Afgespeeld

  • Kristin Helberg ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin, die lange in Syrien gelebt hat und Expertin für den Nahen- und Mittleren Osten ist. Seit dem Terror-Angriff der Hamas in Israel am 7. Oktober ist ein verheerender Krieg in Israel und Palästina ausgebrochen, der große Ängste schürt, die angespannte politische Lage in der Region weiter angefacht hat und Menschen in der Betrachtung des Konflikts spaltet. Im Gespräch mit Wolfgang verortet Kristin Helberg die aktuelle Lage, bespricht die anstehende Bodenoffensive Israels, die dramatischen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in Gaza, sowie die Rolle der internationalen Player und arabischen Nachbarländer.

    Das Gespräch zwischen Kristin Helberg und Wolfgang Heim wurde am 26. Oktober aufgezeichnet.

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

  • Die Themen: Zum Tod des Schauspielers Matthew Perry; Erdoğan gibt dem Westen die Schuld an „Massakern im Gaza-Streifen“; Das 50-Punkte-Manifest der BILD; Wer ist im Team um Sahra Wagenknecht?; Krankheiten dank KI erkennen; Die Shitstorm-Umleitung auf Jessica Biel; Eine neue Podcast-Partnerin für Oli Pocher und wo ist die Aggression?Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

  • Im Jahr 1906, es ist die Zeit des deutschen Kaiserreichs und des
    deutschen Kolonialismus, erscheint das Buch Peter Moors Fahrt nach
    Südwest. Ein Feldzugsbericht. In dem Roman erzählt der Autor Gustav
    Frenssen von den Erlebnissen des fiktiven jungen Soldaten Peter Moor,
    der 1904 zum Zeugen und zum Beteiligten am Krieg gegen die Ovaherero und
    Nama wird – einem Krieg, der in einen Völkermord mündete. Es starben
    damals in der deutschen Kolonie, dem heutigen Namibia, bis zu 100.000
    Männer, Frauen und Kinder. Ein großer Teil der Ovaherero kam ums Leben,
    als die deutschen Truppen ihnen keinen anderen Ausweg ließen, als in die
    Omaheke-Wüste zu fliehen. Frenssens Roman, der den Krieg verherrlicht
    und den Völkermord nachträglich rechtfertigt, wird im Kaiserreich zum
    Bestseller und zur Schullektüre.

    In der neuen Podcastfolge von Wie war das noch mal? reisen Judith
    Scholter und Annekatrin Stoll zurück in Zeit der Anfänge der Kolonie,
    die auf einen Schwindel gründet und für die Deutschen nur durch den
    steten Einsatz von Gewalt überhaupt beherrschbar ist. Wir versetzen uns
    zurück in die Zeit des Kaiserreichs, auch akustisch, und sprechen über
    den Umgang der Deutschen mit den Kolonien.

    Mit der Afrika-Korrespondentin der ZEIT, Andrea Böhm, erörtern wir
    außerdem, wie es heute um das Verhältnis zwischen der Bundesrepublik
    Deutschland und der Republik Namibia steht. Beziehungsstatus:
    kompliziert.

    Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT
    Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT
    Geschichte zum Testen bestellen.

    Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter [email protected].

    Quellen und weiterführende Links:

    Der Originalton von Paul von Lettow-Vorbeck ist mit freundlicher
    Genehmigung der im Hörverlag bei der Verlagsgruppe Penguin Random House
    erschienenen Edition Jahrhundertstimmen 1900–1945 entnommen.

    Der Roman Peter Moors Fahrt nach Südwest. Ein Feldzugsbericht von Gustav
    Frenssen ist 1906 in der G. Grote'schen Verlagsbuchhandlung erschienen.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Bei allen Konflikten in der Welt gibt es ein Land, das sich fast immer komplett raushält: Die Schweiz. Wie die Alpennation sich über die Jahrhunderte zum Inbegriff der Neutralität entwickelte und welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es darum, wie aus einem einfachen Stück Stoff das politisch aufgeladene Palästinensertuch wurde.

    "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

    Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Serdar Deniz
    Host/Redaktion: Wim Orth
    Redaktion: Imke Rabiega

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Jahrelang hatte Udo Lindenberg dafür gekämpft, im Oktober 1983 war es so weit: Vor ausgewähltem Publikum durfte der Musiker in Ost-Berlin ein Konzert spielen. Wie es trotz Provokationen und SED-Akten zu dem Auftritt kam und warum Lindenberg bis zur Wende nicht wiederkommen durfte, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um Thomas Edison. Ist der berühmte Erfinder wirklich der "Vater der Glühbirne"?

    "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

    Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Serdar Deniz
    Host/Redaktion: Wim Orth

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über den Kurssprung bei der Deutschen Bank, Metas unfreiwillige Argumente für seine Ankläger und Luxus-Enttäuschung bei Kering. Außerdem geht es um Alphabet, Microsoft, Amazon, Deutsche Telekom, Beiersdorf, Porsche AG, Gucci, Worldline, Danaher, Thermo Fisher, Mobileye, SolarEdge Technologies, Plus500, WalkMe, InMode, Nano Dimension, Cyberpark Software, CAB Payments Holdings, Adyen, Kaspi, Paypal, Block, Mastercard, Visa, Nu Bank, Inter & Co., Affirm, Wise, Coinbase, Amazon, Xtrackers MSCI Fintech Innovation ETF (WKN: DBX0R1), Invesco KBW NASDAQ Fintech (WKN: A2DHWJ), Global X FinTech ETF (WKN: A2QPBZ).

    Wir freuen uns an Feedback über [email protected].

    Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)

    Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

    Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.

    Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt.

    +++ Werbung +++

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien)

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)

    Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

    Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.

    Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt.

    +++ Werbung +++

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über das Elektroautoproblem von Mercedes, verpasste Zahnarzt-Termine bei Align Technologies und zwei viel gehasste, aber erfolgreiche Tech-Firmen. Außerdem Thema: Siemens, Porsche AG, BMW, Rheinmetall, Intel, IBM, Nordex, Amazon, Alphabet, Microsoft, Meta.

    Wir freuen uns an Feedback über [email protected].

    Ab sofort gibt es noch mehr „Alles auf Aktien“ bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)

    Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

    Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast „Deffner&Zschäpitz“ hören.

    Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt.

    +++ Werbung +++

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien)

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • In dieser Woche bringen wir etwas True Crime in die Börsenwelt. Wir reden über Hochstapler, Betrüger, aber auch echte Reichmacher. Unser Gast verrät, wie man Helden von Schurken unterscheidet. Er erklärt, warum Familienunternehmen nicht immer besser an der Börse laufen und warum es gar nicht so erstrebenswert ist, stinkreich zu sein. Er kennt die Discounter-Könige und enthüllt die Tricks der Supermärkte. Unser Gast ist ein ganz besonderer Investigativjournalist, der große Wirtschaftskrimis wie die Diesel-Affäre aufgeklärt hat. Und Ihr erfahrt, wie er an seine Informationen kommt und warum Menschen sich ihm offenbaren. Ein Gespräch mit Kayhan Özgenc.

    Wir freuen uns an Feedback über [email protected].

    Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)

    Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

    Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.

    Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt.

    +++ Werbung +++

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien)

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Der internationale Zweig der globalen Protestbewegung Fridays for Future
    hat sich zum Krieg in Israel und Gaza öffentlich Seiten der
    Palästinenser positioniert und wirft der israelischen Regierung einen
    Genozid vor. Die deutsche Gruppierung der Bewegung hat sich daraufhin
    auf der Plattform X (vormals Twitter) von den Stellungnahmen der
    internationalen Sektion und Thunbergs distanziert. Alisa Schellenberg
    ist Autorin für ze.tt und ZEIT Campus ONLINE. Im Podcast erklärt sie,
    warum sich die Klimaaktivisten der Fridays for Future Bewegung überhaupt
    im Nahostkonflikt positionieren und berichtet über die Auswirkungen der
    öffentlichen Stellungnahmen für die Bewegung.

    Außerdem im Update:

    Die israelische Armee hat in den vergangenen 24 Stunden mehr als 250
    Raketenangriffe auf Ziele im Gazastreifen gemeldet. Außerdem sollen in
    Vorbereitung auf eine Bodenoffensive in der Nacht auf Donnerstag bereits
    einige israelische Bodentruppen in den Gazastreifen vorgedrungen sein.
    Die Angaben lassen sich jedoch nicht unabhängig überprüfen.

    Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder ist am Donnerstag in
    Hannover für 60 Jahre SPD-Parteimitgliedschaft geehrt worden. Die
    SPD-Parteiführungen kritisiert die Ehrung des umstrittenen
    Altbundeskanzlers, denn Schröder gilt als Freund Putins und pflegt auch
    nach dem russischen Angriff auf die Ukraine weiterhin enge Verbindungen
    zu russischen Konzernen.

    Und sonst so? Manatis pupsen, um sich fortzubewegen.

    Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Rita Lauter
    Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns
    unter [email protected].

    Weitere Links zur Folge

    Fridays for Future: Die Marke Fridays for Future ist kaputt

    Nahost: Fridays for Future wirft Israel "Genozid" an Palästinensern vor

    Greta Thunberg: Das große Schweigen

    Nahostkonflikt: Aktuelle Karten und Grafiken zum Krieg in Israel

    Liveblog: Krieg in Nahost

    60-jährige Parteimitgliedschaft: SPD-Führung verärgert über Ehrung von
    Altkanzler Gerhard Schröder

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bezeichnete diese Woche die
    Hamas als "Freiheitskämpfer" und sorgte damit für Entsetzen. Am heutigen
    Samstag ist eine von der AKP organisierte propalästinensische Kundgebung
    in Istanbul geplant, zu der auch Erdoğan erwartet wird. Marion Sendker
    ist freie Autorin für ZEIT ONLINE und lebt und arbeitet unter anderem in
    Istanbul. Im Podcast ordnet sie die Situation vor Ort ein.

    Bäckereien, in denen noch frisch und von Hand gebacken wird, sind in
    deutschen Innenstädten immer weniger zu finden. Auch im bayerischen
    Wombach sollte die Dorfbäckerei schließen. Doch die Bewohner suchten
    gemeinsam nach einer Lösung und gründeten gemeinsam eine Genossenschaft,
    um die Bäckerei zu retten. Mit großem Erfolg. Torben Becker ist freier
    Autor für ZEIT Campus. Er hat sich die Bäckerei und Genossenschaft vor
    Ort angesehen und mit den Bewohnern gesprochen. Im Podcast erklärt er,
    wie das Genossenschaftsmodell genau funktioniert.

    Alles außer Putzen: Am Samstagabend kann man mit ein bisschen Glück eine
    partielle Mondfinsternis beobachten.

    Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Rita Lauter
    Mitarbeit: Lisa Pausch und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie
    erreichen uns unter [email protected].

    Weitere Links zur Folge:

    Türkischer Präsident: Erdoğan bezeichnet Hamas als Freiheitskämpfer

    Türkei: Ein Israelkritiker um des heimischen Friedens willen

    Handwerk: Immer weniger junge Leute machen Ausbildung zum Bäcker

    Schließungen von Bäckereien: Die Rettung von Wombach

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Der Kölner Verein Hamiam gibt an, schwulen Geflüchteten zu helfen. Doch
    Klienten und Mitarbeiter berichten von einem System des
    Machtmissbrauchs. Luisa Hommerich aus dem Investigativressort von ZEIT
    und ZEIT ONLINE ist der Geschichte nachgegangen, hat sich mit anderen
    Klienten und Mitarbeitern von Hamiam unterhalten. In einer Spezialfolge
    von "Was jetzt?" spricht sie mit Pia Rauschenberger darüber, wie haltbar
    die Vorwürfe sind und wo William Gensee heute steht.

    Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis
    Carmesin, Constanze Kainz Musikeinsatz: Ole Pflüger Mitarbeit: Clara
    Löffler

    Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].

    Den Text zur Folge finden Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Die israelische Armee ist in der vergangenen Nacht erneut mit kleineren
    Verbänden von Soldaten und Panzern in den Gazastreifen eingerückt.
    Außerdem haben nach Militärangaben rund 100 israelische Flugzeuge Ziele
    der Hamas angegriffen. Dabei soll auch der Co-Planer des Hamas-Angriffes
    auf Israel am 07. Oktober getötet worden sein. Ob es sich bei den
    Aktionen um Vorbereitungen der angekündigten großen Bodenoffensive
    handelt, ist unklar. Die israelische Armee bestätigte dies nicht.

    Wegen der ausgefallenen Stromversorgung und Kommunikation ist es schwer,
    Informationen aus dem Gazastreifen zu bekommen. Welche Strategie
    verfolgt Israel jetzt? Das beantwortet Hauke Friederichs,
    sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.

    Moderation und Produktion: Elise Landschek

    Mitarbeit: Benjamin Probst

    Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].

    Weitere Links zur Folge:

    Israels Bodeneinsätze: Das ist wahrscheinlich erst der Anfang

    Humanitäre Lage im Gazastreifen: "Beim Frühstück ist das Haus über ihnen
    zusammengebrochen"

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • In Filmen wie Transformers kämpfen intelligente Roboter um die Vorherrschaft auf der Erde. In dieser Folge "Aha!" geht es darum, wie nah wir an solchen und anderen Roboterszenarien sind. Die Forscherin Teena Hassan erklärt, was Roboter bereits alles können – und wo die größten Herausforderungen bei der Weiterentwicklung liegen. Außerdem geht es um lebensrettende und gefährliche Stromschläge und die Frage: Was passiert, wenn Helfer bei der Anwendung eines Defibrillators aus Versehen einen Stromschlag abbekommen?

    Hier der Link zur Defi-App: https://www.kvoberallgaeu.brk.de/kurse/erste-hilfe/defi-standorte-via-app.html
    Außerdem ein Video zur Anwendung eines Defibrillators: https://www.youtube.com/watch?v=Qleo-1xlwF4
    Und die Aha!-Folge zur Wiederbelebung: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article247006528/Wiederbelebung-so-gelingt-die-lebensrettende-Herzdruckmassage-Podcast.html

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion/Moderation: Sonja Gillert

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Alle 15 Jahre soll es eine neue Generation geben, die sich jeweils durch ganz unterschiedliche Eigenschaften auszeichnet. Bestimmte Geburtsjahrgänge sollen also ganz anders „ticken“ als andere. Aber wie sinnvoll oder unsinnig sind solche Labels? Und wie stark unterscheiden sich Generationen tatsächlich voneinander? Das weiß Soziologe Martin Schröder.

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Sebastian Pankau
    Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

    +++ Werbung +++
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Wer schlecht träumt, wird oft mit einem unguten Gefühl im Bauch wach. Haben die stressigen Situationen in der Traumwelt auch Folgen für unsere Gesundheit und Psyche in der realen Welt? Und können wir beeinflussen, ob wir gut oder schlecht träumen? Auf diese Frage hat die Chronobiologin Christine Blume in dieser Folge "Aha!" Antworten. Außerdem geht es um die Pendler-Amnesie.

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    Der Podcast "Über Schlafen" mit Christine Blume: https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/ueber-schlafen

    Weitere Folgen "Aha!" mit Christine Blume:
    https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245044540/Warum-erinnern-wir-uns-selten-an-Traeume-Podcast.html

    https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242503839/Melatonin-Sport-oder-Meditation-was-laesst-uns-tatsaechlich-besser-schlafen-Podcast.html

    Der Podcast "Fettucation" mit Serdar Deniz:
    https://linktr.ee/fettucation

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion/Moderatorin: Sonja Gillert

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Antientzündliche Ernährung soll dabei helfen, Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma und sogar Covid zu lindern. Was ist dran und wie könnte eine solche Ernährung aussehen? Das weiß Professor Dr. Andreas Michalsen. Er ist seit 2009 Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin.

    Hier geht's zum Podcast "FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas":
    https://linktr.ee/fettucation

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Sebastian Pankau
    Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

    +++ Werbung +++
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Wer vererbt eigentlich Intelligenz an das Kind: Mutter oder Vater? Diese Frage stellen sich viele Menschen – und die Meinungen gehen weit auseinander. Aljoscha Neubauer kennt die Antwort. Er ist Psychologie-Professor an der Universität Graz. Er erklärt außerdem: Was Intelligenz eigentlich ist. Und wie sie gemessen wird.

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Sebastian Pankau
    Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

    +++ Werbung +++
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte.

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Allein vor dem Fernsehen, zu zweit bei Kerzenschein oder mit der Großfamilie – wie wir essen hat tatsächlich Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Eine neue US-Studie zeigt, was die gemeinsame Mahlzeit tatsächlich für die Entwicklung von Kleinkindern bedeutet. Wissenschafts-Journalist Martin Lindner hat dazu recherchiert. Außerdem geht es in dieser Folge um das psychologische Phänomen der Pendler-Amnesie.

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion/Host: Sonja Gillert

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Die einen lieben ihren Geburtstag, andere würden ihn am liebsten ignorieren. Älterwerden sorgt bei etwa der Hälfte der Deutschen für Ängste. Der Mediziner Jürgen Bludau beschäftigt sich mit der Frage, wie wir glücklicher alt werden können. In dieser Folge "Aha!" erklärt er, welche drei Regeln beim Älterwerden helfen – und ob die Einstellung zum Alter tatsächlich positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Außerdem gehen wir in "Mythos oder Wahrheit?" der Annahme nach: Zieh in Innenräumen die Winterjacke aus, sonst frierst du draußen umso mehr.

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion/Moderation: Sonja Gillert

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html