Afleveringen

  • Mit ihrer Arbeit tragen viele Landwirtinnen und Landwirte bereits jetzt zum Klimaschutz bei. Wie lĂ€sst sich dieser Beitrag am Gemeinwohl angemessen bezahlen? Der Land- und Betriebswirt Christian Hiß im GesprĂ€ch.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:45) Opener
    (00:01:20) BegrĂŒĂŸung und Vorstellung Christian Hiß
    (00:01:48) Warum Buchhaltung bei der Nachhaltigkeit helfen kann
    (00:04:49) Wie muss man Landwirt*innen von dem Aufwand ĂŒberzeugen?
    (00:07:47) Nur die HĂ€lfte der Gemeinwohl-Leistungen wird bezahlt
    (00:14:34) Die Rolle der EU
    (00:17:02) Ist die Regionalwert-Leistungsrechnung der Change?
    (00:19:45) Was Christian Hiß antreibt
    (00:23:23) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur

    Hier findet ihr den kompletten Artikel „Der wahre Preis“ von Joshua Kocher: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur/christian-hiss-der-wahre-preis

     

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christian-hiss
  • Der Wald liefert nicht nur Holz, sondern baut auch CO₂ ab und hilft, die Artenvielfalt zu erhalten. Wie können diese „Ökoleistungen“ gemessen und honoriert werden? Dazu sprechen wir mit JĂŒrgen Bauhus, Professor fĂŒr Waldbau an der UniversitĂ€t Freiburg.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:58) Opener
    (00:01:47) BegrĂŒĂŸung JĂŒrgen Bauhus
    (00:02:18) Was ist der „Wert“ der Natur?
    (00:08:09) brand eins Schwerpunkt: Der Wert der Natur
    (00:11:40) Wie könnten Lösungen aussehen?
    (00:15:38) Wie könnten wir Waldbesitzende besser entlohnen?
    (00:21:37) Wie kann man den „Wert des Waldes“ vermitteln?
    (00:24:34) Wie sieht der Wald der Zukunft nun aus?
    (00:29:38) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur

    Hier findet ihr den kompletten Artikel „Stamm-Kapital“ von Hannes M. Kneissler: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur/stamm-kapital

    Und hier geht es zu unserem Klima-Podcast „Mission Energiewende“: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-juergen-bauhus
  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Sabine Nallinger von der Stiftung Klimawirtschaft fordert Planungssicherheit ein.

    (00:01:39) BegrĂŒĂŸung
    (00:02:13) Öffentlicher Appell an die Bundesregierung
    (00:05:59) Planungssicherheit fĂŒr die Unternehmen
    (00:07:59) Ist Schwarz-Rot die richtige Koalition dafĂŒr?
    (00:09:23) Teaser fĂŒrs neue brand eins-Heft
    (00:10:26) Generationengerechte Kostenverteilung
    (00:12:56) Investition in die Zukunft
    (00:14:24) Netzentgelte und Stromsteuer
    (00:15:37) Was den Strom so teuer macht
    (00:16:37) Schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien
    (00:17:42) 20 Jahre bis zur KlimaneutralitÀt
    (00:19:12) Neue Technologien und Digitalisierung
    (00:20:36) Kann Merz Klimakanzler werden?
    (00:22:14) Kann man optimistisch bleiben?
    (00:24:54) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sabine-nallinger
  • Was können StĂ€dte und Gemeinden tun, um Wohnraum sozialer und gerechter zu verteilen? Wir sprechen mit der Beigeordneten fĂŒr Wohnen der Stadt Dresden, Kristin Klaudia Kaufmann.

    (00:01:23) BegrĂŒĂŸung
    (00:02:03) Der Verkauf von Dresdens Wohnungen
    (00:07:13) RĂŒckkauf zu hohen Preisen
    (00:08:30) Sozialer Wohnungsbau
    (00:11:18) Andere Förderbedingungen sind notwendig
    (00:13:13) Muss bauen gĂŒnstiger werden?
    (00:14:18) Bilanz nach drei Jahren: Die Mietpreisbremse
    (00:16:35) Neubau oder Umbau? Was bietet sich an?
    (00:18:43) Wie viel sozialen Wohnungsbau kann Dresden leisten?
    (00:23:10) WĂŒnsche an die kommende Bundesregierung
    (00:26:16) Wie können wir der Wohnungsnot entgegentreten?
    (00:30:33) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025

    Hier könnte ihr den brand eins Artikel „Die Wohnkrise – FĂŒnf Perspektiven auf eines der grĂ¶ĂŸten Probleme unserer Zeit“ von Jannik JĂŒrgens und Joshua Kocher nachlesen: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wohnen/die-wohnkrise?utm_source=facebook&utm_medium=post_2702&utm_campaign=wohnen

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kristin-klaudia-kaufmann-sozialer-wohnungsbau
  • Die HoffnungshĂ€user machen gĂŒnstigen Wohnraum und Integration möglich. Wir sprechen mit Vorstand Marcus Witzke.

    (00:01:28) BegrĂŒĂŸung
    (00:01:59) Wie man Hoffnung in HĂ€user bekommt
    (00:02:24) Die Idee hinter den HoffnungshÀusern
    (00:03:19) Das finanzielle Konstrukt der Stiftung
    (00:07:15) Warum die Stiftung wachsen will
    (00:10:44) Wie die HoffnungshÀuser strukturiert sind
    (00:14:35) Das christliche WerteverstÀndnis hinter der Stiftung
    (00:19:10) Herausforderungen: Tolle Sache, aber nicht in meinem Viertel
    (00:21:11) Die HĂŒrden der BĂŒrokratie
    (00:22:41) Expandieren: RĂ€umliche NĂ€he zur Zentrale
    (00:24:23) Was Marcus Witzke Hoffnung macht
    (00:26:01) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025

     

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-marcus-witzke-hoffnungshaeuser
  • Schluss mit Altersdiskriminierung — denn sie betrifft alle Generationen. Clara Vuillemin und Peter Lau beschreiben in ihrem Buch „Zu jung? Zu alt? Egal!“, wie mehr DiversitĂ€t zu einem besseren Leben und Arbeiten fĂŒhren kann.

    (00:00:00) Intro
    (00:00:44) EinfĂŒhrung und BegrĂŒĂŸung
    (00:01:14) Vorstellung der GĂ€ste: Clara Vuillemin und Peter Lau
    (00:02:09) Diskussion: Altersbilder und Klischees
    (00:04:04) LösungsansĂ€tze fĂŒr eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen
    (00:06:20) Die Rushhour des Lebens entzerren
    (00:09:02) Klischee Anpassungsschwierigkeiten durch Alter
    (00:17:18) Was mĂŒssten Unternehmen tun?
    (00:20:50) Abschluss und persönliche Einblicke

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025

    Hier findet ihr den Link zum Buch von Clara Vuillemin und Peter Lau:https://www.brandeins.de/products/zu-jung-zu-alt-egal

    Und hier findet ihr die Episode mit Karin Jurczyk, „Atmende LebenslĂ€ufe statt Rushhour des Lebens“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-karin-jurczyk-optionszeitenmodell

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-clara-vuillemin-und-peter-lau-altersdiskriminierung
  • Noch immer werden in Deutschland und der Welt zu viele HĂ€user abgerissen. Es braucht mehr Anreize, um bestehende GebĂ€ude umzubauen, sagt der Architekt Arno Brandlhuber.

    (00:00:07) Heft-Teaser
    (00:01:23) Anmoderation
    (00:02:44) Vorstellung
    (00:03:18) Umbau statt Neubau
    (00:07:20) Abriss ist nicht wirtschaftlich
    (00:13:15) Ökologische und soziale Effekte der Sanierung
    (00:18:00) Brandlhubers BĂŒro im Industriegebiet
    (00:22:00) Die Stadt Berlin und ihre fehlenden FlÀchen
    (00:24:48) Erbbaurecht fördern
    (00:27:49) Welche Rolle europÀisches Recht spielen kann
    (00:29:41) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025

    Und hier findet ihr die Episode mit Dirk Böttcher zu seinem Buch „Das verkaufte Land — Bauern, Böden und Kapital“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-boettcher?highlight=Dirk%20Böttcher

    Und hier zu unserem siebenteiligen Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-trailer

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-arno-brandlhuber
  • Deutschland hat großes Potenzial bei grĂŒner Technologie. Tobias Lechtenfeld von Tech for Net Zero hat Ideen dazu, wie es ausgeschöpft werden kann.

    (00:02:21) Besserer Zugang zu Krediten fĂŒr Klimatechnologieunternehmen
    (00:05:30) Wer soll da investieren?
    (00:06:55) Rolle der KfW?
    (00:08:58) Wie sind die Reaktionen aus dem Finanzministerium?
    (00:12:58) Viele Patente, wenig auf dem Markt.
    (00:14:43) WofĂŒr wird das Geld gebraucht?
    (00:16:51) Wo könnte sich Deutschland was abgucken?
    (00:18:39) Wie sind die Erfolgsaussichten?
    (00:21:03) Auswirkungen der Bundestagswahl
    (00:25:23) Zuversicht?

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-tobias-lechtenfeld
  • WEtell will Telefonieren nachhaltiger machen. Aber wie erklĂ€rt man Kundinnen und Kunden, dass das einen höheren Preis hat als den, den die großen Telekommunikationskonzerne anbieten?

    (00:01:31) BegrĂŒĂŸung
    (00:02:12) David gegen Goliath
    (00:03:06) Was hat Mobilfunk mit Nachhaltigkeit zu tun?
    (00:05:04) Ein hart umkÀmpfter Markt
    (00:06:26) Wie wird WEtell beworben?
    (00:08:13) Nachhaltigkeitsaktivismus als Unternehmen
    (00:09:27) Finanzierung und Extrameilen
    (00:12:35) Investition in Klima- und Datenschutz
    (00:13:42) Crowdinvestings
    (00:16:59) WofĂŒr ist das Geld vorgesehen?
    (00:17:55) RĂŒckblick: Was war die grĂ¶ĂŸte Herausforderung?
    (00:19:16) Wie geht es weiter?
    (00:20:07) Nachhaltigkeit: Wie kann man zuversichtlich bleiben?
    (00:21:26) Verantwortungseigentum
    (00:25:12) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025

    Und hier findet ihr die Episode zu Verantwortungseigentum: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-anna-schubert-haferkater

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-schmucker-wetell
  • Wir leben in einer Zeit der Krisen und globaler Kommunikation. Das stellt Kulturschaffende vor neue Herausforderungen. Ralf SchlĂŒter berĂ€t sie.

    (00:01:25) BegrĂŒĂŸung
    (00:02:00) Der Fall Thilo Mischke
    (00:03:04) Was ist schiefgelaufen?
    (00:04:51) Shitstorms und Lautsprechereffekte
    (00:06:01) Der Fall Documenta 15
    (00:07:56) Im Krisenmodus denken
    (00:12:15) Welche Rolle nimmt Ralf SchlĂŒter ein?
    (00:13:54) Es tut sich was: Code of Conduct
    (00:17:01) Vier Arten von Krisen
    (00:19:40) Die Relevanz von Social Media
    (00:22:01) Die Zeit, in der wir leben
    (00:23:39) Die positiven Aspekte von Social Media
    (00:25:12) Verabschiedung

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ralf-schlueter
  • Seit zehn Jahren arbeiten die Waldkliniken Eisenberg am „Krankenhaus der Zukunft“: gute medizinische Versorgung, gesundes Essen und ein Design wie im Sternehotel, der Patient als Gast. Wie geht das?

    (00:00:49) BegrĂŒĂŸung
    (00:02:42) GesprÀch mit David Ruben Thies und Jeanette Kadner
    (00:52:51) Outro

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025

    Unsere Reihe zu „Employer Branding“:

    Erste Folge: Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?, mit Annekatrin Buhl: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding

    Zweite Folge: Burger King – Unternehmen sind DiskursrĂ€ume: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-burger-king-employer-branding

    Dritte Folge: Melitta – Katharina Roehrig, Jobbeschreibung Nachhaltigkeit: drĂŒcken, schieben, hupen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-employer-branding-melitta

    Vierte Folge: Kununu – Nina Zimmermann: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nina-zimmermann-employer-branding

     

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-waldkliniken-employer-branding
  • Auf kununu bewerten Arbeitnehmende Unternehmen, Employer Branding gehört zum GeschĂ€ftsmodell. Wir sprechen mit CEO Nina Zimmermann.

    (00:00:00) EinfĂŒhrung in das Employer Branding
    (00:01:08) Die Bedeutung von kununu
    (00:01:32) Interview mit Nina Zimmermann
    (00:08:01) Umgang mit digitaler Kritik
    (00:09:29) Technologie und KI bei Kununu
    (00:13:19) Zukunft des Employer Brandings
    (00:18:12) FachkrÀftemangel und Arbeitsmarkt
    (00:24:14) Abschluss und Ausblick

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/kommunikation-in-nervoesen-zeiten

    Hier geht es zur ersten Folge unserer Reihe „Employer Branding — Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?“ mit Annekatrin Buhl: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding

    Hier geht es zur zweiten Folge „Employer Branding: Burger King — Unternehmen sind DiskursrĂ€ume“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-burger-king-employer-branding

    Hier geht es zur dritten Folge „Employer Branding: Melitta — Jobbeschreibung Nachhaltigkeit: drĂŒcken, schieben, hupen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-employer-branding-melitta

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nina-zimmermann-employer-branding
  • Nachhaltigkeit ist bei Melitta erklĂ€rter Unternehmenszweck. Wie geht das bei einer Marke, die lange Lieferketten hat und Produkte mit viel Kunststoff verkauft? Die GeschĂ€ftsfĂŒhrerin fĂŒr Kommunikation und Nachhaltigkeit, Katharina Roehrig, im GesprĂ€ch.

    (00:02:28) BegrĂŒĂŸung Katharina Roehrig von Melitta
    (00:03:11) Auf dem Weg zur Sinngesellschaft – Esoterisch?
    (00:05:00) Neues Wirtschaftssystem?
    (00:07:33) Wie kamst du zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen
    (00:12:51) Wie ĂŒberzeugst du die Controller bei euch?
    (00:14:57) Konkrete Beispiele fĂŒr Projekte
    (00:20:28) Kann man trotz Nachhaltigkeit Geld verdienen?
    (00:25:44) Motivation der Mitarbeitenden fĂŒr die Ziele
    (00:28:39) Welchen Unterschied macht das Familienunternehmen
    (00:30:47) Rubrik – Quick and Dirty

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024

    Hier geht es zur ersten Folge unserer Reihe „Employer Branding — Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?“ mit Annekatrin Buhl: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding

    Und hier zur zweiten Folge „Employer Branding: Burger King – Unternehmen sind DiskkursrĂ€ume: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-burger-king-employer-branding

     

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-employer-branding-melitta
  • ZurĂŒck in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Warum kĂ€mpft die Bahn so vehement dagegen, das Überholgleis wieder in Betrieb zu nehmen?

    ZurĂŒck in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zustĂ€ndige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kĂ€mpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, wĂ€hrend sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-MĂŒnchen investiert? Charlotte und Joana treffen einen LokfĂŒhrer, der auf dieser Strecke unterwegs ist und weiß, welche Bedeutung dieses Überholgleis hat. Hartmut Mehdorn schreibt zurĂŒck, will aber nicht sprechen. Also treffen sie einen Mann, der auch zu Mehdorns Zeit schon mit in der Chefetage saß: Den heutigen Bahnchef Richard Lutz

    Hier zwei Podcast-Tipps fĂŒr Euch:

    Im neuen SPIEGEL-Podcast „Firewall“ geht’s in jeder Folge um einen Angriff auf ein System. Wir empfehlen euch besonders die Folge „Boeing vs. Whistleblower: Das Zocken mit der Flugsicherheit“: https://link.spiegel.de/firewall-ga

    Und noch ein Podcast-Tipp zum Thema Generalsanierung: Als nĂ€chstes ist die Strecke Hamburg-Berlin dran. Was das fĂŒr Mecklenburg-Vorpommern heißt, das erfahrt ihr im NDR-Podcast “Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System.” Findet ihr in der ARD-Audiothek: MV IM FOKUS – DarĂŒber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Die Bahn und MV – abgekoppelt durch das System · Podcast in der ARD Audiothek

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-4-bahn-bund
  • Multiple Krisen und polarisierende Debatten ĂŒberall — wie gehen Unternehmen damit um, wenn das im Arbeitsalltag unter ihren Mitarbeitenden zu Spannungen fĂŒhrt? Ex-CEO von Burger King Jörg Ehmer und Soziologin Judith Muster im GesprĂ€ch.

    (00:02:25) Vorstellung GĂ€ste
    (00:04:51) Worum geht es in der Studie?
    (00:06:10) Nehmen die Spannungen und Konflikte zu?
    (00:10:13) Was hat sich verschoben in den letzten Jahren?
    (00:15:29) Social Media und Digitalisierung
    (00:24:11) Sind wir noch konfliktfÀhig genug?
    (00:32:32) Dezentrale Unternehmen wie Apollo
    (00:40:42) Wie ist es mit vielschichtigeren Konflikten?
    (00:46:35) Kann Arbeit die Gesellschaft prÀgen?

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024

    Hier geht es zur ersten Folge unserer Reihe „Employer Branding — Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?“ mit Annekatrin Buhl: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding

     

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-burger-king-employer-branding
  • Oftmals wissen die Unternehmen nicht, was ihre StĂ€rken sind, sagt Annekatrin Buhl. Sie beschĂ€ftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema „Employer Branding“, unserem Schwerpunkt im Januar. Wie entwickelt und kommuniziert man eine Arbeitgebermarke?

    (00:01:23) BegrĂŒĂŸung Annekatrin Buhl
    (00:01:54) MissverstĂ€ndnisse – Attraktive Arbeitgebermarke
    (00:03:26) Wie baut man eine gute Arbeitgebermarke auf?
    (00:05:39) Wie schaffe ich es glaubwĂŒrdig zu sein?
    (00:06:49) Bedeutung von Bewertungen
    (00:09:02) Relevanz von Social Media
    (00:11:26) Marktforschung
    (00:14:06) Effekte der Arbeitgebermarke auf Mitarbeitende
    (00:19:07) Welche Fehler kommen immer wieder vor?
    (00:22:48) Employer Value Proposition

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding
  • KĂŒnstliche Intelligenz ist auch eine Emotionsmaschine: Von Dystopie bis Utopie ist alles drin – je nachdem, wen man fragt. Ein optimistischer Blick auf der Work Awesome.

    (00:00:00) Intro
    (00:02:07) GesprÀch auf der Work Awesome Konferenz 2024
    (00:39:12) Outro

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024

    Hier geht’s zur Work-Awesome-Seite bei brandeins.de: https://www.brandeins.de/work-awesome

    Und hier kann man sich fĂŒr den Work-Awesome-Newsletter anmelden: Newsletter

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-work-awesome-kuenstliche-intelligenz
  • Die rot-grĂŒne Regierung zieht 1999 die Bremse fĂŒr VDE 8. Baustopp fĂŒr die Schnellfahrstrecke MĂŒnchen-Berlin. Plötzlich steht wieder alles in Frage. Doch Rot-GrĂŒn hat die Rechnung ohne Bernhard Vogel gemacht, ThĂŒringens MinisterprĂ€sident.

    1998. Schröder löst Kohl ab. Die erste rot-grĂŒne Regierung zieht die Bremse: FĂŒr VDE 8 – die Schnellfahrstrecke Berlin-MĂŒnchen – reicht das Geld nicht. Baustopp. Doch Rot-GrĂŒn hat die Rechnung ohne Bernhard Vogel gemacht. ThĂŒringens MinisterprĂ€sident gibt alles fĂŒr die schnelle Verbindung zwischen Berlin und MĂŒnchen. Denn die soll einen Umweg machen – ĂŒber seine Landeshauptstadt Erfurt. Vogel kĂ€mpft gegen Rot-GrĂŒn – und auch gegen seinen Parteifreund in Sachsen, Kurt Biedenkopf. Denn der wĂŒnscht sich, dass der schnelle Zug in Leipzig und Zwickau hĂ€lt. Charlotte und Joana reisen zurĂŒck und rekonstruieren das Tauziehen um VDE 8.

    Podcast-Tipp fĂŒr Euch vom Teurer Fahren-Team: “Das Wissen” – so heißt ein Podcast vom SWR, mit dem ihr Euer Gehirn regelmĂ€ĂŸig fĂŒttern könnt. Gerade ist zum Beispiel eine Folge zu nachhaltigem Bauen erschienen. Also, das ist was fĂŒr alle, die unsere erste Staffel “Teurer Wohnen” gehört haben. Und auch zum Thema Verkehr gibt es eine aktuelle Folge. Da geht es darum, wie wir in Zukunft GĂŒter transportieren. GĂŒterverkehr wird uns in Teurer Fahren auch noch beschĂ€ftigen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/

    Und wir empfehlen Euch auch einen Podcast zur Bahn, der das ICE-UnglĂŒck in Eschede vor 26 Jahren zum Thema hat. Findet in unserer Story nur kurz ErwĂ€hnung, deshalb mehr dazu hier:https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-3-vde-8-schnellfahrstrecke
  • Schleswig-Holstein plant als erstes deutsches Bundesland, bis Ende 2025 auf Open-Source-Anwendungen umzusteigen. Das soll digitale SouverĂ€nitĂ€t und besseren Datenschutz ermöglichen und die Wirtschaft anschieben. Wie das gelingen kann, erklĂ€rt Dirk Schrödter im GesprĂ€ch.

    (00:01:51) BegrĂŒĂŸung
    (00:02:19) Warum setzt Schleswig-Holstein auf Open Source?
    (00:03:21) Nicht der einfachste Weg
    (00:04:26) Was sind die grĂ¶ĂŸten Herausforderungen bei der EinfĂŒhrung?
    (00:07:00) Welche Chancen Open Source bietet
    (00:08:53) Welche wirtsschaftlichen Effekte sind zu erwarten?
    (00:11:07) Spezielle Anwendungsprobleme lösen
    (00:14:24) Der Datenschatz des Bundeslandes
    (00:17:59) Verwaltungsleistungen digitalisieren
    (00:20:12) Welche Schritte stehen als nÀchstes an?
    (00:23:00) Wird Open Source langfristig gĂŒnstiger sein?
    (00:25:18) Vernetzung innerhalb der Branche
    (00:26:40) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024

    Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „Bye-bye, Microsoft“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/bye-bye-microsoft

    Hier geht es zur Folge zur Folge „Turbodigitalisierung auf Estnisch“ ĂŒber die Vorreiterrolle, die Estland bei der Digitalisierung von Verwaltung hat: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jan-schnedler

    Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-schroedter-open-source
  • Die Deutsche Bahn ist unpĂŒnktlich und der Deutschlandtakt erst fĂŒr 2070 angekĂŒndigt. Peter FĂŒglistaler ist einer der besten Kenner der Schweizerischen Bundesbahnen. Er sagt, was in der Schweiz anders lĂ€uft.

    (00:01:05) Anmoderation
    (00:01:36) BegrĂŒĂŸung
    (00:02:11) Was lÀuft in der Schweiz besser als in Deutschland?
    (00:03:16) Finanzierung
    (00:04:57) Perspektivwechsel
    (00:05:57) Gut Ding will Weile haben: Deutschlandtakt
    (00:07:04) Generalsanierung
    (00:08:31) PĂŒnktlichkeit vs. Gewinn
    (00:10:17) Reserven schaffen
    (00:11:32) Notwendige Effizienz: Platzprobleme in der Schweiz
    (00:13:30) Bahnhof Basel: Deutsche VerspÀtung im Schweizer Taktsystem
    (00:14:42) Mehr Geld ausgeben
    (00:15:31) LokfĂŒhrerstreik: Nicht mit der Schweiz
    (00:16:55) Wachstumskrise in der Schweiz
    (00:18:18) Was in Deutschland Mut macht
    (00:19:28) Geduld bleibt notwendig
    (00:20:14) Global: ÖPNV als Hoffnung in der Klimadebatte
    (00:21:05) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast

    Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024

    Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „88 Jahre VerspĂ€tung“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/sbb-db-88-jahre-verspaetung

    Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-peter-fueglistaler-sbb-deutsche-bahn