Afgespeeld

  • Die Schulter war bereits häufiger ein Thema bei uns im Podcast, allerdings sind wir darauf noch nie im Detail eingegangen. Das wird heute geändert. Viel Spaß!

    1:45 Einleitung

    3:00 Schulterschmerzen im CrossFit

    7:00 Impingement

    11:05 Warum treten Schmerzen auf?

    12:35 4 Schulterproblemtypen

    22:05 Was kannst Du selbst testen?

    25:15 Interventionstraining

    33:24 Silvans Empfehlungen

    ------------------------------------------------

    Wenn euch die Folge gefallen hat, dann teilt sie mit euren Freunden. Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, damit ihr keine Folge verpasst. Wir hören uns wieder am nächsten Montag. Startet gut in die Woche!

    Instagram ToL: https://www.instagram.com/trainingohnelimit

    Instagram Silvan: https://www.instagram.com/silvanschlegelpt

    Instagram Hendrik: https://www.instagram.com/hendrik_senf

    ------------------------------------------------

    Literaturnachweis:

    Connor, P. M., Banks, D. M., Tyson, A. B., Coumas , J. S., & D'Alessandro, D. F. (2003). Magnetic resonance imaging of the asymptomatic shoulder of overhead athletes: a 5 year follow up study. The American journal of sports medicine, 31(5), 724 727.

  • Es wird wieder Zeit für das Thema Rückenschmerzen! Gerade weil es in der Lockdown Phase absolut relevant ist. Also wollen wir das Ganze mal erklären und vor allem verstehen. Viel Spaß!

    3:05 Was hält euch aktuell motiviert?

    5:33 Mehr Rückenschmerzen durch Home Office?

    9:15 Anatomie Wirbelsäule

    12:45 Führen Verspannungen und feste Muskeln zu Schmerzen?

    20:05 Bio-Psycho-Soziales Modell

    23:30 Anatomie Iliosakralgelenk (ISG)

    28:45 Bandscheibenvorfälle sind überdiagnostiziert!

    30:32 Anatomie Bandscheibe

    35:35 Was passiert beim Bandscheibenvorfall?

    39:08 Diagnostik Rückenschmerzen

    41:05 Was kann man mit akuten Rückenschmerzen machen?

    ------------------------------------------------

    Wenn euch die Folge gefallen hat, dann teilt sie mit euren Freunden. Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, damit ihr keine Folge verpasst. Wir hören uns wieder am nächsten Montag. Startet gut in die Woche!

    Instagram ToL: https://www.instagram.com/trainingohnelimit

    Instagram Silvan: https://www.instagram.com/silvanschlegelpt

    Instagram Hendrik: https://www.instagram.com/hendrik_senf

  • Auch wenn man mit Sehnenerkrankungen nichts anfangen kann, Tennis- oder Golferellenbogen hat jeder schon einmal gehört oder? Gerade in unserer sportlichen Community sind deutlich mehr Leute betroffen, als man so denkt und dazu gibt es jetzt die Fakten. Viel Spaß!

    0:52 Vendée Globe Update

    2:30 Einführung in die Tendinopathien

    6:39 Golfer- und Tennisellenbogen

    9:20 Zurück zur Bewegung

    10:28 Was passiert im Gewebe ?

    19:02 Reaktion auf Belastung

    23:45 Wer ist betroffen?

    25:30 Selbsttest

    27:57 Mit Sehnenerkrankungen richtig umgehen

    29:10 Krafttrainingsprogramme in der Reha

    32:57 Die 6 Phasen der Rehabilitation

    38:43 Fazit

    ------------------------------------------------

    Wenn euch die Folge gefallen hat, dann teilt sie mit euren Freunden. Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, damit ihr keine Folge verpasst. Wir hören uns wieder am nächsten Montag. Startet gut in die Woche!

    Instagram ToL: https://www.instagram.com/trainingohnelimit

    Instagram Silvan: https://www.instagram.com/silvanschlegelpt

    Instagram Hendrik: https://www.instagram.com/hendrik_senf

    ------------------------------------------------

    Literaturnachweise:

    Scott, A., Squier, K., Alfredson, H., Bahr, R., Cook, J. L., Coombes, B., Zwerver, J. (2019). ICON 2019: International Scientific Tendinopathy Symposium Consensus: Clinical Terminology. British Journal of Sports Medicine, bjsports–2019–100885.

    Docheva, D., Müller, S. A., Majewski, M., & Evans, C. H. (2015). Biologics for tendon repair. Advanced Drug Delivery Reviews, 84, 222–239.

  • Es geht heute um den Kreuzbandriss und den sollte man auf keine Fall auf die leichte Schulter nehmen. Wir müssen verstehen, welche Funktion das Kreuzband bei uns im Körper erfüllt, um zu klären was dann wichtig und relevant für die Rehabilitation ist. Viel Spaß!

    1:08 Woran denkt man direkt beim Thema Kreuzband?

    3:59 Verletzungsmechanismus

    8:20 Hypermobilität vs. Instabilität

    12:45 Anatomie der Kreuzbänder

    15:38 Funktion der Kreuzbänder

    20:31 Operation oder keine Operation?

    31:24 Training VOR der Operation

    35:43 Rehabilitation nach der Operation

    43:10 Verletzungsreduktion und Prävention

    44:58 Neuronale Rehabilitation

    49:00 Zusammenfassung und Fazit

    ------------------------------------------------

    Wenn euch die Folge gefallen hat, dann teilt sie mit euren Freunden. Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, damit ihr keine Folge verpasst. Wir hören uns wieder am nächsten Montag. Startet gut in die Woche!

    Instagram ToL: https://www.instagram.com/trainingohnelimit

    Instagram Silvan: https://www.instagram.com/silvanschlegelpt

    Instagram Hendrik: https://www.instagram.com/hendrik_senf

    ------------------------------------------------

    Melbourne ACL Rehabilitation Guide 2.0:

    https://www.sspc.com.au/wp-content/uploads/2018/06/acl_rehabilitation_guide.pdf

    ------------------------------------------------

    FIFA 11+ Verletzungsreduktionsprogramm:

    https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/16988-Elf-Plus-Manual-Deutsch.pdf

  • „Ich habe Rücken“ - heißt es bei (fast) jedem irgendwann einmal. In dieser Folge geht es um Hexenschüsse, Bandscheibenvorfälle und warum dich Verletzungen manchmal sogar voran bringen. Viel Spaß!

    Shownotes

    4:15 Hendriks Weihnachtsüberraschung

    16:00 Was tun bei einem Hexenschuss?

    21:41 Rückenschmerzen betreffen (fast) alle

    23:10 Sitzen ist das neue Rauchen

    27:27 Krafttraining hilft

    31:30 Ist ein Bandscheibenvorfall gefährlich?

    39:40 Passive Therapie

    43:25 Wirbelbruch durch Manipulation

    47:32 Verabschiedung

    Wenn euch die Folge gefallen hat, dann teilt sie mit euren Freunden. Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, damit ihr keine Folge verpasst. Wir hören uns wieder am nächsten Montag. Startet gut in die Woche!

    Instagram ToL: https://www.instagram.com/trainingohnelimit

    Instagram Silvan: https://www.instagram.com/silvanschlegelpt

    Instagram Hendrik: https://www.instagram.com/hendrik_senf

  • Faszientraining bringt doch nur was, wenn es richtig weh tut oder? Naja, Schmerzen mit Schmerzen zu bekämpfen, ist wie Feuer mit Feuer zu bekämpfen, da verbrennt man sich schnell mal die Hände und darum soll es heute gehen. Viel Spaß!

    1:32 Was sind überhaupt Faszien?

    5:30 Funktion der Faszien

    7:32 Myofasziale Kraftübertragung

    11:17 Faszien als Ursache für Probleme

    12:14 Fasziendistorsionsmodell (FDM)

    16:03 Kritik an der FDM-Therapie

    17:54 Schmerzen mit Schmerzen bekämpfen?

    19:28 Triggerpunkte

    22:45 Faszientools

    24:08 Foam Rolling

    28:50 Plantarfaszitis

    33:01 Tensegrity Modell

    37:00 Myofasziale Linien nach Myers

    37:32 Was bringt uns Faszientraining?

    ------------------------------------------------

    Wenn euch die Folge gefallen hat, dann teilt sie mit euren Freunden. Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, damit ihr keine Folge verpasst. Wir hören uns wieder am nächsten Montag. Startet gut in die Woche!

    Instagram ToL: https://www.instagram.com/trainingohnelimit

    Instagram Silvan: https://www.instagram.com/silvanschlegelpt

    Instagram Hendrik: https://www.instagram.com/hendrik_senf

    ------------------------------------------------

    Literaturnachweise:

    Thalhamer, C. (2018). A fundamental critique of the fascial distortion model and its application in clinical practice. Journal of Bodywork and Movement Therapies, 22(1), 112–117.

    R. Schleip, D.G. Muller, Training principles for fascial connective tissues: scientific foundation and suggested practical applications, J. Bodyw. Mov. Ther. 17 (1) (2013) 103–115.

    Adstrum, S., Hedley, G., Schleip, R., Stecco, C., Yucesoy, C., 2016. Defining the fascial system. Journal of Bodywork and Movement Therapies