Afleveringen
-
In dieser Folge der Zeitgenossenschaft widmen wir uns der wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz in den letzten Jahren und Jahrzehnten, nehmen dafĂŒr aber die aktuellen Entwicklungen im Herbst 2024 als Anlass. Davon ausgehend versuchen wir, einige der wichtigen Akteure und Mechanismen fĂŒr die Schweizer Konjunktur darzustellen und historisch einzuordnen.
Der Gast ist mit Tobias Straumann ein alter Bekannter und langjĂ€hriger UnterstĂŒtzer der Zeitgenossenschaft. Tobias ist ordentlicher Professor fĂŒr Geschichte der Neuzeit und Wirtschaftsgeschichte an der UniversitĂ€t ZĂŒrich und gilt als einer der renommiertesten Experten fĂŒr die Wirtschaftsgeschichte der Schweiz. Er publiziert regelmĂ€ssig zu den hier besprochenen Themen und seine BeitrĂ€ge erscheinen oft in den grossen Zeitungen.
Wer sich gerne noch etwas fĂŒr dieses nicht immer einfach greifbare Thema rĂŒsten möchte, dem empfehle ich die Folgen 2 und 4 dieses Podcasts, wo wir gemeinsam mit Tobias die Schweizer Wirtschaftsgeschichte im 20 Jahrhundert bereits erforscht und damit sozusagen das Fundament fĂŒr diese Folge gebaut haben.
Alle Folgen der Zeitgenossenschaft sind auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge. Ăber Bewertungen auf Spotify oder Mund zu Mund Werbung freuen wir uns ganz besonders.
-
Im folgenden GesprĂ€ch erörtern wir die sehr spannende Lebensgeschichte von Frederic-CĂ©sar de la Harpe, einem Schweizer Politiker, welcher in einem bewegten Leben zwischen 1754 und 1838 viel erlebt hat. Mitunter hat er fĂŒr die UnabhĂ€ngigkeit des Kantons Waadt von der Obrigkeit in Bern gekĂ€mpft, hat einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Erziehung eines wichtigen russischen Zaren beigetragen, hat in der Schweiz per Staatsstreich kurzzeitig die Macht an sich gerissen und hat schliesslich auch mit Napoleon Bonaparte verkehrt. Wie all das zusammenhĂ€ngt, erzĂ€hlt unser Gast Olivier Meuwly, welcher sich intensiv mit dem Protagonisten auseinander gesetzt hat.
Achtung Bonusfolge: Aufgrund einer Sprachbarriere zwischen mir und dem heutigen Gast, entsprechen einige Teile des folgenden GesprĂ€chs nicht dem ĂŒblichen Audio-Standard dieses Podcasts und es kann Stellen enthalten, welche eher schwer verstĂ€ndlich sind.
Ich habe mich aber aus drei GrĂŒnden entschieden, die Unterhaltung als Bonusfolge dieser zweiten Staffel der Zeitgenossenschaft trotzdem zu veröffentlichen.
Erstens ist die Lebensgeschichte des Protagonisten Frederic CĂ©sar de la Harpe sehr spannend und in unserer Schweizer Geschichtsschreibung nicht sehr prĂ€sent.Zweitens kommt mit Olivier Meuwly zum ersten Mal ein Vertreter der französischsprachigen Westschweiz zu Wort in diesem Format.Drittens hatten wir beim Probehören das GefĂŒhl, dass zwar einige Stellen etwas schwer verstĂ€ndlich sind, es aber trotzdem möglich ist, dem roten Faden der Unterhaltung zu folgen. Es wĂ€re sehr schade gewesen, diese spannende Biographie im digitalen MĂŒlleimer unseres Archivs verschwinden zu lassen. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Die Schweiz ist das einzige Land, in welchem der Moorschutz in der Verfassung festgeschrieben ist. In Artikel 78, Absatz 5 unserer Bundesverfassung steht nÀmlich:
Moore und Moorlandschaften von besonderer Schönheit und gesamtschweizerischer Bedeutung sind geschĂŒtzt. Es dĂŒrfen darin weder Anlagen gebaut noch BodenverĂ€nderungen vorgenommen werden.
Normalerweise regelt die Bundesverfassung als oberstes Organ des Schweizer Rechtssystems aber keine so konkreten Sachverhalte und so ĂŒberrascht es nicht, dass dieser Absatz ĂŒber eine erfolgreiche Volksinitiative 1987 in die Verfassung geschrieben wurde.
Interessanterweise war der Auslöser dafĂŒr aber nicht vordergrĂŒndig die Sorge um die Moore im schönen Schweizerland, sondern entstand vielmehr durch den lokalen Widerstand gegen einen neuen Waffenplatz der Armee im Gebiet von Rothenthurm im Kanton Schwyz.
Stephanie MĂŒller ist in der NĂ€he des fraglichen Gebiets aufgewachsen und hat die verschiedenen Akteure und Akteurinnen sowie die jeweiligen Motive in ihrem 2023 veröffentlichten Buch âRothenthurm. Der Kampf um den Waffenplatz". aufgearbeitet. Nun hat sie den Weg zu uns in die Zeitgenossenschaft gefunden und wird uns erzĂ€hlen, wie es den Einwohner des kleinen Dorfes im Herzen der Zentralschweiz gelungen ist, sich erfolgreich gegen die PlĂ€ne des ĂŒbermĂ€chtig wirkenden Eidgenössische MilitĂ€rdepartements zu wehren.
Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
Wir sind uns heute in der Schweiz gewohnt, dass politische Entscheidungen grossmehrheitlich unter Einbezug der relevanten Akteure und Interessensgruppen sowie mithilfe einer geregelten politischen Diskussion gefĂ€llt werden. FĂŒhrt dies nicht zum Ziel, hat das Volk in einer Abstimmung das letzte Wort.
Doch das war nicht immer so. Obwohl nicht direkt am Konflikt beteiligt, litt auch die Schweizer Bevölkerung in den entbehrungsreichen Jahren des Ersten Weltkriegs unter immer schlechter werdenden Lebensbedingungen und EngpÀssen aller Art. In dieser Sondersituation war auch die Politik besonders unter Druck und es ist darum nicht verwunderlich, dass die Auseinandersetzungen besonders ausgeprÀgt waren, die verschiedenen Weltansichten prallten heftig aufeinander.
Dieses stimmungsgeladene Klima gipfelte 1918 im sogenannten Generalstreik, wo ein grosser Teil der Arbeiterschaft die Arbeit fĂŒr mehrere Tage niederlegte und sich z.T. gewalttĂ€tige Auseinandersetzungen mit den OrdnungskrĂ€ften lieferten.
Unser Gast Martin Senn hat ein Buch ĂŒber dieses faszinierende Thema geschrieben: "Unruhe im Kleinstaat. Der Schweizer Generalstreik von 1918 im internationalen Vergleich".
Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
Diese Episode der Zeitgenossenschaft ist der zweite Teil zur NeutralitÀt der Schweiz. Dabei handelt es sich um die zweite HÀlfte der Unterhaltung mit unserem Gast Marco Jorio . Er war von 1988 bis 2014 der Chefredaktor des Historischen Lexikons der Schweiz und ist seither frei schaffender Historiker. 2023 publizierte er ein 500 seitiges Buch mit dem Namen: Die Schweiz und ihre NeutralitÀt. Eine 400- jÀhrige Geschichte.
Damit ihr den entsprechenden Kontext habt, empfehle ich euch zuerst die erste Folge der NeutralitĂ€t zu hören. Die nun folgende Unterhaltung setzt direkt nach dem Ersten Weltkrieg ein und wird einige BezĂŒge auf die vorhergehende Folge beinhalten.
Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
Die Schweiz ist neutral.
Diese Aussage betrachten wir in unserem Land als selbstverstĂ€ndlich. Aber was heisst es eigentlich genau, neutral zu sein? Wie gross ist der aussenpolitische Handlungsspielraum, und was ist eigentlich explizit nicht möglich? Mit genau dieser Frage sieht sich unser Land aufgrund des russischen Aggressionskriegs in der Ukraine wieder einmal konfrontiert - die Meinungen gehen dabei weit auseinander. Grund genug, die historischen HintergrĂŒnde fĂŒr diese Frage genauer zu beleuchten und herauszufinden, wie die Schweiz ĂŒberhaupt zur NeutralitĂ€t gefunden hat. Es freut mich ausserordentlich, dass wir fĂŒr dieses Vorhaben einen absoluten Experten gewinnen konnten.
Marco Jorio war von 1988 bis 2014 der Chefredaktor des Historischen Lexikons der Schweiz und ist seither frei schaffender Historiker. 2023 publizierte er ein 500 seitiges Buch mit dem Namen: Die Schweiz und ihre NeutralitÀt. Eine 400- jÀhrige Geschichte.
In den nĂ€chsten beiden Folgen der Zeitgenossenschaft, werden wir mit Herrn Jorio auf ebendiese 400 jĂ€hrige Entwicklung der schweizerischen NeutralitĂ€t zurĂŒckschauen und dabei entdecken, wie facettenreich dieses Konzept ist und wie es mit der Geschichte unseres Landes verwoben war und immer noch ist.
In dieser ersten Folge ergrĂŒnden wir die AnfĂ€nge der Schweizer NeutralitĂ€t und verfolgen ihre Entwicklung bis zum Ende des 1. Weltkriegs.
Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
In dieser Folge der Zeitgenossenschaft wollen wir darum eine Art lokale Fallstudie betreiben. Wir schauen dafĂŒr auf die Ereignisse in der Stadt Zug zwischen ca. 1350 und 1400. Mit diesem Blick auf ein begrenztes Gebiet in einem begrenzten Zeitraum hoffen wir, an einem konkreten Beispiel etwas Licht in das Dunkel des Mittelalters zu bringen.
ErzÀhlen wird uns das jemand, der wortwörtlich an der Quelle sitzt - Thomas Glauser ist Stadtarchivar von Zug und hat intensiv zur mittelalterlichen Geschichte unserer Kleinstadt geforscht. Die im folgenden Podcast erzÀhlten Inhalte hat Thomas in einem Beitrag im Tugium des Jahres 2021 niedergeschrieben:
E-Periodica - Tugium : Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes fĂŒr Denkmalpflege und ArchĂ€ologie, des Kantonalen Museums fĂŒr Urgeschichte Zug und der Burg Zug
Das Tugium ist das wissenschaftliche Jahrbuch fĂŒr historische und archĂ€ologische Inhalte im Kanton Zug und erscheint jĂ€hrlich. Zudem gibt es seit 2018 das faszinierende Buch Universum Kleinstadt, in welchem die Lokalgeschichte der Stadt Zug eindrĂŒcklich und anhand einer grossartigen Quellensammlung beschrieben wird.
Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
Weiter geht's mit der zweiten Staffel :-).
Am 13. und 14. September 1515 traf ein Eidgenössisches Heer sĂŒdlich von Mailand auf die Truppen des französischen Königs Franz des ersten. In der brutalen Schlacht bei Marignano erleiden die zuvor erfolgsverwöhnten Eidgenossen eine herbe Niederlage und grosse Verluste, geschlagen mĂŒssen sie sich ĂŒber die Alpen zurĂŒckziehen.
Was aber tun diese Eidgenossen ĂŒberhaupt in Mailand? Und warum legen sie sich mit dem mĂ€chtigen französischen Königreich an?
Um das herauszufinden habe ich mich mit Prof. Dr. André Holenstein unterhalten. Er wird uns nicht nur aufzeigen, wie der Konflikt entstanden ist, sondern hilft uns auch, die Geschehnisse rund um die Schlacht im zeitgenössischen Kontext zu verstehen und die vielseitigen Konsequenzen im Nachgang dieses richtungsweisenden Ereignisses einzuordnen.
Wer hungrig nach mehr Hintergrundinformationen ist, findet diese in folgendem Aufsatz von Dr. Holenstein:
Die wirklich entscheidenden Folgen von Marignano. Das Corps helvĂ©tique auf dem Weg zur Einigung mit Frankreich (1515-1521), in : Alexandre Dafflon, Lionel Dorthe, Claire Gantet (Hgg.), AprĂšs Marignan. La paix perpĂ©tuelle entre la France et la Suisse (MĂ©moires et documents publiĂ©s par la SociĂ©tĂ© dâhistoire de la Suisse romande, quatriĂšme sĂ©rie, tome XIV), Lausanne 2018, S. 181-207.
Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
Nach einem etwas zu langem Unterbruch starten wir in die 2. Staffel :-).
Wie fast jeder Staat, hat auch die Schweiz einen mĂ€chtigen GrĂŒndungsmythos, welcher die eigene IdentitĂ€t und das ZusammengehörigkeitsgefĂŒhl im Land fördern soll. Sehr oft sind diese Geschichten stark ausgeschmĂŒckt, entsprechen nur wenig der RealitĂ€t und sind spĂ€ter konstruiert worden.
In dieser Folge der Zeitgenosschaft wird uns der Historiker Bruno Meier erklĂ€ren, wie das mit der Entstehung der Eidgenossenschaft wirklich von statten gegangen ist. Er beantwortet dabei unter anderem Fragen wie: Was ist in den Jahren 1291 und 1315 wirklich passiert, entstand damals wirklich die erste FrĂŒhform eines schweizerischen Staates?
Dr. Bruno Meier ist Mitinhaber des Verlages Hier und Jetzt, einem Verlag fĂŒr Kultur und Geschichte in ZĂŒrich. Er hat selber zu vielen spannenden Themen publiziert, so zum Beispiel:
Zu den Habsburgern: https://www.hierundjetzt.ch/de/catalogue/ein-konigshaus-aus-der-schweiz_13000272/Zum Jahr 1291: https://www.hierundjetzt.ch/de/catalogue/1291_17000044/Zur sehr spannenden Geschichte der Eidgenossen vom Morgarten bis Marignano: https://www.hierundjetzt.ch/de/catalogue/von-morgarten-bis-marignano_15000022/Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
Zum Abschluss der ersten Staffel der Zeitgenossenschaft blicken wir auf eine etwas kuriose Episode aus unserer Geschichte. 1904 wurde mit Edmund von Schumacher ein Schweizer StÀnderat als Mitglied einer diplomatischen Delegation im Auftrag des belgischen Königs in den Freistaat Kongo entsandt (eine belgische Kolonie).
Was dieser Schweizer Milizpolitiker dort fĂŒr eine Aufgabe hatte, welche Erfahrungen Edmund von Schumacher in dieser Zeit gemacht hat und was fĂŒr SchlĂŒsse er aus seiner Zeit im Kongo gezogen hat, erzĂ€hlt uns Martin Beglinger. Er hat die Geschichte von StĂ€nderat Schumacher in einem Beitrag von NZZ Geschichte (Heft Nr. 5) im Jahr 2016 niedergeschrieben.
Die Folge ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
--> Direkt zum ersten Teil der Schweizer Wirtschaftsgeschichte
In dieser Episode der Zeitgenossenschaft blicken wir zusammen mit Dr. Tobias Straumann von der UniversitĂ€t ZĂŒrich auf die Schweizer Wirtschaftsgeschichte in der zweite HĂ€lfte des 20. Jahrhundert zurĂŒck.
Wir finden dabei heraus, wie sich die wirtschaftliche Lage nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte, warum es danach in den 70er Jahren zur nĂ€chsten Krise gekommen ist und versuchen zu in einem RĂŒckblick auf das ganze Jahrhundert zu erklĂ€ren, warum die Schweiz wirtschaftlich erfolgreich war.
Dr. Tobias Straumann hat breit publiziert zur Schweizer Wirtschaftsgeschichte, einen Ăberblick seines Schaffens findet man auf seiner Homepage oder auf seiner Seite der UniversitĂ€t ZĂŒrich.
Die Schweizer Wirtschaftsgeschichte ist in einem Ăberblickswerk sehr gut zusammengefasst.
Die Folge ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
Im Mai 1919 sprachen sich im österreichischen Voralberg ca. 80% der Abstimmenden fĂŒr Anschlussverhandlungen an die Schweiz aus.
In dieser Folge der Zeitgenossenschaft erzĂ€hlt uns Meinrad Pichler aus Bregenz, warum der Voralberg heute trotzdem noch zu Ăsterreich gehört, wie es zu diesem sonderbaren Votum gekommen ist und was die Folgen davon waren. Zudem erhalten wir einen spannenden Einblick in das Leben der Menschen beiderseits des Rheins, welche in einer entbehrungsreichen Zeit direkt nach dem 1. Weltkrieg mit vielen Unsicherheiten konfrontiert waren.
Das Nationalmuseum der Schweiz hat in einem Blogbeitrag ĂŒber den Kanton Ăbrig berichtet. Zudem hat Meinrad Pichler eine prĂ€zise Zusammenfassung der Ereignisse in einem Buch zusammengefasst.
Die Zeitgenossenschaft sendet einen grossen Dank nach Bregenz zu Meinrad Pichler fĂŒr das Ă€usserst interessante und aufschlussreiche GesprĂ€ch.
Die Folge ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
In dieser Episode der Zeitgenossenschaft blicken wir zusammen mit Dr. Tobias Straumann von der UniversitĂ€t ZĂŒrich auf die Schweizer Wirtschaftsgeschichte in der ersten HĂ€lfte des 20. Jahrhundert zurĂŒck. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf die verschiedensten Auswirkungen der Grossen Depression zu Beginn der 1930er Jahre auf die Schweiz.
Dr. Tobias Straumann hat breit publiziert zur Schweizer Wirtschaftsgeschichte, einen Ăberblick seines Schaffens findet man auf seiner Homepage oder auf seiner Seite der UniversitĂ€t ZĂŒrich.
Die Schweizer Wirtschaftsgeschichte ist in einem Ăberblickswerk sehr gut zusammengefasst. Dr. Tobias Straumann beschreibt in seinem Buch "1931. Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg" wie sich die Wirtschaftskrise auf die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland ausgewirkt hat.
Die Folge ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
Im GesprĂ€ch mit Prof. Dr. Peter Opitz vom Institut fĂŒr Schweizerische Reformationsgeschichte der UniversitĂ€t ZĂŒrich ergrĂŒnden wir die spannende Lebensgeschichte des wohl bekanntesten Schweizer Reformatoren. Herr Opitz erklĂ€rt uns dabei was Ulrich Zwingli fĂŒr ein Mensch war, wie man eigentlich eine Stadt reformiert und welche Folgen sein Wirken fĂŒr die Eidgenossenschaft und damit auch fĂŒr Europa hatte.
Ein grosser Dank gilt Herr Peter Opitz fĂŒr das Mitwirken und auch dem Institut fĂŒr Reformationsgeschichte fĂŒr die Kooperation.
Als Buchtipp können wir empfehlen: Ulrich Zwingli. Prohept, Ketzer, Pionier des Protestantismus (2019).
Die Folge ist auf den gÀngigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter fĂŒr aktuelle Informationen zu den nĂ€chsten Folgen oder fĂŒr Feedback und/oder ThemenvorschlĂ€ge.
-
Episoden der Schweizer Geschichte kurz und knackig erzÀhlt - das ist unser Podcast "Zeitgenossenschaft".
Ab dem Sonntag 29 Januar 2023 veröffentlichen wir im zwei Wochen Rhythmus (jeweils Sonntags) die ersten fĂŒnf Folgen der Zeitgenossenschaft. In jeder Folge ergrĂŒnden wir zusammen mit einem Experten ein interessantes Thema unserer Geschichte.
Beginnen werden wir mit Zwingli, dem Reformator ZĂŒrichs und seiner spannenden Lebensgeschichte.