähe bedeutet Schutz, während Distanz als Gefahr interpretiert wird. Bei Unsicherheiten aktiviert unser Gehirn Schutzmechanismen, die uns vor emotionalen Verletzungen bewahren sollen.
Schutzstrategien in unsicheren Bindungsmustern:
Ängstliches Bindungsmuster:
Nähe wird verstärkt gesucht, um Sicherheit herzustellen.
Beispiel: „Wenn ich klammere, lasse ich den anderen nicht gehen.“
Vermeidendes Bindungsmuster:
Distanz wird genutzt, um Kontrolle zu behalten und Verletzlichkeit/Angst zu vermeiden.
Beispiel: „Wenn ich Abstand halte, kann mich niemand verletzen.“
Musik: Lucid von Nomyn
Lizenziert unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
Quelle: SoundCloud-Link
-
Viele Menschen denken bei "Trauma" an offensichtliche Symptome wie Angst oder Flashbacks, aber oft zeigt sich Trauma subtiler – in den kleinen Verhaltensweisen, die wir als normal betrachten. Lasst uns das heute zusammen erkunden...
🩷Kostenfreier Audiokurs Bindungsmuster
Finde jetzt im kostenlosen Audiokurs (neue Version 2025) heraus, welches Bindungsmuster du hast und wie es deine Beziehungen beeinflusst.
Musik: Lucid von Nomyn
Lizenziert unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
Quelle: SoundCloud-Link
-
🩷Kostenfreier Audiokurs Bindungsmuster
Finde jetzt im kostenlosen Audiokurs (neue Version 2025) heraus, welches Bindungsmuster du hast und wie es deine Beziehungen beeinflusst.
Warum fühlen wir uns manchmal innerlich leer? Und warum geraten wir in Beziehungen immer wieder in emotionale Abhängigkeit oder fühlen uns unwohl mit Nähe? Die Antwort könnte in einer Schutzstrategie aus deiner Kindheit liegen: Schutzidentifikation – eine unbewusste, aber häufige Folge von emotionaler Vernachlässigung.
Musik: Lucid von Nomyn
Lizenziert unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
Quelle: SoundCloud-Link
-
Viele Menschen mit Bindungstrauma kennen es, dass ihr Nervensystem ständig auf Alarmbereitschaft ist, als ob es in einem Zustand der Übererregung ist. Und das kann uns in unserem täglichen Leben extrem belasten. Heute möchte ich dir drei einfache, aber wirkungsvolle Schritte vorstellen, die du in deinen Alltag integrieren kannst, um dein Nervensystem zu beruhigen und mehr innere Ruhe zu finden...
❤️ Teil der Schmerzfreien Liebe Community werden:
zur Warteliste und Aufnahme
Eine unterstützende Gemeinschaft, die dich sanft dabei begleitet, ungesunde Beziehungs- und Verhaltensmuster aus deiner Kindheit zu erkennen und achtsam zu verändern.📚 Workshops in 2025:
Sichere Bindung lernen am 13.01. und 14.01.2025 - Hier anmelden1:1 Begleitung
Alle Angebote, Community und Kurse
Kostenfreie Hilfsmittel & Ressourcen:
Die 5 Lebensfallen nach Bindungstrauma überwinden
Gratis Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"
Mehr Content:
Instagram | YouTube |
-
🩷Kostenfreier Audiokurs Bindungsmuster
Finde jetzt im kostenlosen Audiokurs (neue Version 2025) heraus, welches Bindungsmuster du hast und wie es deine Beziehungen beeinflusst.
1:1 Begleitung
Gratis Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"
Alle Links:
Website | Instagram | YouTube |
Beschreibung:
Menschen, die das Gefühl haben, in Beziehungen immer kämpfen zu müssen, haben meistens früh gelernt, dass die Verantwortung für emotionale Harmonie bei ihnen liegt...
Wenn Eltern emotional instabil, distanziert oder konfliktscheu waren, konnten Kinder das Bedürfnis entwickeln, die „Verbindung“ aktiv aufrechtzuerhalten, um Sicherheit und Nähe zu bewahren. Das setzt sich meistens mit Partner des vermeidenden Bindungsmuster fort...
- Laat meer zien