Afgespeeld
-
Heikes Sohn Louis sieht Menschen in Farben, ist anders als andere Kinder. Mit acht Jahren wird bei ihm eine Depression diagnostiziert. Aber keine Therapie, kein Medikament kann helfen. Was mit Louis wirklich los ist, findet Heike erst Jahre später heraus. Von Julia Regis.
-
HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. Geld regiert die Welt - und bestimmt in vielen Bereichen unser Leben. Doch woher kommt das eigentlich - und was können uns unsere Gedanken über das liebe Geld über uns selber erzählen?
In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" widmen sich Sinja Schütte (Flow) und Dr. Boris Bornemann den Bedürfnissen dahinter: Sicherheitbedürfnis, Neid, Freiheitsdrang oder dem Wunsch, gewertschätzt zu werden. Sinja und Boris beleuchten, wie wir uns unseren eigentlichen Bedürfnissen nähern können, warum es sich lohnt Geld für andere auszugeben und beantworten die Frage: Macht Geld eigentlich glücklich? Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".
Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
Hintergründe und Studien:
Elizabeth W. Dunn _et al._, Spending Money on Others Promotes Happiness._Science_**319**,1687-1688(2008). Link zur Studie
Quoidbach, J., Dunn, E. W., Petrides, K. V., & Mikolajczak, M. (2010). Money Giveth, Money Taketh Away: The Dual Effect of Wealth on Happiness. Psychological Science, 21(6), 759-763. Link zur Studie
Vohs, K. D., Mead, N. L., & Goode, M. R. (2008). Merely Activating the Concept of Money Changes Personal and Interpersonal Behavior. Current Directions in Psychological Science, 17(3), 208-212. Link zur Studie
Kathleen D. Vohs _et al._, The Psychological Consequences of Money._Science_**314**,1154-1156(2006). Link zur Studie