Afleveringen
-
Was hilft wirklich, wenn Erschöpfung und Burnout das Leben dominieren? In dieser Folge von „Yogatherapie bewegt“ teilt Tanja Seehofer ihre persönliche Geschichte vom Burnout zur inneren Stärke – durch die Kraft von Yoga und Meditation. Erfahre, wie achtsames Yoga und Körperempfindungen helfen können, Stress abzubauen und sich selbst wieder zu spüren. 🧘♀️✨
Gemeinsam mit Gastgeber Dr. Peter Poeckh spricht Tanja über:
Die Bedeutung von Bedürfnissen und Achtsamkeit im Alltag
Yin Yoga und Vipassana als Weg zu innerer Ruhe
Praktische Tipps für Yoga bei Burnout und Erschöpfung
Warum Loslassen mehr ist als ein Wort
Ein Gespräch voller Inspiration und praktischer Ansätze für alle, die wieder mehr Balance und Freude in ihr Leben bringen möchten. 💛
Alle Infos zur Yogatherapieausbildung findest du unter www.peterpoeckh.at.
-
In der 5. Folge von Yogatherapie bewegt spreche ich mit Florian Palzinsky über Meditation, Spiritualität und deren Integration in den Alltag. Florian, der 12 Jahre als buddhistischer Mönch lebte, teilt wertvolle Einblicke und praktische Tipps für alle, die trotz hektischer Zeiten den Weg zu mehr Gelassenheit und innerer Balance finden möchten.
✨ Highlights der Folge:
✅ Warum Meditation keine Perfektion, sondern Achtsamkeit im Moment bedeutet
✅ Tipps für Einsteiger: Wie du eine stimmige Haltung findest und ohne Druck meditierst
✅ Kleine Routinen für mehr Bewusstsein im Alltag: Von Autofahren bis Spaziergängen
✅ Der Zusammenhang zwischen körperlichem und geistigem Wohlbefinden🎧 Höre jetzt rein und entdecke einfache Wege zu mehr innerem Frieden!
📌 Mehr Infos zur Yogatherapie-Ausbildung findest du auf www.peterpoeckh.at.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In der vierten Folge von Yogatherapie bewegt tauchen wir mit Eberhard Bärr in die spirituellen Wurzeln des Yoga ein. Eberhard, der über 15 Jahre in Indien verbracht hat, teilt seine Erkenntnisse über die Bedeutung von Achtsamkeit, innerer Stabilität und Gelassenheit im Alltag.
Yoga ist mehr als nur Asanas – es ist eine transformative Praxis, die uns lehrt, bewusster mit uns selbst und unserer Umwelt umzugehen. Erfahre, wie Weisheitstexte wie die Yoga-Sutren von Patanjali auch heute noch praktisch und alltagstauglich angewendet werden können. Eberhard erklärt, warum Leid in unserer Reaktion auf die Welt liegt und wie wir durch Achtsamkeit und Klarheit Freiheit in unseren Gedanken und Handlungen finden können.
Lass dich inspirieren und entdecke, wie Spiritualität im Yoga auch deine persönliche Praxis und Lebensführung bereichern kann.
👉 Alle Infos zur Yogatherapieausbildung findest du unter www.peterpoeckh.at.
📩 Teile deine Fragen und Anregungen mit uns – sie könnten in einer der nächsten Folgen beantwortet werden! -
In der dritten Folge von „Yogatherapie bewegt“ spricht Dr. Peter Poeckh mit Eva Hager-Forstenlechner, Expertin für Spiraldynamik®, Tänzerin und Yogalehrerin. Gemeinsam beleuchten sie die Grundprinzipien der Spiraldynamik® und wie dieses anatomische Konzept die Yogapraxis präziser, sicherer und effektiver machen kann.
Themen-Highlights der Episode:
Was ist Spiraldynamik® und wie unterstützt sie eine gesunde Körperhaltung?
Die Verbindung von Yoga und Anatomie: Warum präzise Ausrichtung in Asanas so wichtig ist.
Praktische Tipps zur Anwendung von Spiraldynamik® in der Yogatherapie und im Unterricht.
Einblick in die faszinierende Lebensgeschichte von Eva Hager-Forstenlechner und ihre Motivation, Yoga und Bewegung zu unterrichten.
Nächste Woche: Dr. Peter Poeckh diskutiert mit einem neuen Gast die Rolle von Achtsamkeit und Meditation in der Yogatherapie.
📌 Mehr erfahren: Alle Infos zur Yogatherapie-Ausbildung findest du unter www.peterpoeckh.at.
🎧 Jetzt reinhören und entdecke, wie Spiraldynamik® deine Yogapraxis bereichern kann! -
In der zweiten Folge von „Yogatherapie bewegt“ begrüßt Dr. Peter Poeckh den weltweit anerkannten Faszienforscher Dr. Robert Schleip. Gemeinsam tauchen sie in die faszinierende Welt der Faszien ein und diskutieren:
Wie wurden Faszien aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt?
Welche Rolle spielen Faszien in unserer Beweglichkeit und Gesundheit?
Wie wirken sich Verklebungen der Faszien aus, und wie können Yoga und Faszienrollen helfen?
Warum ist vielseitige Bewegung essenziell für gesunde Faszien und sogar zur Vorbeugung von Arthrose?
Dr. Schleip teilt zudem seine Erkenntnisse aus der Forschung und gibt praktische Tipps, wie Yoga dynamische und statische Bewegungen kombiniert, um die Faszien optimal zu stimulieren.
In 2 Wochen: Eva Hager-Forstenlechner spricht über Spiraldynamik und wie sie sich in die Yogatherapie integrieren lässt.
📌 Alle Infos zur Yogatherapie-Ausbildung findest du unter: www.peterpoeckh.at
🎧 Höre jetzt rein und entdecke, wie du dein Wissen über Faszien in deine Yogapraxis integrieren kannst!
-
In der ersten Folge von „Yogatherapie bewegt“ gibt Dr. Peter Poeckh einen umfassenden Einblick in die Welt der Yogatherapie. Was unterscheidet Yogatherapie von klassischem Yoga? Welche Bedeutung haben Anatomie und funktionelle Bewegung in der therapeutischen Anwendung? Peter Poeckh erklärt, wie Yogatherapie durch individuell angepasste Übungen gezielt auf die Bedürfnisse der Praktizierenden eingeht und warum es oft sinnvoller ist, therapeutische Ansätze in Einzelstunden anzuwenden. Außerdem gibt er einen spannenden Überblick über die vielfältigen Wirkungen des Yoga auf Körper und Geist.
Freu dich in den nächsten Folgen auf interessante Gäste, wie den Faszienforscher Dr. Robert Schleip, die ihre Expertise zu Themen wie Faszien, Anatomie und Atemarbeit teilen.
Mehr Infos zur Yogatherapie findest du auf www.peterpoeckh.at