Afleveringen
-
Nach den zahlreichen Reaktionen auf unsere Podcast-Folge zu Sexismus-Vorwürfen und Überstunden bei der Polizei lesen wir euch daraus vor.
-
Milos Jovic darüber, wie er von seinem beschaulichen Job in der Nationalbibliothek in eine Klasse voller Pubertierender wechselte.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Tekla Scharwaschidze kam als Dreijährige von Georgien nach Österreich. Sie hatte den Migrant:innen-Stempel – was das genau für sie bedeutete, erzählt sie in diesem Podcast.
-
Hans war sein Leben lang Bauer und ist nie wirklich aus dem Ort, in dem er aufgewachsen ist, rausgekommen. In der Ost-Steiermark, direkt an der burgenländischen Grenze, steht der Vierkanthof der Familie, den er bis vor kurzem bewirtschaftet hat. Mit 28 übernahm er die elterlichen Betrieb und wurde Saubauer. Doch dann entschied er sich für Veränderung.
-
Naivität und Größenwahn: Diese zwei Dinge braucht man, um als selbstständiger Podcaster durchzustarten – und auch, wenn man gleichzeitig die Welt zu einem besseren Ort machen möchte: Das sagt der Podcaster, Journalist und Autor Andreas Sator, mit dem die beiden WZ-Hosts Petra Tempfer und Mathias Ziegler im ersten Live-Podcast von „Weiter gedacht“ im Rahmen der Veranstaltung „re:think media“ im Wiener Museumsquartier gesprochen haben. Er erklärt außerdem, inwieweit Journalismus und Aktivismus in seinen Augen vereinbar sind und, was das Ganze mit seiner Bildungskarenz in Lima in Peru zu tun hat.
-
Als Nathalie Fally aus ihrer Karenz zurückkehrte, war alles anders: Der Aida-Konditorin und ihren Kolleg:innen waren Gelder gestrichen worden, gleichzeitig war die Arbeitsbelastung aufgrund einer reduzierten Mitarbeiter:innen-Zahl gestiegen. Und das alles, obwohl die Löhne laut Kollektivvertrag ohnehin schon gering sind. Sie entschied sich dafür, Arbeitsrecht zu lernen, sich für die Rechte ihrer Kolleg:innen einzusetzen – und wurde Betriebsrätin.
-
Edith Schulz, 87 Jahre alt, lebt ein erfülltes Leben in Wien. Doch der Ukraine-Krieg hat alte Wunden aufgerissen und lässt die Schrecken des Zweiten Weltkriegs wieder aufleben.
-
Den Menschen zu helfen: Das war für Anna (ihr Name wurde geändert) das Hauptmotiv, die Polizeischule zu besuchen. Doch schon bald haben ihr sexistische Kollegen und die chronisch hohe Anzahl an Überstunden den Polizeidienst verleidet. Irgendwann hat es ihr gereicht – so hat die Polizei eine Idealistin verloren.
-
Ja, klar, Mitarbeiter:innen kosten viel Geld. Schafft es der Firmenchef allerdings, ihnen zu vertrauen, können sie der Schlüssel zur perfekten Work-Life-Balance für ihn sein.
-
Hanna Listopad, einst erfolgreiche Projektmanagerin in der Ukraine, wurde durch den Krieg aus ihrem gewohnten Leben gerissen. In Wien versucht sie nun, ein neues Leben zu beginnen. Doch die Sehnsucht nach ihrer Heimat lässt sie nicht los.
-
Die 20-jährige Marie erzählt, wie ihr Psychotherapie und ihr Hund Scotty geholfen haben. Sie schildert aber auch, vor welchen Hürden junge Menschen mit psychischen Erkrankungen in Österreich stehen.
-
Wie sich die Menschen im ukrainischen Vinnytsia vor russischen Angriffen schützen. Vinnytsias Stadträtin Svitlana Yarova im Gespräch mit WZ-Host Bernd Vasari.
Die Folge ist eine unserer acht Best-of-Folgen unseres vergangenen WZ-Podcasts „Weiter gedacht“, die wir für euch herausgesucht haben. Kommende Woche starten wir mit neuen Folgen. -
Wer weiß, dass ein E-Bike, das schneller als 25 km/h fährt, nicht mehr als Fahrrad gilt? Jurist Anton Fischer im Gespräch mit WZ-Host Petra Tempfer.
Die Folge ist eine unserer acht Best-of-Folgen unseres vergangenen WZ-Podcasts „Weiter gedacht“, die wir für euch herausgesucht haben. Im September starten wir mit neuen Folgen. -
Das Ein-mal-Eins für ein erfolgreiches Unternehmen: Ein Gespräch zwischen dem Unternehmer Philipp Maderthaner und WZ-Host Bernd Vasari.
Die Folge ist eine unserer acht Best-of-Folgen unseres vergangenen WZ-Podcasts „Weiter gedacht“, die wir für euch herausgesucht haben. Im September starten wir mit neuen Folgen. -
Künstliche Intelligenz wird bereits in Gerichtsverfahren eingesetzt. Wo in der Justiz die Grenze zwischen der Urteilskraft von Mensch und Maschine gezogen wird, erzählt die Juristin Sophie Martinetz im Studio mit Petra Tempfer.
Die Folge ist eine unserer acht Best-of-Folgen unseres vergangenen WZ-Podcasts „Weiter gedacht“, die wir für euch herausgesucht haben. Im September starten wir mit neuen Folgen. -
Die USA sind seit Jahrzehnten der große Bruder Europas. Wie lange noch? Politologin Sarah Wagner im Gespräch mit WZ-Host Bernd Vasari.
Die Folge ist eine unserer acht Best-of-Folgen unseres vergangenen WZ-Podcasts „Weiter gedacht“, die wir für euch herausgesucht haben. Im September starten wir mit neuen Folgen. -
Mozart, Beethoven und Strauss: Männer dominierten die klassische Musik - aber nicht immer. Ein Gespräch zwischen Kultur-Experte Edwin Baumgartner und WZ-Host Petra Tempfer.
Die Folge ist eine unserer acht Best-of-Folgen unseres vergangenen WZ-Podcasts „Weiter gedacht“, die wir für euch herausgesucht haben. Im September starten wir mit neuen Folgen. -
Leopold Hödl ist Wiens letzter Fleischhauer, der seine Tiere noch selbst schlachtet. WZ-Host Bernd Vasari hat ihn im Schlachtraum besucht und war live dabei, als er und seine Mitarbeiter 4 Stiere schlachteten.
Die Folge ist eine unserer acht Best-of-Folgen unseres vergangenen WZ-Podcasts „Weiter gedacht“, die wir für euch herausgesucht haben. Im September starten wir mit neuen Folgen. -
Eine sterile Kindheit führt zu einem schwachen Immunsystem. Die Hygienikerin Miranda Suchomel im Gespräch mit WZ-Host Petra Tempfer.
Die Folge ist eine unserer acht Best-of-Folgen unseres vergangenen WZ-Podcasts „Weiter gedacht“, die wir für euch herausgesucht haben. Im September starten wir mit neuen Folgen. - Laat meer zien