Afleveringen
-
Die Buchmesse liegt eine Woche zurück — wir haben uns erholt und werfen einen Blick zurück. Es geht um Karl Ove Knausgard (sexy, große Worte), Andreas Platthaus (der Sieger der Herzen), volle Hallen (immer gut), Romantasy (ungeliebt vom Feuilleton) und vieles mehr. Außerdem gibt es Neuigkeiten im Fall Boualem Sansal. Und Bibliotheken sind jetzt der neue heiße Scheiß! Übrigens: wir erscheinen jetzt immer Freitags.
-
Warum hat Norwegen so viele tolle Autor*innen? Welche Fans hatte Dag Solstad? Und gegen was sollte man sich eigentlich alles versichern? Wir sprechen drüber. Außerdem empfehlen wir euch eine Reihe fantastischer Neuerscheinungen und erinnern am Ende an Peter Bichsel, der exakt heute neunzig Jahre alt geworden wäre.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Norwegen ist Gastland auf der Leipziger Buchmesse. Kurz vor Start haben wir uns drei Autor*innen angesehen, die uns begeistern. Außerdem reden wir über Chat GPT, erinnern an Bodo Hell und gratulieren Christa Wolf, die in dieser Woche Geburtstag gefeiert hätte.
-
Der Frühling ist da. Passend dazu reden wir über Bäume. Paul Scraton nimmt uns für eine Reise mit in den Harz. Jürgen Nendza sucht nach der Essenz von Schwarzpappel und Eberesche und Marion Poschmann plädiert für eine neue Wahrnehmung des ordinären Straßenbaums. Außerdem erinnern wir an Alan Silitoe („Die Einsamkeit des Langstreckenläufers") und sprechen über AI.
-
Wir starten eine neue Serie: Immer mal wieder wollen wir euch in Zukunft von Nobelpreisträger*innen berichten, die heute fast vergessen sind. Zum Start hat sich Linn mit dem isländischen Autor Halldór Laxness beschäftigt. Außerdem geht‘s um den hundertsten Geburtstag des „New Yorker“, Moshfegh‘s Kurzgeschichten für Prada und Salman Rushdies Zeugenaussage. Und wir stoßen an — auf Toni Morrison!
-
Wir reden über: Poetry Slam, Wasserglas-Lesungen, peinliche und großartige Bühnenmomente, Begegnungen (Benedict Wells, Thomas Espedal), den Prozess um Salman Rushdie und eine Solidaritätsveransaltung für Boualem Sansal. Außerdem erinnern wir an Else Lasker-Schüler.
-
In dieser Folge widmen wir uns unserer heimlichen Lieblingsform: der Novelle. Klingt altmodisch und nach Deutschunterricht? Nicht bei uns. Wir sprechen über Beispiele aus den letzten Jahren. Es geht um Kanalschwimmer, Klavierspieler und die Mutter Gottes — und ganz zuletzt auch nochmal um Paul Auster, der heute Geburtstag gefeiert hätte. Außerdem erinnern wir an den Bücherliebhaber und Antiquar Klaus Willbrand.
-
Hat Čhechov wirklich 600 Texte geschrieben? Warum hat ein Ehepaar für 1500 Euro auf einer Theaterbühne übernachtet? In unserer neuen Folge sprechen wir drüber. Außerdem reisen wir mit Millay Hyatt im Nachtzug durch Europa. Und wir werfen einen Blick auf Niemandsländer und Nicht-Orte.
-
Freundschaften sind schön. Zu dritt noch schöner. Aber auch ziemlich kompliziert. In unserer aktuellen Folge widmen wir uns zwei Büchern die davon erzählen. Es geht um Rasha Khayats „Ich komme nicht zurück“ und Johanna Hedmans „Das Trio“. Dazu schwärmt Linn noch von Olav Amendes „Flurstück 3587/3588. Gedicht auf ein Haus.“ Und wir erinnern an George Orwell.
-
Winterschlaf ist vorbei! Wir haben eine vollgepackte Folge für euch. Es geht um Abenteuerromane, unbegrenzte Lesestunden und alles was 2025 wichtig wird. Darunter Bücher von Heike Geißler, Rachel Kushner und Ocean Vuong!
-
Weihnachten naht. Bevor wir uns in eine kurze Winterpause verabschieden, haben wir nochmal unsere Leselisten geplündert. Es geht um unsere jeweiligen Top-Drei Lektüren des Jahres 2024. Um Kunst, Filme und Wildnis. Und natürlich um Plätzchen.
-
Joan Didion hätte in ein paar Tagen Geburtstag gehabt. Medea ist eine alte Geschichte, die immer wieder neu erzählt wird. Aber warum eigentlich? Und was hat es mit der Affäre von Cormac McCarthy auf sich, die plötzlich in einem Artikel der „Vanity Fair“ ausgebreitet wird?
Wir reden drüber und senden unsere Gedanken und Wünsche an Boualem Sansal. -
Wie kam die Dichterin Zeruya Shalev eigentlich zum Romanschreiben? Wieso braucht Richard Flanagan die Atombombe, um über sein Leben zu schreiben? Und was passiert, wenn private Firmen Literaturpreise sponsern und öffentliche Förderungen wegbrechen? Alles das und ein bisschen mehr in unserer neuen Folge. Enjoy!
-
Diese Woche bringt wieder eine Menge Themen mit sich. Wir reden über: Kürzungen in Berlin, den Bookerprize für Samantha Harvey, "Intermezzo" von Sally Rooney und Leben und Werk von Selma Lagerlöf.
-
Diese Folge brennt uns schon seit längerem unter den Nägeln. Nach die "Einsame Stadt" beschäftigen wir uns endlich wieder mit dem Werk von Olivia Laing. Außerdem geht's um den Prix Goncourt für Kamel Daoud, die Vorzüge von "Middlemarch" und das neue "Hot Topic". Enjoy!
-
Wiederholung: Eines unserer Lieblingsbücher der letzten Monate ist "Die Einsame Stadt" von Olivia Laing. Umso schöner, dass wir es in dieser Folge endlich mit euch teilen können. Außerdem geht es ganz allgemein um Einsamkeit und darum welche Rolle sie in der Literatur spielt.
-
Wiederholungsfolge: Wir sind aufgeregt und auch ein bisschen stolz, dass sie zu uns in den Podcast gekommen ist. Gästin unserer Folge ist die Schriftstellerin und Professorin Ulrike Draesner. Wir reden über Erinnerungen, Schreiben, Körper uvm. Außerdem bringt Draesner gleich noch ein neues Wort mit: "Muttitasking". Was es damit auf sich hat? Hört es euch an.
-
Gleich zwei großartige Autorinnen haben in den letzten Wochen tolle Preise gewonnen — Martina Hefter und Han Kang. Ausserdem hat ein kleiner Leipziger Verlag in Frankfurt abgeräumt. Und wir haben das literarische Quartett geschaut, damit ihrs nicht müsst. Gern geschehen! Zum Abschluss gibt’s mal wieder ein Gedicht. Diesmal von Dylan Thomas, der diese Woche 110 Jahre alt geworden wäre.
-
An den Unis beginnt das neue Semester. In Frankfurt startet diese Woche die Buchmesse. Und Han Kang hat den Nobelpreis gewonnen. Außerdem reden wir zum vorerst letzten Mal über Paul Auster. Plus: ein paar Gedanken zu Only Fans.
-
Wie fördert man politisches Schreiben? Warum konnte Paul Auster den Begriff „Postmodern“ nicht leiden? Wieso ist Edgar Allan Poe so gut gealtert? Und welches ist eigentlich das schönste Buch von Siegfried Lenz? In unserer aktuellen Folge reden wir drüber. Enjoy!
- Laat meer zien