Afleveringen
-
In dieser Folge von Dein Bauchgefßhl meets Mami Empowerment spricht Cindy mit der Hebamme Julia ßber ein Thema, das oft fßr Verunsicherung sorgt: Blähungen bei Neugeborenen.
Sie beleuchten, wie sich erste Blähungen und Bauchschmerzen bei Babys entwickeln â oft schon ab dem allerersten Tag. Dabei geht es um:
⢠Die gesellschaftlichen Erwartungen und den Druck, sofort âHilfeâ gegen Blähungen einzusetzen.
⢠Wie routinemäĂige Eingriffe (z. B. medikamentĂśse Tropfen) die natĂźrlichen Prozesse und das Mikrobiom des Babys beeinflussen kĂśnnen.
⢠Alternative MaĂnahmen: Von richtigem Still- und Flaschenmanagement Ăźber Bauch- und Babymassagen bis hin zu gezielten Lagerungstechniken, um dem Baby zu helfen, ĂźberschĂźssige Luft loszuwerden.
⢠Die Bedeutung von Nähe, Haut-zu-Haut-Kontakt und einem bewussten Umgang mit den natßrlichen Regulationsmechanismen des Babys.
â Wichtige Learnings aus dieser Folge:
1ď¸âŁ NatĂźrliche Prozesse verstehen:Blähungen und Bauchschmerzen sind oft normale Reaktionen, wenn ein Baby die neue Welt entdeckt. Anstatt sofort medikamentĂśs einzugreifen, lohnt es sich, dem Kind zu erlauben, seine natĂźrlichen BedĂźrfnisse auszudrĂźcken.
2ď¸âŁ Kritischer Blick auf Standardempfehlungen:Die oft routinemäĂig verabreichten Tropfen und Salben zur Linderung kĂśnnen das zarte Mikrobiom des Babys stĂśren. Es ist wichtig, den Ursprung der Beschwerden zu hinterfragen und alternative, natĂźrliche Beruhigungsstrategien zu nutzen.
3ď¸âŁ Alternativen aktiv nutzen:Ob durch optimales Still- und Flaschenmanagement, sanfte Bauchmassagen, geeignete Lagerungsformen oder gezielte Atemtechniken â Eltern kĂśnnen lernen, ihre Babys ganzheitlich zu unterstĂźtzen, statt ausschlieĂlich auf medikamentĂśse MaĂnahmen zu setzen.
4ď¸âŁ Eltern als Experten:Vertraue auf dein BauchgefĂźhl! Auch wenn externe Ratschläge und medizinische Empfehlungen oft vorgegeben werden, gilt: Du kennst dein Baby am besten und bist die Expertin â oder der Experte â fĂźr dein Kind.
đĄ Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:
⢠Bewusstsein schaffen:Hinterfrage den Standard â es muss nicht immer der Weg der medikamentĂśsen Symptombehandlung sein. Oft helfen natĂźrliche Methoden, den kleinen Verdauungsproblemen entgegenzuwirken.⢠Selbstbestimmt handeln:Erkenne deine eigene Expertise als Elternteil und informiere dich Ăźber alternative Ansätze, um dein Baby auf sanfte Weise zu unterstĂźtzen.⢠Gemeinschaft nutzen:Teile deine Erfahrungen und profitiere vom Austausch in Still- und Elternnetzwerken â gemeinsam kĂśnnen wir mehr erreichen!
đ˘ Teile deine Erfahrungen:Hast du alternative Methoden gegen Blähungen bei deinem Baby ausprobiert? Welche natĂźrlichen Ansätze haben dir und deinem Kind geholfen? Wir freuen uns auf deine Kommentare und Fragen!
đ Folge uns auf Instagram:Mami EmpowermentDein BauchgefĂźhl
Danke fĂźrs ZuhĂśren & bis zur nächsten Folge! đ -
In dieser Episode spricht Desiree Rattay, dreifache Mama und Kinderärztin (bekannt als âDoktor Mamiâ), Ăźber ihren Weg in die ganzheitliche Kindergesundheit. Erfahre, wie sie ihre Praxiserfahrung mit Online-Aufklärung verbindet, um Eltern zu unterstĂźtzen und unnĂśtigen Stress sowie Arztbesuche zu vermeiden. Sie berichtet von ihrem Start in der Praxis, ihren Offline-Phasen und dem Wechsel zu einem ganzheitlichen Ansatz, der sich immer mehr auf Bindung und Verbundenheit fokussiert.
Highlights:
⢠Desirees Motivation: Eltern mit fundiertem medizinischem Wissen zu empowern.
⢠Ihr Werdegang: Von der traditionellen Kinderarztpraxis (seit 2013) zum digitalen Aufklärungsmedium.
⢠Die Bedeutung von Bindung, ganzheitlicher Versorgung und Selbstverantwortung in der Kindergesundheit.
Call-to-Action:HĂśre rein und lass Dich inspirieren, wie ein ganzheitlicher Ansatz in der Kinderheilkunde den Alltag von Familien erleichtern kann. Teile uns Deine Erfahrungen und Fragen mit! -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
⢠Isi berichtet von ihren zwei Geburten und den ganz unterschiedlichen Erlebnissen.
⢠Sie erzählt, wie sie in ihrer ersten Geburt, begleitet von einem klinischen Umfeld und mangelnder Unterstßtzung, traumatisiert wurde.
⢠Durch gezielte Vorbereitung, Weiterbildung (u. a. Hypno-Birthing-Kurse) und Selbstreflexion hat sich ihr Mindset radikal gewandelt â ihre zweite Geburt verlief viel entspannter und natĂźrlicher.
⢠Isi betont: Jede gesunde Frau kann stillen, wenn sie sich auf ihr Bauchgefßhl verlässt und sich nicht von falschen Vorstellungen verunsichern lässt.
⢠Wichtige Aspekte:
⢠Richtiges Anlegen und die Bedeutung von Stillberatung
⢠Selbstermächtigung und eigene Bedßrfnisse erkennen und vertreten
⢠Die Auswirkungen des klinischen Alltags auf den Stillstart vermeiden
Call-to-Action:
HĂśr dir Isis inspirierende Geschichte an und lass dich motivieren, deinem BauchgefĂźhl zu vertrauen. Teile deine Erfahrungen und Fragen in den Kommentaren! -
In dieser Folge spreche ich mit Kerstin, die uns von ihrer wunderschĂśnen Hausgeburt erzählt. đżVon der ersten Wehe bis zum Moment, als ihr Baby mit intakter Fruchtblase geboren wurde â Kerstin teilt mit uns, wie sie durch intensive Vorbereitung, Vertrauen in ihren KĂśrper und intuitive Entscheidungen eine Geburt erlebt hat, die sie selbst als âeinfach nur geilâ beschreibt.
đś Wie Kerstin ohne Angst und mit Vorfreude in ihre erste Geburt gingđś Warum die richtige mentale Vorbereitung der SchlĂźssel fĂźr ihre Traumgeburt warđś Wie sie sich intuitiv selbst untersuchte und ihr Baby allein in Empfang nahmđś Was es bedeutet, mit GlĂźckshaube geboren zu werden â und wie das aussiehtđś Warum Kerstin nach der Geburt sofort sagte: âDas war geil. Noch einmal!â
â Wichtige Learnings aus Kerstins Geschichte:
1ď¸âŁ Geburt kann kraftvoll, ruhig und wunderschĂśn sein.Trotz der oft verbreiteten Angst vor der Geburt zeigt Kerstins Erfahrung, dass mit der richtigen Vorbereitung und Umgebung eine Geburt eine tief bewegende, positive Erfahrung sein kann.
2ď¸âŁ Dein KĂśrper weiĂ, was zu tun ist.Kerstin hat sich während der gesamten Geburt auf ihr KĂśrpergefĂźhl verlassen, ihr Baby selbst in Empfang genommen und die Geburt fast komplett allein gemeistert.
3ď¸âŁ Intakte Fruchtblase â Geburt mit GlĂźckshaube.Kerstins Baby wurde mit intakter Fruchtblase geboren. Sie beschreibt den Moment, als sie durchs Wasser sah und ihr Baby in einer âLuftballon-Blaseâ entdeckte â ein absolut faszinierendes Erlebnis!
4ď¸âŁ Verbindung und Vertrauen statt Intervention.Ohne medizinische Eingriffe, ohne ständiges CTG oder Muttermundkontrollen verlief Kerstins Geburt komplikationslos. Das zeigt: Geburt braucht oft weniger Kontrolle und mehr Vertrauen.
đĄ Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:
⢠Bereite dich mental auf die Geburt vor.Kerstins Geburt verlief so ruhig und kraftvoll, weil sie sich mental darauf vorbereitet hatte, ihr Denkhirn auszuschalten und ihrem KÜrper zu vertrauen.
⢠Hausgeburt kann sicher und wunderschÜn sein.Fßr Kerstin war klar: Die Hausgeburt fßhlte sich sicherer an als eine Klinikgeburt. Ihr Geburtsbericht zeigt, dass es nicht nur mÜglich, sondern fßr viele Frauen der perfekte Weg sein kann.
⢠Schmerzen sind nicht immer Teil der Geburt.Durch Fokus, Atmung und Hypnose empfand Kerstin kaum Schmerzen. Jede Geburt ist individuell, aber Kerstin zeigt, dass Schmerzfreiheit mÜglich sein kann.
đ˘ Teile deine Erfahrungen!
Hast du auch eine Hausgeburt erlebt oder Ăźberlegst, diesen Weg zu gehen? Was hat dir in deiner Geburtsvorbereitung geholfen? Teile deine Gedanken und Fragen mit uns!
đ Mehr Infos zu meiner Geburtsvorbereitung findest du hierđ Interessiert an Hausgeburten? Hier gibtâs weitere inspirierende Geschichten
Danke fĂźrs ZuhĂśren & bis zur nächsten Folge! đ -
In dieser Folge spreche ich mit Kerstin, die uns auf ihre Reise vom Kinderwunsch Ăźber die Schwangerschaft bis zur Hausgeburtmitnimmt. đżIhre Geschichte zeigt, wie wichtig Selbstbestimmung, Vertrauen in den eigenen KĂśrper und die richtige Vorbereitung sind.
đś Wie Kerstin sich schon vor der Schwangerschaft auf ihr Baby vorbereitet hatđś Warum der Wechsel zu einer passenden Frauenärztin so entscheidend warđś Wie Kerstin zur Entscheidung fĂźr eine Hausgeburt kam und ihren Partner Ăźberzeugt hatđś Ihre persĂśnliche Geburtsvorbereitung â von Hypnosen bis zur Dammmassageđś Der Ablauf ihrer Geburt â ganz ruhig, intuitiv und voller Vertrauen
â Wichtige Learnings aus Kerstins Geschichte:
1ď¸âŁ Dein KĂśrper weiĂ, was er tut.Kerstin hatte eine komplikationslose Schwangerschaft und vertraute darauf, dass ihr KĂśrper auch bei der Geburt genau weiĂ, was zu tun ist.
2ď¸âŁ Finde die richtige UnterstĂźtzung.Ob Frauenärztin oder Hebamme â Kerstin zeigt, wie wichtig es ist, die richtigen Menschen an seiner Seite zu haben, die einen in den eigenen Entscheidungen bestärken.
3ď¸âŁ Geburtsvorbereitung ist der SchlĂźssel.Durch gezielte Vorbereitung â von Hypnose Ăźber Osteopathie bis hin zu Affirmationen â war Kerstin mental und kĂśrperlich bestens vorbereitet.
4ď¸âŁ Hausgeburt als sicherer Raum.FĂźr Kerstin war klar: Die Hausgeburt fĂźhlte sich sicherer an als die Geburt im Krankenhaus. Ihre Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, auf das eigene GefĂźhl zu hĂśren.
đĄ Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:
⢠Selbstbestimmung in der Schwangerschaft und Geburt ist mĂśglich.Du darfst âneinâ sagen zu Untersuchungen, die sich fĂźr dich nicht richtig anfĂźhlen, und deinen eigenen Weg gehen.
⢠Geburt kann ruhig, kraftvoll und wunderschÜn sein.Kerstins Hausgeburt war intuitiv, entspannt und ein echtes Herzens-Erlebnis.
⢠Frßhzeitige Vorbereitung schafft Vertrauen.Schon vor der Schwangerschaft mit dem Thema Geburt auseinanderzusetzen, gibt dir Sicherheit und stärkt dein Selbstbewusstsein.
đ˘ Teile deine Erfahrungen!
Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht oder ßberlegst du, eine Hausgeburt zu planen? Teile deine Gedanken und Fragen mit uns!
đ Mehr Infos zur Geburtsvorbereitung findest du hierđ Interessiert an Hausgeburten? Hier gibtâs mehr inspirierende Geschichten
Danke fĂźrs ZuhĂśren & bis zur nächsten Folge! đ -
Heute sprechen wir erneut mit Plazenta-Expertin Lisa Bergheuser, die uns schon in der ersten Folge gezeigt hat, warum die Plazenta so viel mehr ist als âMĂźllâ.
Jetzt gehen wir einen Schritt weiter:⨠Wie kann dich die Plazenta nach der Geburt unterstĂźtzen?⨠Warum hilft sie bei RĂźckbildung, Energie & Stillstart?⨠Wie kannst du sie âverzaubernâ und nutzen â fĂźr dich & dein Baby?⨠Plazenta als Heilmittel: Essenzen, Ăle, Wundpflaster & mehr⨠Was tun bei Wochenbett-Blues, Haarausfall oder schwachem Eisenwert?
Diese Folge gibt dir wertvolles Wissen, um zu verstehen, wie deine Plazenta dir auch nach der Geburt helfen kann.
đĄ Warum ist die Plazenta nach der Geburt so wertvoll?
đż 1. NatĂźrliche Hormonbalance
⢠Die Plazenta produziert während der Schwangerschaft viele essenzielle Hormone, die nach der Geburt abrupt abfallen.
⢠Progesteron, Ăstrogen, Oxytocin & Co. helfen, den KĂśrper wieder in Balance zu bringen.
⢠Kann postnatale Depressionen vorbeugen & das Wohlbefinden im Wochenbett verbessern.
đż 2. UnterstĂźtzt die RĂźckbildung der Gebärmutter
⢠Die Einnahme von Plazenta-Produkten regt die Kontraktionen der Gebärmutter an.
⢠Hilft, dass sich die Gebärmutter schneller auf ihre ursprĂźngliche GrĂśĂe zurĂźckbildet.
⢠Frauen berichten von weniger schmerzhaften Nachwehen, selbst nach mehreren Geburten.
đż 3. NatĂźrliche Eisenquelle gegen Wochenbett-MĂźdigkeit
⢠Enthält bioverfßgbares Eisen (Ferritin), das vom KÜrper direkt aufgenommen wird.
⢠Kann helfen, Eisenmangel & Anämie vorzubeugen â besonders nach Blutverlust.
đż 4. FĂśrdert die Milchbildung
⢠Enthält Hormone wie Prolaktin & Oxytocin, die den Milchfluss unterstßtzen.
⢠Frauen berichten von einem schnelleren Stillstart & besserer Milchproduktion.
đż 5. Stärkt Immunsystem & Haut
⢠Enthält Stammzellen, Wachstumsfaktoren & Vitamine, die das Immunsystem stärken.
⢠Kann als Plazenta-Ăl oder Balsam bei Hautproblemen, wunden Brustwarzen & Babys empfindlicher Haut helfen.
đż 6. NatĂźrliches Heilmittel fĂźr Baby & Familie
⢠Plazenta-Essenzen & -Globuli kÜnnen fßr die ganze Familie genutzt werden!
⢠Unterstßtzen Babys bei ersten Infekten, Zahnungsschmerzen oder Kita-EingewÜhnung.
⢠KÜnnen auch in den Wechseljahren helfen, Hormonschwankungen auszugleichen.
đ Wie kannst du deine Plazenta âverzaubernâ?
â 1. Frisch verzehren (z. B. als Smoothie in der ersten Woche nach Geburt)
⢠Schnellste & stärkste Wirkung fßr Rßckbildung, Energie & Wochenbett-Balance.
⢠Keine Sorge: Man schmeckt sie im Smoothie nicht!
⢠Täglich nur ein kleines Stßck (ca. 2x2 cm) reicht aus.
â 2. Plazenta-Kapseln
⢠Werden getrocknet & pulverisiert â ideal fĂźr die ersten Wochen & Monate nach Geburt.
⢠Perfekt fßr Mamas, die sich mehr Energie & hormonelle Balance wßnschen.
⢠Gut fßr Stillzeit & Wochenbett-Blues.
â 3. Plazenta-Essenzen
⢠Flßssige Uressenz, die ein Leben lang haltbar ist!
⢠Unterstßtzt das Immunsystem, emotionale Balance & hormonelle Gesundheit.
⢠Kann bei Stress, Krankheit, Menstruationsbeschwerden & Wechseljahren helfen.
â 4. Nabelschnur-Essenz fĂźr dein Kind
⢠Hilft bei Infekten, Zahnung, Kita-EingewÜhnung & emotionalem Stress.
⢠Kann ein ganzes Leben lang genutzt werden â dein Baby bekommt seine eigene Heilkraft zurĂźck!
â 5. Plazenta-Ăl & -Balsam
⢠Ideal fßr empfindliche Haut, wunde Brustwarzen, Narbenpflege & Ekzeme.
⢠Auch fßr Babys wunden Po & Hautreizungen anwendbar.
â 6. Wundpflaster aus der Fruchtblase
⢠Fruchtblase enthält heilende Stammzellen â perfekt fĂźr Verbrennungen & Verletzungen.
⢠Funktioniert wie ein natĂźrliches âBiopflasterâ.
â 7. Plazenta-Kunst & Rituale
⢠Plazenta-Abdruck als Erinnerungsbild.
⢠Amnion-Mond aus der Fruchtblase als spirituelles Symbol.
⢠Plazenta begraben & einen Baum darßber pflanzen.
đĄ Mein Tipp: Nimm deine Plazenta mit!
Selbst wenn du dir noch unsicher bist â pack sie in eine Box & friere sie ein.So kannst du später in Ruhe entscheiden, ob du sie verarbeiten lassen mĂśchtest.
đ Mehr von Lisa Bergheuser & ihrem Plazenta-Wissen
đ Lisa ist GeburtshĂźterin & Plazenta-Expertin und bietet Plazenta-Verarbeitung & Beratung an.đĄ Sie grĂźndet aktuell einen gemeinnĂźtzigen Verein zur Plazenta-Forschung.
đ¸ Instagram: Plazentakraft
Wenn du eine Plazenta-Verarbeitung (Essenzen, Ăle, Globuli, Balsam etc.) mĂśchtest, kannst du Lisa kontaktieren.
⨠Weitere Ressourcen fßr dich:
đ Buchtipp: âPlazenta â Das vergessene Organâ
đď¸ Hat dir die Folge gefallen?
â Lass eine Bewertung da & teile die Folge mit anderen werdenden Mamas!đŹ Schreib uns deine Gedanken auf Instagram oder in die Kommentare!đ˘ Hast du deine Plazenta genutzt? Teile deine Erfahrung mit uns!
Danke fĂźrs ZuhĂśren & bis zur nächsten Folge! đ -
In dieser Folge spreche ich mit Janett, die uns ihre auĂergewĂśhnliche Stillgeschichte erzählt. Sie zeigt uns, dass Stillen selbst unter schwierigsten Bedingungen mĂśglich ist. Achtung: Triggerwarnung â es geht um eine belastende Geburtserfahrung.
đś Blutverlust, Krankenhaus & trotzdem Milch?đś Wie Janett trotz Blutvergiftung stillen konnteđś Warum dein Mindset der SchlĂźssel zum Stillen istđś Wie eine Stillberaterin alles verändern kann
â Wichtige Learnings aus Janetts Geschichte:
1ď¸âŁ Selbst schwierige Startbedingungen sind kein Hindernis.Trotz einer traumatischen Geburt mit hohem Blutverlust und einer Blutvergiftung hat Janett es geschafft, erfolgreich zu stillen.
2ď¸âŁ Stillen braucht mehr als nur kĂśrperliche Gesundheit â es braucht das richtige Mindset!Janetts unerschĂźtterlicher Wille und ihre Entschlossenheit waren der SchlĂźssel.
3ď¸âŁ Hol dir UnterstĂźtzung.Eine kompetente Stillberaterin hat Janett den Mut und die Anleitung gegeben, das Stillen durchzuhalten.
4ď¸âŁ Jede Frau kann stillen â auch DU.Solange es keine medizinischen GrĂźnde gibt, ist Stillen mĂśglich. Lass dich nicht von Mythen und Zweifeln verunsichern.
đĄ Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:
⢠Stillen ist nicht nur Instinkt, sondern auch Wissen.Bereite dich vor und suche dir Unterstßtzung, wenn du sie brauchst.
⢠Dein KĂśrper ist fĂźr das Stillen gemacht.Auch wenn die Umstände schwierig sind â du kannst es schaffen.
⢠Traumatische Geburtserfahrungen mßssen nicht das Ende deiner Stillreise sein.Janett zeigt, dass es auch nach schwierigen Starts gelingen kann.
đ˘ Deine Meinung zählt!
Hast du eine ähnliche Geschichte? Teile deine Erfahrungen mit uns!
đ Mehr Infos zur Stillvorbereitung findest du hierđ Lust auf weitere inspirierende Geburts- und Stillgeschichten? Hier gehtâs zu mehr Folgen
Danke fĂźrs ZuhĂśren & bis zur nächsten Folge! đ -
đ Shownotes zur Podcast-Folge: âVertrau deinem BauchgefĂźhl â wenn Hebammenratschläge verunsichernâ
đ Inhalt der Folge:
Heute spreche ich mit Zoela, einer frischgebackenen Mama, die durch die Ratschläge ihrer Hebamme verunsichert wurde. Wir reden darßber:
đś Warum Nuckeln an der Brust vĂśllig normal istđś Wieso vollgestillte Babys kein Wasser brauchenđś Wie du lernst, auf dein BauchgefĂźhl zu vertrauenđś Wann es Zeit ist, sich von der Hebamme zu verabschieden
â Wichtige Erkenntnisse aus der Folge:
1ď¸âŁ Nuckeln ist kein Problem!Babys haben von Natur aus zwei Saugmuster: mit und ohne Milch. Stillen ist nicht nur Nahrung, sondern auch Nähe, Sicherheit und Beruhigung.
2ď¸âŁ Kein Wasser fĂźr vollgestillte Babys!Muttermilch enthält genug FlĂźssigkeit. Wasser kann sogar gefährlich sein (Wasservergiftung, Saugverwirrung, Unterversorgung).
3ď¸âŁ Vertrau deinem BauchgefĂźhl!Wenn sich ein Ratschlag nicht richtig anfĂźhlt, ist er das oft auch. Du bist die Expertin fĂźr dein Baby.
4ď¸âŁ Hebamme wechseln?Wenn du dich nach jedem Besuch schlechter fĂźhlst oder dich unter Druck gesetzt fĂźhlst, darfst du âNeinâ sagen. Es ist dein gutes Recht.
đĄ Was du mitnehmen kannst:
⢠Dein Baby ist genau richtig, wie es ist.
⢠Du brauchst keinen Schnuller oder Wasser, um âProblemeâ zu lĂśsen.
⢠Wenn sich ein Ratschlag falsch anfßhlt, hÜr auf dein Bauchgefßhl.
đ˘ Deine Meinung zählt!
Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht? Schreib mir gerne oder hinterlasse eine Bewertung.
đ Mehr Infos zur Stillvorbereitung findest du hierđ Mehr zur BauchgefĂźhl-Membership hier
Danke fĂźrs ZuhĂśren & bis zur nächsten Folge! đ -
Heute sprechen Lisa (Logopädin & Expertin fßr frßhkindliche Reflexe) und ich ßber ein heià diskutiertes Thema: Den Schnuller!
FĂźr viele Eltern gehĂśrt der Schnuller âeinfach dazuâ â doch warum eigentlich? Und brauchen Babys ihn wirklich? In dieser Folge erfährst du:
đś Warum der Schnuller von Anfang an als Must-have gilt â und ob das stimmtđś Welche Auswirkungen ein Schnuller haben kann â auf Stillen, Sprache & Kieferentwicklungđś Warum das Argument âAber mein Baby hat ein starkes SaugbedĂźrfnisâ nicht ganz korrekt istđś Wie du bewusst entscheidest: Mit oder ohne Schnuller?đś Tipps zum Schnuller-EntwĂśhnen ohne Stress & Tränen
đ¤ Der Schnuller â Warum gehĂśrt er so selbstverständlich dazu?
Hast du schon mal bemerkt, dass fast jede SchwangerschaftsverkĂźndung oder jede Babypuppe einen Schnuller hat?Lisa und ich haben darĂźber gesprochen, wie sehr unser Bild von Babys mit dem Schnuller verknĂźpft ist â dabei ist er nicht unbedingt nĂśtig!
đĄ Der Schnuller ist ein Hilfsmittel â keine Grundausstattung!â Beruhigung geht auch anders: Nähe, Stillen, Kuscheln, Hautkontakt.â Dein Baby kann sich ohne Schnuller regulieren â du darfst ihm dabei helfen!â Die Brust ist der natĂźrliche âBeruhigungssaugerâ â nicht umgekehrt!
â 5 wichtige Fakten Ăźber den Schnuller â Was du wissen solltest
1ď¸âŁ Der Schnuller kann Stillprobleme verursachen
⢠Das Saugen am Schnuller vermittelt dem Baby ein Sättigungsgefßhl, obwohl es keine Kalorien bekommt.
⢠Wenn ein Baby weniger an die Brust geht, kann das die Milchproduktion beeinträchtigen.
⢠Stillberater empfehlen: Mindestens 4 Wochen warten, bevor ein Schnuller eingefßhrt wird!
⢠Schnuller-Diät kann helfen: Falls Stillprobleme bestehen, zuerst den Schnuller reduzieren.
2ď¸âŁ Kiefer- & Zahnverformungen sind mĂśglich
⢠Der Schnuller ist starrer & grĂśĂer als eine Brustwarze â und kann die Zahn- & Kieferstellung beeinflussen.
⢠Studien zeigen: Vor der Schnuller-Ăra waren Zahnfehlstellungen seltener.
⢠Je länger & häufiger der Schnuller genutzt wird, desto hÜher das Risiko fßr Kieferprobleme.
3ď¸âŁ Der Schnuller beeinflusst die Sprachentwicklung
⢠Kinder, die viel einen Schnuller im Mund haben, brabbeln weniger & bekommen weniger sprachlichen Input.
⢠Die Zunge kann nicht korrekt an den Gaumen, was die Bildung bestimmter Laute erschwert.
⢠Lisa als Logopädin bestätigt: Viele Sprachfehler entstehen durch falsche Zungenstellung â oft durch den Schnuller!
4ď¸âŁ Mundatmung statt Nasenatmung kann die Gesundheit beeinträchtigen
⢠Der Schnuller kann die Zunge in eine falsche Position drĂźcken â das fĂźhrt oft zu Mundatmung.
⢠Problem: Durch die Nase wird die Luft gefiltert â durch den Mund gelangen Bakterien & Viren ungefiltert in den KĂśrper.
⢠Kinder mit Mundatmung sind häufiger anfällig fßr Infekte & Atemwegserkrankungen.
5ď¸âŁ Der Schnuller kann GefĂźhle unterdrĂźcken
⢠âBaby weint? Schnell den Schnuller rein!â â Das passiert oft unbewusst.
⢠Aber: Weinen ist Kommunikation! Babys drßcken Bedßrfnisse & Emotionen durch Weinen aus.
⢠Der Schnuller kann dazu fßhren, dass Babys weniger Gefßhle zeigen & Eltern die Ursache nicht erkennen.
đ Schnuller: Muss er wirklich mitwachsen?
⢠Nein! Die Brust wächst ja auch nicht mit!
⢠Schnuller der GrĂśĂe 1 reicht vĂśllig â grĂśĂere Schnuller sind oft unnĂśtig & kĂśnnen das Kieferwachstum negativ beeinflussen.
⢠Der Daumen ist IMMER kleiner als ein Schnuller â und trotzdem fĂźr viele das grĂśĂere âSchreckgespenstâ.
đź Wann ist ein Schnuller vielleicht doch sinnvoll?
Es gibt Situationen, in denen ein Schnuller eine sinnvolle NotlĂśsung sein kann:
đ Beim Autofahren, wenn das Baby sich nicht anders beruhigen lässt.đ Wenn der Papa oder andere Bezugspersonen das Baby in den Schlaf begleiten und Stillen keine Option ist.đ Bei medizinischen Eingriffen, z. B. nach OPs oder Untersuchungen zur Beruhigung.
Aber: Der Schnuller sollte gezielt & bewusst eingesetzt werden, nicht rund um die Uhr verfĂźgbar sein!
đŻ Mein Kind hat schon einen Schnuller â Was jetzt?
Wenn dein Kind schon einen Schnuller nutzt, kannst du trotzdem Ăźber eine Reduktion oder das AbgewĂśhnen nachdenken.
đĄ Tipps fĂźr weniger Schnuller:â Schnullerzeiten reduzieren: Nicht rund um die Uhr verfĂźgbar machen.â Bestimmte Momente festlegen: Z. B. nur noch zum Einschlafen.â Kuscheln & Alternativen finden: Dein Kind braucht vielleicht mehr Nähe.â Kein Stress â aber klare Regeln: Kinder brauchen Begleitung beim AbgewĂśhnen.
đź Der Schnuller-Entzug â Wie es stressfrei klappt
đ âAber mein Kind liebt den Schnuller â das gibt doch Theater!âKeine Sorge, es gibt sanfte Wege, den Schnuller abzugewĂśhnen:
â Countdown setzen: Z. B. âIn zwei Wochen verabschieden wir uns vom Schnuller.ââ Schnullerfee oder Schnullerbaum: Ritual zum Abschied hilft vielen Kindern.â Niemals abrupt & ohne Vorwarnung wegnehmen!â Langsam reduzieren: Erst tagsĂźber weglassen, dann nachts.
â Bitte nicht:
⢠Schnuller einschneiden oder mit Senf bestreichen (Vertrauensbruch!)
⢠Das Kind unter Druck setzen (âGroĂe Kinder nehmen keinen Schnuller mehr!â)
đ Erinnere dich: Kein 18-Jähriger läuft noch mit Schnuller rum â irgendwann geht er von allein! đ
đ˘ Fazit: Brauchen Babys einen Schnuller?
đź Nein, nicht grundsätzlich. Der Schnuller ist ein Hilfsmittel, das bewusst eingesetzt werden kann â aber nicht MUSS.đź Es gibt Alternativen: Stillen, Kuscheln, Nähe, Hautkontakt.đź Er kann Risiken haben: Stillprobleme, Kiefer- & Sprachentwicklung, Mundatmung.đź Falls Schnuller â dann mit Bedacht! Kein Dauergebrauch, kein Muss, keine Gewohnheit.
đĄ Lisa & ich sagen: Informierte Entscheidung statt Automatismus!
đ˘ Deine Meinung zählt!
đŹ Wie ist deine Erfahrung mit dem Schnuller?đ˘ Folge Lisa fĂźr mehr Tipps zu frĂźhkindlichen Reflexen & Logopädie: @logo.saurusâ Lass eine Bewertung da, wenn dir diese Folge gefallen hat!
đĄ Weitere Links:đ Blogartikel zu Stillstart & Schnuller: Hier klickenđ Schnuller-EntwĂśhnung leicht gemacht: Hier klicken
Danke fĂźrs ZuhĂśren & bis zur nächsten Folge! đ -
Heute spreche ich mit Psychotherapeutin & Beziehungscoach Greta Ăźber ein emotionales Thema:
⨠Warum fĂźhlen sich manche Frauen vom Thema Stillen angegriffen?⨠Warum lĂśsen manche Aussagen Trigger & Widerstand aus?⨠Wie hängen persĂśnliche Erfahrungen, Ăngste & Selbstwert mit solchen Reaktionen zusammen?⨠Warum Schmerz & Reflexion oft der SchlĂźssel zur Heilung sind?⨠Was hat das mit der heutigen Selfcare-Kultur & Social Media zu tun?
Wir tauchen tief ein in die psychologischen Mechanismen hinter Triggern & Widerständen â nicht nur beim Stillen, sondern allgemein im Leben.
đĄ Warum fĂźhlen sich manche Frauen beim Thema Stillen angegriffen?
đż 1. Die Macht der unbewussten Vorannahmen
⢠Viele Frauen erleben Stillprobleme oder entscheiden sich gegen das Stillen.
⢠Doch wenn sie später hĂśren, dass âStillen das Beste fĂźr Babys istâ, lĂśst das GefĂźhle wie Schuld, Unsicherheit oder Wut aus.
⢠Warum? Weil es unbewusst etwas anspricht, was sie vielleicht selbst als âwunde Stelleâ wahrnehmen.
đż 2. Die eigene innere Stimme als Verstärker
⢠Wenn jemand tief in sich Zweifel oder Selbstkritik trägt, wird eine neutrale Aussage emotional aufgeladen.
⢠Beispiel:
⢠âStillen ist das Beste fĂźr Babys.â
⢠Die eine Frau hĂśrt: âCool, ich habe alles richtig gemacht!â
⢠Die andere hĂśrt: âIch bin eine schlechte Mutter, weil ich nicht gestillt habe.â
⢠Wichtig: Der Fakt bleibt derselbe â die persĂśnliche Interpretation verändert sich je nach innerem Selbstbild.
đż 3. Schmerz & Heilung â Warum Trigger wichtig sind
⢠Schmerz ist oft ein Zeichen fßr Wachstum!
⢠Wenn ein Thema âwehtutâ, dann hat es oft eine tiefere Bedeutung fĂźr uns.
⢠Greta: âDer Weg zur persĂśnlichen Entwicklung fĂźhrt immer durch den Schmerz.â
⢠Das bedeutet: Trigger kÜnnen uns helfen, Themen zu erkennen, die wir noch heilen dßrfen.
đż 4. Vermeidung vs. Wachstum â Warum wir uns manchmal selbst blockieren
⢠Viele Menschen versuchen, unangenehme Themen zu vermeiden.
⢠Doch Vermeidung hält uns in alten Mustern gefangen.
⢠Statt âTrigger zu cancelnâ, lohnt es sich, sie als Einladung zur Reflexion zu sehen.
đż 5. âDein Schmerz ist nicht meine Verantwortungâ â Die Macht von Sender & Empfänger
⢠Kommunikation funktioniert so:
1. Sender sagt etwas (z. B. âIch feiere diese Mama, die es geschafft hat, wieder voll zu stillen.â)
2. Empfänger hÜrt es und interpretiert es durch seine eigene Brille.
⢠Reaktion A: âWow, inspirierend!â
⢠Reaktion B: âAber was ist mit den MĂźttern, die es nicht geschafft haben?!â
⢠Reaktion C: âDas tut mir weh, weil ich selbst gescheitert bin.â
⢠Wichtig: Niemand kann die GefĂźhle eines anderen kontrollieren â sie entstehen aus der eigenen Geschichte.
đż 6. Die heutige Selfcare-Kultur â und warum sie auch schaden kann
⢠âWenn dir etwas nicht gut tut, dann entfolge oder meide es.â
⢠Klingt logisch â kann aber auch dazu fĂźhren, dass wir uns vor WachstumsmĂśglichkeiten verschlieĂen.
⢠Greta: âWenn wir immer alles vermeiden, was uns triggert, dann stagnieren wir.â
⢠Beispiel:
⢠Thema Stillen macht dich emotional? Frag dich: Warum? Welche Erfahrung hat dich geprägt?
đż 7. Stillen braucht auch Anstrengungsbereitschaft â und UnterstĂźtzung
⢠Stillen ist kein âGlĂźcksfallâ â es braucht Wissen, Geduld & manchmal Hilfe.
⢠Was hilft?
â Gute Vorbereitung
â UnterstĂźtzung durch den Partner
â Fachkundige Stillberatung (statt veralteter Mythen)
â Geduld & Vertrauen in den KĂśrper
đ Fazit: Dein Trigger â Deine Chance
đĽ Trigger sind Wachstumschancen!đĽ PersĂśnliche Entwicklung bedeutet, sich auch mal ungemĂźtlichen GefĂźhlen zu stellen.đĽ Der Schmerz zeigt dir, wo du hinschauen darfst, um zu heilen.
đ Mehr von Greta â Coaching & Psychologische Beratung
đ Greta ist Psychotherapeutin & Beziehungscoach und begleitet Frauen in herausfordernden Lebensphasen.
đ¸ Instagram: @greta.coaching
Greta bietet auch Online-Coachings & Seminare an â perfekt, wenn du dich in Themen wie Selbstwert, Ăngste, Trigger & Beziehungen weiterentwickeln mĂśchtest.
⨠Weiterfßhrende Ressourcen:
đĄ Buchtipp: âMĂźtter kĂśnnen das auch nicht perfektâ â Warum wir uns von Schuld & Perfektionismus befreien dĂźrfen.
đď¸ Hat dir die Folge gefallen?
â Lass eine Bewertung da & teile die Folge mit anderen Mamas!đŹ Schreib uns deine Gedanken auf Instagram oder in die Kommentare!đ˘ Wie gehst du mit Triggern um? Was hat dir geholfen? Teile deine Erfahrung mit uns!
Danke fĂźrs ZuhĂśren & bis zur nächsten Folge! đ -
Heute sprechen wir Ăźber ein Thema, das viele stillende Mamas betrifft: wunde Brustwarzen!
Viele glauben, dass Stillen am Anfang weh tun muss â doch das ist ein Mythos. Wunde Brustwarzen sind nicht normal und haben immer eine Ursache. In dieser Folge erfährst du:
đź Warum wunde Brustwarzen entstehen & warum sie nicht einfach âdazugehĂśrenâđź Welche drei Hauptursachen es gibt â und wie du sie erkennstđź Warum Cremes, Lasern & StillhĂźtchen oft nur Symptome bekämpfenđź Wie du wunde Brustwarzen vermeidest â und was sofort hilftđź Wie die richtige Anlegetechnik & Stillposition dein Stillen revolutionieren kĂśnnen
đ¨ Wunde Brustwarzen sind NICHT normal!
Viele Mamas bekommen gesagt, dass es am Anfang eben weh tut â und sie sich einfach daran gewĂśhnen mĂźssen. Das ist falsch! Schmerzen sind ein Zeichen dafĂźr, dass etwas nicht optimal läuft.
đĄ Symptombehandlung vs. Ursachenforschungâ Cremes, SilberhĂźtchen & Lasern kĂśnnen kurzfristig helfen, lĂśsen aber nicht die Ursache.â Eine richtige Anlegetechnik & Stillposition sind der SchlĂźssel zu einem schmerzfreien Stillen.
đ 3 Hauptursachen fĂźr wunde Brustwarzen
1ď¸âŁ Verspannungen oder Blockaden beim Baby
⢠Durch die Geburt (z. B. lange Pressphase, Saugglocke, Kaiserschnitt) kÜnnen sich Blockaden entwickeln.
⢠Auch falsches Handling nach der Geburt (z. B. viel Rßckenlage im Babybett) kann dazu fßhren.
⢠Blockaden kÜnnen verhindern, dass das Baby den Mund richtig Üffnet oder die Brust effektiv entleert.
⢠â LĂśsung: Osteopath oder spezialisierte Physiotherapeutin aufsuchen.
2ď¸âŁ VerkĂźrztes Zungenband
⢠Das Zungenband kann zu kurz sein, sodass das Baby die Zunge nicht optimal bewegt.
⢠Anzeichen:đ¸ Baby rutscht oft von der Brust abđ¸ Es gibt ein âKlick-Geräuschâ beim Stillenđ¸ Stillen dauert sehr lange oder das Baby wird nicht sattđ¸ Bläschen an den Lippen des Babys (weil es reibt)
⢠â Achtung: Nicht jeder Kinderarzt erkennt ein zu kurzes Zungenband!
⢠â LĂśsung: Spezialisten aufsuchen (z. B. Ăźber DEFAGOR, siehe Link unten).
3ď¸âŁ Falsche Stillposition & Anlegetechnik
⢠Das Baby liegt nicht optimal zur Brust, muss den Kopf drehen oder ßberstrecken.
⢠Die Brustwarze wird nicht tief genug in den Mund genommen (zu flaches Andocken).
⢠â Falsch: Brustwarze nur in den Lippen, richtig: Brustwarze tief im Mund, Kinn an der Brust.
⢠â LĂśsung: Stillposition anpassen, Baby mit Fischmund trinken lassen, Kinn & Wangen an der Brust.
đĄ Stilltipp: Ein Baby, das gut angelegt ist, hat die Nase, Wangen & das Kinn an der Brust!
đ Die perfekte Stillposition â Worauf du achten solltest
Egal, ob du eine kleine oder groĂe Brust hast, es gibt fĂźr jede Mama die richtige Stillposition.
đ Die wichtigsten Tipps:â Dein Baby sollte parallell zur Brust liegen â kein Verdrehen!â Kinn an die Brust, Nase leicht an der Brustâ Mund weit geĂśffnet (âFischmundâ â Lippen nach auĂen gestĂźlpt)â Du solltest keine Schmerzen beim Anlegen spĂźren
⨠Extratipp fĂźr Mamas mit groĂer Brust:
⢠Seitliches Stillen oder die Wiegehaltung sind oft bequemer als Bauch-an-Bauch-Liegen.
⢠Falls deine Brust schwer nach unten zieht: Halte sie mit der Hand leicht an.
đ Schau dir meinen Blogartikel mit allen Stillpositionen an! Hier klicken
đŤ StillhĂźtchen â Helfer oder Problem?
StillhĂźtchen werden oft als schnelle LĂśsung gegen Schmerzen empfohlen â aber sie lĂśsen das Problem nicht!
â Sie erschweren die Milchbildung, weil die Brust nicht optimal stimuliert wird.â Sie kĂśnnen eine Saugverwirrung verursachen.â Sie verhindern eine tiefe Brustwarzenaufnahme.
â Besser: Die Ursache beheben â nicht nur das Symptom bekämpfen!
đ Dein SchlĂźssel zu einem perfekten Stillstart
Stillen ist KEIN Instinkt â sondern eine erlernte Handlung! Deshalb ist Vorbereitung so wichtig.
đĄ Mein Stillvorbereitungskurs hilft dir dabei:âď¸ Die beste Anlegetechnik & Stillposition fĂźr dich & dein Babyâď¸ Wie du deine Milchproduktion optimal startestâď¸ Was du unbedingt vermeiden solltest, um Stillprobleme zu umgehenâď¸ Wie du mit Unsicherheiten & Mythen umgehst
đ Jetzt Stillvorbereitungskurs buchen & sicher stillen starten: Hier klicken
đŻ Fazit: Schmerzen beim Stillen sind vermeidbar!
â Wunde Brustwarzen sind kein Stillstart-Ritual â sie sind ein Zeichen fĂźr ein Problem!â Die drei häufigsten Ursachen: Verspannungen, Zungenband, falsches Anlegen.â Schnelle Hilfe: Stillposition ĂźberprĂźfen, Experten aufsuchen, Ursachen beseitigen!â StillhĂźtchen & Cremes sind keine langfristige LĂśsung â Ursachenforschung ist entscheidend!
⨠Merke: Stillen darf und soll schmerzfrei sein! Hol dir Hilfe, wenn du Probleme hast â du musst da nicht alleine durch! đ
đ˘ Noch Fragen? Schreib mir!
đŹ Was hat dir in der Stillzeit geholfen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!đ˘ Folge mir auf Instagram fĂźr mehr Still-Tipps!â Lass eine Bewertung da, wenn dir diese Folge gefallen hat!
đĄ Wichtige Links:đ Blogartikel mit allen Stillpositionen: Hier klickenđ Stillvorbereitungskurs buchen: Hier klickenđ Mehr Infos zu Zungenband-Experten (DEFAGOR): Hier klicken
Danke fĂźrs ZuhĂśren & bis zur nächsten Folge! đ -
Heute habe ich Hebamme Jette wieder zu Gast und wir sprechen Ăźber ein groĂes Thema, das viele Eltern beschäftigt: das Gewicht von Babys!
Wir klären:đź Wie viel Abnahme ist nach der Geburt normal?đź Wann muss wirklich zugefĂźttert werden â und womit?đź Wie kann ich mein Baby beim Stillen bestmĂśglich unterstĂźtzen?đź Wann sollte das Geburtsgewicht wieder erreicht sein?đ˝ Wann ist Beikost wirklich notwendig â und macht sie Babys dicker?đ˝ Welche Mythen Ăźber Gewichtszunahme & Beikost stimmen nicht?
đĄ 1. Abnahme nach Geburt â Wie viel ist normal?
⢠Nach der Geburt verlieren Babys Gewicht â das ist vĂśllig normal!
⢠Die meisten Babys verlieren 5â8 % ihres Geburtsgewichts, manchmal auch mehr.
⢠Bis zu 10 % Abnahme sind in der Regel unproblematisch.
⢠Ursachen fĂźr die Abnahme:â FlĂźssigkeitsverlust (besonders nach Infusionen der Mutter)â Anpassung an das Leben auĂerhalb der Gebärmutterâ Kolostrum (die erste Milch) kommt nur in kleinen Mengen
đĄ Merke:Die ersten 7 Tage braucht ein gesundes Baby kein ZufĂźttern!
â ď¸ 2. Wann muss wirklich zugefĂźttert werden?
⢠Die Leitlinie sagt: Bei ßber 10 % Gewichtsabnahme muss eine Beratung erfolgen.
⢠Zufßttern ist aber nicht immer notwendig!
⢠Anzeichen, dass das Baby genug bekommt:â Fontanelle ist nicht eingefallen (im Liegen prĂźfen!)â GenĂźgend nasse Windeln (ab Tag 3 ca. 5â6 nasse Windeln pro Tag)â Baby ist wach, aufmerksam, sucht die Brustâ Stillen ist schmerzfrei, Baby trinkt gut
đĄ Wichtig:Wenn zufĂźttern, dann am besten mit Muttermilch! Kolostrum per Hand entleeren & per Spritze oder Becher geben.
đ¨ Risiken durch vorschnelles ZufĂźttern mit Fläschchen:â Saugverwirrung (Baby trinkt schlechter an der Brust)â Weniger Milchbildung (weil weniger stimuliert wird)â Mehr Luftschlucken â Bauchschmerzen
âł 3. Bis wann sollte das Geburtsgewicht wieder erreicht sein?
đ Richtwert:
⢠Babys sollten ihr Geburtsgewicht bis zum 14. Lebenstag wieder erreicht haben.
⢠Manche brauchen länger â solange die Gewichtskurve ansteigt, ist das okay!
⢠Alarmzeichen:đ¨ Baby nimmt weiter ab nach den ersten 10 Tagenđ¨ Gewicht stagniert Ăźber längere Zeit
đĄ Falls Unsicherheit besteht:⥠Stillberatung oder Hebamme hinzuziehen!
đ 4. Wachstum & Gewichtszunahme nach den ersten Wochen
⢠Bis wann sollte sich das Gewicht verdoppelt haben?
⢠Mit ca. 6 Monaten: Gewicht verdoppelt
⢠Mit ca. 12 Monaten: Gewicht verdreifacht
⢠ABER: Wachstum verläuft nicht linear!
⢠Phasen mit schnellerem & langsamerem Zunehmen sind normal!
đĄ Gewicht allein sagt wenig Ăźber die Gesundheit aus!Viel wichtiger ist das Gesamtbild:â Ist das Baby wach & aktiv?â Entwickelt es sich altersgerecht?â Hat es genug Energie zum Trinken & Bewegen?
đ Achtung:Wenn das Baby plĂśtzlich weniger zunimmt oder an Gewicht verliert, kann es auch medizinische Ursachen haben (z. B. Herzfehler, StoffwechselstĂśrungen). Bei Unsicherheiten immer ärztlich abklären lassen.
đ˝ 5. Macht Beikost Babys dicker? (Spoiler: Nein!)
đ¨ Mythos: âDein Baby nimmt nicht genug zu? Dann fang frĂźher mit Beikost an!ââ Falsch! Beikost dient NICHT dazu, Babys âdickerâ zu machen.
đĄ Was ist wirklich wichtig?
⢠Muttermilch ist viel kalorienreicher als Brei!
⢠Babys holen sich durch Stillen das, was sie brauchen.
⢠Zu frßhe Beikost kann das Verdauungssystem belasten & Allergien fÜrdern.
đ Wann ist das richtige Beikostalter?
⢠Wenn das Baby alle Beikostreifezeichen zeigt (z. B. sicher sitzen, gezielt nach Essen greifen).
⢠FrĂźhestens mit 6 Monaten â nicht wegen Gewicht, sondern wegen Reife des Verdauungstraktes.
đś Fingerfood oder Brei?
⢠BLW (Baby-led weaning) oder Brei? Beides ist okay!
⢠Wichtig: Spaà am Essen & keine Zwangsernährung!
đŻ Fazit: Vertraue auf dein Baby & dein BauchgefĂźhl!
â Nach Geburt: Gewichtsabnahme bis 10 % ist normal.â Stillen stabilisiert sich oft erst nach einigen Tagen â Geduld!â Keine unnĂśtigen ZufĂźtterungen mit Fläschchen â besser Muttermilch entleeren.â Beikost ist kein Mittel zur Gewichtszunahme â Stillen bleibt bis zum 1. Geburtstag Hauptnahrungsquelle.
⨠Wichtigster Tipp:Lass dich nicht von veralteten Mythen verunsichern. Vertraue deinem Baby, beobachte es & suche dir eine gute Hebamme oder Stillberaterin fĂźr UnterstĂźtzung. đ
đĽ NEU: Beikostkurs von Jette!
đ˝ Willst du mehr Ăźber den perfekten Beikoststart wissen?𼌠Wann & wie starten?đĽ Was tun bei Allergien oder Verschlucken?đĽ Wie kann ich mein Baby gesund & stressfrei begleiten?
đ Dann komm in den Club & sichere dir Jettes neuen Beikostkurs!
đ Mehr Infos & Anmeldung: Hier klicken
đ˘ Schreib uns deine Fragen â wir machen eine Podcast-Folge daraus!
đď¸ Hat dir die Folge gefallen?
â Lass eine Bewertung da & teile die Folge mit anderen Mamas!đŹ Schreib uns deine Gedanken auf Instagram oder in die Kommentare!đ˘ Welche Erfahrungen hast du mit Gewichtszunahme & Beikost gemacht? Teile sie mit uns!
Danke fĂźrs ZuhĂśren & bis zur nächsten Folge! đ -
Shownotes zur Podcast-Folge: âDas Wunder Plazenta â Was du darĂźber wissen solltestâ
đ Inhalt der Folge:
Heute sprechen wir Ăźber ein ganz besonderes Organ, das oft unterschätzt und als âMĂźllâ betrachtet wird â die Plazenta!Lisa Bergheuser ist GeburtshĂźterin & Plazenta-Expertin und teilt mit uns wertvolles Wissen Ăźber die vielen Funktionen und MĂśglichkeiten der Plazenta.
Wir klären u.a.:â Was ist die Plazenta eigentlich genau?â Warum die Plazenta nicht zur Mutter gehĂśrt, sondern zum Babyâ Warum sie nicht sofort durchtrennt werden sollte (Stichwort: âWait for Whiteâ)â Welche Fehlannahmen es rund um das Abnabeln gibtâ Was du mit deiner Plazenta machen kannst, statt sie als âMĂźllâ zu betrachtenâ Die Vorteile von Plazenta-Essenzen, -Globuli und -Ălenâ Warum viele Kulturen der Plazenta eine viel hĂśhere Bedeutung beimessen als wir
Diese Folge gibt dir wertvolles Wissen an die Hand, damit du bewusst entscheiden kannst, was nach der Geburt mit deiner Plazenta passiert. đĄâ¨
đ Was du Ăźber die Plazenta wissen solltest
đ¸ Die Plazenta ist ein Wunderorgan!
⢠Sie entsteht während der Schwangerschaft als einziges neues Organ.
⢠Sie versorgt dein Baby mit Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen.
⢠Sie filtert Schadstoffe (aber speichert sie nicht!) und schßtzt dein Baby.
đ¸ Die Plazenta gehĂśrt zum Baby â nicht zur Mutter!
⢠Die Nabelschnur, Plazenta und dein Baby sind ein zusammengehÜriger Kreislauf.
⢠Erst wenn die Plazenta âfertigâ ist, gibt sie das Blutvolumen komplett ans Baby zurĂźck.
đ¸ Warum du nicht zu frĂźh abnabeln solltest
⢠In der Klinik wird meist zu frßh abgenabelt (oft nach wenigen Sekunden oder Minuten).
⢠Dabei ist die Nabelschnur noch prall gefßllt mit Blut, das deinem Baby gehÜrt!
⢠âWait for Whiteâ: Erst wenn die Nabelschnur dĂźnn und weiĂ ist, hat das Baby das komplette Blutvolumen erhalten.
đ¸ Welche Risiken birgt zu frĂźhes Abnabeln?
⢠Das Baby erhält bis zu ein Drittel weniger Blut â das bedeutet auch weniger Sauerstoff, Eisen und Stammzellen.
⢠Frßhzeitiges Abnabeln kann das Risiko fßr Eisenmangel, Anämie und Entwicklungsprobleme erhÜhen.
đ¸ Die Geburt der Plazenta â Kein Grund zur Panik!
⢠Viele Frauen wissen nicht, dass die Geburt erst endet, wenn die Plazenta geboren ist.
⢠Das sollte mÜglichst natßrlich und ohne Zeitdruck passieren (oft dauert es 30-60 Minuten, manchmal auch länger).
⢠Tipp: Eine aufrechte Position, Bewegung oder Pipi machen kann die Geburt der Plazenta erleichtern.
đĄ Was kann man mit der Plazenta machen?
â Plazenta-Essenzen & Globuli
⢠Helfen dir und deinem Kind ein Leben lang (z. B. zur Stärkung des Immunsystems, gegen Stress oder zur Wundheilung).
â Plazenta in der Wochenbettzeit essen (z. B. als Smoothie)
⢠Unterstßtzt die Rßckbildung, die Milchbildung und kann sogar helfen, Wochenbettdepressionen vorzubeugen.
â Plazenta-Balsam oder -Ăl
⢠Kann fßr die Hautpflege verwendet werden (Babypo, Wunden, Narbenpflege, Anti-Aging!).
â Plazenta als Wundpflaster
⢠Die amniotische Schicht kann zur Heilung von Verbrennungen, Wunden oder Ekzemen verwendet werden.
â Plazenta-Abdruck als Erinnerung
⢠Eine wunderschÜne MÜglichkeit, die Plazenta in Kunst zu verewigen.
â Lotusgeburt â Die Plazenta am Baby lassen
⢠Das Baby bleibt verbunden, bis die Nabelschnur von selbst abfällt (oft nach 3-7 Tagen).
â Die Plazenta vergraben & einen Baum pflanzen đą
⢠In vielen Kulturen ist dies ein Symbol der Dankbarkeit und Verbundenheit mit der Natur.
đ Mein wichtigster Tipp:
đĄ Nimm deine Plazenta mit! đĄEgal, ob du schon eine Entscheidung getroffen hast oder nicht â pack sie in eine Box und friere sie ein. So hast du später noch die MĂśglichkeit, sie sinnvoll zu nutzen!
⨠Mehr von Lisa Bergheuser & ihrem Plazenta-Wissen
Lisa ist GeburtshĂźterin und Plazenta-Expertin und bietet Plazenta-Verarbeitung & Beratung an. Sie ist auĂerdem GrĂźnderin eines gemeinnĂźtzigen Vereins zur Plazenta-Forschung.
đ Hier findest du Lisa:đ¸ Instagram: Plazentakraft
Wenn du eine Plazenta-Verarbeitung (Essenzen, Ăle, Globuli, Balsam etc.) mĂśchtest, kannst du Lisa kontaktieren.
⨠Weitere Ressourcen fßr dich:
đ Buchtipp: âPlazenta â Das vergessene Organâ
đď¸ Hat dir die Folge gefallen?
â Lass eine Bewertung da & teile die Folge mit anderen werdenden Mamas!đŹ Schreib uns deine Gedanken auf Instagram oder in die Kommentare!đ˘ Hast du deine Plazenta genutzt? Teile deine Erfahrung mit uns!
Danke fĂźrs ZuhĂśren & bis zur nächsten Folge! đ -
Heute spreche ich wieder mit der lieben Jette, Hebamme und Ernährungsberaterin fßr Schwangere, Stillende, Säuglinge und Kleinkinder. Jette nimmt kein Blatt vor den Mund und klärt uns ehrlich und ungeschÜnt ßber den Glukosetoleranztest (Zuckertest) in der Schwangerschaft auf.
Wir schauen uns an:
â Was misst der Test eigentlich genau?
â Warum sind die Grenzwerte in der Schwangerschaft anders als bei Nichtschwangeren?
â Welche Risiken gibt es, wenn ein Diabetes diagnostiziert wird â auch wenn du gar keinen hast?
â Was sind alternative Methoden zur Blutzucker-Kontrolle?
â Warum ist die Ernährung in der Schwangerschaft so entscheidend?
Diese Folge ist keine Empfehlung, den Test grundsätzlich abzulehnen, sondern soll dir fundiertes Wissen liefern, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst! đĄ
Themen der Folge:
đ¸ Was ist der Zuckertest und wann wird er gemacht?
⢠Der kleine (50g) und der groĂe (75g) Glukosetoleranztest
⢠Warum viele Frauen ihn nicht nßchtern machen und dadurch falsch-positive Ergebnisse erhalten
đ¸ Wie wird Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert?
⢠Unterschiedliche Blutzuckergrenzwerte bei Schwangeren und Nichtschwangeren
⢠Wusstest du? Schon 0,01 Ăźber dem Grenzwert kann zur Diagnose fĂźhren! đą
đ¸ Welche Konsequenzen hat eine Diabetes-Diagnose?
⢠Einschränkung der Geburtsoptionen (Hausgeburt/Geburtshaus oft ausgeschlossen)
⢠Druck zur Einleitung spätestens bei 40+0 (bei Insulinpflicht oft sogar frßher!)
⢠Blutzuckermessungen beim Baby nach der Geburt und Risiko der Frßhzufßtterung
đ¸ Ist der Zuckertest realistisch?
⢠Du wĂźrdest niemals freiwillig 10 Quetschies oder 20 ZuckerwĂźrfel auf einmal essen â warum also so eine extreme Belastung fĂźr den KĂśrper? đ¤Ż
⢠Der Test ist keine Alltagssituation! Wie realistisch sind die Ergebnisse wirklich?
đ¸ Alternative Methoden zur Kontrolle deines Blutzuckers
⢠Selbstkontrolle mit einem Blutzuckermessgerät: Miss deinen Nßchternwert und Werte nach Mahlzeiten
⢠Blutzucker-Tagesprofil anlegen
⢠Ernährung als Prävention: Zuckerarme, ballaststoffreiche Ernährung kann helfen, die Werte stabil zu halten
đ¸ Warum Ernährung in der Schwangerschaft so entscheidend ist
⢠Prägung des Babys: Studien zeigen, dass sich die Ernährung der Mutter auf spätere Stoffwechselprozesse des Kindes auswirkt
⢠Industrie-Zuckerfalle: Wusstest du, dass sogar Eisbergsalat Zucker enthält? đł
⢠Warum âgesundeâ Schwangerschaftsprodukte oft alles andere als gesund sind
Was kannst du tun, wenn du den Test ablehnen mĂśchtest?
đ Sprich mit deiner Hebamme und informiere dich Ăźber Alternativen.
đ Miss deinen Blutzucker selbst â du brauchst dafĂźr keinen Arzt.
đ Ernähre dich bewusst â nicht mit Diät-Denken, sondern mit Fokus auf Nährstoffe!
đĄ Wichtig: Eine echte Schwangerschaftsdiabetes kann schwerwiegende Folgen haben! Aber sie ist nicht bei jeder Frau vorhanden, bei der eine Diagnose gestellt wird. Mach dich schlau und entscheide informiert!
Hat dir die Folge gefallen?
đ˘ Teile sie mit anderen Schwangeren, die mehr Ăźber den Zuckertest wissen sollten!
â Hinterlasse uns eine Bewertung â das hilft uns, noch mehr Frauen zu erreichen!
đŹ Schreib uns deine Meinung oder deine Erfahrungen mit dem Test auf Instagram oder per E-Mail!
Danke fĂźrs ZuhĂśren â bis zur nächsten Folge! đď¸đ -
In dieser Episode habe ich die wunderbare Christina zu Gast. Sie ist Bauchtanzlehrerin mit Schwerpunkt Prä- und Postnatal-Bauchtanzund teilt mit uns, wie Bauchtanz Schwangeren und frischgebackenen Mamas helfen kann.
Wir sprechen darĂźber, wie Bauchtanz die Schwangerschaft bereichern kann, welche Vorteile er fĂźr die Geburt hat und wie er auch in der RĂźckbildung unterstĂźtzend wirkt. Christina erklärt zudem, warum der Beckenboden dabei eine so groĂe Rolle spielt und wie dieser gezielt durch Tanzbewegungen aktiviert und entspannt werden kann.
Ganz wichtig: Man muss keine Tanzerfahrung haben, um mit Bauchtanz zu starten! đ
Highlights der Folge:
1ď¸âŁ Christinas Weg zum Bauchtanz
⢠Eigentlich war sie Anwältin â wie kam es zu diesem auĂergewĂśhnlichen Berufswechsel?
⢠Ihre erste Berßhrung mit Bauchtanz und die Wiederentdeckung während der Schwangerschaft.
2ď¸âŁ Warum Bauchtanz in der Schwangerschaft so wertvoll ist
⢠Sanftes Training fßr den ganzen KÜrper.
⢠FÜrderung der Beweglichkeit, Lockerung des unteren Rßckens.
⢠UnterstĂźtzung des Beckenbodens ohne Ăberlastung.
⢠Verbindung zur eigenen Intuition und zum Baby.
3ď¸âŁ Bauchtanz als Geburtsvorbereitung & unter der Geburt
⢠Wie Bauchtanz helfen kann, die Geburt natßrlich zu unterstßtzen.
⢠Bewegungen, die das Baby im Geburtskanal fÜrdern.
⢠Entspannungstechniken zur Schmerzbewältigung.
4ď¸âŁ Bauchtanz in der RĂźckbildung
⢠Aktivierung und sanfte Stärkung des Beckenbodens.
⢠GanzkĂśrpertraining ohne Druck â einfach flieĂend bewegen.
⢠Kombination mit Meditation fßr mehr KÜrperbewusstsein.
5ď¸âŁ Wie kann man Bauchtanz lernen?
⢠Online-Kurse (Live und als Videokurs).
⢠Vor-Ort-Kurse in Christinas Region.
⢠Fßr Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet.
Wichtige Botschaften der Folge:
đż Tanzen ist fĂźr jede Frau geeignet â egal ob mit oder ohne Tanzerfahrung!đż Beckenbodentraining kann schon in der Schwangerschaft beginnen â richtig dosiert.đż Bauchtanz kann die Geburt erleichtern und das KĂśrpergefĂźhl stärken.đż Intuitives Bewegen bringt dich aus dem Kopf zurĂźck in deinen KĂśrper â das hilft auch unter der Geburt.đż Tanzen macht glĂźcklich und stärkt die Verbindung zum Baby.
Christinas Angebote:
đ Online-Kurse (Live & Aufzeichnungen):⥠Schwangerschafts-Bauchtanz: Montags 18:30 - 19:30 Uhr⥠RĂźckbildungs-Bauchtanz: Montags 20:00 - 21:00 UhrđĽ Videokurs fĂźr flexibles Tanzen von Zuhause aus
đ Vor-Ort-Kurse in der Region MĂźhldorf am Inn
đ Mehr Infos zu Christinas Kursen & Website:đ Hier klicken und mehr erfahren! (Website-Link einfĂźgen)
Vielen Dank fĂźrs ZuhĂśren! đ§
Hat dir die Folge gefallen? Dann hinterlasse gerne eine Bewertung oder teile die Episode mit anderen werdenden oder frischgebackenen Mamas! đ
Hast du Fragen oder mĂśchtest Bauchtanz selbst ausprobieren? Schreib mir oder Christina gerne eine Nachricht! â¨
Bis zur nächsten Folge! đď¸ -
Shownotes zur Podcast-Folge: âEine unglaubliche Geburtsgeschichte â Von der Polizei verfolgt ins Geburtshausâ
Zusammenfassung der Folge:
In dieser Episode erzählt Claudia eine auĂergewĂśhnliche und dramatische Geschichte ihrer ersten Geburt. Was wie ein normaler Geburtsverlauf begann, entwickelte sich zu einer wahren Odyssee mit Ăźberraschenden Wendungen: von einer Hausgeburtsplanung Ăźber Absagen von Hebamme und Doula, Interventionen von Polizei und Jugendamt bis hin zu einer Geburt im Geburtshaus und schlieĂlich einem Kaiserschnitt.
Claudias Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, auf das eigene BauchgefĂźhl zu hĂśren, fĂźr sich und sein Baby einzustehen â auch gegen Widerstände.
Highlights der Folge:
1. Planung einer Hausgeburt:
⢠Claudia hatte sich fßr eine Hausgeburt entschieden und fßhlte sich gut vorbereitet.
⢠Herausforderungen traten auf, als sowohl die Hausgeburtshebamme als auch die Doula ihre Unterstßtzung zurßckzogen.
2. Dramatische Wendungen:
⢠Nach Ăberschreiten des errechneten Termins (ET) wurde Claudia von ihrer Frauenärztin als âRisikoâ eingestuft, obwohl es keinerlei medizinische Notwendigkeit gab.
⢠Jugendamt und Polizei wurden eingeschaltet, um Claudia zu einer Krankenhauseinweisung zu zwingen.
3. Flucht ins Geburtshaus:
⢠Mit UnterstĂźtzung ihres Mannes verlieĂ Claudia Ăsterreich und fand Zuflucht in einem Geburtshaus in Niederbayern.
⢠Dort wurde sie von einer erfahrenen Hebamme betreut, die Claudia und ihr Baby bis zu einem natßrlichen Geburtsbeginn begleitete.
4. Ein natĂźrlicher Start und ein Kaiserschnitt:
⢠Die Geburt begann nach 23 Tagen ßber ET spontan, wurde jedoch aufgrund von Komplikationen im Krankenhaus beendet.
⢠Trotz Kaiserschnitts war Claudia dankbar, dass ihr Baby den Geburtszeitpunkt selbst wählen durfte.
Wichtige Botschaften der Folge:
⢠Vertraue deinem KÜrper und deinem Baby:Claudia hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, sich auf das eigene Bauchgefßhl zu verlassen und informierte Entscheidungen zu treffen.
⢠Lass dich nicht von Angst leiten:Interventionen wie Polizei oder Jugendamt basierten in Claudias Fall auf falschen Behauptungen. Es ist wichtig, sich nicht von Systemzwängen verunsichern zu lassen.
⢠Finde dein Unterstßtzungsnetzwerk:Die richtige Betreuung kann entscheidend sein. Claudias Geschichte zeigt, wie wertvoll couragierte Hebammen und Unterstßtzer*innen sind.
⢠Ein Kaiserschnitt kann eine gute Entscheidung sein:Auch wenn es nicht der gewßnschte Geburtsverlauf war, hat Claudia die richtige Entscheidung fßr die Sicherheit ihres Babys getroffen.
Claudias Tipps fĂźr Schwangere:
1. Bereite dich gut vor:
⢠Lies Bßcher, tausche dich mit anderen Frauen aus und informiere dich ßber deine Rechte.
⢠Mentale Geburtsvorbereitung hilft dir, selbstbestimmt zu bleiben.
2. Suche dir die richtige UnterstĂźtzung:
⢠Wähle sorgfältig deine Hebamme, Doula oder andere Begleiter*innen aus.
⢠Achte darauf, dass sie deine Wßnsche respektieren und dich stärken.
3. Bleib dir treu:
⢠HĂśre auf deinen KĂśrper und dein BauchgefĂźhl â niemand kennt dich und dein Baby besser als du selbst.
4. Lass dich nicht einschĂźchtern:
⢠Auch in schwierigen Situationen gibt es LÜsungen. Mut und Unterstßtzung kÜnnen dir helfen, Herausforderungen zu meistern.
Abschluss:
Claudias Geschichte ist eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben und fĂźr seine Ăberzeugungen einzustehen â auch in einem System, das manchmal anders tickt.
Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht oder Fragen? Schreib mir gerne! â¤ď¸Bis zur nächsten Folge! đď¸ -
In dieser Episode geht es um die innere Kliniktasche, eine Metapher fĂźr die mentale Geburtsvorbereitung. Während viele Frauen sich intensiv mit ihrer physischen Kliniktasche beschäftigen, wird die mentale Vorbereitung auf die Geburt oft vernachlässigt â dabei ist sie der SchlĂźssel zu einer selbstwirksamen, positiven Geburtserfahrung.
Highlights der Folge:
1. Warum mentale Geburtsvorbereitung wichtig ist:
⢠Studien zeigen, dass das geburtsbezogene Mindset nicht nur den Geburtsverlauf, sondern auch das Wohlbefinden im Wochenbett und die Mutter-Kind-Bindung nachhaltig beeinflusst.
⢠Im Vergleich zur physischen Kliniktasche wird mentale Vorbereitung kaum gegoogelt oder thematisiert, obwohl sie immense Vorteile bietet.
2. Inhalt der inneren Kliniktasche:
⢠Atemtechniken: Wie die verlängerte Ausatmung dir hilft, dich direkt zu entspannen.
⢠Affirmationen: Positive Glaubenssätze, die dein Mindset stärken.
⢠AngstauflĂśsung: Wie du deine Ăngste erkennst und umwandelst.
⢠Entspannungstechniken: Meditation, Hypnose und Achtsamkeit fßr eine ruhige Geburt.
⢠Tools fßr den Umgang mit Schmerzen: Von Schmerztoren bis hin zu Imaginationstechniken.
3. Die Kraft der Hingabe:
⢠Offen fĂźr alle MĂśglichkeiten zu sein und die Geburt geschehen zu lassen, kann helfen, Frieden mit dem Erlebten zu schlieĂen â egal, wie die Geburt verläuft.
4. Tipps fĂźr die mentale Geburtsvorbereitung:
⢠Entspannen: Finde täglich Momente, um bewusst Kontakt mit dir und deinem Baby aufzunehmen.
⢠Unterbewusstsein aufräumen: Schreibe deine Gedanken zur Geburt auf und bearbeite sie.
⢠Atemtechniken trainieren: Probiere die verlängerte Ausatmung aus.
⢠Schmerz anders bewerten: Ăbe Schmerztor-Techniken, um Schmerzen neu zu verarbeiten.
⢠Hingabe ßben: Akzeptiere, was kommt, und mach das Beste daraus.
Wichtige Botschaften:
⢠Selbstwirksamkeit statt Ausgeliefertsein:Du kannst aktiv dazu beitragen, deine Geburtserfahrung positiv zu gestalten.
⢠Dein Mindset beeinflusst alles:Von der Geburt Ăźber das Wochenbett bis hin zur Bindung mit deinem Baby â mentale Vorbereitung hat weitreichende Effekte.
⢠Entspannung ist der Schlßssel:Durch bewusste Atemtechniken, Meditation und Hypnose kannst du deinen KÜrper optimal auf die Geburt vorbereiten.
Empfohlene Ăbungen:
1. Schreibe deine Gedanken auf:
⢠Nimm dir 5 Minuten und schreibe alles auf, was dir zur Geburt einfällt.
⢠Analysiere, welche Ăngste oder Sorgen dich blockieren.
⢠Schreibe negative Sätze in positive Affirmationen um.
2. AtemĂźbung â Verlängerte Ausatmung:
⢠Atme z. B. 3 Sekunden ein und 6 Sekunden aus.
⢠Mache diese Ăbung täglich 5 Minuten, um deinen Parasympathikus zu aktivieren und dich zu entspannen.
3. Visualisiere deine Geburt:
⢠Stell dir vor, wie du die Geburt selbstbewusst und entspannt erlebst.
⢠Nutze dabei Bilder, die dich stärken, wie z. B. Wellen, die dich tragen.
4. Hingabe trainieren:
⢠Akzeptiere Alltagsstress und reagiere bewusst: Atme tief durch, lass Gefßhle zu und ßberlege, was du jetzt tun kannst, um die Situation zu verbessern.
WeiterfĂźhrende Inhalte:
⢠Hypnose fßr die Geburt: Wie Hypnose deine Geburt erleichtern kann.
⢠Affirmationen: Eine Sammlung von positiven Glaubenssätzen fßr die Geburt.
⢠Video-Tutorial: Venensimulation und Schmerztor-Techniken (auf dem Blog).
Abschluss:
Deine mentale Vorbereitung ist das grĂśĂte Geschenk, das du dir und deinem Baby machen kannst. Pack deine innere Kliniktasche und starte gestärkt in dieses einzigartige Erlebnis.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreibe uns gerne! â¤ď¸Bis zur nächsten Folge! đď¸ -
In dieser tiefgehenden Episode spricht Cindy mit Johanna, Expertin fĂźr Babytherapie, Bindungs- und traumasensible Arbeit. Gemeinsam tauchen sie ein in die faszinierende Welt der frĂźhkindlichen Erfahrungen â von Schwangerschaft Ăźber Geburt bis hin zu den ersten Lebensmonaten. Sie beleuchten, wie prägend diese Zeit fĂźr Babys und Eltern ist und warum es so wichtig ist, die Verbindung zu stärken und die Geschichte des Kindes zu verstehen.
Highlights der Folge:
1. Johannas Arbeit:
⢠Wie sie Babys (und manchmal auch Erwachsene) dabei unterstßtzt, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten.
⢠Die Bedeutung von Geburt und Schwangerschaft fßr das spätere Leben.
2. Praktische Beispiele:
⢠Warum manche Babys nicht getragen werden mÜchten oder beim Anziehen weinen.
⢠Wie sich Geburtserlebnisse in der KÜrpersprache von Babys zeigen kÜnnen.
3. SchlĂźsselerkenntnisse:
⢠Babys sind fĂźhlende Wesen von Anfang an â auch während der Schwangerschaft.
⢠Traumatische Erlebnisse hinterlassen Spuren, die durch liebevolle Begleitung verarbeitet werden kÜnnen.
4. FĂźr Eltern:
⢠Was tun, wenn dein Baby âauffälliges Verhaltenâ zeigt?
⢠Warum Weinen wichtig ist und wie man es als Kommunikation versteht.
⢠Der Unterschied zwischen allein gelassenem Weinen und begleitendem Weinen.
Wichtige Botschaften aus der Folge:
⢠Verstehen statt Verurteilen: Dein Baby hat eine Geschichte, die es dir erzählt â hĂśr hin!
⢠Bindung und Bedßrfnisorientierung: Es geht nicht um Perfektion, sondern um echtes Verständnis und Mitgefßhl.
⢠Keine SchuldgefĂźhle: Egal, ob Schwangerschaft, Geburt oder Kaiserschnitt â es ist nie zu spät, dein Kind liebevoll zu begleiten.
Johannas Empfehlungen:
1. KĂśrpertherapie und EEH-Therapeuten:
⢠Suche professionelle Unterstßtzung, wenn du spßrst, dass dein Baby oder du selbst etwas aufarbeiten mÜchtest.
⢠Liste der EEH-Therapeuten
⢠Liste der IBT-Therapeuten (Integrative Babytherapie)
2. Literatur & Ressourcen:
⢠âErste Emotionale Hilfeâ von Thomas Harms
⢠âDie Geburt des Menschenâ von Ludwig Janus
3. Johannas Social Media:
⢠Folge Johanna auf Instagram fßr weitere wertvolle Tipps und Einblicke in ihre Arbeit: Link zu Johannas Profil
Empfehlungen fĂźr Eltern:
⢠Sprich mit deinem Baby: Erzähle ihm seine Geschichte und erkenne seine Erlebnisse an.
⢠Beobachte aufmerksam: Wie zeigt dir dein Baby, was es erlebt hat?
⢠Weinen ist okay: Begleite dein Kind, statt es vom Weinen abzuhalten.
Abschlussbotschaft:
Dein Baby ist einzigartig, mit einer eigenen Geschichte und Erfahrungen. Indem du es siehst, verstehst und begleitest, legst du den Grundstein fĂźr eine gesunde, vertrauensvolle Beziehung und ein starkes Fundament fĂźr sein Leben.
Bis zur nächsten Folge,Cindy & Sarah â¤ď¸ -
In dieser Episode teilen Cindy und Sarah 10 bewährte Tipps, wie du auf natĂźrliche Weise deine Fruchtbarkeit steigern kannst. Von Ernährung Ăźber Bewegung bis hin zu ätherischen Ălen â die beiden geben dir spannende Einblicke in Methoden, die sie selbst erfolgreich angewendet haben oder die sie aus ihrer Arbeit mit Frauen kennen.
Highlights der Folge:
1. Cindys Geschichte:
⢠Ihre Diagnose: âKeine Kinder auf natĂźrlichem Weg mĂśglich.â
⢠Wie sie trotz dieser Prognose mit alternativen Methoden zu drei gesunden Kindern kam.
2. Die 10 Tipps fĂźr deine Fruchtbarkeit:
⢠Ernährung: Regional, saisonal und wärmende Lebensmittel, passend zur TCM.
⢠Wasser: Warum du Leitungswasser und PET-Flaschen meiden solltest.
⢠Nährstoffe: Die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin D, Omega-3 und Q10.
⢠Bewegung: Besonders beckenbodenstärkende Ăbungen und Verbindung zur Weiblichkeit.
⢠Massagen: Spezielle Techniken zur Unterstßtzung von Einnistung und Durchblutung.
⢠Meditation: Wie du durch Visualisierung und Kontaktaufnahme mit deinem zukßnftigen Kind zur Ruhe kommst.
⢠Mindset: Ăngste und Blockaden auflĂśsen, um deinen KĂśrper bereit zu machen.
⢠Weibliche Urkraft: Verbindung mit deiner Weiblichkeit und deinem KÜrper stärken.
⢠KÜrpersanierung: Gifte ausleiten, Mikrobiom stärken und ein gesundes Umfeld schaffen.
⢠Ătherische Ăle: Wie sie Hormone positiv beeinflussen und dir zu mehr Balance verhelfen.
3. Wissenschaft trifft BauchgefĂźhl:
⢠Warum alternative Methoden oft effektiver sind, als man denkt.
⢠Wie du Verantwortung fßr deinen KÜrper und deine Gesundheit ßbernimmst.
Wichtige Botschaften aus der Folge:
⢠Dein KĂśrper ist zu unglaublichen Dingen fähig â gib ihm die Chance, das zu zeigen.
⢠Kleine Veränderungen in Ernährung, Bewegung und Lebensstil kĂśnnen groĂe Wirkung haben.
⢠Du bist die Expertin fĂźr deinen KĂśrper â du kannst deinen Weg zur Schwangerschaft selbst gestalten.
Unsere Einladung:
Wenn du mehr Ăźber diese Themen erfahren mĂśchtest, dann schau dir unser kostenloses Kinderwunsch-Webinar an!đ Hier gehtâs zur Anmeldung
Inhalte des Webinars:
⢠Vertiefung der 10 Tipps aus dieser Folge.
⢠Praktische Beispiele und Anleitungen.
⢠Inspirierende Geschichten von Frauen, die es geschafft haben.
Abschlussbotschaft:
Dein Kinderwunsch ist der Anfang einer Reise â und wir begleiten dich gerne. Mit Wissen, Inspiration und ganz viel Empathie stehen wir an deiner Seite.
Bis zur nächsten Folge,Cindy & Sarah â¤ď¸ -
In dieser Episode sprechen Cindy und Sarah Ăźber das sensible Thema Kinderwunsch. Dabei beleuchten sie nicht nur die klassischen Wege wie Kinderwunschkliniken und medizinische Behandlungen, sondern zeigen dir vor allem auf, welche natĂźrlichen Alternativen es gibt, um deine Fruchtbarkeit zu fĂśrdern. Es geht darum, Verantwortung fĂźr den eigenen KĂśrper zu Ăźbernehmen, in ihn hineinzufĂźhlen und selbstbestimmt den Weg zur Schwangerschaft zu gestalten.
Highlights der Folge:
1. Kinderwunschkliniken â Chance oder Belastung?
⢠Warum der Weg in die Kinderwunschklinik nicht immer die einzige LÜsung ist.
⢠Die kÜrperlichen und psychischen Herausforderungen durch Hormonbehandlungen.
⢠Welche langfristigen Nebenwirkungen oft nicht angesprochen werden.
2. NatĂźrliche Wege zur Fruchtbarkeit:
⢠Wie Ernährung, Lebensstil und mentale Gesundheit deine Fruchtbarkeit beeinflussen.
⢠Warum dein KÜrper oft mehr kann, als du glaubst.
⢠Wie du durch kleine, aber gezielte Ănderungen groĂe Erfolge erzielen kannst.
3. Mythen und Wahrheit:
⢠Warum das klassische âEin Jahr probieren und dann erst zum Arztâ nicht fĂźr jede Frau der richtige Weg ist.
⢠Die Rolle von Wissen und Vorbereitung bei der Erfßllung des Kinderwunsches.
4. Empowerment statt Abhängigkeit:
⢠Wie du die Kontrolle ßber deinen Kinderwunsch zurßckgewinnen kannst.
⢠Warum es sich lohnt, natßrliche Wege zuerst zu erforschen, bevor du dich auf medizinische Behandlungen einlässt.
Wichtige Botschaften aus der Folge:
⢠Dein KÜrper spricht mit dir: HÜre auf deine Signale und schaffe die besten Bedingungen fßr eine Schwangerschaft.
⢠Vorbereitung ist alles: Du bist der wichtigste Faktor bei der ErfĂźllung deines Kinderwunsches â nicht der Arzt, nicht die Klinik.
⢠Verantwortung ßbernehmen: Finde deinen individuellen Weg, anstatt die Verantwortung abzugeben.
Einladung zum Kinderwunsch-Webinar:
Du mĂśchtest mehr erfahren? Trage dich jetzt fĂźr unser kostenloses Webinar ein oder schau dir die Aufzeichnung an.Inhalte:
⢠Praktische Tipps zur FÜrderung deiner Fruchtbarkeit.
⢠Wie du deinen KÜrper vorbereitest und dich mental stärkst.
⢠Warum natßrliche Wege oft unterschätzt werden.
Hier gehtâs zur Anmeldung!
Empfohlene Ressourcen:
1. BĂźcher:
⢠âNatĂźrlich und sicherâ von RĂśtzer â Ăźber den weiblichen Zyklus und natĂźrliche Familienplanung.
⢠âDer groĂe Fruchtbarkeitskompassâ von Niels Schulz-Ruhtenberg.
2. Tools:
⢠Zyklus-Tracking-Apps wie Natural Cycles oder Clue.
⢠Nahrungsergänzungsmittel: Vitamin D, Folsäure, Omega-3 â aber nur mit ärztlicher Beratung!
3. Weitere Folgen unseres Podcasts:
⢠âWie du deinen Zyklus verstehst und fĂźr dich nutztâ
⢠âErnährung fĂźr den Kinderwunschâ
Unsere Message an dich:
Kinderwunsch kann eine emotionale Achterbahnfahrt sein. Aber du bist nicht allein â und es gibt viele MĂśglichkeiten, die du selbst in der Hand hast. Wir begleiten dich gern auf deinem Weg.
Bis zur nächsten Folge,Cindy & Sarah â¤ď¸ - Laat meer zien