Afgespeeld
-
Wir schmieren sie uns auf die Haut, ohne groß darüber nachzudenken. Aber wie schafft es eine so dünne und unscheinbare Schicht Creme, uns vor einer so mächtigen Kraft wie der Strahlung der Sonne zu schützen? Über das Thema spricht P.M. Redakteur Andreas Albes mit seiner Kollegin Anne Baum.
Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau
+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau
+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
;uss es eigentlich immer Mediation oder Progressive Muskelentspannung sein, wenn wir über Entspannung reden? Oder gibt es auch Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen, ohne die Augen zu schließen oder den Fokus auf den eigenen Körper zu legen? Gerade Menschen mit Traumaerfahrung oder auch mit ADHS können den üblichen Entspannungsübungen nicht viel abgewinnen oder empfinden sie sogar als bedrohlich. Hier kommen 8 Vorschläge, wie du aktiv bleiben und dennoch zur Ruhe kommen kannst.
Mehr über Francas SISU- Kurssi für mehr Gelassenheit im Alltag erfährst du hier: www.sisu-online.de -
In der heutigen Episode geht es um Respekt und Augenhöhe in Beziehungen, und um die deutlichen Grenzen, die es dafür braucht. Franca stellt dir zwei Metaphern vor, die es dir erleichtern, Grenzen zu setzen, ohne dich kalt oder unhöflich zu fühlen.
Mehr Ressourcen zum Thema Neinsagen findest du auf Francas Seite: www.franca-cerutti.de
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo -
Wie gesund sind herabschauender Hund, Kobra und Krieger wirklich? Erkenntnisse und Herausforderungen der Forschung zur medizinischen Wirkung von Yoga.
(00:00:35) Begrüßung
(00:01:20) Macht die Autorin selbst Yoga?
(00:02:20) Warum ist Yoga in der westlichen Welt so gut angekommen?
(00:03:13) Wer ist der Forscher Holger Kramer?
(00:04:10) Hilft Yoga wirklich oder ist es nur Lifestyle?
(00:05:15) Hilft Yoga auch bei psychischen Erkrankungen?
(00:06:24) Warum wird Yoga in der deutschen Schulmedizin kaum beachtet?
(00:07:21) Wie wird die Wirkung von Yoga erforscht?
(00:09:05) Wie unterscheidet man die Wirkung der einzelnen Yoga-Elemente?
(00:10:34) Zusammenhang Blutdruck und Yoga
(00:13:24) Gibt es auch negative Effekte ?
(00:15:08) Forschung zu Yoga in Verbindung mit Covid
(00:16:40) Wie findet man die richtige Yogaart?
(00:17:57) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-yoga-gesund -
Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das? Antworten finden sich in Daten, Statistiken und Erfahrungsberichten. Von Anneke Meyer www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Immer mehr, immer jüngere Menschen haben ein Smartphone. Eltern fragen
sich, wie schädlich das für ihre Kinder ist. Welche Apps sind okay ab
welchem Alter? Wie gefährlich ist TikTok? Ist es sinnvoll, die
Bildschirmzeit zu kontrollieren? Und: Sind wir vielleicht alle selbst
schon abhängig von den Geräten, die wir überall mit hinnehmen? Viele
Forschende warnen davor, Smartphones zu früh und zu lange zu nutzen,
besonders für Kinder sei das gefährlich. Die Psychologin Amy Orban war
eine von ihnen. Heute sagt sie: Die Forschung kann viele Vermutungen
noch gar nicht belegen. Lisa Hegemann leitet das Digitalressort von ZEIT
ONLINE und hat Amy Orben im britischen Cambridge besucht.
In seiner unmöglichen Kolumne sucht Christoph Drösser außerdem Antworten
auf die Frage, warum sich Jungen so viel mehr zu Computerspielen
hingezogen fühlen als Mädchen.
Ab welchem Alter würden Sie Ihrem Kind ein Smartphone erlauben? Haben
Sie eigene Erfahrungen damit, wie schwer es ist, Regeln durchzusetzen –
oder sich selbst an welche zu halten? Schreiben Sie es uns. Wir freuen
uns auch über Kritik, Lob und Themenwünsche an [email protected].
Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter
zeit.de/wissen-podcast.
(Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45
Sekunden.)
Shownotes
Lisa Hegemanns Text über Smartphones und Kinder finden Sie auf ZEIT
ONLINE. Die Quellen zu ihrer Recherche finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Gamingverhalten von Jungs und Mädchen finden Sie
hier oder hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo.
-
Von Cola Zero bis hin zu Schokopudding „light“. Inzwischen gibt es fast alle Lebensmittel auch in der zuckerfreien Variante. Glaubt man TikTok und co. sind Light-Produkte aber noch viel ungesünder als herkömmlicher Zucker. Oft hört man, sie seien krebserregend und können die Darmflora zerstören. Aber stimmt das wirklich? Was ist besser: Zucker oder Süßungsmittel? Und wie beeinflussen Light-Produkte unser Essverhalten? Diese Fragen klären wir in dieser Folge gemeinsam mit dem Ernährungsforscher Dr. Stefan Kabisch. Und wir hören die Geschichte von Milena. Bei ihr haben die Light-Produkte und Zuckeralternativen zu einer Essstörung geführt.Hier könnt ihr euch die Studie, wie Zucker und Süßstoff auf das Gewicht wirken, noch mal genauer anschauen. Und hier könnt ihr euch eine Zusammenfassung der wichtigsten wissenschaftlichen Studien zum Thema Süßstoff anschauen. Die hat der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags zusammengestellt. Wenn ihr mehr von Milena hören wollt, schaut mal hier vorbei. Und unsere Folge zum Thema Übergewicht findet ihr hier. Die Tik Toks dieser Folge stammen von: @trainhard_eatwell, @michikleis, @doc.felix.(00:00 - 03:05) Intro(03:10 - 09:32) Teil 1: Warum ist Zucker schlecht für uns?(09:32 - 13:29) Teil 2: Milenas Diet Story(13:30 - 25:09) Teil 3: Was ist Süßstoff?(25:10 - 28:43) Fazit (28:44- 29:17) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
-
Scheitern kann richtig schmerzhaft sein. Doch leider können wir es nicht vermeiden. Aber warum genau tut es eigentlich so weh, wenn wir doch alle Fehler machen? Und wie können wir aus diesen Fehlern lernen, sodass wir sie nicht noch einmal machen?Das Failure Research Network, bei dem unsere Expertin Gabriele Steuer Mitglied ist, findet ihr hier. Mehr Forschung und Literatur zum Fehler machen und wie man aus Fehlern lernen kann findet ihr hier und hier. Falls ihr mehr von Anna und ihrem Podcast "Darwin Gefällt das" hören wollt schaut doch mal hier vorbei. Und hier könnt ihr euch die Wissen Weekly Folge zum Thema Manifestieren anhören.(00:00 - 02:21) Intro(02:24 - 08:39) Teil 1: Basics - Was ist Scheitern eigentlich und wieso scheitern wir?(08:39 - 15:04) Teil 2: Was macht Scheitern mit uns?(15:08 - 23:37) Teil 3: Wie scheitern wir richtig?(23:37 - 29:44) Fazit (29:45- 30:40) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
-
Pharmafirmen nutzen KI bereits bei der Suche nach Wirkstoff-Kandidaten. Doch das birgt Risiken: Pharmazeuten konnten ihre KI so umprogrammieren, dass sie tödliche Gifte berechnete. Experten warnen vor Missbrauch - und der Herstellung von Biowaffen. Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Die Pandemie hat unsere Arbeitswelt verändert. Homeoffice ist für viele heute alltäglich. Aber arbeiten wir zuhause auch so gut wie im Büro? Studien untersuchen Produktivität und Kreativität.
(00:00:00) Intro
(00:00:45) Begrüßung
(00:02:06) Homeoffice als Privileg
(00:04:56) Forschungsgruppe: Forschende
(00:06:42) Wo arbeiten wir denn besser?
(00:07:55) Sind wir Zuhause weniger abgelenkt?
(00:09:24) Fehlende Kontrolle der Arbeitszeiten
(00:10:30) Lässt sich kreative Arbeit überhaupt messen?
(00:11:02) Lohnt sich Homeoffice für Unternehmen?
(00:12:39) Bestätigen die Forschungszahlen die eigenen Erfahrungen?
(00:15:04) Wie lassen sich die Forschungsergebnisse begründen?
(00:18:55) Wie verändern Videocalls die Kommunikation?
(00:21:27) Was nehmen wir mit?
(00:22:42) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homeoffice-kreativ-produktiv -
Meditation klingt für viele nach religiöser Praxis, nach Esoterik, oder einfach nur nach: Sich langweilen und noch gestresster werden. Dabei wirkt meditieren messbar positiv auf unseren Körper. Die Frage, da sind sich Forscher einig, ist deshalb längst nicht mehr, ob Meditation einen Effekt hat. Sondern: Wie groß der ist und wie lange es dauert, bis er sich einstellt. Antworten auf diese Fragen gibt Psychologin Siri Frericks von 7Mind.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Elisabeth Krafft
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html -
Ein wichtiger Hinweis: diese Episode wurde lange vor Putins Angriffskrieg auf die Ukraine aufgezeichnet. Wenn ihr euch darüber informieren wollt, achtet unbedingt darauf, wo ihr das tut. Hier findet ihr ein paar Links zu Podcasts von vertrauenswürdigen Medien, die wir euch empfehlen: Was jetzt? (ZEIT Online), Deutschlandfunk aktuell, Auf den Punkt (SZ), Global News Podcast (BBC World Service).Flachwitze, TikToks, Memes oder Sprüche in Familien-WhatsApp-Gruppen – was wir witzig finden, ist ziemlich unterschiedlich. Den gleichen Humor zu haben, schweißt zusammen. Nicht nur in Freundschaften, sondern auch in Partnerschaften ist Humor super wichtig für gute Harmonie – wenn nicht sogar Top-Kriterium. Humor ist also fast so etwas wie ein Hinweis darauf, ob wir mit Personen klarkommen oder nicht. Warum ist das so? Was sagt mein Humor über meinen Charakter aus? Und woher kommt unser Humor überhaupt? Das finden wir in dieser Folge mithilfe von Humorforscher*innen und Comedians heraus.Wenn ihr euren Komikstil herausfinden wollt, könnt ihr hier den Test machen und hier nochmal nachlesen was euer Komikstil über euch aussagt. Die Zwillingsstudie von Prof. Ruch findet ihr hier. Und wer nach dieser Folge Lust auf Comedy bekommen hat: Schaut doch mal bei Parshads TikTok-Kanal, Ilonas Twitter-Feed oder Tills Podcast JOKES oder seiner Website vorbei. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
-
In Deutschland fehlen Pfützen. Denn die Mini-Gewässer sind Lebensraum für allerlei Getier. Von Mikroben bis zu Vögeln. Katharina von Ruschkowski erklärt, was gegen den Missstand getan wird. Und wie das Klima und der Wasserhaushalt in unseren Städten profitieren würde, wenn wir mehr Pfützen hätten.
Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau
+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau
+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Jeder Mensch hat eine bevorzugte Seite, ist entweder rechts- oder
linkshändig. Was sich die Evolution dabei gedacht hat, diskutieren
Händigkeitsforscher im ZEIT WISSEN-Podcast. Ob ein Mensch Rechts- oder
Linkshänder ist, wird zu etwa 25 Prozent durch die Gene und zu 75
Prozent durch Umweltfaktoren bestimmt. Ein bekannter Umweltfaktor ist
zum Beispiel das Geburtsgewicht. Warum man die Händigkeit auf keinen
Fall umtrainieren sollte, erklären Forscherinnen im ZEIT WISSEN-Podcast.
(ab 11:57)
Weitere Themen: Wie realistisch sind berühmte Science Fiction-Filme?
Faktencheck mit einem Astrophysiker. (0:58)
Die Städter erobern ihre Flüsse zurück, "Urban Swimming" heißt der
Trend. Aber nicht jeder Fluss ist sauber genug. Eine Erkundung am Rhein
in Basel, an der Spree in Berlin und an der Bille in Hamburg. (18:15)
Eva Wlodarek ist Deutschlands Dr. Psychotest. Seit 40 Jahren entwickelt
sie Persönlichkeitstests für zahlreiche Medien, darunter ZEIT WISSEN.
Ein Werkstattbericht. (07:00)
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin im Vorteilsabo.
-
Manche Dinge im Leben sind einfach zu schnell für die menschlichen Sinnesorgane. Vor rund 150 Jahren hat ein Fotograf die Lösung dafür entwickelt – und damit das jahrhundertealte Rätsel über den Pferdegalopp gelöst. +++
Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau
+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau
+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Viele Menschen machen Sport, um den Kopf freizubekommen. Aber lässt sich dieser Effekt auch im Gehirn nachweisen? Macht uns Bewegung sogar schlauer? Die Hirnforschung sucht Antworten.
(00:00:00) Intro
(00:00:27) Begrüßung
(00:02:17) Inwiefern hilft Bewegung dem Denken?
(00:06:09) Geht’s eigentlich um automatisierte Abläufe?
(00:08:10) Macht Bewegung dauerhaft schlauer?
(00:09:26) Ist Laufen besonders förderlich?
(00:10:32) Thema Tai-Chi
(00:12:58) Laufband vs. Waldweg, Solo vs. Gruppe
(00:15:51) Müssen wir laufen, um nicht „dümmer“ zu werden?
(00:17:11) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-laufen-sport-hirnforschung -
Viele Menschen schlucken Tabletten, um ihrem Körper zusätzliches Vitamin D zu liefern. Doch die Nahrungsergänzungsmittel sind häufig unnötig. Denn die Sorge vor einem Vitamin-D-Mangel beruht auf zweifelhaften Daten. (00:00:37) Begrüßung
(00:01:34) Was ist Vitamin D?
(00:02:24) Welche Probleme bringt ein Vitamin D Mangel?
(00:03:33) Warum gab es schon vor 100 Jahren einen Vitamin D-Hype?
(00:05:47) Wie kann Vitamin D in Nahrung ergänzt werden?
(00:07:33) Das Problem mit den Studien, die den neuen Hype befeuert haben
(00:11:29) Warum viele gar kein Vitamin D Mangel haben
(00:16:12) Wie viel Sonne braucht es für genügend Vitamin D?
(00:19:24) Welche Ausnahmen gibt es?
(00:20:42) Was passiert bei einer Vitmain D Überdosis?
(00:22:40) Wo gibt es noch Klärungsbedarf bei Vitamin D?
(00:27:18) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vitamin-d-mangel-mythos -
Außerdem: Lachgas - Wie groß ist das Problem? (08:24) / Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für uns? (16:19) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> [email protected] Von Yvonne Strüwing.
-
In Bayern könnte es bald so sein: Ein neues Gesetz soll Hochschulen dazu verpflichten, für das Militär zu forschen, wenn die Staatsregierung das für notwendig hält. Und bayerische Unis sollen sich keine sogenannten Zivilklauseln geben dürfen, in denen sie festschreiben: wir forschen ausschließlich für den Frieden und zivile Zwecke. Die einen feiern das als Innovation, die anderen halten des Gesetzentwurf für verfassungswidrig. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: was steckt hinter diesem Gesetzentwurf und welche Folgen könnte er für die Freiheit der Wissenschaft haben?
-
Es ist kurios. In einigen Haushalten ist Geld immer knapp, die Menschen kommen kaum über die Runden. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Superreiche. Forschende aus den Sozialwissenschaften können zeigen, dass unser Geldsystem eine Ursache für die zunehmende Ungleichheit ist. Aber wie hängt beides zusammen? Von Maike Brzoska
- Laat meer zien