Afleveringen

  • Spoilern unmöglich; Essen kochen an Weihnachten; Alex‘ Infinity-Chili; Unsere liebsten Geschichten; Emotional 9000.

    Merry Podcast! Wir starten mit festlicher Stimmung. Von Deutschlands erfolglosesten Autopodcast hin zum Kochpodcast – mitten ins kulinarischen Chaos. Während Chris Kochen genießt, plädiert Alex für Einfachheit: Würsten & Kartoffelsalat - oder doch lieber ein Festmahl?

    Achtung Spoiler! Bei Alex nicht. Wieso nicht? Es wir viel verraten. Über Filme und Lieblinge von uns. Wir schwärmen von Anime-Meisterwerken und den visuellen Geschichten von Studio Ghibli. Was macht Nausicaä oder Chihiro so besonders? Terror von Kindern ab 3. Wir widmen uns der Welt der kindlichen Emotionen. Die Wut geht auf maximales Level. Ist Verständnis der Schlüssel? Und haben Babys schon einen moralischen Kompass?


    Feiert, wie und ob es euch gefällt, lasst es euch gut gehen (mit oder ohne Kartoffelsalat) und kommt fantastisch ins neue Jahr! Wir hören uns 2025!

    In dieser Folge erwähnt:

    Pop Culture Detectiv - Solar Punkt: https://popculturedetective.agency/podcast/solarpunk-and-how-we-escape-dystopiaPop Culture Detectiv - Video Essay : https://popculturedetective.agency/2023/strange-solarpunk-worldUwe von Grafenstein: https://www.instagram.com/uwe_von_grafenstein?igsh=OGtxaDg3aHl2djR5Every Frame a painting: https://www.youtube.com/channel/UCjFqcJQXGZ6T6sxyFB-5i6AAttack on Titan: https://de.wikipedia.org/wiki/Attack_on_TitanStudio Ghibli: https://de.wikipedia.org/wiki/Studio_GhibliNausicaä of the Valley of the Wind (manga): https://en.wikipedia.org/wiki/Nausica%C3%A4_of_the_Valley_of_the_Wind_(manga)Prinzessin Mononoke: https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzessin_MononokeChihiros Reise ins Zauberland: https://de.wikipedia.org/wiki/Chihiros_Reise_ins_ZauberlandKonstruktivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktivismus_(Philosophie)Deutschlandfunk - Babys sind kleine Moralapostel: https://www.deutschlandfunkkultur.de/entwicklungspsychologie-babys-sind-kleine-moralapostel-100.htmlKochen mit Jochen auf google: https://g.co/kgs/oQzzLk7

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Falsch geblinkt, liebe Metalheads & Moshpit-Ekstase, Gonzo & Dokus, Musik-Kultur & Außenwahrnehmung, Fluxus im Anzug.

    
Der erfolgloseste Auto-Podcast aka „Halb gegoogelt ist viertel in Wikipedia geschaut“ geht weit. Alex und Chris sprechen übers Blinken und das es definitiv nicht Futur 2 (abgeschlossene Vergangenheit) sein sollte.

    Wir schlittern von haarsträubenden Autobahn-Geschichten über futuristische Sprachbilder bis hin zu wilden Exkursen über Moshpits, Metal-Kultur und die Faszination des Gleichklangs in Formationstänzen. Zwischen Line Dance und Wall of Death liegt eben mehr Gemeinsamkeit, als man denkt.

    Wie definieren wir uns über Subkulturen? Warum sind Metal-Fans die nettesten Menschen überhaupt? Und warum ist der Ruf teils schlechter?

    Freut euch auf ein wahn-sinniges Gespräch mit hohem Trance-Faktor, sanftem Schubsen und der Erkenntnis, dass auch ein umgedrehtes Kreuz manchmal nur ein Augenzwinkern ist.

    Reinhören, mitschwingen und die eigene Blinker-Zeitform reflektieren.

    In der Folge erwähnt:

    Doku: Metal - A Headbanger's JourneyMoshpitMetalGent - WikiGoth - WikiGlam Rock- Wiki„Überleben in Moshpit, Circle Pit und Wall of Death“ in time for MetalAggression WikiFit in Fair Play - MalteserGonzoYuppieBand - Black SabbathBand - KissFluxus - KunstMuseum Ludwig - Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • 2 Dudes 2 Podcasts; Schönes ewiges Lernen; Eskalierende Alltagssituationen und Alex‘ Anekdoten.

    Wow, schon 45 Folgen „Vom Wahn und Sinn“ und 40 Folgen „Besser mit Design“, unserem zweiten Podcast. Wir nehmen unser Podcast-Dasein selbstkritisch unter die Lupe: Sind wir schon die sprichwörtlichen „Dudes mit Podcast“ geworden? Warum podcasten wir überhaupt? Und was macht Podcasting für uns so spannend, dass wir nicht nur einen, sondern gleich zwei Formate betreiben?

    Alex hinterfragt, ob er manchmal als „grumpy old man“ durchgeht, während es Chris wichtig ist, sich ständig zu challengen – sei es mit 30 Jahren das erste Mal auf Skiern zu stehen oder in neuen Projekten. Gemeinsam überlegen wir, ob das Podcasten vielleicht vor allem eines ist: Eine Gelegenheit, immer weiter zu lernen.

    Es geht um die Frage, wie man mental flexibel bleibt, während man in einer Welt lebt, die oft Sicherheit und Stabilität fordert. Durch Alex‘ Anekdoten kommen wir auf die Kraft der Zivilcourage und fragen uns, warum ältere Leute bei den kleinsten Alltagssituationen manchmal so herrlich „grumpy“ sein können. Von Fahrradfahrern mit Road Rage, die fast ein behindertes Kind überfahren, bis hin zu rücksichtsvollen Bäckeranekdoten. Alex’ Zivilcourage zeigt auf jeden Fall, warum Wohlwollen manchmal trotzdem klare Kante braucht.

    Über den Mut, sich infrage zu stellen, und das Bewusstsein, dass wirkliche Weisheit oft im Dazwischen liegt. Reflektiert mit und sagt uns: Sind wir schon 2 weiße Podcast-Dudes?

    Kleines Nebengeschäft: https://wahnsinn.designZweiter Podcast: https://www.bessermit.designFormfreude, der eigentlich erster Podcast: https://www.formfreude.fmNummer 42: https://de.wikipedia.org/wiki/42_(Antwort)

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Robotik, Autonomie & Freiheitsgrade; Ein Roboter serviert Kaffee; Ab wann ist ein Roboter eigentlich ein Roboter? & Chris‘ Liebe zu Saugrobotern.

    Am Flughafen Köln probiert Alex einen Kaffee von einem Roboterarm. Doch schnell stellt sich die Frage, ob dieser Vorgang wirklich „robotisch“ genug ist, um die Erwartungen zu erfüllen. Ist der armbewegende Kaffeeknecht wirklich ein Roboter oder doch nur ein glorifizierter Automat? Gemeinsam wagen Chris und Alex einen Exkurs in die Definition von Robotern, Freiheitsgraden und was uns eigentlich als "frei" erscheint. Inspiriert vom Podcast „Robot or not?“ diskutieren wir, ob Autonomie nicht nur zur Entscheidung gehört, sondern auch zur Bewegung eines Roboters. Und wann wird so ein Apparat mehr als nur eine Maschine?

    Dann landen wir in einer Galaxis ganz weit weg und der Frage nach den Rechten von Robotern (als Sinnbild der Arbeitenden Klasse) und so finden wir uns bald in philosophischen Gefilden wieder: Sind wir Menschen nicht auch nur gut geölte Maschinen, komplexe Rädchen im Getriebe? Wo fängt Freiheit an, und wo endet sie? Selbst wenn wir oft aneinander vorbeireden, funktioniert Kommunikation doch auf wundersame Weise. Zurück beim Kaffee bleibt zumindest eines sicher: Automatenkaffee schmeckt immer ein bisschen nach Schimmel.

    Kommt mit auf einen humorvollen Ausflug in die Welt der Robotik, Definitionen und das akribische Staubsaugen als Lebenssinn.

    In der Folge erwähnt:

    Podcast: “robot or not” mit Jason Snell und John SiracusaWilder Roboter: https://www.youtube.com/watch?v=DzhE0VkcDHUAlex Erfahrung mit dem Kaffee-Roboter: https://my-app-cafe.comStrand-Läufer - von Theo Jansen: https://www.strandbeest.comPodcastempfehlung: “Robot or not?” https://www.theincomparable.com/robot/Kaffe Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/KaffeeRoboter-Rechte in: Pop Culture Detective - The Tragedy of Droids in Star WarsRoboter Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/RoboterStaubsauger-Roboter: https://de.wikipedia.org/wiki/StaubsaugerroboterKybernetik Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/KybernetikVDI-Richtlinie 2860 „Was ist ein Roboter?“Allegorie: https://de.wikipedia.org/wiki/AllegorieRoboter in der Sience Fiction: https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Čapek

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • China macht es schon; Verstobene mit künstlicher Intelligenz nachzumachen; Wie gehen unterschiedliche Kulturen mit dem Tod um?; Vorgetäuscht ist eben doch unecht und Alex‘ Angst vor Wachsfiguren.

    Letztes Mal für die uns noch eine hypothetische Frage: Würden wir einen verstorbenen Geliebten von einer künstlichen Intelligenz nachstellen lassen, um mit dem Abbild interagieren zu können? In China gibt es schon mehrere Firmen, die so einen Service anbieten. Wie verändert unser Umgang mit dem Tod, unsere Einschätzung zu der Technologie? Wir betrachten unterschiedliche Beerdigungsriten und wie verschiedene Kulturen mit der Sterblichkeit und dem Beseelten umgehen. Chris findet unser westlicher Lebensstil verdrängt das Thema Tod und fände Sterbe-Vorbereitungskurse gut.

    Der Wert des Echten versus des Künstlichen. Alex und Chris philosophieren über das Wesen der Seele und den anthropozentrischen Blick auf das Leben. Chris hat eine tiefe Abneigung gegen Dinge, die etwas zu sein scheinen, was sie nicht sind, wie z. B. Fliesen, die aussehen wie Holzboden - eine Haltung, die auch seine kritische Sicht auf das Thema KI prägt.

    Folge uns auf unserer erneuten Entdeckungsreise des Lebens und des Tods und der potenziellen digitalen „Unsterblichkeit“, die uns die Technik vielleicht bald bieten könnte.

    In der Folge erwähnt:

    Verstorbene als K.I. Bot 1

    
Verstorbene als K.I. Bot 2

    Murphys Law

    Turing-Test

    Uncanny Valley Effekt

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Verstobene Geliebte von künstlicher Intelligente nachahmen lassen?; Hilft dies beim Abschied nehmen?; Gute und böse Geister; Fake vom Original unterscheiden; Wer ist für die Kommunikation verantwortlich?

    Würde man mit einem digitalen Echo eines geliebten Menschen interagieren? Alex wagt ein schwieriges Thema. Wäre so ein digitaler Geist etwas gutes oder doch eher Black Mirror? Beide gehen offen in das Thema rein und stecken ab, was gut sein könnte und was nicht. Welche Interessen auch ein solches System beeinflussen könnten.

    Ist man in einer solchen Situation nicht emotional ausgeliefert und erpressbar? Gäbe es ein monetäres Interesse, z. B. mit einem Abo-Modell, könnte das System ausgerichtet sein, einen zu binden; gar Leute „abhängig“ zu machen. Erkennen Menschen schnell, dass es nur ein blasses Echo ist? Alex meint schon. Gibt es überhaupt genügend der richtigen Daten, um so ein System nah am Original zu erstellen und würde man es möglichst realistisch kreieren wollen? Könnte der Verstobene zu Lebzeiten einen Geist beauftragen, der nicht unseren Abschied verbessern soll. Eine Art digitaler Poltergeist. Eine gruselige Vorstellung.

    Wie schützen wir uns vor digitalen Gestaltwandlern (Betrügern), die es noch einfacher haben, vorgeben zu können, eine vertraute Person zu sein. Gibt es bald wie in Geschichten mit Gestaltwandlung, Fragen oder Worte, die wir austauschen, damit wir uns identifizieren können. Benötigt es evtl. auch eher digitale Schutzmechanismen. Wir schlenkern noch in das Thema Verantwortung von Kommunikation und wie wir als Gesellschaft damit umgehen.

    Wie siehst du solche Technologie? Sind wir in einer Episode von Black Mirror oder gibt es vielmehr viele Möglichkeiten, das Leben und Zusammenleben besser zu machen?

    In dieser Folge erwähnt:

    Mem nach Richard DakinsTerry Pratchett - Monstrous RegimentPriming (Psychologie)Uncanny ValleyKI-Modell LLMSafeword

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • 16 Jahre Alex & Chris; Ursprung, Sinn und Unsinn unserer (Nach-)Namen; Falsche Zitate; Die Nachnamen-Zukunft.

    Alex und Chris feiern 16 Jahre gemeinsame Firma. Kleine Exkursion zu Folge 38 und dem Thema falscher Zitate und wie wichtig google books bei der Forschung dazu ist. Historische Zitate bringen uns zur fiktionalen Geschichte „The book of elsewhere“, wo Erfindungen schon früher als von der Menschheit gewusst gemacht worden und nur wieder vergessen worden sind.

    Dann kommen wir auf Nachnamen. Der Ursprung und die Entwicklung. Und die Frage, ob wir zur nicht regulierten menschlichen Form zurückkommen, wenn wir im Handy Namen mit Orten, Berufen oder Beziehungen speichern und so Bezeichnungen kontextueller machen. Also z. B. „Peter Party Berlin“ oder „Gerda Schneiderin“, „Tom Vater von Tim“. Wie kam es überhaupt zu den aktuellen Nachnamen und wie sieht es in anderen Kulturen aus? Wird es in Deutschland tendenziell immer mehr coolere Familiennamen geben?

    Wird es in Zukunft noch Nachnamen geben? Sind diese dann nicht mehr üblich oder notwendig? Geht die Verwaltung zu anderen Identitätsmarkern über und wir im normalen Miteinander zu etwas mehr Kontext wie "Chris Designer"? Chris Designer bevorzugt übrigens die Nutzung von Vornamen zur Beschreibung von Freunden und "mein Alex (er/ihm)“ schlägt vor, Pronomen in E-Mails neben den Namen zu setzen, um Verwirrungen zu vermeiden.

    Schön, dass Du uns auf unsere Namens-Geschichts-Reise begleitest. Wenn du Lust hast, erzähl uns, welche Bezeichnung würdest du für die Zukunft wählen?

    In der Folge erwähnt:

    Keanu Reeves: The Book of elsewhereEinführung von Nachnamen in DeutschlandCGP Grey - The History of The TiffanyCGP Quelle-Suche: Someone Dead Ruined My Life… AgainFalsche ZitateKing James BibelSpanische NachnamenQualityland von Marc-Uwe Kling

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Inspiration, wo bist du?; Zu viel Routine; Monochronologische Kulturen; Empathisches Musikhören und acquired taste.

    Wie Veränderungen neue Kräfte entfaltet und warum es manchmal notwendig ist, gewohnte Pfade zu verlassen. Chris hat vor kurzem eine spannende Podcastfolge gehört mit Pianist Chilly Gonzales zu Gast bei Hotel Matze, wie er immer noch zu neuer Inspiration kommt.

    „Auf dem eigenen Klavier kann ich keine neue Musik schreiben. Wenn du Inspiration brauchst, verlasse die bekannten Wege … und geh auf Reisen.“

    Frei nach Chilly Gonzales

    Wie finden wir eine gute Balance zwischen freier Intuition und sicherer Gewohnheit? Der Umstieg von PC auf Mac war z. B. für Chris damals eine große Veränderung. Diese technologische Umstellung brachte frischen Wind in seine kreativen Prozesse und war ein Genuss für sein Designer-Herz.

    “Wir sehnen uns nach Ruhe, aber haben Angst vor Langeweile.”

    Hagen Rether, Liebe

    Kulturelle Unterschiede in der Zeitwahrnehmung: Wie monochrone und polychrone Zeitkulturen Kreativität und Flexibilität fördern und wie unser durchgetaktetes Leben kreative Durchbrüche verhindert.

    Es reiht sich Musik dazu und wie unterschiedlich sie auf Menschen wirken kann, abhängig von ihrem emotionalen Zustand und der Gesellschaft anderer. Wie sich unser Geschmack im Laufe der Zeit verändert und durch Neugierde und Einflüsse erweitert wird. Chris‘ veränderte Einstellung zu Olivenöl und Alex' Liebe zu kandiertem Ingwer. Wie herausfordernd kann ein Geschmack sein, dass der Enthusiasmus der sympathischen Person ausreicht, um deine Vorlieben zu verändern?

    Hoffe du bist auf den Geschmack gekommen, mit uns die Komplexität kreativer Prozesse zu ergründen, findest Freude auch mal abzuschweifen und gehst deine eigenen neuen Pfade.

    In der Folge erwähnt:

    Podcast Hotel Matze: https://hotelmatze.podigee.io/Podcast Hotel Matze mit Chilly GonzalesDer deutschem Forrest Gump: Jonas Deichmann: Der deutsche Forrest Gump - WELTDescent Video Game: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Descent_(video_game)Monochrone und polychrone Zeitkulturen TOOL - The PodReaction to Tool VideoASMR - Autonomous Sensory Meridian ResponseBlack SabbathAcquired taste

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Digitale Vergänglichkeit; Technologie-Archäologie; gespeicherte ICQ-Chats und wiederkehrende Mode-Stile.

    Alex hat irgendwo aufgeschnappt, dass angeblich jetzt schon 38 % des Internets verschwunden ist. Vielleicht stimmt die Aussage „Das Internet vergisst nie“ nicht. Wikipedia Links, die ins Leere führen, Blogs, die aufhören zu existieren und Formate, die nicht mehr unterstützt werden.

    „It is foolish to think that you have to read all the books you buy, as it is foolish to criticize those who buy more books than they will ever be able to read. It would be like saying that you should use all the cutlery or glasses or screwdrivers or drill bits you bought before buying new ones“

    Umberto Eco, on owning books you haven’t read.

    Alex und Chris vermuten, dass in der Zukunft unsere Browser, Handys und Computer Chips nicht mehr in der Lage sein werden, die Informationen von heute im Internet zu lesen.

    Chris‘ Vater hat damals mit Lochkarten programmiert. Wer kann das heute noch? Wir überlegen, wie KI helfen könnten, verloren geglaubte Datenformate in Zukunft zu entschlüsseln. Auch Computerspiele verschwinden aufgrund technologischer und rechtlicher Einschränkungen. Sind Emulatoren und die Klassifizierung alter Spiele als Kulturgüter mögliche Lösungen, um sie für die Zukunft zu bewahren?

    „The son of Adad-iddinam, whose father is only an assistant of my father, has two new sets of clothes, while you fuss even about a single set of clothes for me.“
Letter from Iddin-Sin to Zinu, 18. Jahrhundert v. Chr

    Bevorzugen wir bald wieder physikalische Produkte über Digitales in der Cloud? Chris sichert Familienfotos und spricht über die Haltbarkeit von verschiedenen Speichermedien wie gebrannte CDs und spezielle Blu-ray Discs.

    Was uns zur Frage führt: Wie lange halten Dinge? Werden zukünftige Generationen noch Zugang zu den digitalen Lebensdokumentationen haben, die heute erstellt werden?

    Folge uns auf den Spuren des evtl. bald in 500 Jahren verlorenen Internets; in die Vergangenheit - Tausende vor Christus, durch die Zeit der Punk-Mode und wieder zurück zu unserer Überlegung, wie wir das, was digital ist, für zukünftige Generationen bewahren können.

    In der Folge erwähnt:

    Link Rot: https://en.wikipedia.org/wiki/Link_rotBabylonischer Brief eines Teenagers: https://en.wikipedia.org/wiki/Letter_from_Iddin-Sin_to_Zinu#Stein von Rosetta: https://de.wikipedia.org/wiki/Stein_von_RosetteLochkarten: https://de.wikipedia.org/wiki/Lochkarte#Computermusem der Stuttgarter Informatik - Lochkarten: https://www.youtube.com/watch?v=Kr5L7-WClSkUTF-8: https://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8Wayback Machine: https://web.archive.org/Emulator: https://de.wikipedia.org/wiki/EmulatorBuch: Notes of a burning age von Claire North: https://www.goodreads.com/book/show/56932146-notes-from-the-burning-age

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Konflikt der Generationen und Midlife-Crisis; Existieren als Ziel; Die Natur des Kreativen.

    Alex war geschockt von Social Media Posts, bei denen „Millennials“ über die heutigen Jungen schimpft. Genauso wie Ältere damals über Generation Y gewettert haben. Unfähig und unwillig zu richtiger Arbeit. Nicht belastbare Schneeflocken. Wiederholen sich Vorwürfe im Generationskonflikt immer wieder?

    „Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer. “ Angebliches Zitat von Sokrates (470 und 399 v. Chr.)

    Hinweis: Existiert wohl erst seit 1907 (Dissertation von Kenneth John Freeman, Cambridge)
https://falschzitate.blogspot.com/2017/04/die-jugend-liebt-heutzutage-den-luxus.html?m=1

    Vielleicht ist die Midlife-Crisis daran schuld, dass sich vorwiegend Menschen in ihren Vierzigern über die Arbeitsmoral der Jugend beschweren. Was uns zu Lebenszielen und persönlichem Wachstum führt. Wo kommt denn eigentlich diese Krise im Leben her?

    „May all her desires be fulfilled except for one, so she'll always have something to strive for.“
Seven of Nine in Star Trek Voyager Episode „Human Error“

    Chris hatte einen Freund, der in ein vietnamesisches Kloster ging und dort sein persönliches Hindernis als zweiten Vornamen erhielt. Welchen Namen hätte wohl Christoph bekommen?

    Kreativität braucht Pausen, finden wir. Warum Tagträumen und Schlaf so wichtig sind und kreatives Nichtstun auch Arbeit sein kann. Alex‘ praktische Tipps, wie man produktiver sein kann, ohne ständig aktiv an Projekten zu arbeiten.

    „Artikel 3: Et hätt noch emmer joot jejange.“

    Aus dem kölschen Grundgesetz

    Sei mit dabei wenn wir sehen, auch unsere Generation hat wohl nichts dazu gelernt, Kreativität braucht Pausen, don’t call it „Prokrastinieren“ und jede Menge Kalendersprüche.

    In der Folge erwähnt:

    The Stanley Parable Computerspiel: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Stanley_ParableStar Trek Voyager - Folge „Human Error“: https://www.imdb.com/title/tt0708909/?language=de-de#Kölsch Grundgesetzt: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Rheinische_Grundgesetz#Prokrastination: https://de.wikipedia.org/wiki/Prokrastination„Generationen“: https://de.wikipedia.org/wiki/Generation_(Gesellschaft)

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Daumenzwicken zum Glück?; Alle Hunde sind perfekt; Konditionierung und unser Hang nach Selbstverbesserung; Alex‘ und Chris‘ exzessive Marathon-Trainings; Schattenseiten von Duolingo Streak; Die andere Seite der Fitnesstracker-Medaille

    Chris hat gehört, man kann Glücklichkeit konditionieren. Bei schönen Momenten in den Daumen zwicken. Für ihn hat es allerdings nicht funktioniert. Welche Motivation haben wir uns selbst zu verbessern? Ab wann wird Selbstoptimierung zu einer Obsession? Wann schadet es uns? Alex mag eigentlich keine Morgenaffirmationen, außer diesen Tipp: Behandle dich selbst, wie du deinen Hund behandeln würdest.

    „Everybody worships. The only choice we get is what to worship. […] pretty much anything else you worship will eat you alive. If you worship money and things, if they are where you tap real meaning in life, then you will never have enough, never feel you have enough. It's the truth. Worship your body and beauty and sexual allure and you will always feel ugly. And when time and age start showing, you will die a million deaths before they finally grieve you.“ - David Foster Wallace, This Is Water

    Wenn wir uns immer mit der Perfektion vergleichen, dann sind wir nie genug. Alex‘ Übertraining für einen Marathon mit ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen. Chris hat durch zu viel exzessives Training die Lust am Laufen verloren. Das Spiel mit der Angst zu versagen. Wie wir regelrecht abhängig von externen Belohnungssystemen werden, wie z. B. dem Aufrechterhalten des Duolingo Streak.

    „There are these two young fish swimming along and they happen to meet an older fish swimming the other way, who nods at them and says "Morning, boys. How's the water?" And the two young fish swim on for a bit, and then eventually one of them looks over at the other and goes "What the hell is water?“ - David Foster Wallace, This Is Water

    Folge uns auf der Suche zum „besseren“ Selbst, und ob wir schaffen, die Reise zu genießen, wenn wir nirgendwo umbedingt angekommen müssen.

    David Foster Wallace: https://de.m.wikipedia.org/wiki/David_Foster_Wallace

    Konditionierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Konditionierung

    Extrinsische Motivation: https://de.wikipedia.org/wiki/Motivation#Extrinsische_Quellen

    Perfektionismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Perfektionismus_(Psychologie)

    Atomic Habits - von James Clear: https://www.amazon.de/Atomic-Habits-Proven-Build-Break/dp/1847941834

    Schlange der Ewigkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Ouroboros

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Chris Smashing; Gedächtnisfähigkeiten; Alex‘ Zitatkünste und trügerische Erinnerungen.

    Chris hält bald auf der SmashingConf einen Vortrag. Er hat auch am Smashing Buch 2 mitgewirkt, was uns dazu führt, dass Alex eine nicht so gut funktionierende Autorenseite über seinen Kollegen auf Amazon gefunden hat.

    „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. “ - Silvio Berlusconi
Känguru - Mark-Uwe Klink

    Die Themensuche für unsere heutige Episode bringt uns zu Chris‘ Schwierigkeiten, teilweise ganz konkrete Erinnerungen abzurufen. Viel gelernt, wenig erinnert. Ein gutes Erinnerungsvermögen ist für uns jedenfalls oft ein Zeichen von Intelligenz. Informiert das Gelernte und „Vergessene“ die Intuition?

    Wie entscheidet unser Gehirn, was wichtig ist? Wir überlegen, wie kollektive Erinnerungen kulturell überliefert werden, wie es unsere Identität und unser gesellschaftliches Zusammenleben formt. Gesellschaftliches Vergessen ist evtl. ein Schutzmechanismus.

    Fotos helfen uns, unsere Erinnerungen zu rekonstruieren. Mit dem Internet, unserem digitalen Gedächtnis, bleibt aber so viel mehr Dokumentation als früher. Fehlt hier das Vergessen? Oder hält das Internet und das Digitale evtl. doch nicht ewig?

    Gerade von unseren Kindern wollen wir uns gerne alles merken. Alex‘ gehörte Theorie, dass du mit dem zwölften Lebensjahr deiner Sprösslinge schon 80 % der gemeinsamen Zeit abgeschlossen hast und der damit einhergehende Abnabelungsprozess.

    Lasst uns zusammen erinnern, wieder vergessen und das Gefühl behalten, eine schöne Reise geteilt zu haben.

    SmashingBook 2 (2011): https://www.smashingmagazine.com/2011/02/smashing-book-2/

    Argumentum ad verecundiam: https://de.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_verecundiam

    Rezenzeffekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Rezenzeffekt

    Film - Inside Out: https://en.wikipedia.org/wiki/Inside_Out_(2015_film)

    aap - Faktencheck zu gefundenen Schriftrollen: https://www.aap.com.au/factcheck/claim-of-10000-year-old-tibet-library-find-not-worth-paper-its-written-on/

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Kapitalismus Part 4; Alex‘ Sprach-Expedition; Wirtschaft und Ökologie; externe Kosten.

    Alex spricht über sein aktuelles „Sprach-high“ auf Duolingo, bei dem er zwischen fünf bis sieben Sprachen jongliert. Formulierungen in den Apps schienen für den Alltag nicht so richtig nutzbar. Alex liebt seine Sprachrätselspiele und hat gar nicht den Anspruch damit die Sprache perfekt zu beherrschen.

    „The elephant eats the duck's apple“

    „Słoń zjada jabłko kaczki“

    „L'éléphant mange la pomme du canard“

    Anonyme grüne Eule

    Wir setzen den vorläufigen Endpunkt zum Thema Kapitalismus. Umweltverschmutzung und externalisierte Kosten. Alex verwendet das Bild eines Holzofens, dessen Rauchrohr direkt vor dem Fenster eines Nachbarn endet. Die Frage der Messung und Kontrolle von Umweltauswirkungen und der Rolle der Regulierung.

    Wie effektiv sind ökonomische Lenkungen wie durch einen CO2-Preis im Vergleich zu direkten Geboten und Verboten? Ist die Besteuerung von CO2 ausreichend, um den Austausch zu reduzieren, oder sind drastischere Maßnahmen erforderlich? Ab wann ist es sinnvoll, Wechselprozesse, wie z. B. von Kohle zu Gas, verbleit zu bleifrei, FCKW zu FCKW frei oder aktuell von Verbrennungsmotoren zur E-Mobilität politisch gesteuert zu beschleunigen?

    Greenwashing, ein weiteres Problem, das oft die wahren Kosten vor dem Kunden verschleiert. Sollte es erlaubt sein, dass z. B. Namen und Worte verwendet werden, die ein Bild erzeugen, die aber nicht der Realität der Produkte entsprechen?

    Überproduktionen durch Subventionen. Wie entstehen sie und zu welchen Konsequenzen führt das?

    Begleitet uns weiter auf unserer Reise durch die Welt von Ofenrohren und sauberen Flüssen, während wir versuchen, die komplexen Puzzleteile zusammenzusetzen.

    Babel Lecture 2022 with Stephen Fry: https://youtu.be/uBI4Smdjvps?si=HUQyibSTUVak_jTD

    Externalität: https://de.wikipedia.org/wiki/Externer_Effekt

    Butterberge: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Butterberg

    Corn on Last Week Tonight: https://youtu.be/MI78WOW_u-Q?si=rpfYq2q5L39VdnjF

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Kapitalismus Part 3; Brötchen A oder Brötchen B; Informationsasymmetrie und saure Gurken; Die Qual der Wahl; Suche im Internet nach der besten Waschmaschine

    Im dritten Teil geht‘s um saure Gurken, Vergleichbarkeit von Produkten und Asymmetrie von Information. Wo weichen wir von dem Ideal des Marktes ab und wie kann man Verbesserung erreichen?

    Für Brötchenpreise gibt es noch keine App wie für Tankstellenpreise. Sind aber überhaupt Produkte gleichwertig? Können wir einfach über den Preis entscheiden?

    Das Internet erleichtert zwar die Preisvergleiche, jedoch führt die Fülle an Produkten und Varianten oft zur Informationsüberlastung. Alex erklärt "das Problem der sauren Gurke", das auftaucht, wenn der Anbieter mehr weiß als der Käufer oder User.

    Welchen Quellen kann ich vertrauen? Wir diskutieren die Notwendigkeit einer unabhängigen Instanz, wie z. B. der Stiftung Warentest. Im Idealfall werden ohne direkte wirtschaftliche Interessen Informationsasymmetrien reduziert.

    Chris‘ private Anekdote, wie er regelmäßig in großen Supermärkten von der Produktvielfalt erschlagen wird. Dies führt zum "Paradox of Choice": Je mehr Optionen vorhanden sind, desto schwieriger wird die Entscheidungsfindung.

    Über Überproduktion: In vielen Bereichen wird zu viel produziert unddaraus resultiert zusätzlicher Müll. Was brauchen wir wirklich? Kulturelle Gegenbewegungen gehen weg vom Konsum und Leute kochen wieder selbst Marmelade ein.

    Unsere Gedankenspiele für mehr Nachhaltigkeit. Mit welchen Mitteln können wir der Verschwendung entgegenwirken? Wegschmeißen von Lebensmitteln sollte kein ökonomisch guter Weg sein. Wie könnten effiziente Distributionssysteme dabei helfen, Produkte energiesparend und bedarfsgerecht zu den Kunden zu bringen?

    Begleite uns weiterhin auf unserer Reise durch die komplexe Welt vom Tanken, Gurken und Brötchen und der Suche nach nachhaltigeren Konsummustern.

    Vollkommener Markt:: https://de.wikipedia.org/wiki/Vollkommener_Markt

    Paradox of choice: https://de.wikipedia.org/wiki/Auswahlparadox

    Informationsasymmetrie: https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrische_Information

    Saure-Gurken-Problem: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Market_for_Lemons

    Stiftung Warentest: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Warentest

    Dosen-Spam: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Frühstücksfleisch

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Kapitalismus Part 2; Wo kein Markt ist; Wo keiner sein sollte; Was ist sozialer Frieden wert?; Faktor Mensch.

    Es gibt keine Wirtschafts- ohne Gesellschaftsordnung. Chris fragt, ob Humanismus wirklich im Kontrast zu Kapitalismus steht. Sollten wir, statt Wirtschaftskreislauf zu optimieren, das Glück und Wohlergehen der Menschen im Mittelpunkt haben?

    Geld als Zahlungsmittel ist zunächst ein Tauschmittel. Guter als auch schlechter Einsatz ergibt erst eine moralische Dimension. Genauso bei Geldpolitik, die definiert wie wer in welchem Umfang Teilhabe haben kann.

    Chris fragt, warum wichtige gesellschaftliche Aufgaben wie Pflege, Reinigung und Kinderbetreuung so schlecht bezahlt werden. Alex sagt, hier gibt es keinen freien Markt. Nicht, wenn wir für alle Bürger diese Dienstleistungen haben wollen. Dass diese Themen ähnlich wie Infrastruktur eben eine Gesellschaftsaufgabe sind, die nur gut geregelt werden, wenn ausreichend Menschen politisch darin einen Wert sehen. Die absolut positiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Effekte sind häufig indirekt. Wodurch hier gerne mal „gespart“ wird.

    Unser aller gesellschaftliche Verantwortung. Wollen genug Menschen, dass Kinder umfassend betreut werden? Und Alte gut gepflegt werden? Wäre es nicht wichtig, dass uns Themen, wie z. B. die faire Bezahlung von Kindergärtnern, allen am Herzen liegen?

    Alex lobt den sozialen Frieden in Deutschland. Ein indirekter Benefit, den man evtl. selber nicht wahrnimmt. Erkennen wir überhaupt, das Vermögen immer auch Ergebnis des Ökosystems Gesellschaft ist?

    Wie können wir Menschen fördern, die durch Innovation und bessere Angebote, sowie durch ihre Handlungen zum wirtschaftlichen, wie gesellschaftlichen Wohlstand beitragen?

    Folgt uns auf unserer Reise, die Verflechtungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und individuellem Verhalten zu erkunden.

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Kapitalismus Part 1; Chris Wunsch erfüllt; Wirtschaft ist Teil der Gesellschaft; Idealisierte Abläufe und problematische Machtkonzentration; Der „gute” Kapitalist.

    Chris Wunsch wird endlich von Alex erfüllt. Beide sprechen zu einem Thema, welches off-Podcast immer wieder zu hitzigeren Diskussionen führt. Der Kapitalismus. Alex fehlt sowohl beim Loblied als auch, wenn er als Wurzel allen Übels gesehen wird, die Details, die am Ende sowohl Positives sowie Negatives verursachen können. Existierten die Probleme vor der relativen neuen Wirtschaftsordnung, kann diese dann ursächlich sein?

    Häufig wird die Wirtschaft als etwas ganz eigenes betrachtet, obwohl sie immer auch Teil von Gesellschaft ist. Alex blickt in die Vergangenheit, um zu schauen, wie sich die wirtschaftliche Ordnung geändert hat. Im Dreiklang von Boden, Arbeit und Kapital werden mit der industriellen Revolution Maschinen ungewohnt wichtig.

    Einige positive Effekte mussten erstritten werden und ergaben sich nicht zwangsläufig. Alex glaubt, dass der Kapitalismus an sich wünschenswert sein kann, solange gesellschaftliche Fragestellungen nicht nur rein wirtschaftlich angegangen werden.

    Jüngere Generationen scheinen mehr Wert auf Freizeit und ein ausgewogenes Leben zu legen. Unternehmen müssen sich an diese neuen Erwartungen anpassen.

    Machtkonzentration kann ein Grund für dysfunktionale Ergebnisse sein. Wie es handhaben, wenn blanke Gier Menschenleben gefährdet oder kostet, etwa bei Medikamenten mit Wucherpreisen?

    Es bleibt die entscheidende Frage: Gibt es eine wirkliche Alternative und wie sieht die aus?

    Folge uns auf unserer Erkundungsreise durch die Welt der Karotten, Spaten und des Kapitals.

    In der Folge erwähnt:

    Boden, Arbeit und Kapital: https://de.wikipedia.org/wiki/ProduktionsfaktorUlrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werdenProduktionselastizität: https://de.wikipedia.org/wiki/ProduktionselastizitätThe Digital Markets Act (DMA): https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/digital-markets-act-ensuring-fair-and-open-digital-markets_enTragedy of the commons: https://de.wikipedia.org/wiki/Tragik_der_AllmendeEconomy of scale: https://de.m.wikipedia.org/wiki/GrößenvorteileInsulinpreis-Regulierung in den USA: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133075/US-Repraesentantenhaus-verabschiedet-Gesetz-fuer-erschwingliches-Insulin#:~:text=Das%20Repräsentantenhaus%20in%20Washington%20stimmte,Monat%20für%20ihr%20Insulin%20ausgeben

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Künstliche Intelligenz Part 4; Evolutionäre Schaltkreise; Unvorstellbare Komplexität; Systemsimulationen und die Angst vor dem Bösen in der KI

    Die vorerst letzte und vierte Folge rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Fehlen uns als Gesellschaft noch die Modelle, um eine Illusion des Verstehens zu haben?

    Um sich dem Thema zu nähern, kommen wir auf die Welt der evolutionären Schaltkreise und Systemsimulationen. Es werden Input und Output definiert. Es wird eine Variation im System angelegt und dann durchgespielt, bis das gewünschte Resultat näherungsweise erreicht wird. Davon ausgehend wird wieder variiert, um zu einem lokalen Maximum zu gelangen. Es entstehen Lösungen, wo wir den Aufbau und die individuellen Komponenten kennen, aber nicht unbedingt, wie die Aufgabe gelöst wird. Die einzelnen Elemente zu benennen reicht nicht, um die Lösungsweg zu verstehen. Evtl. fehlt uns noch die Sprache, um solche Systeme „richtig zu verstehen“.

    Das kann einen Teil der Angst vor dem Unbekannten evtl. erklären. Resultiert die Sorge, maschinelle Intelligenz, könnte etwas Böses im Schilde führen, vielleicht aus mangelndem Verständnis dieser Technologien gegenüber? Ist es die KI selbst, die uns Angst macht? Sollten wir eher die Menschen fürchten, die künstliche Lösungsmaschinen unklug oder gar mit schlechten Absichten nutzen?

    Wann ist es zu früh, einem System Entscheidungen zu überlassen?

    In einer Welt, in der die bisher geltenden Regeln nicht mehr anwendbar sind, müssen wir ein neues Gleichgewicht finden.

    Viel Spaß bei dieser weiteren Entdeckungsreise durch den Kosmos der Technologie.

    In der Folge erwähnt:

    Hardware Evolution von Adrian Thompson - im Elektor Verlag:
 https://www.elektormagazine.de/news/kurze-schaltung-evolution-der-hardwareAdrian Thompson - Artikel bei GoogleScholar: https://scholar.google.com/citations?user=5UOUU7MAAAAJ&hl=enNeuronale Netze, Kapitel 1 deep learning by YouTuber 3Blue1Brown: https://youtu.be/aircAruvnKk?si=i08DYftZzOYRJ6C3vas3k: Machine Learning for Everyone - In simple words: https://vas3k.blog/blog/machine_learning/Why AI Works - Bertrand Serlet's (Ehemaliger Software Chef bei Apple): https://youtu.be/QwtyIDmhxh4?si=MnZdgMtvtnMN2ByhNVIDIA CEO Jensen Huang’s GTC 2024 keynote: https://www.youtube.com/live/Y2F8yisiS6E?si=qItctvDH_SPN9PIJWettervorhersagen werden genauer - SZ: https://www.sueddeutsche.de/wissen/wettervorhersage-genauer-meteorologie-prognose-wettersatellit-1.4306028Business Insider: „Interstellar“ und das Verständnis von Schwarzen Löchern: https://www.businessinsider.de/wissenschaft/seit-interstellar-verstehen-wir-schwarze-loecher-anders-2019-11/Parasoziale Interaktion: https://de.wikipedia.org/wiki/Parasoziale_InteraktionAI-controlled F-16 takes US Air Force leader for high-speed ride - as he backs tech to launch weapons: https://news.sky.com/story/ai-controlled-f-16-takes-us-air-force-leader-for-high-speed-ride-as-he-backs-tech-to-launch-weapons-13128673

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Künstliche Intelligenz Part 3; Was bedeutet Intelligenz?; Wie verändern künstliche Systeme unsere Realität?; Kann KI Fakten in Sprache überhaupt verstehen?

    Alex und Chris erneut in der Welt rundum künstlichen Intelligenz. Zuerst schauen wir uns noch mal den Begriff Intelligenz an. Wo kommt die Fähigkeit her? Z. B. Überindividuelle Intelligenz und die Intelligenz aus Konstruktion. Sind aktuelle Modell so schlau wie Würmer? Super Human Systems wie Sprache und das Internet sind Voraussetzungen für LLMs. Die praktische Seite der KI. Doch haben wir wirklich schon alle Möglichkeiten dieser Systeme erkannt? Wie verändern die künstliche Intelligenz die Realität?

    „Ein Fisch im Himmel, ein Vogel im Meer,

    Die Sonne tanzt mit einem Regenschirm,

    Kartoffeln singen ein Lied von Honig,

    Und Wolken malen Zahlen auf den Boden.

    Das Schweigen schreit, die Worte fliehen,

    Ein Elefant fährt Fahrrad durch die Nacht,

    Die Uhr tickt rückwärts, die Zeit verliert sich,

    Und alles wird zu einem Wirrwarr aus Nichts.“

    ChatGPT 3.5, Prompt: Schreib mir ein kurzes dadaistisches Gedicht

    Alles Neue wirkt zunächst wie Magie. Doch wie bei 3D-Effekten und speziellen visuellen Tricks gewöhnen wir uns mit der Zeit an das Außergewöhnliche und lernen, künstlich Generiertes als solches zu erkennen. Was hat es auf sich mit dem Sprachraum? Schreiben die Systeme wie KI oder speisen sie sich aus Materialien, die nicht aufregen sollen? Sind es evtl. viele SEO-Texte, die ChatGPT nutzt?

    >> Welche Farbe hat das Hemd dieses Jungen? Blau Was meinst du mit blau? Beschreibe das.

  • Künstliche Intelligenz Part 2; Der Phasenraum der Möglichkeiten; Die Fähigkeit, Sprache zu erlernen; Grenzen von LLMs und die systemische Beurteilung von Dingen

    In dieser Episode vertiefen Alex und Chris das Thema künstliche Intelligenz (KI). Die Fähigkeit, Aufgaben zu lösen und was die Erweiterung des Phasenraums der Möglichkeiten bedeutet. Sie diskutieren über Sprache und wie KI diese lernt.

    „1. Anything that is in the world when you’re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works.

    2. Anything that’s invented between when you’re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it.

    3. Anything invented after you’re thirty-five is against the natural order of things.“

    Douglas Adams in The Salmon of Doubt


    Intelligenz ist nicht nur Teil eines Individuums, sondern basiert auch auf übergeordnete Systemen. Welche Voraussetzung oder vielmehr Konstruktion liegt zugrunde, welchem Raum für Lösungen bietet die Umgebung und gibt es überindividuelle Lösungssysteme.

    Außerdem sprechen wir über Large Action Models (LAMs), wie z. B. den erst kürzlich eingeführten Rabbit R1, der für uns Aufgaben im Internet erledigen kann, wie etwa Reisen zu buchen. Vor allem Chris sieht hier noch potenzielle Risiken und Fehlerquellen. Wie trifft ein solcher Agent Entscheidungen, z. B. bei der Auswahl gesunder Lebensmittel, und welche Herausforderungen ergeben sich aus der selbstständigen Lernfähigkeit des Systems?

    Die Gefahr der „Vergiftung“ des Systems, wenn es ausschließlich aus sich selbst heraus lernt, und die Unmöglichkeit, den Wahrheitsgehalt der von LLMs generierten Informationen zu garantieren.

    Wir spekulieren darüber, inwieweit sich die Nutzung von LLMs, die aktuell hauptsächlich aus Textgenerierung besteht, weiterentwickeln wird. Wird sich auch unser eigenes Verständnis von Wissen und Wahrheit wandeln?

    Folge uns auf einer erneuten Reise durch die Welt des Menschlichen im Raum künstlicher Intelligenz.

    In der Folge erwähnt:

    Rabbit R1: https://www.rabbit.tech/Notes on Complexity: https://www.goodreads.com/book/show/62686859-notes-on-complexity„Vergiftung“ durch Self-Consuming Training Loops oder auch Model Autophagy Disorder (MAD): Paper: Self-Consuming Generative Models Go MAD: https://arxiv.org/pdf/2307.01850v1.pdf
Tensility Venture Partners - Blogartikel zum Paper: The Double-Edged Sword of Synthetic Data in AI Training: https://www.tensilityvc.com/insights/the-double-edged-sword-of-synthetic-data-in-ai-trainingPaper: Large Language Models Suffer From Their Own Output: An Analysis of the Self-Consuming Training Loop: https://arxiv.org/pdf/2311.16822.pdfPaper: Self-Correcting Self-Consuming Loops for Generative Model Training: https://cs.brown.edu/people/ngillman/pubs/sc-sc.pdf

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------

  • Künstliche Intelligenz Part 1; Lange vermiedenes Thema: Künstliche Intelligenz; Der Golem; Ab wann ist ein Roboter ein Roboter? Autonome vs. Automatische Systeme und was ist eigentlich die Definition von Leben?

    In dieser Episode wagen sich Alex und Chris an das komplexe und oft von ihnen vermiedene Thema der künstlichen Intelligenz und dessen philosophische, sowie ethische Implikationen. Sie ziehen Parallelen zum mythischen Golem und erforschen, was Maschinen von Menschen unterscheidet.

    Alex hat den Golem mal in einem Vortrag verwendet, der hieß "Was passiert, wenn die Computer übernehmen?" und leitet damit die Diskussion über die Definition und Natur von Robotern ein.

    Inwiefern ist im Teil der Industrialisierung der Mensch Teil der Maschine geworden?

    Ab wann ist ein Roboter überhaupt ein Roboter und ab wann definieren wir etwas als lebendig? Die Erkenntnis, jegliche Form von Definition ist schwierig, denn die Realität liegt oft jenseits unserer sprachlichen Kategorisierungen.

    Von Automatik zu Autonomie: Alex erzählt von historischen mechanischen Spielzeugen, die zwar automatisch funktionierten, aber keine echte Autonomie besaßen, und leitet über zu der Frage, ob Roboter ein Selbst oder einen eigenen Willen haben können.

    KI als Regelkreislauf: Die Diskussion entwickelt sich weiter zur Frage, was Künstliche Intelligenz eigentlich ist und ob zukünftige Generationen das, was wir heute als KI bezeichnen, lediglich als Regelkreisläufe ansehen werden.

    Intelligenz und Menschlichkeit: Wir reflektieren darüber, was Intelligenz ausmacht und was den Menschen letztendlich von Robotern oder KI unterscheidet, sei es Sprachaffinität, Emotionen oder Intuition. Spekulationen über die zukünftige Rolle von KI in unserem Verständnis von Intelligenz und Autonomie und wie diese Technologien unsere Auffassung von Leben und künstlicher Schöpfung verändern könnten.

    Folge uns auf einer hoffentlich erneut spannenden und philosophischen Reise durch die Konzepte von Leben, Intelligenz und Gedanken über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und ihrer Rolle in unserem Leben.

    In dieser Folge genannt:

    Podcast "Robot or not?" https://open.spotify.com/show/4M2AELzmQy77FxaYZMl6e9?si=9b86d6e49b0b462dAtlas von Boston Dynamics: https://bostondynamics.com/atlas/Animatronic: https://de.wikipedia.org/wiki/AnimatronicGalvanismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanismus

    --------


    Noch ein Podcast:

    Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.

    www.bessermit.design
     

    --------