Afleveringen
-
Der geplante Rückzug der Armee vom Waffenplatz Lyss steht infrage - aufgrund der angespannten Sicherheitslage in Europa. Gemeindepräsident Stefan Nobs zeigt sich erleichtert, weil dadurch ein zweites Bundesasylzentrum vom Tisch sein könnte.
Weitere Themen
GL Glarus gibt zwei Wölfe zum Abschuss frei:
Aus verschiedenen Beobachtungen gehe hervor, dass die Wölfe keine Scheu vor Menschen zeigten.
TG Thurgauer Regierungsrätin überraschend im Amt verstorben:
Das Justiz- und Sicherheitsdepartement muss auch ohne Sonja Wiesmann seine Aufgaben erledigen. Für die übrigen Regierungsmitglieder eine Herausforderung. -
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat weitere 25 Millionen Franken für das finanziell angeschlagene Kinderspital beschlossen. Im Gegenzug verstärkt der Kanton die Aufsicht und entsendet zwei Vertreter in den Stiftungsrat.
Weiter in der Sendung:
· NW: Als letzter Kanton führt auch Nidwalden das Öffentlichkeitsprinzip ein.
· BE: Berner Regierung kritisiert Berichterstattung von «Bund» und «BZ».
· AG: Der Kanton will das Drogenproblem in Brugg mit aufsuchender Sozialarbeit in den Griff bekommen. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Erstmals in seiner Geschichte hat das Basler Frauenhaus eine Beschwerde beim Schweizer Presserat eingereicht. Es geht dabei um die Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Femizid von Binningen.
Weiter in der Sendung:
· ZH: Zwei Inschriften an Zürcher Altstadthäusern werden ein Fall fürs Bundesgericht.
· ZH: Mehrere Gemeinden bleiben auf ihren Mehrkosten für die Rad-WM sitzen.
· GL: Das historische Klausenrennen soll 2026 wieder aufleben - die Glarner Regierung gibt grünes LIcht. -
Die Co-Präsidentin von Operation Libero, Sanija Ameti, ist aus der GLP ausgetreten. Die Stadtzürcher Gemeinderätin war nach Schüssen auf ein Bild von Jesus und Maria in die Kritik geraten.
Ausserdem
· LU: Auftakt zum Prozess gegen ehemalige VBL-Kader
· Die Pläne der BLS zur Sanierung des Lötschberg-Scheiteltunnels
· Start zum WEF aus Sicht des Tourismusdirektors
· Angebot der Plauderkassen wird ausgebaut -
Ab Ende Woche dürfen im Kanton Solothurn Wahlplakate für die Regierungs- und Kantonsratswahlen am 9. März aufgehängt werden. Die SP werbe mit ihren Abstimmungsplakaten allerdings schon jetzt indirekt für die Wahlen, so der Vorwurf der Mitte-Partei.
Ausserdem:
· Mehr Geld für Ausbildung in der Kinder und Jugendpsychiatrie Zürich
· Stau auf der St. Galler Stadtautobahn wegen «Fauxpas» bei Sanierungsarbeiten -
Vor 60 Jahren wurde in der Schweiz viel über «Schundliteratur» diskutiert: Mickey-Maus-Hefte, Lassie-Magazine, Wester-Romane oder auch Sexheftli. Diese «neuen Medien» waren umstritten. Gegen sie nahm ein Berufsschullehrer in Brugg den Kampf auf - auch Massnahmen aus der Zeit der Nationalsozialisten.
Die weiteren Themen:
(00:03:41) Der unbekannte Carl Spitteler
«Nieder mit den Alpen! Freie Sicht aufs Mittelmeer». Das war der berühmte Slogan der Schweizer Jugendbewegung in den 1980er-Jahren. Er stammt aus einer Rede von Carl Spitteler, dem ersten und bislang einzigen Literaturnobelpreisträger, den die Schweiz hervorgebracht hat. Dennoch ist der Autor kaum bekannt.
(00:06:27) Der kälteste Ort der Schweiz
Nein, es ist nicht La Brévine, obwohl der Ort offiziell als das «Sibirien der Schweiz» gilt. Hier wurde die bisher kälteste Temperatur der Schweiz gemessen. Aber es gibt es Orte, wo es noch kälter wird. Nur leben dort keine Menschen und es gibt keine offizielle Messtationen.
(00:09:10) Latente Fremdenfeindlichkeit im St. Galler Stadtparlament
Der gebürtige Tamile Jeyakumar Thurairajah wurde zum Vizepräsidenten des St. Galler Stadtparlaments gewählt. Seine Wahl hat im Vorfeld einige Wellen geschlagen. Obwohl Thurairajah seit 35 Jahren in der Schweiz ist, zweifelte ein SVP-Parlamentarier an, dass die Hochdeutschkenntnisse des Politikers ausreichen würden, eine Parlamentssitzung zu leiten.
(00:12:08) Das Grossmünster, auch eingepackt fotogen
Das Zürcher Wahrzeichen wurde seit 1930 nicht mehr renoviert. Vieles bröckelt und einzelne Statuen wurden in der 1000-jährigen Geschichte noch gar nie aufgefrischt. Deshalb sind die beiden Türme nun vier Jahre lang eingepackt. -
Die Umfrage zum Arbeitgeber Award ist mit 50'935 Teilnehmenden aus 149 Unternehmen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein die grösste Schweizer Mitarbeiterbefragung. Und in jeder Kategorie sind Zentralschweizer Unternehmen unter den Top 3.
Weiter in der Sendung:
· Der Auftritt als Gastkanton am Zürcher Sechseläuten 2024 kostete den Kanton Appenzell Ausserhoden mehr, als budgetiert war. Gelohnt habe es sich laut Regierung trotzdem.
· Im Tessin leben verhältnismässig am meisten alte Menschen - es gibt aber auch einen Gegentrend.
· ESC, Art Basel und die Fussball EM der Frauen: In Basel ist in den kommenden Monaten viel los - die Veranstalter sind aber zuversichtlich, dass sie genügend freiwillige Helferinnen und Helfer finden. -
Die Strassenprostitution an der Zürcher Langstrasse ist eigentlich verboten. Nur halten sich viel Sexarbeiterinnen nicht daran. Darum hat das Stadtparlament entschieden, den Strassenstrich zu legalisieren. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich.
Weiter in der Sendung:
· ZH: Die Stadt Zürich soll ihre Strassenschilder diverser gestalten, so wie das Genf schon gemacht hat.
· BE: Der Verein Medina harrt auf der Schützenmatte aus und findet die Situation nicht dramatischer als in der Vergangenheit.
· Zum Schluss gibt es noch etwas zum Schmunzeln: ein Ton aus dem Basler Parlament. -
Der Stellenabbau von Swiss Steel im luzernischen Emmenbrücke fällt geringer aus als angekündigt: Es sollen 50 statt 80 Stellen gestrichen werden. Dennoch sind die Gewerkschaften nicht zufrieden.
Weiter in der Sendung:
· SO: Die Kantonsregierung sagt ja, aber zu einem Vorstoss, der ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten verlangt.
· TI: Die Organisation «Tavolino magico» sammelt immer mehr Lebensmittel und verteilt sie an Bedürftige. -
Der Wakkerpreis 2025 geht an die Südbündner Gemeinde Poschiavo. Dies ist laut dem Heimatschutz der Lohn für die Belebung des ganzen Tals.
Weiter in der Sendung:
· ZH: Das Spital Zollikerberg zieht eine positive Zwischenbilanz des Projekts «Visit».
· BE: Das Lauberhornrennen in Wengen soll ein eigenes Museum im Dorf bekommen. -
In der Stadt Luzern soll der Weg zum Schweizer Pass deutlich günstiger werden: Statt 1900 soll die Einbürgerung noch 500 Franken kosten. Das schlägt die Stadtregierung vor. Die Gebühr gleich ganz abzuschaffen, lehnt sie hingegen ab.
Weiter in der Sendung:
· BE/AG/SO/ZH: Während Jahren wurden bei Motorfahrzeugkontrollen Scheinkontrollen durchgeführt.
· TG: Der Kanton Thurgau nimmt die Kritik, er solle selber Plätze in Frauenhäusern anbieten, entgegen, will aber einstweilen nichts ändern. -
In Rorschach ist die alte, erwürdige Badhütte abgebrannt. Sie wird vermisst und des Volkes Stimme ist klar: sie soll wieder aufgebaut werden und zwar genau so wie sie mal war. Wie viel Sinn macht es, diese Hütte 1:1 wieder aufzubauen?
Weiter in der Sendung:
(00:03:52) Zürich: Kunstpaar entdeckt leuchtenden Pilz
Im Zürcher Wald fällt KünstlerInnen ein grün leuchtender Pilz auf. Wie sich später herausstellt, machen sie damit eine neue Entdeckung. Bei diesem Pilz handelt es sich um den Gelbmilchenden Helmling, der für seine safranfarbene Milch bekannt ist. Dass er leuchtet, war bislang allerdings unbekannt.
(00:06:43) Zentralschweiz: Gleich zwei Lichtfestivals erhellen den Januar
Die Sonne geht spät auf und früh unter, über dem Flachland hängt häufig Nebel, die Weihnachtsbeleuchtungen werden wieder abgebaut: Der Januar ist ein dunkler Monat. Doch in der Zentralschweiz ist es heller als auch schon. Gleich zwei Lichtfestivals beginnen diese Woche – einerseits die sechste Ausgabe des LiLu (Lichtfestival Luzern), bei dem rund 20 Altstadtfassaden und Innenräume illuminiert werden, andererseits erstmals das neue Lichtfestival Einsiedeln, bei dem die Klosterfassade zur Leinwand wird.
(00:09:18) Aargau: Jahresthema Tod im Pflegeheim. Ein Tabu?
Das Pflegeheim Reusspark im Aargauischen Niederwil widmet sich jedes Jahr einem Motto für die Angestellten und die Bewohnenden. Im vorletzten Jahr was es das Thema «Lachen» und letztes Jahr beschäftigte man sich intensiv mit dem Thema «Tiere im Pflegeheim». Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema Tod und Sterben. Der Tod ist ein Tabuthema und das Altersheim will künftig offener damit umgehen. So kann man sich an Vorträgen mit einer Sterbebegleiterin, einer Bestatterin und einem Humoristen in der Palliativpflege über die verschiedenen Facetten des Sterbens informieren.
(00:12:08) Basel: Die junge Reitsportlerin Géraldine Straumann
In Basel sind ab Donnerstag die Pferde los. Das CHI Basel startet, ein Weltklasse-Pferdesportturnier, das jedes Jahr in Basel stattfindet. Springreiten, Dressur und Voltigieren stehen auf dem Programm. Mit dabei ist auch die 20-jährige Géraldine Straumann. Sie ist in Riehen bei Basel aufgewachsen und gehört zu den grossen Nachwuchs-Hoffnungen der Schweiz. Ausserdem ist sie die Tochter des grossen Pferdesport-Mäzen Thomas Straumann - ein Portrait. -
Nach einem Vorfall mit KO-Tropfen in der Silvesternacht plant die Basler Polizei die Abgabe von Test-Streifen in Form von Armbändern. Auch die Basler Politik beschäftigt sich mit dem Vorfall.
Ausserdem:
· Geplantes Luxus-Resort in Wengen: Bevölkerung wurde informiert
· Rechtsstreit vor Bundesgericht um Zielankunft der WM in Crans Montana -
Der Zürcher Regierungsrat will, dass der Bund die Kantone dazu verpflichtet, für eine genügendes Angebot an Plätzen in Frauenhäusern zu sorgen. Fast die Hälfte der Plätze im Kanton Zürich sei durch Auswärtige belegt.
Aussedem:
· Sils im Engadin stimmt über Zweitwohnungen ab
· Anklage gegen Fast-Kantonsarzt von Solothurn