Afleveringen

  • Omas gegen Rechts: Seit mehr als fĂŒnf Jahren organisieren sich (nicht nur) GroßmĂŒtter gegen den Rechtsruck und mischen sich in politische Diskurse ein - so auch am Bodensee und im AllgĂ€u.

    Seit mehr als fĂŒnf Jahren organisieren sich die Omas gegen Rechts und greifen in aktuelle politische Diskurse ein. Sie vernetzen sich, tauschen sich aus, organisieren Proteste und Informations- und Gedenkveranstaltungen, um der seit Jahren ungebremsten gesellschaftlichen Drift nach Rechts etwas entgegen zu setzen. Auch im AllgĂ€u und am Bodensee machen sich die Ă€lteren Frauen und ihre UnterstĂŒtzer*innen mit Ausdauer stark gegen die extreme Rechte. In den letzten Jahren intervenierten sie hier massiv gegen die WahlkĂ€mpfe der AfD. AnlĂ€sslich der Landtagswahl im Oktober geht ihr Protest wieder in eine heiße Phase.

    Deshalb sprechen wir am Mittwoch, dem 6. September 2023, ab 20 Uhr im Livestream mit den Omas vom Bodensee Doris und Margarete. Wir wollen wissen: Was genau macht ihr eigentlich? Wieso gerade jetzt und warum als Omas? Was motiviert euch, wogegen und wofĂŒr geht ihr auf die Straße? Wer kann wie bei euch mitmachen?

  • In den letzten Jahren nimmt das Ausmaß des Hasses, den trans, inter und nicht-binĂ€re Personen ertragen mĂŒssen stetig zu. Auch im AllgĂ€u ist Trans- und Queerfeindlichkeit im Aufwind. DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen mit Joy Reißner und Orlando Meier-Brix.

    Falls wir einen Begriff benutzen, der euch nichts sagt, empfehlen wir das Queer-Lexikon: https://queer-lexikon.net/

    Literatur:

        - Joy Reißner, Orlando Meier-Brix (Hg.): tin*stories. Trans | inter | nicht-binĂ€re Geschichte(n) seit 1900, https://www.edition-assemblage.de/buecher/tinstories/

        - Antifaschistisches Infoblatt, Nr. 136, Herbst 2022: Schwerpunkt Hassobjekt LGBTQI+, https://www.antifainfoblatt.de/ausgabe/aib-136

        - Antifeminismus im GesprĂ€ch bei AllgĂ€u rechtsaußen: https://youtu.be/S4ZCItmPAKU

        - Krieger des Patriarchats im GesprĂ€ch bei AllgĂ€u rechtsaußen: https://youtu.be/b0NJGZmiMIg

        - Über Kiwi Farms: https://www.antifainfoblatt.de/artikel/das-troll-forum-kiwi-farms

        - Zu dessen VorlĂ€ufer 4chan, 8chan etc. und was das alles mit der (deutschen) extremen Rechten, Querdenken, Antifeminist*innen und rassistischen Massenmördern zu tun hat: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/qanon-und-afd-was-sie-mit-sexueller-frustration-und-videospielen-zu-tun-haben-kolumne-a-4ecb7d38-7d47-420e-aae0-b47cbafb3d84

        - Warnung des Lemkin Instituts vor dem genozidalen Charakter trans- und queerfeindlicher Ideologie: https://www.lemkininstitute.com/statements-new-page/statement-on-the-genocidal-nature-of-the-gender-critical-movement%E2%80%99s-ideology-and-practice

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Welche Strategien verfolgt die AfD im Bundestag, wie hat sie das Klima im Parlament verĂ€ndert und was macht das mit unserer Gesellschaft? Im GesprĂ€ch mit AllgĂ€u rechtsaußen zieht der Politologe und Publizist Gerd Wiegel eine Zwischenbilanz seiner fĂŒnfjĂ€hrigen Beobachtung der AfD im Bundestag.

    Der Einzug der AfD in den Bundestag 2017 stellt fĂŒr die modernisierte radikale Rechte in Deutschland eine ZĂ€sur dar. Damit gelang der Rechtsaußenpartei, was der hiesigen neofaschistischen Rechten seit 1949 verwehrt blieb und holt die Entwicklung anderer europĂ€ischer LĂ€nder fĂŒr Deutschland nach. Mit dem flĂ€chendeckenden Einzug in die Parlamente ĂŒbertrifft ihre parlamentarische und mediale PrĂ€senz damit alles, was die extreme Rechte nach 1945 in Deutschland jemals erreicht hat.

    Das verĂ€nderte Debattenklima und die Eskalation von Rassismus, Hetze, Demokratieverachtung und Verschwörungsideologien im Bundestag wird von vielen Beobachterinnen als gravierendste VerĂ€nderung durch die AfD benannt. Unverkennbar hat das zu einer weiteren Normalisierung extrem rechter Positionen beigetragen. Eine weitere Faschisierung der AfD wird auch ihre inzwischen etablierte StammwĂ€hlerinnenschaft mit erfassen und den gesellschaftlichen Rechtsruck weiter voran treiben. Gleichzeitig unterfĂŒttert die AfD als grĂ¶ĂŸter Jobmotor und Umverteilungsmaschinerie von Steuergeldern die materielle Ausstattung der außerparlamentarischen extremen Rechten in einem nie dagewesenen Maße.

    Welche Strategien verfolgt die AfD im Bundestag, wie hat sie das Klima im Parlament verĂ€ndert und was macht das mit unserer Gesellschaft? Im GesprĂ€ch mit AllgĂ€u rechtsaußen zieht der Politologe und Publizist Gerd Wiegel eine Zwischenbilanz seiner fĂŒnfjĂ€hrigen Beobachtung der AfD im Bundestag.

    Literatur

    Gerd Wiegel: Brandreden. Die AfD im Bundestag, PapyRossa 2022

    der rechte rand #200 Januar/Februar 2023: AfD. Ein gÀriger Misthaufen https://allgaeu-rechtsaussen.de/2023/02/10/afd-ein-gaeriger-misthaufen-drr-der-rechte-rand-200/

  • Seit Jahren siedeln sich extreme Rechte bewusst in lĂ€ndlichen Regionen der Bundesrepublik an, um dort mit ansĂ€ssigen völkischen Großfamilien »nationale Graswurzelarbeit« zu betreiben. So auch im AllgĂ€u. Im GesprĂ€ch mit AllgĂ€u rechtsaußen plaudert die Investigativ-Journalistin Andrea Röpke am Mittwoch, dem 16. November ab 20 Uhr im Livestream aus dem NĂ€hkĂ€stchen ihrer Recherchen im völkischen Milieu.

    00:00 Intro
    00:50 News
    04:01 BegrĂŒĂŸung
    06:50 Angriff auf Andrea Röpke im AllgÀu
    12:51 Nur harmlose private Brauchtumspflege?
    15:13 Bernd Widmer: Gastgeber von völkischem „Erntetanz“ aus 90ern bekannt
    17:25 Diese Strukturen „produzieren“ Kader-Nachwuchs der extremen Rechten
    19:15 Freibund-Verbindung und rechte Vita von AfD-Bundestagsvize Peter Felser
    22:00 Freibund-BundesfĂŒhrer ebenfalls aus dem AllgĂ€u
    24:30 Getarnte Völkische involviert in lokale Gesellschaft im AllgÀu
    30:14 Die völkische Ideologie...
    36:18 
 geht nicht ohne Gewalt
    38:50 Anastasia: Das Milieu expandiert
    48:12 Expansion auch im AllgÀu
    51:16 Aufwind durch Pandemie und Querdenken

    Veranstaltungen

    â–ș21. Dezember 2022, 20 Uhr: nĂ€chster Livestream: Die neue Welle der Queerfeindlichkeit im GesprĂ€ch bei AllgĂ€u rechtsaußen https://youtu.be/ztXjMQ_68-c

    â–ș6. Dezember, 18:30 Uhr: Online-Vortrag: Rechte Positionen zur Klimakrise

    â–ș8. Dezember, 19:00 Uhr im Alibi, Weingarten: Vortrag: Außern grĂŒn, innen braun? So unterwandern rechte und Völkische Siedler*innen die Ökoszene

    Literatur

    â–șAndrea Röpke, Andreas Speit: Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos, Ch. Links Verlag 2019, ISBN: 978-3-86153-986-5, https://allgaeu-rechtsaussen.de/2020/11/06/voelkische-landnahme/

    â–șNaturliebe und Menschenhass. Völkische Siedler*innen in ThĂŒringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern, Heinrich-Böll-Stiftung 2020, https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/02/05/naturliebe-und-menschenhass/

    â–șVölkischer »Erntetanz« bei Widmers im AllgĂ€u https://allgaeu-rechtsaussen.de/2022/10/19/voelkischer-erntesttanz-bei-widmers-im-allgaeu/

    â–șVölkische Propaganda und Erziehung made in AllgĂ€u https://allgaeu-rechtsaussen.de/2020/01/07/wkf-afd-voelkische-propaganda-und-erziehung-made-in-allgaeu/

    â–șPeter Felser im Lebensbund https://allgaeu-rechtsaussen.de/2018/05/18/afd-peter-felser-im-lebensbund/

  • Hasszerfressene Internet-Hetzer, Sexisten und faschistische Frauenhasser: Wer sind diese Typen, was treibt sie an und wie gefĂ€hrlich sind sie? Im GesprĂ€ch mit AllgĂ€u rechtsaußen plaudert der Hamburger Schriftsteller Tobias Ginsburg am Mittwoch, dem 21. September ab 20 Uhr im Livestream aus dem NĂ€hkĂ€stchen seiner Undercover-Recherche unter rechten MĂ€nnern.

    »Der westliche Mann wird unterdrĂŒckt und verweiblicht, er ist vom Aussterben bedroht.« So klingt der immer lauter werdende Kriegsschrei der Antifeministen, der zu einem Mantra der wieder erstarkenden Rechten geworden ist. Man hört ihn von hyperaggressiven Maskulisten und hasszerfressenen Internet-Hetzern, von Sexisten und neurechten Frauenhassern. Tobias Ginsburg hat sich ihnen ein Jahr lang undercover angeschlossen, um herauszufinden, wo diese Ängste und all der Hass herrĂŒhren.

    »Voller Wahn und Hass«

    Seine Recherche fĂŒhrt ihn quer durch Deutschland und das Internet, in die USA und nach Polen. Er trifft auf rechtsradikale Burschenschafter und faschistische Rapper, auf Online-Trolle und Offline-SchlĂ€ger, Incels und IdentitĂ€re, lĂ€sst sich zum »wahren Mann-Sein« anleiten und begleitet muskelbepackte Neonazis bei der Rekrutierung junger MĂ€nner. Und schließlich stĂ¶ĂŸt er auf ein international agierendes Netzwerk antifeministischer Fundamentalisten.

    FĂŒr sein jĂŒngstes Buch Die letzten MĂ€nner des Westens unternahm Tobias Ginsburg eine beklemmende Reise in eine zutiefst gefĂ€hrliche Welt, die zwar mitten unter uns, aber dennoch im Verborgenen existiert. FĂŒr den Hamburger Theaterregisseur war es ein »langes Jahr voller Wahn und Hass«. Doch wer sind sie, diese hasszerfressenen Internet-Hetzer, Sexisten und faschistische Frauenhasser? Was treibt sie an und wie gefĂ€hrlich sind sie? Im GesprĂ€ch mit AllgĂ€u rechtsaußen plaudert der Hamburger Schriftsteller am Mittwoch, dem 19. Oktober ab 20 Uhr aus dem NĂ€hkĂ€stchen seiner Erfahrung mit den rechten MĂ€nnerbĂŒnden.

  • Wie fĂŒhlt es sich an, wĂ€hrend der sogenannten BaseballschlĂ€gerjahre in den 1990ern im Visier von Neonazis im AllgĂ€u aufzuwachsen und wie wirkt die damalige Zeit auf die eigene Biografie und die terroristische Neonaziszene unserer Tage nach? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch dem 18. Mai ab 20:00 Uhr im Livestream auf Youtube mit Ela X, die diese Zeit als Kind erlebte und dem Journalisten Robert Andreasch.

    Die Nachwendejahre in Deutschland waren von rechter Gewalt geprĂ€gt. Neonazis verĂŒbten Pogrome, begangen dutzende Morde und BrandanschlĂ€ge, jagdten und schlugen ihre »Feinde«. Dabei machten sie hĂ€ufig die Erfahrung, dass sie mit ihrer Gewalt nicht nur durchkommen, sondern auch die rassistische Stimmung im Land in ihrem Sinne prĂ€gen und weiter aufheizen können. Eine fatale Entwicklung - die bis heute fortwirkt und rechtsradikale Strukturen und den rechten Terror unserer Tage prĂ€gt.

    Rechter Terror auch im AllgÀu

    Betroffene sprechen von BaseballschlĂ€gerjahren, wenn sie sich an den damals fĂŒr viele alltĂ€glichen Straßenterror erinnern. Meist ist dann vom Osten der Republik die Rede. Doch auch im Westen treten Neonazis in den 90er Jahren enorm selbstbewusst und gewalttĂ€tig auf. Im AllgĂ€u kommt es in dieser Zeit zu einer ganzen Reihe von BrandanschlĂ€gen; in Kempten stirbt dabei ein 5-jĂ€hriges Kind. Nazi-Skins grĂŒnden die Skinheads AllgĂ€u 88, werden wegen dutzender ÜberfĂ€lle und der aggressiven Agitation fĂŒr den Nationalsozialismus prompt verboten - und machen einfach unter anderen Namen weiter. Heute darf die Szene mit Voice of Anger das 20-jĂ€hrige JubilĂ€um der grĂ¶ĂŸten und professionellsten Gruppe ihrer Art in ganz SĂŒddeutschland feiern.

    Wie fĂŒhlte es sich damals an, in dem Bewusstsein im AllgĂ€u aufzuwachsen, im Visier von Neonazis zu sein, von ihnen verfolgt zu werden und zu sehen, wie Freunde und Bekannte ihrer Gewalt zum Opfer fallen? Wie haben die BaseballschlĂ€gerjahre die Neonaziszene, die Gesellschaft und die eigene Biografie geprĂ€gt? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch dem 18. Mai ab 20:00 Uhr im Livestream auf Youtube mit dem Journalisten Robert Andreasch und Ela X, die mit dem Opfer des Kemptener Anschlags in der FĂŒssener Straße aufwuchs.

  • Dieses Jahr feiert Voice of Anger sein 20-jĂ€hriges JubilĂ€um. Damit hatte die gewalttĂ€tige und teils verbotene AllgĂ€uer Nazi-Skinheadszene der 90er Jahre mehr als zwei Jahrzehnte Zeit, ihren Einfluss weitgehend unbehelligt auszubauen, sich zu professionalisieren und zur grĂ¶ĂŸten Gruppe ihrer Art im SĂŒden zu werden. Lassen wir sie weitere 20 Jahre gewĂ€hren?

    Dieses Jahr darf die AllgĂ€uer Neonazikameradschaft Voice of Anger ihr 20-jĂ€hriges JubilĂ€um feiern. Obwohl ihre Wurzeln auf gewalttĂ€tige Neonazigruppen der 90er Jahre zurĂŒck gehen, konnten sich die Skinheads in den vergangenen 20 Jahren professionalisieren, ihre internationale Bedeutung ausbauen und zur grĂ¶ĂŸten Struktur der militanten Neonaziszene im SĂŒden heranreifen - weitgehend unbehelligt von Öffentlichkeit und Staat. Zuletzt waren Expansionsbewegungen in andere BundeslĂ€nder zu beobachten.

    Grund genug also, sich in unserer nĂ€chsten Sendung ĂŒber den rechten Untergrund im AllgĂ€u um die Skinheadkameradschaft Voice of Anger zu unterhalten. Wie gefĂ€hrlich ist er wirklich und welche Bedeutung hat er fĂŒr die regionale, nationale und internationale Neonaziszene? Wird Voice of Anger das JubilĂ€um wie vor fĂŒnf Jahren mit einem großen Konzert feiern und so wieder hunderte Neonazis in die Region holen? Und dĂŒrfen wir uns auf weitere 20 Jahre organisierter NeonaziaktivitĂ€ten im AllgĂ€u einstellen oder ist ein Ende in Sicht? Diese und weitere Fragen klĂ€ren wir am Mittwoch, dem 27. April 2022 ab 20 Uhr im Livestream bei AllgĂ€u rechtsaußen.

  • Hat die Polizei ein Problem? Haben wir ein #Polizeiproblem? Wie rechts ist unsere Polizei wirklich? Und warum fĂŒhlen sich Rechtsradikale und Rassisten in der Polizei so sicher? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am 16. MĂ€rz 2022 ab 20 Uhr im Livestream mit dem Investigativ-Journalisten Aiko Kempen.

    Polizeichats mit rechtsradikalen Inhalten, rassistische Misshandlungen von VerdĂ€chtigen, illegale Datenabfragen und Todesdrohungen gegen Politiker*innen, AnwĂ€lt*innen und Aktivist*innen, Hetze gegen Muslime, ungeklĂ€rte TodesfĂ€lle in Arrestzellen, dazu der Vorwurf, bei der Strafverfolgung auf dem rechten Auge blind zu sein – sind die GesetzeshĂŒter*innen außer Kontrolle?

    GesetzeshĂŒter*innen außer Kontrolle

    Jedenfalls einige von ihnen sind es. Und bislang können sie sich in der deutschen Polizei verdammt sicher fĂŒhlen. Beides erfuhr der Investigativ-Journalist Aiko Kempen durch monatelange Recherchen. Kempen hat mit Menschen gesprochen, die Opfer rassistischer Polizeigewalt wurden. Er interviewte aktuelle und ehemalige Polizisten, Polizeiforscher und Ausbilder. Er besuchte Polizeischulen, war bei Einsatztrainings mit dabei und verfolgte Gerichtsprozesse gegen Polizisten. Hat die Polizei ein Problem? Haben wir ein #Polizeiproblem? Wie rechts ist unsere Polizei wirklich? Und warum fĂŒhlen sich Rechtsradikale und Rassisten in der Polizei so sicher? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am 16. MĂ€rz 2022 ab 20 Uhr im Livestream mit dem Investigativ-Journalisten Aiko Kempen.

  • Welche Rolle(n) spielen Frauen in der extremen Rechten? Welche WidersprĂŒche zwingen sie der Szene (scheinbar) auf und wie ergeht es MĂ€dchen, die darin aufwachsen (mĂŒssen)? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 16. Februar 2022 um 20:00 Uhr im Livestream mit der Hamburger Rechtsextremismusforscherin Johanna Sigl.

    Als eine der bekanntesten rechtsradikalen Frauen erfuhr Beate ZschĂ€pe nach der Selbstenttarnung des NSU besondere Aufmerksamkeit. Nicht nur, weil sie das einzige noch lebende Mitglied des Kerntrios des NSU ist sondern auch, weil die Frage des Werdegangs zur neonazistischen Terroristin bei ihr noch mehr UnverstĂ€ndnis hervorruft als bei ihren MittĂ€tern Uwe Bönhardt und Uwe Mundlos. Dies war und ist weiterhin schwer zu verdauen, denn in der öffentlichen und medialen Wahrnehmung ĂŒberwiegt ein Bild von der extremen Rechten, das sich insbesondere durch ein Merkmal auszeichnet: MĂ€nnlichkeit. VerknĂŒpft ist dieses Bild hĂ€ufig mit GewalttĂ€tigkeit. Das trĂ€gt dazu bei, dass Frauen der extremen Rechten nicht zugerechnet und nicht als politisch handelnde Akteurinnen wahrgenommen werden – erst recht nicht, wenn es sich um rechtsradikalen politischen Aktivismus handelt.

    MĂ€dchen und Frauen in nahezu allen Bereichen engagiert

    DemgegenĂŒber stehen jahrzehntelange Forschungsarbeiten und journalistische Recherchen, die ein gegenteiliges Bild zeichnen: davon, dass MĂ€dchen und Frauen in nahezu allen Bereichen der extremen Rechten engagiert sind, dass sie FĂŒhrungspositionen ĂŒbernehmen, dass sie wichtiger Teil der parteipolitischen Arbeit sind und dass sie in ihrem beruflichen und sozialen Nahbereich hĂ€ufig verdeckt politisch wirken und dadurch ungestört rassistisches, antisemitisches und rechtsextremes Gedankengut verbreiten.

    Welche Rolle(n) spielen Frauen in der extremen Rechten? Welche WidersprĂŒche zwingen sie der Szene (scheinbar) auf und wie ergeht es MĂ€dchen, die darin aufwachsen (mĂŒssen)? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 16. Februar 2022 um 20:00 Uhr im Livestream mit der Hamburger Rechtsextremismusforscherin Johanna Sigl.

  • AllgĂ€u rechtsaußen Spezial: Geht doch den »SpaziergĂ€ngen« nicht (schon wieder) auf den Leim!

    »VernĂŒnftige« Leute aus dem »bĂŒrgerlichen Milieu« sieht die Polizei bei den sogenannten MontagsspaziergĂ€ngen im AllgĂ€u. Die Verwaltung lĂ€sst teilweise die mindesten Auflagen zum Infektionsschutz fallen und allerorten ist die Rede von einer befĂŒrchteten Unterwanderung durch die extreme Rechte. Dass diese von Anfang an den Kern der Querdenken-Bewegung ausmachte, die auch die »SpaziergĂ€nge« als Selbstverharmlosung inszeniert, scheint schon wieder vergessen...

    In dieser Spezialsendung erklĂ€rt AllgĂ€u rechtsaußen ab Mittwoch, dem 2. Februar 2022 um 20 Uhr, was es mit den »MontagsspaziergĂ€ngen« tatsĂ€chlich auf sich hat und warum diese so gefĂ€hrlich sind.

  • Mit Kultur gegen Rechts vorgehen: Ist das möglich? Was bringt das und welche Grenzen hat das? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 19. Januar 2022, ab 20 Uhr im Livestream mit Fabi von der Rap-Combo Thea Woofer vom Bodensee und dem Berliner Punk-Musiker Joshi von ZSK.

    Thea Woofer verabschiedeten sich jĂŒngst mit einem kritischen Rap-StĂŒck aus dem Jahr 2021, in dem sie sich mit neueren Entwicklungen der extremen Rechten und ihrer Querfrontbestrebungen auseinandersetzen und fragen: »Was willst du jetzt tun? / Denn sie marschieren wieder / Sie singen Friedenslieder / Feiern ihre Krieger / Was willst du jetzt tun?«

    Auch Punkrocker Joshi singt in einem aktuellen ZSK-Titel gegen Rechtsterror und die Tatenlosigkeit der Mehrheitsgesellschaft an: »Von Hanau bis nach Halle / Alles nur EinzelfĂ€lle / Es sind zu viele Namen / Zu viele offene Fragen / Verdammt wie lange / Wollt ihr noch warten / Wer muss noch sterben?« Mit ihren gesellschaftkritischen Liedern erreicht die Berliner Punk-Bank inzwischen Hunderttausende vor allem junge Menschen. Ihr jĂŒngstes Album hielt sich im vergangenen Jahr zwei Wochen auf Platz zwei der Deutschen Albumcharts.

    Was motiviert KĂŒnstler*innen, sich teils ĂŒber Jahrzehnte in ihrem Schaffen so stark mit diesen Themen auseinanderzusetzen satt auf vielleicht erfolgreicher zu vermarktende unkritische Texte zu setzen? Wie und warum wirkt sie; hat eine politische Kultur ĂŒberhaupt einen nennenswerten Einfluss auf unsere Gesellschaft? Und wo sind die Grenzen, vielleicht Schattenseiten dieses Engagements? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 19. Januar 2022 ab 20 Uhr im Livestream mit Fabi von der Rap-Crew Thea Woofer vom Bodensee und dem Berliner Punk-Musiker Joshi von ZSK.

    Thea Woofer ist eine junge Rap-Combo aus Freiburg / Konstanz und besteht aktuell aus Gabi la PfotĂ© und LS ChimĂ€ra. Ihre deutschsprachigen Texte sind Ansagen gegen Faschismus und Sexismus und oft nicht ganz frei von Selbstironie. Die Beats von Gabi lassen gelegentlich erahnen, dass die musikalische FrĂŒherziehung der Band auch im Punk zu verorten ist.

    ZSK ist eine Skatepunk-Band aus Berlin. Seit ihrer GrĂŒndung vor 25 Jahren beschĂ€ftigen sich die Texte der vier Punkrocker Matthias, Ace, Eike und Joshi kritisch mit gesellschaftspolitischen Fragen wie Rassismus, der Abschottungspolitik Europas, der Klimakatastrophe, Polizeigewalt und dem Umgang mit Rechtsradikalen. So interessieren sie ein vor allem junges Publikum fĂŒr diese Themen.

  • Was motiviert die historische Forschung, noch 75 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus so genau hinzusehen? MĂŒsste es nicht langsam gut sein, sollte man nicht die Geschichte ruhen lassen? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 22. Dezember 2021 ab 20 Uhr im Livestream mit Herausgeber Dr. Wolfgang Proske, dem immer wieder vorgeworfen wird, das Andenken Verstorbener in den Schmutz zu ziehen und Hinterbliebene aufzuwĂŒhlen.

    Der Holocaust bleibt auch 76 Jahre nach dem Ende des Dritten Reiches die alles andere weit ĂŒberschattende moralische Hypothek der Deutschen. Wer nur einen Funken Empathie besitzt, erschaudert noch heute vor der NiedertrĂ€chtigkeit dieser nur sehr schwer zu fassenden Verbrechen am Mitmenschen, die nicht nur von den unmittelbaren Befehlsgebern und ihren Handlangern, sondern eben auch von vielen NS-Enthusiast*innen im Hintergrund ermöglicht bzw. begangen wurden.

    Wer waren die TÀter im AllgÀu?

    Doch wer waren sie und was trieb sie an? Wie ging es nach 1945 fĂŒr sie weiter?  Die Buchreihe TĂ€ter Helfer Trittbrettfahrer will in zwanzig regional gestaffelten BĂ€nden das bisherige Wissen ĂŒber den lokalen Nationalsozialismus in SĂŒd­deutschland neu hinterfragen. Über 250 Autorinnen und Autoren treten an, um das »Große Schweigen« vor Ort zu ĂŒberwinden und eine möglichst faktenbasierte, bewußt quellengestĂŒtzte NS-TĂ€ter­forschung voranzubringen. JĂŒngst ist Band 12 der Reihe erschienen, der den Biografien von zwei Dutzend NS-Belasteten aus dem AllgĂ€u nachspĂŒrt, um zu eruieren, welchen Anteil sie an der nationalsozialistischen Terrorherrschaft in der Region hatten. Waren sie TĂ€ter, Helfer oder nur Trittbrettfahrer?

    Was motiviert die historische Forschung, noch 75 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus so genau hinzusehen? MĂŒsste es nicht langsam gut sein, sollte man nicht die Geschichte ruhen lassen? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 22. Dezember 2021 ab 20 Uhr im Livestream mit Herausgeber Dr. Wolfgang Proske. FĂŒr ihn ist es »noch lange nicht gut«, obwohl ihm immer wieder vorgeworfen wird, mit seiner Arbeit das Andenken Verstorbener in den Schmutz zu ziehen und Hinterbliebene aufzuwĂŒhlen.

  • Wie haben sich antiziganistische Einstellungen von der Vernichtungspolitik der Nazis bis heute entwickelt? Gibt es sie auch im AllgĂ€u und wie gefĂ€hrlich ist die Situation fĂŒr Betroffene? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen im auf Mittwoch, den 24. November ab 20 Uhr verschobenen Livestream mit Radoslav Ganev.

    Seit ĂŒber 600 Jahren sind Sinti und Roma in Europa angesiedelt. Über mehrere Jahrhunderte wanderten sie vermutlich aus Indien ĂŒber das Osmanische Reich bis nach Zentraleuropa. Hier wurde die Volksgruppe zunehmend ausgegrenzt und diskriminiert bis sie im Nationalsozialismus beinahe ausgerottet wurde. Doch der Holocaust an den Sinti und Roma wurde nach der Befreiung vom Nationalsozialismus jahrzehntelang aus dem historischen GedĂ€chtnis und der öffentlichen Erinnerung verdrĂ€ngt. In der neu gegrĂŒndeten Bundesrepublik Deutschland fand weder eine politische noch eine juristische Aufarbeitung dieses Völkermords statt.

    Im Gegenteil: Die meisten der ehemaligen TĂ€ter konnten in Behörden oder in der Wirtschaft ungehindert Karriere machen. Den wenigen Überlebenden, körperlich und seelisch gezeichnet von Verfolgung und KZ-Haft, verweigerte der deutsche Staat die moralische und rechtliche Anerkennung ebenso wie eine materielle EntschĂ€digung. Der Völkermord an den Sinti und Roma wurde nicht nur in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ignoriert, auch an den historischen Orten der Verfolgung, den Mahn- und GedenkstĂ€tten, fand lange Zeit keine Auseinandersetzung mit diesem Verbrechen statt. Das galt auch fĂŒr Gedenkveranstaltungen in Auschwitz und anderen Orten der Vernichtung. Erst in den letzten Jahrzehnten Ă€ndert sich das langsam.

    Wie verbreitet ist Antiziganismus heute?

    Doch bis heute haben Roma und Sinti mit Antiziganismus zu kĂ€mpfen. Laut Studien können sich beispielsweise ĂŒber 60 Prozent der Menschen in Deutschland nicht vorstellen, Menschen mit Romnohintergrund als Nachbarn zu haben, obwohl sie nahezu nichts ĂŒber die sie wissen. Dennoch glauben ĂŒber 50 Prozent zu wissen, Roma und Sinti neigten zu KriminalitĂ€t und mehr als ein Drittel will sie aus den InnenstĂ€dten verbannt sehen. Erst im MĂ€rz 2020 kam es in der NĂ€he von Ulm zu einem antiziganistischen Brandanschlag auf drei Wohn­wa­gen einer Zir­kus­trup­pe, zu der auch Sin­ti gehö­ren. Im Februar diesen Jahres misshandelten Polizisten in Singen ein elfjĂ€hriges Kind, das sie zuvor antiziganistisch beleidigten und mit dem Tod bedrohten.

    Doch wie verbreitet ist Antiziganismus heute wirklich, gibt es ihn auch im AllgĂ€u? Was bedeutet es, als Nachkomme der wenigen ĂŒberlebenden Sinti und Roma im postnazistischen Deutschland aufzuwachsen? Wie groß ist die Bedrohung durch Neonazis und andere Bevölkerungsteile? Und was fordern InteressenverbĂ€nde von der deutschen Mehrheitsgesellschaft? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen im auf Mittwoch, den 24. November ab 20 Uhr verschobenen Livestream mit Radoslav Ganev vom RomAnity e.V.

    Radoslav Ganev / RomAnity e.V.

    Radoslav Ganev ist Politologe und Konfliktmanager mit den Schwerpunkten ReprĂ€sentation ethnischer Minderheiten und Partizipation. Als GrĂŒnder, Ideengeber und Netzwerkbeauftragter ist er beim RomAnity e.V. zustĂ€ndig fĂŒr Inhalte und Projekte. Der MĂŒnchner Verein ist ein gemeinnĂŒtziges Projekt, das Vorurteile abbauen, die Verfolgung und beinahe Vernichtung im Nationalsozialismus und historisch bedingte Ausgrenzung aufarbeiten sowie die Entstehung und Manifestierung von Antiziganismus nĂ€her beleuchten möchte.

  • Was ist stochastischer Terrorismus und was hat das mit Querdenken und Idar-Oberstein zu tun? Welche Milieus bringen ihn hervor, was machen diese im AllgĂ€u und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 20. Oktober ab 20 Uhr im Livestream mit dem Journalisten Martin Steinhagen.

    Vor wenigen Wochen erschoss ein Mann in Idar-Oberstein einen 20-jĂ€hrigen Tankstellen-Kassierer - weil er ihn auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte. Wie sich herausstellt, war der TĂ€ter bewandert in den Verschwörungsmythen und ideologischen VersatzstĂŒcken, die auch bei Querdenken in den vergangenen Monaten eine massive Radikalisierung befeuert hatten. Er teilte rechtsoffene KanĂ€le, kommentierte bei Trump und glaubte, dass der Klimawandel eine LĂŒge sei. Auch die AfD hatte es ihm angetan. Auf einen kommenden Krieg freue er sich bereits.

    Was den TĂ€ter offenbar zur Tat veranlasste, sind die selben Narrative, die auch im AllgĂ€u insbesondere von AfD und Querdenken verbreitet werden. So rief etwa ein Redner auf einer Kundgebung, mit der die AfD an das Querdenken-Milieu anknĂŒpfen wollte, unter dem Eindruck von Idar-Oberstein unverhohlen zu Gewalt auf und forderte die Abschaffung der parlamentarischen Demokratie. Bei Querdenken im AllgĂ€u indes trĂ€umt man schon seit Monaten vom Umsturz und sehnt einen »Partisahnenkrieg« und »standrechtliche Erschießungen« herbei.

    Was ist stochastischer Terrorismus?

    Es ist diese Mischung aus paranoidem Verschwörungsglauben, rechter Hetze und Gewaltphantasien, die den Boden fĂŒr eine neue Art von rechtem Terror bereiten: Stochastischer Terrorismus. Das Konzept geht davon aus, dass sich mit genĂŒgend Hetze ein Milieu derart aufheizen lĂ€sst, dass es aus diesem heraus beinahe zwangslĂ€ufig zu Gewalt und Terror kommt. Zugleich ist es so gut wie unmöglich, diesen neueren TĂ€tertypus im Voraus zu identifizieren. Zunehmend weisen rechtsterroristische AnschlĂ€ge in den letzten Jahren Merkmale des stochastischen Terrorismus auf. Klassische Strukturen der militanten Neonaziszene werden dabei nicht ersetzt, sondern ergĂ€nzt.

    Doch wie gefĂ€hrlich ist diese neue Form von Terrorismus wirklich und in welcher Beziehung steht er zum »klassischen« rechten Terror? Welche Milieus bringen ihn hervor, was machen diese im AllgĂ€u und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 20. Oktober ab 20 Uhr im Livestream mit dem Frankfurter Journalisten Martin Steinhagen, der jĂŒngst in einem Buch rechten Terror und die Strategie der Gewalt analysierte.

  • Organisierter Antifeminismus im AllgĂ€u? Wie weit ist er verbreitet und was macht ihn gefĂ€hrlich? Worin liegt seine AttraktivitĂ€t und wie lĂ€sst sich dem begegnen? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 15. September 2021 ab 20 Uhr im Livestream mit Judith Rahner.

    Jetzt fĂŒr AllgĂ€u rechtsaußen abstimmen! AllgĂ€u rechtsaußen ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2021. Ab sofort kann bis zum 20. Oktober fĂŒr AllgĂ€u rechtsaußen abgestimmt werden. https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/09/13/jetzt-fuer-allgaeu-rechtsaussen-abstimmen/

    === Feminismus im AllgÀu ===

    Wer genug von Sexismus, toxischer MĂ€nnlichkeit, starren Rollenbildern oder Diskriminierung von queeren/Flinta Personen hat und sich engagieren, an Aktionen beteiligen, vielleicht auch nur mal zuhören möchte kann sich gerne unter [email protected] fĂŒr das nĂ€chste Treffen anmelden. All gender are welcome! https://www.facebook.com/KonnexMemmingen/posts/2901875196794992/

    Eine bunte Gruppe junger queerer Menschen und Straight Allies mit Bezug zum AllgĂ€u hat den Verein AllgĂ€u Pride e.V. gegrĂŒndet. Damit setzen sie sich fĂŒr LGBTQIA+ Sichtbarkeit im AllgĂ€uer Raum ein und schaffen eine Plattform fĂŒr queere Personen aus der Region. https://www.allgaeu-pride.de/

    === Literatur ===

    Oliver Decker, Elmar BrÀhler (2020): AutoritÀre Dynamiken. Alte Ressentiments - neue RadikalitÀt https://www.kredo.uni-leipzig.de/die-leipziger-autoritarismus-studie/

    Weiblich, bewegt, extrem rechts: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/weiblich-bewegt-extrem-rechts/

    Frauenhassende Online-Subkulturen: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/frauenhassende-online-subkulturen-ideologien-strategien-handlungsempfehlungen/

    Susanne Kaiser: Politische MĂ€nnlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und AutoritĂ€re fĂŒr das Patriarchat mobil machen (edition suhrkamp, 2021)

    Autor*innenkollektiv FE.IN: Frauen*Rechte und Frauen*Hass. Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt (Verbrecher Verlag, 2019)

    Rena Torenz: Ja heißt Ja? Feministische Debatten um einvernehmlichen Sex (Schmetterling Verlag, 2019)

  • Wie gefĂ€hrlich ist unsere Arbeit wirklich und mit welchen Mitteln wehrt sich die extreme Rechte gegen unliebsame Berichterstattung? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen mit der Frankfurter Journalistin Ayesha Khan am Mittwoch, dem 18. August 2021 ab 20 Uhr online im Livestream.

    === Wer hilft bei rechten Angriffen? ===

    * Verband der Beratungsstellen fĂŒr Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt https://verband-brg.de/

    * CURA - Opferfonds rechte Gewalt https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/opferfonds-cura/

    === Literatur ===

    * https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen

    * https://www.bs-anne-frank.de/angebote/junges-programm/workshops/workshop-hate-speech

    * https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/dem-hass-keinen-raum-geben

    * https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen

    * https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/menschenwuerde-online-verteidigen/

    * Tatworte: Denn AfD und Co. meinen, was sie sagen https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/08/06/tatworte-denn-afd-und-co-meinen-was-sie-sagen/

    * Der Mord an Walter LĂŒbcke und deieStrategie der Gewalt https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/08/13/martin-steinhagen-rechter-terror-der-mord-an-walter-luebcke-und-die-strategie-der-gewalt/

    * Incels: Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults https://www.ventil-verlag.de/titel/1862/incels

    === News ===

    * Polizei setzt ZwangsrĂ€umung gegen ReichsbĂŒrger durch https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/07/23/haldenwang-polizei-setzt-zwangsraeumung-gegen-reichsbuerger-durch/

    * Hitlergruß und Randale https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/08/03/hitlergruss-und-randale/

    * Ausstellung ĂŒber NS-Opfer beschĂ€digt https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/08/09/ausstellung-ueber-ns-opfer-beschaedigt/

    * Aus fĂŒr Staufner AfD-Treff? https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/08/13/aus-fuer-staufner-afd-treff-bassano/

    * AfD-Spaltung erfasst Basis https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/08/18/afd-spaltung-erfasst-basis/

  • Sommerzeit ist auch Nazizeit: Doch was passiert hinter verschlossenen TĂŒren, wenn die Neonazi-Kameradschaft Voice of Anger ins AllgĂ€u lĂ€dt? Wer folgt dem und welche Bedeutung hat das fĂŒr die Region oder die international vernetzte militante Neonazi-Szene? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen mit Timo BĂŒchner am Mittwoch, dem 21. Juli 2021 ab 20 Uhr online im Livestream.

    News

    * AfD fordert Waffen zur »Verteidigung« gegen den Staat https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/07/06/afd-kempten-waffenbesitz-als-verteidigungsrecht-gegen-den-staat/

    * Memmingen rĂŒckt »zusammen gegen den Faschismus« der AfD https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/07/12/memmingen-alle-zusammen-gegen-den-faschismus-der-afd/

    * Neonazi-Übergriff an Bushaltestelle https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/07/21/neonazi-uebergriff-an-bushaltestelle/

    AnkĂŒndigung

    In der Kleingartenanlage Buxach-Hart am Memminger Stadtrand spielen sich zuweilen skurrile Szenen ab. So etwa am 20. April 2019: Bei strahlendem Sonnenschein und ĂŒber 20 Grad war einiges los im Schrebergarten. Bis in die frĂŒhen Abendstunden sah man hier Familien mit ihren Kindern, Rentnerinnen und andere KleingĂ€rtnerinnen das Wochenende genießen.

    Doch dann Ă€nderte sich die Szenerie. Als sich der Großteil der PĂ€chter bereits aus seinen Parzellen zurĂŒckgezogen und auch den Parkplatz gerĂ€umt hatte, begann die Anreise eines ganz anderen Publikums. Denn an diesem Tag feierte die Neonazikameradschaft Voice of Anger in ihrem Clubhaus, der ehemaligen GartenschĂ€nke der Anlage den sogenannten »FĂŒhrergeburtstag«.

    Was genau hat es mit der Immobilie auf sich? Wie sind die Neonazis in ihren Besitz gelangt? Wer besucht die Treffen und Konzerte? Was passiert dort sonst noch? Und vor allem: Welche Bedeutung hat das Clubhaus fĂŒr die lokale und die internationale militante Neonaziszene? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen mit Timo BĂŒchner am Mittwoch, dem 21. Juli 2021 ab 20 Uhr online im Livestream.

  • Die Spitze der AllgĂ€uer AfD gibt der hiesigen Partei ein radikales Rechtsaußen-Profil. Doch wer genau steckt dahinter und was bedeutet das fĂŒr die anstehende Bundestagswahl? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 30. Juni 2021 ab 20 Uhr online im Livestream.

    Die AfD hat nicht nur alle Parlamente des Landes erobert. Auch in den Köpfen ist sie angekommen: Die politische Debatte ist rauer geworden, Diskurse haben sich nach rechts verschoben. In Bayern dominieren die AnhĂ€nger des formal aufgelösten »FlĂŒgel« die Partei. Auch die Spitze AllgĂ€uer AfD-Vertreter gibt der hiesigen Partei ein radikales Rechtsaußen-Profil. Damit wirken sie inzwischen vom AllgĂ€u aus auf Bundes-, Landes-, Bezirks- und auch auf kommunaler Ebene auf unsere Gesellschaft ein und treiben den seit Jahren angeheizten Diskurs in Deutschland und der Region bestĂ€ndig weiter nach rechts.

    Dabei reprĂ€sentieren die unterschiedlichen RegionalverbĂ€nde der AfD im AllgĂ€u verschiedene Strömungen innerhalb der Rechtsaußenpartei, die sich zwar teils ergĂ€nzen, andererseits aber auch immer wieder fĂŒr Konflikte sorgen. Doch wer steht hinter diesen Strömungen, was zeichnet sie aus und welches konkrete Profil geben sie der AfD im AllgĂ€u? Wo und inwiefern machten ihr wĂ€hrend der Wahlen der vergangen fĂŒnf Jahre Proteste im AllgĂ€u zu schaffen und was könnte das fĂŒr die im September anstehende Bundestagswahl bedeuten?

    DarĂŒber diskutiert AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 30. Juni 2021 im Live-Talk. Zu sehen ist der Livestream ab 20 Uhr auf unserer Website, via Facebook, auf Youtube und bei der Streamerei. Fragen, Kommentare und Anregungen gerne vorab an [email protected].

  • Eine lebendige Erinnerungskultur scheint heute wichtiger denn je. Sie muss Hand in Hand gehen mit der Auseinandersetzung mit Rechts. Warum und wie das gelingen kann, darĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 19. Mai 2021 ab 20 Uhr im Livestream mit Martin Huss von der Stolpersteininitiative Kempten.

    Antisemitismus hat Konjunktur. Bundesweit warnen Meldestellen unisono vor dessen weiterer Verbreitung, die die Proteste gegen die Maßnahmen zur EindĂ€mmung der Corona-Pandemie im letzten Jahr befeuerten. Das gilt auch fĂŒr das AllgĂ€u und insbesondere fĂŒr Kempten. Hiesige Querdenken-AnhĂ€nger behaupten öffentlich, die Regierung stĂŒnde an der Schwelle zu einem faschistischen Regime vergleichbar mit dem des Nationalsozialismus. Zudem wĂ€hnen sie sich verfolgt »wie die Juden damals«.

    Lebendige Erinnerungskultur wichtiger denn je

    Diese Relativierung der Schoah kommt einer Verhöhnung der Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft gleich. Zudem werden auf diesen Veranstaltungen, die auch hier teils Tausende anziehen, antisemitische Weltverschwörungsmythen als gĂ€ngige ErklĂ€rungen fĂŒr vermeintliche MissstĂ€nde herangezogen und entsprechende Feindbilder konstruiert. Beides öffnet rechtsradikalen Agitatoren und ihren Ideologien TĂŒr und Tor. Nicht umsonst forcieren deren KrĂ€fte seit dem Ende des Nationalsozialismus das Verblassen und VerfĂ€lschen der Erinnerung.

    Nicht zuletzt deshalb scheint eine lebendige Erinnerungskultur (auch im AllgĂ€u) wichtiger denn je. Sie muss Hand in Hand gehen mit der AufklĂ€rung ĂŒber und der Auseinandersetzung mit dem gegenwĂ€rtigen gesamtgesellschaftlichen Rechtsruck und der Bewegungen, die ihn tragen. Wie das gelingen kann, diskutiert Martin Huss von der Stolpersteininitiative Kempten und AllgĂ€u rechtsaußen am 19. Mai 2021 im Live-Talk, den es ab 20 Uhr auf unserer Website, via Facebook, auf Youtube und bei der Streamerei zu sehen gibt. Fragen und Kommentare gerne vorab an [email protected].

  • Über die Historie von Voice of Anger und der rechte Untergrund im AllgĂ€u: Wie gefĂ€hrlich ist er wirklich? DarĂŒber spricht AllgĂ€u rechtsaußen am Mittwoch, dem 28. April 2021 im Livestream.

    Das AllgĂ€u ist fĂŒr viele Menschen nicht viel mehr als eine schmucke Urlaubsregion: grĂŒne Wiesen, weißblauer Himmel, die Berge am Horizont, die KĂŒhe vor der Nase. Doch ein Blick hinter manche Fassade zeigt: Hier gibt es auch einen braunen Sumpf. Und der reicht zurĂŒck bis in die 90er Jahre.