Afleveringen
-
Das Game „Deine Stimme“ sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik. Im Gespräch mit der Verantwortlichen bei der Bayerischen Landeszentrale und dem Spieledesigner erfahren wir mehr über pädagogische Überlegungen, Funktionsweisen und Erkenntnissen aus der Testphase.
-
Im ersten Teil der neuen Reihe über Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer sprechen wir mit Prof. Dr. Rico Behrens. Er hat mit dem Buch "Politische Bildung in reaktionären Zeiten" ein Plädoyer für eine standhafte Schule vorgelegt. Er kennt die Fälle die Lehrkräfte und Schulleitungen schlecht schlafen lassen und die Angriffe von Rechtsextremisten auf den politischen Raum Schule. Und er kennt auch gute Wege hierauf zu reagieren.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Zur grundsätzlichen Individualität der Schülerinnen und Schüler in Begabung und Charakter kommen vielfältige Einflüsse aus den neuen Medien, Migrationsgeschichten und Diskriminierungserfahrungen. Aktuelle politische Konflikte werden aus unterschiedlicher Quellenlage teils hart auf den Pausenhöfen ausgefochten. Persönliche Betroffenheit und Emotionalität der Schülerinnen und Schüler tragen aktuelle Ereignisse und Diskurse auch in die Klassenzimmer und diese werden dann auch im Unterricht zum Thema.
Aber wie viel darf oder soll im Klassenzimmer, im Unterricht, angesprochen werden? Wie viel politische Diskussion gehört denn in “die Stunde”? Und vor allem, wie gehe ich als Lehrkraft damit um? -
Sport hat klare Regeln und Ziele – das Runde muss ins Eckige und am Ende kann es nur einen Sieger oder eine Siegerin geben. In der Politik ist das nicht ganz so einfach, denn Kompromisse sind keine klaren Siege. Dennoch sind Politikerinnen und Politiker viel gezeigte Gäste bei großen internationalen Wettbewerben. Und auch manche Sportlerinnen und Sportler nutzen die große Aufmerksamkeit für politische Botschaften. Manchen geht das zu weit, sie wünschen sich, dass der Sport unpolitisch bleibt. Doch war er das je? Das besprechen wir in dieser Folge
-
Interrail-Ticket, Erasmus-Auslandssemester und keine Roaminggebühren für das Internet, jungen Menschen bietet die Europäische Union viele Chancen, um zu reisen und neue Länder zu entdecken. Der europäische Gedanke möchte Gleichberechtigung, Freiheit und Demokratie in den heute 27 Mitgliedsstaaten sicherstellen. Gleichzeitig gibt es auch Kritik an der EU. Die Rede ist von Regulierungswahn, von zu viel Einmischung und zu wenig Einigkeit. Wir wollen daher gemeinsam die Aufgaben und die Herausforderungen der EU anschauen und vor allem verstehen: Was tut die EU denn genau für uns und warum lohnt es sich, trotz der angesprochenen Kritik, den europäischen Gedanken zu unterstützen.
-
Wie sollen wir in der Schule über Antisemitismus und Extremismus sprechen? Das ist vielleicht eine Frage, die sich viele Lehrkräfte in diesen Tagen stellen. Eine Frage, deren Antwort wahrscheinlich über das bloße Informieren über Gefahren hinausgeht. Hören Sie in unserer aktuellen Episode Gespräche mit zwei Gästen, die im schulischen Bereich arbeiten und sich in ihrem Alltag mit den Themen Antisemitismus und Extremismus auseinandersetzen.
-
Wir sprechen über den Begriff Propaganda: Was genau ist Propaganda überhaupt, welche Funktionen erfüllt sie, wie können wir sie erkennen und wie ist die Abgrenzung zum Populismus und Falschnachrichten, weitere Begriffe, denen wir in Zusammenhang mit Propaganda begegnen.
-
Es ist ein bedeutendes Kapitel deutscher Geschichte, und doch ist es vielen nicht bekannt: der Verfassungskonvent auf der Insel Herrenchiemsee im Jahr 1948.
Der Verfassungskonvent hatte im Auftrag der westlichen Alliierten das Ziel, eine Verfassung für einen westdeutschen demokratischen Staat zu entwickeln. So trafen sich vor genau 75 Jahren 30 Experten, um den Entwurf des Grundgesetzes zu beraten. Was bedeutet dieser Konvent noch für uns und das Grundgesetz heute? -
Das Thema Künstliche Intelligenz, kurz KI, beschäftigt die Wissenschaft schon seit den 1930-er Jahren. 1956 wurde der Begriff zum ersten Mal benutzt. Schon lange wird KI in unserem Alltag eingesetzt, etwa in unsere Smartphones. Aber nun sprechen viele Fachleute von einer Revolution der Künstlichen Intelligenz. Der Chatbot ChatGPT etwa gilt als ein riesiger Meilenstein in der Weiterentwicklung von KI. Doch was machen Anwendungen wie Chat GPT genau, wie gut funktionieren sie und was bedeuten sie für unser Leben?
-
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich Mobbing und Hass stärker ins Internet verlagert. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler gaben in einer repräsentativen Studie (2022) an, dass sie schon mal selbst Opfer von Cybermobbing wurden. 2017 waren es noch 12,7 Prozent gewesen. Besonders gefährlich dabei ist, dass die Opfer mit ihrem Smartphone dauerhaft erreichbar sind und sich dem Cyber-Mobbing nicht ganz einfach entziehen können. Viele sprechen das Mobbing im Internet nicht bei ihren Eltern oder Lehrern an. Es existieren keine richtigen Schutzräume für die Opfer. Was kann man also in Fällen von Cybermobbing machen und wie kann man gegen die Täter vorgehen?
-
Mit dem Selbstbestimmungsgesetz möchte Deutschland eine Verbesserung des Lebens von trans- und intergeschlechtlichen Menschen erreichen. Jeder Mensch in Deutschland soll demnächst sein Geschlecht und seinen Vornamen selbst festlegen und in einem einfachen Verfahren beim Standesamt ändern können. 2023 soll dieses Vorhaben verabschiedet werden. Doch warum stößt dieses Gesetz auf gesellschaftlichen Widerstand, wie man anhand von zunehmenden Attacken auf transsexuelle Menschen sehen kann. Es gab dieses Jahr sogar einen Todesfall in der Stadt Münster, bei dem der Transmann Malte C. beim Versuch, zwei Frauen, die belästigt wurden, zur Hilfe zu kommen, selbst zum Ziel des Täters wurde.
-
Am 16. September 2022 stirbt die iranische Kurdin Mahsa Jina Amini 3 Tage nach ihrer Verhaftung durch die sogenannte Sittenpolizei. Seitdem kommt das Land nicht mehr zu Ruhe, immer wieder protestieren Menschen im ganzen Land gegen die Regierung. Mittlerweile ist klar: Bei diesen Protesten geht es nicht um strenge Kleidervorschriften oder eine Lockerung der Kopftuchpflicht, es geht den Menschen auf der Straße um den Sturz der Regierung. Die Journalistin Shahrzad Eden Osterer gibt einen Einblick in das Leben im Iran und eine Einschätzung zur momentanen Lage in ihrem Heimatland.
-
Im Sommer 2022 entbrennt in Deutschland ein Streit. Ein Schlager-Lied namens Layla regt die Gemüter auf. Während die einen dem Lied Sexismus vorwerfen und verhindern wollen, dass es auf Partys gespielt wird, verstehen es junge Menschen und Schlagerfans als Protest, das Lied zu spielen. Aber ist es wirklich Protest, einen Song wie Layla zu singen? Was macht denn Protestlieder überhaupt aus? Welche Beispiele gibt es für Musik, die etwas bewegt? Ein Interview mit Rapper und Sänger Boshi San. Er arbeitet mit Schulen und pädagogischen Institutionen zusammen und gibt Workshops zu den Themen Hip-Hop und Antirassismus.
-
Am 13. Oktober 1977 brachten vier palästinensische Terroristen der sogenannten die Lufthansa Maschine-Landshut unter ihre Gewalt. Diese war auf ihrem Flug von Palma de Mallorca nach Frankfurt am Main. Die Terroristen hatten enge Verbindungen zur linksextremistischen Roten Armee Fraktion, der RAF.
Sechs Wochen vor der Flugzeugentführung war der Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer durch die RAF entführt worden. Diese wollten elf Mitglieder, darunter Andreas Baader und Gudrun Ensslin, die zu lebenslanger Haft verurteilt worden waren, freipressen. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt wollte den Forderungen der Terroristen nicht nachgeben. Und so sollte die Flugzeugentführung durchgeführt von den palästinensischen Terroristen den Druck auf die Bundesregierung erhöhen.
Für die 86 Passagiere und fünf Crew-Mitglieder begann eine fünftägige Odyssee, die in Mogadischu in Somalia endete. Wie sprechen in dieser Episode mit Diana Müll, die Fluggast auf dem Flug war, und mit Aribert Martin, damals Mitglied der Spezialeinheit GSG 9. -
Im Jahr 2006 veröffentlichte die britische Zeitschrift The Economist zum ersten Mal ihren Demokratieindex. Dieser Index misst den Grad der Demokratie in 167 Ländern der Welt. Laut dem Demokratieindexaus dem Jahr 2021 leben 45,7 % der Weltbevölkerung in einer Demokratie, was einen deutlichen Rückgang gegenüber 2020 bedeutet. Da lebte immerhin fast die Hälfte der Weltbevölkerung in einer Demokratie. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung lebt laut dem Index in einer Diktatur – hier gibt es eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Wie können wir uns diese Tendenz erklären und müssen wir uns darauf einstellen, dass es einen weiteren Rückgang demokratischer Staaten geben wird? Darüber spreche ich heute mit Dr. Sebastian Hellmeier. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Transformationen der Demokratie am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin.
-
In diesem Jahr blicken wir auf 50 Jahre Olympische Spiele in München zurück – die sogenannten „Spiele des Jahrhunderts“, wie die beiden Autoren Roman Deininger und Uwe Ritzer sie in ihrem gleichnamigen Buch betiteln. Es sind zum einen die sogenannten „heiteren“ Spiele, zum anderen erfahren sie aber auch durch das Attentat auf 12 israelische Sportler einen krassen Einschnitt.
Derzeit wird in den Medien viel über den die Ereignisse von 1972 berichtet - wir wollen uns heute vor allem dem Konzept der damaligen Spiele und dem noch heute existierenden Ort, dem Olympiapark widmen und sprechen dazu mit Oliver Heiss, einem der Gründungsmitglieder der Aktion Welterbe Olympiapark. -
Seit 2009 gilt hierzulande die UN-Behindertenrechtskonvention. Damit verpflichtet sich Deutschland, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen weiter voranzutreiben und dabei vor allem drei Grundsätzen zu folgen: Selbstbestimmung, Teilhabe und Gleichstellung. Inwiefern spielt das Thema „leichte Sprache“ eine Rolle bei der Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten? Wie schwer ist es, leichte Sprache zu lernen? Welche Angebote sollten Menschen in leichter Sprache erhalten? Zu diesem Thema sprechen wir mit Anna Hart und Julia Bartenstein vom Büro für Leichte Sprache in Würzburg.
-
Frauen verdienen in einigen Bereichen immer noch weniger Geld als Männer in vergleichbaren Gruppen, im Durchschnitt sind das 18%, die Frauen weniger verdienen. Misst man die Löhne bei vergleichbaren Qualifikationen und Berufen, sind es immer noch 6%. Das ist der berühmte Gender Pay Gap – eine Lohnlücke quasi. In dieser Episode sprechen wir darüber, was die Gründe für diesen Gap sind, was Frauen tun können, um sich finanziell besser aufzustellen und warum auch Männer von einer Gleichbehandlung profitieren würden. Ein Interview mit Margarethe Honisch.
-
TikTok – eine Social-Media-App, die es unter diesem Namen erst seit 2018 gibt und die seitdem schon über drei Milliarde Mal heruntergeladen wurde. Was als Plattform für Sing- und Tanz-Videos angefangen hat, wird mittlerweile von Politikern und News-Portalen genutzt. Die meisten deutschen Regierungsparteien sind mittlerweile auf TikTok. Gleichzeitig hört man immer wieder Kritik an der App. Sie habe ein Problem mit Datenschutz und das chinesische Unternehmen Bytedance, zu dem TikTok gehört, könne sich gegen Zugriffe durch die chinesische Regierung nicht wehren. Was ist dran an den Vorwürfen?
Wir sprechen dazu mit Marcus Bösch, Herausgeber des Newsletters „Understanding TikTok“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg. Und mit Maxi Pichlmeier, der auf TikTok Content Creator zu queeren Themen ist. - Laat meer zien