Afleveringen

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte werfen wir einen historischen Blick auf den wohl berühmtesten Drogenbaron der Geschichte und jene Kartelle, die ab Anfang der 80er bis Mitte der 90er Jahre den weltweiten Kokain-Handel maßgeblich gesteuert und ein nie da gewesenes kriminelles Imperium auf internationaler Ebene aufgebaut haben. Um Gefängnis, dem Einzug der Vermögen und v.a. einer Auslieferung in die USA zu entgehen versetzten die Kartelle unter der Führung von Pablo Escobar, der zeitweise sogar Teil des kolumbianischen Kongresses war, ganz Kolumbien in Angst und Schrecken und weichten nicht einmal davor zurück berühmte Persönlichkeiten wie den Justizminister Rodrigo Lara Bonilla und den Präsidentschaftskandidaten Luis Carlos Galán zu töten oder ein ganzes Flugzeug der Airline Avianca in die Luft zu sprengen.

    Wie es dazu kommen konnte, dass einzelne Personen eine derartige Macht in Kolumbien entfalten konnten, wie die großen Kartelle national und international agiert haben, wie die Geschehnisse in den historischen Kontext Kolumbiens einzuordnen sind und wie man heute über Menschen wie Pablo Emilio Escobar Gaviria in Kolumbien denkt, klären wir in dieser Folge gemeinsam mit dem Kolumbien-Experten Dr. Christian Cwik.

    Kapitelmarken

    02:33: Mythos Pablo Escobar

    06:46: Historischer Kontext

    14:17: Escobar: Herkunft und Leben

    20:09: Aufstieg des Medellín Kartells

    25:07: (un)begrenzte Macht

    32:14: Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft heute

    38:49: Internationale Auswirkungen

    Keywords: Mexiko, Kolumbien, USA, Migration, Escobar, Kartell, Cali, Medellin, Cano, Lara Bonilla, Galán, Schmuggel, Kokain, Marihuana, Canabis, Kolumbien, Kartelle, Drogen, Handel, Marihuana

    Quellen:

    Christoph Halm: Frieden in Kolumbien? Konfliktlösungsansätze in Vergangenheit und Gegenwart, 2018

    Comisón Histórica del Conflicto y sus Víctimas, Contribución al entendimiento del conflicto armado en Colombia, 2015

    Werner Hörtner: Kolumbien am Scheideweg – Ein Land zwischen Krieg und Frieden, 2013

    Werner Hörtner: Kolumbien verstehen: Geschichte und Gegenwart eines zerrissenen Landes, 2007

    https://www.eltiempo.com/justicia/cortes/ciudades-de-colombia-que-prohiben-parrilleros-en-las-motos-40986

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: [email protected] 

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte werfen wir einen Blick auf die Geschichte einer der beliebtesten Drogen der Welt, die bereits 1860 von dem deutschen Chemiker Albert Niemann entdeckt wurde und dessen große Beliebtheit in den USA und Europa spätestens seit den 1980er Jahren maßgeblich für den Aufstieg der Droge und der großen Kartelle in Kolumbien und Mexiko verantwortlich ist. Die Rede ist von Kokain, das im Jahre 2021 so präsent ist wie nie zuvor. Erst im Februar 2021 entdeckten Zollfahnder im Hamburger Hafen die Rekordmenge von 16 Tonnen Kokain, was einem Marktwert von bis zu 3,5 Mrd. Euro entspricht.

    Wie die Droge zu einer der beliebtesten Rauschmittel der Welt aufgestiegen ist, wer von dem illegalen Handel profitiert, wer darunter leidet…durch welche Hände das weisse Gold bis hin zum Konsumenten geht und wie heute eine Legalisierung diskutiert wird, klären wir mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik, mit dem wir im Rahmen unserer Forschungsreisen in der Karibik bereits die Gelegenheit hatten, Herstellern, Groß- und Zwischenhändlern, Dealern und Konsumenten der Droge zu begegnen.

    Kapitelmarken

    02:17: Coca Blätter & Kokain als Droge

    06:57: Herkunft und kulturelle Bedeutung des Coca-Strauchs

    15:19: Aufschwung des Kokains im 20. Jahrhundert: Verwendung & Herstellung

    24:30: Verlierer & Profiteure

    31:08: Wirtschaftliche Relevanz & Debatte zur Legalisierung

    Keywords: Mexiko, USA, Migration, Schmuggel, Kokain, Marihuana, Canabis, Kolumbien, Kartelle, Drogen, Geldwäsche, Handel, Legalisierung

    Quellen:

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259953/umfrage/verkaufspreise-ausgewaehlter-illegaler-drogen-in-deutschland/

    https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/kokain-abwasser-101.html

    https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/organisierte-kriminalitaet-drogen-101.html

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: [email protected]

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte widmen wir uns einer der größten Gang Phänomene der Welt: den maras. Die durch ihre auffallenden Tattoos, ihre Zeichensprache und vor allem durch ihre unvorstellbare Brutalität bekannten maras sind vor allem in Nord- und Mittelamerika, aber auch in Teilen Südeuropas weit verbreitet und zählen Schätzungen zufolge mehrere Hunderttausend Mitglieder. Dem ein oder anderen dürften die größten maras, die Mara Salvatrucha (MS13) oder die Mara 18 (M18) bzw. 18th Street Gang aus berühmten Filmen wie „Sin nombre“ oder Dokumentationen wie „La vida loca – Die Todesgang“ bekannt sein.

    Wie die gewaltbereiten Gangs entstanden sind, aus welchem Grund sich derart viele junge Menschen den Banden anschließen, wie sie sich so rasch verbreiten konnten und in welchem Kontext diese Entwicklungen in Zentral- und Nordamerika zu sehen sind, wollen wir auch in dieser Folge von Verzwickte Geschichte gemeinsam mit dem Lateinamerika-Experten Dr. Christian Cwik klären.

    Kapitelmarken

    03:37: Maras im Vergleich zu anderen Gangs

    08:27: Erscheinungsbild & Ursprünge

    19:20: Herkunftsländer, Bürgerkrieg & Gewaltkultur

    31:22: Gründe für den Anschluss an eine Gang

    39:10: Finanzierung der Banden

    42:33: Einordnung in Strukturen des Drogenhandels

    45:04: Haben die maras den Staat besiegt? (Bsp. El Salvador)

    Keywords: Mexiko, USA, Migration, Schmuggel, Maras, Mareros, Illegalität, Drogenhandel, Drogen, Menschenhandel, Gangs, Bandenkriminalität, MS13, MS18, Revolucionarios, Bürgerkrieg, Hells Angels, Cribs and Bloods, Latinos

    Quellen:

    (Hinweis erwähnter Spielfilm: „Sin nombre“, 2009)

    Congressional Research Service: Gangs in Central America, https://fas.org/sgp/crs/row/RL34112.pdf, 2016

    InSightCrime: Mara Salvatrucha, https://es.insightcrime.org/noticias-crimen-organizado-el-salvador/mara-salvatrucha-ms-13-perfil/, 2013

    Christian Póveda: “La Vida Loca”, Dokumentation, 2009

    U.S. Customs and Border Protection: “Southwest Land Border Encounters”, https://www.cbp.gov/newsroom/stats/southwest-land-border-encounters, abgerufen am 06.06.2021

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: [email protected]

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte sprechen wir über den Staat Mexiko als Transitland für Waren und Menschen, beleuchten was Migration genau eigentlich bedeutet, wie dieser Begriff gerne auch missverstanden wird, warum es viele Menschen aus der Hemisphäre danach drängt in die USA zu gelangen und welche Bedeutung der Strom an Menschen und Waren für Länder wie Mexiko und die USA hat.

    All das tun wir gemeinsam mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik, der viele Forschungsreisen nach Mexiko unternommen und bereits häufig an der berühmten Universidad Nacional Autónoma de México unterrichtet hat.

    Kapitelmarken

    01:56: Hard Facts Mexiko & Definition Migration

    10:02: Mexiko als historisches Transitland

    19:18: Amerikanisch-Mexikanischer Krieg & seine Folgen

    29:20: Wofür dient Mexiko als Transitland?

    36:40: Push- & Pull-Faktoren für Migration

    43:43: Folgen von Migration

    51:01 Vermeintliche Korrelation Migration & Kriminalität

    Keywords: Mexiko, USA, Migration, Acapulco, Manila, Asiatische Migration, Kolonialzeit, Schmuggel, illegale Einwanderung, Silbermine, Potosi, Drogen, Mauer, Grenzen

    Quellen:

    (Hinweis erwähnter Spielfilm: „Sin nombre“, 2009)

    Stefan Rinke: Conquistadoren und Azteken: Cortés und die Eroberung Mexikos, 2019

    U.S. Customs and Border Protection: “Southwest Land Border Encounters”, https://www.cbp.gov/newsroom/stats/southwest-land-border-encounters, abgerufen am 06.06.2021

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: [email protected]

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte beschäftigen wir uns mit dem Ende des Konfliktes zwischen den Westmächten unter der Führung der USA und dem Ostblock unter der Führung der Sowjetunion, der jahrzehntelang die Politik und Auseinandersetzungen auf dem ganzen Globus maßgeblich prägte.

    Wann der Kalte Krieg eigentlich begonnen hat, welche Höhepunkte klar herausstechen, welche Ereignisse letztendlich das Ende des Krieges einläuteten und welche Folgen diese für die Staaten auf der ganzen Welt hatten, sehen wir uns gemeinsam mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik an.

    Kapitelmarken

    01:22: Debatte um den tatsächlichen Beginn des Kalten Krieges

    08:58: Höhepunkte des Ost-West-Konfliktes

    23:11: Ende des Kalten Krieges?

    31:28: Folgen des Zusammenbruchs des Ostblocks

    40:11: Persönliche Anekdoten & Gulasch-Kommunismus

    Quellen:

    Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: [email protected]

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte reisen wir in den Iran, einem riesigen, wunderschönen und kulturell wie historisch sehr spannenden Land, das in den vergangenen Jahren leider vor allem negative Schlagzeilen macht,…sei es durch das Absprechen des Existenzrechtes an Israel oder der offenen Drohung Atomwaffen herzustellen. Das Verhältnis mit dem Westen war allerdings nicht immer so zerrüttet. Die iranische Geschichte des 20. Jahrhunderts ist auf der einen Seite geprägt von dem Wunsch, sich der westlichen Welt zu öffnen, andererseits von dem Bedürfnis, religiöse Traditionen zu bewahren.

    Wie sich der Iran, vor allem auch im 20. Jahrhundert historisch entwickelt hat, welche Rolle die Schahs, vor allem natürlich Schah Mohammed Reza Pahlavi dabei spielen, was es mit dem von der CIA gestützten Putsch von 1953 und der islamischen Revolution von 1979 unter der Führung von Ruhollah Chomeini auf sich hat, wollen wir uns in dieser Folge von Verzwickte Geschichte ansehen.

    Kapitelmarken

    02:02: Schiiten, Sunniten und die historische Region Persien

    10:10: Der Iran in der Kolonialzeit

    15:21: Iran im 20. Jahrhundert: die konstitutionelle Revolution und der 1. Weltkrieg

    22:58: Folgen des 2. Weltkriegs

    32:25: Mohammed Mossadegh und der Putsch von 1953

    38:34: Der Schah und der Westen

    44:20: Ajatollah Chomeini und die Revolution 1979

    48:29: Der Golfkrieg und die Folgen der Revolution

    52:35: Das Verhältnis zum Westen nach 1979

    Quellen:

    Michael Axworthy, Revolutionary Iran: A History of the Islamic Republic Second Edition, 2019

    Peyman Jafari (Autor), Waltraud Hüsmert: Der andere Iran: Geschichte und Kultur von 1900 bis zur Gegenwart, 2010

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: [email protected]

  • In der zweiten Folge zur Geschichte Israels nehmen wir die Zeit nach der Unabhängigkeitserklärung 1948 genauer unter die Lupe, gehen auf den Unabhängigkeitskrieg, den Sueskrieg, den Sechstagekrieg, den Jom-Kippur-Krieg, den Libanonkrieg und die Intifadas ein.

    Welche Folgen die Gründung des Nationalstaats in der Region hatte und welche Krisen den Nahen Osten seitdem gebeutelt haben, schauen wir uns gemeinsam mit dem Historiker und Forscher Dr. Christian Cwik an, der sich viel mit dem Thema der jüdischen Migration bzw. der jüdischen Diaspora in der Geschichte beschäftigt hat.

    Kapitelmarken

    02:22: Folgen der Unabhängigkeitserklärung 1948

    13:23: Militärische Überlegenheit Israels?

    20:30: Sueskrise bzw. Sinaikrieg

    25:02: Bedeutung & UN-Waffenstillstand 1956

    29:46: Der Sechstagekrieg 1967

    35:13: Der Jom-Kippur-Krieg 1973

    45:16: Friedensprozess ab 1977: Camp-David Abkommen

    53:04: Der Libanon-Krieg 1982 & Intifadas

    01:00:02: Erste & zweite Intifada

    Quellen:

    Sand Shlomo, Die Erfindung des jüdischen Volkes, Berlin, Propyläen, 2010.

    Bar-On, Mordechai, Never-Ending Conflict: Israeli Military History. Mecnanicsburg Stackpole Books 2006.

    Gunnar Heinsohn (Hrsg.): Das Kibbutz-Modell. Bestandsaufnahme einer alternativen Lebensform nach sieben Jahrzehnten. Frankfurt am Main (= Edition Suhrkamp. 998) 1982.

    Keywords: Zionismus, zionistische Bewegung, David Ben Gurion, Israel, Palästina, Nahostkonflikt, Holocaust, Diaspora, Hebron, Dekolonialisierung, Jom-Kippur-Krieg, Sueskrise, Sueskrieg, Sechstagekrieg, Libanon-Krieg, Intifada, Unabhängigkeit, Palästinakrieg

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: [email protected]

  • In dieser Folge legen wir den Blick einmal auf ein Land, dessen pure Existenz seit jeher für weltweite Spannungen v.a. auch im Zeitalter des Kalten Krieges sorgte. Die Rede ist vom Staat Israel, der die Region und die ganze Welt seit seiner Gründung im Jahre 1948 in Atem hält. Welche historischen Ursachen der Entstehung Israels zugrunde liegen und welche Folgen die Gründung des Nationalstaats in der Region hatte, schauen wir uns gemeinsam mit dem Historiker und Forscher Dr. Christian Cwik an, der sich viel mit dem Thema der jüdischen Migration bzw. der jüdischen Diaspora in der Geschichte beschäftigt hat.

    Kapitelmarken

    05:01: Hard Facts, Geografie & die zionistische Bewegung

    12:46: Situation in der Region zu Beginn des 20. Jahrhundert

    18:16: Völkerbundmandat für Großbritannien und der 2. Weltkrieg

    23:28: Exkurs zum Antisemitismus in der Geschichte

    29:19: Dekolonialisierung & Unabhängigkeit

    33:03: Folgen der Unabhängigkeit bis heute

    Quellen:

    Sand Shlomo, Die Erfindung des jüdischen Volkes, Berlin, Propyläen, 2010.

    Bar-On, Mordechai, Never-Ending Conflict: Israeli Military History. Mecnanicsburg Stackpole Books 2006.

    Gunnar Heinsohn (Hrsg.): Das Kibbutz-Modell. Bestandsaufnahme einer alternativen Lebensform nach sieben Jahrzehnten. Frankfurt am Main (= Edition Suhrkamp. 998) 1982.

    Keywords: Zionismus, zionistische Bewegung, David Ben Gurion, Israel, Palästina, Nahostkonflikt, Holocaust, Diaspora, Hebron, Dekolonialisierung

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: [email protected]

  • In dieser Folge wagen wir die Reise auf eine von Deutschland 8400km entfernte Halbinsel in Ostasien und sehen uns die Geschichte Koreas und des Koreakriegs näher an, der zwischen 1950 und 1953 über 4 Mio. Menschen das Leben gekostet hat und neben dem Krieg in Afghanistan 1978 bis 1989 und dem Vietnamkrieg zu den größten Stellvertreterkriegen des Kalten Krieges zählt.

    Welche Rolle Japan und China in der Geschichte Koreas spielen, wie das Land in das Spannungsfeld der Großmächte geraten ist und warum es letztendlich in die zwei Teile Südkorea und Nordkorea getrennt wurde, klären wir in dieser Folge von Verzwickte Geschichte.

    Kapitelmarken

    02:32: Geografie, historischer Überblick & die Rolle des Kaiserreichs Japan

    22:34: Korea & Japan in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts

    33:58: Korea nach dem 2. Weltkrieg: der Krieg mit dem Norden

    43:53: Das ferne Ziel eines vereinten Koreas

    Quellen:

    Daniel Tudor: Korea: The Impossible Country: South Korea's Amazing Rise from the Ashes: The Inside Story of an Economic, Political and Cultural Phenomenon, 2018

    Hans-Joachim Schmidt: Nordkorea als Nuklearmacht – Chancen der Kontrolle (HSFK), S.1-3 2012

    Kyung Moon Hwang: A History of Korea (Macmillan Essential Histories), 2016

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected]

  • In dieser Folge entführen wir euch an einen wirklich traumhaften Ort in den nördlichen Teil der kleinen Antillen in der Karibik: Grenada. Der kleine Inselstaat, der noch heute Teil des Commonwealth of Nations Großbritanniens ist, gerät 1983 im Zeitalter des Kalten Kriegen kurz in den Fokus der Weltöffentlichkeit als die USA unter Beteiligung der damaligen Mitglieder der Organisation Ostkaribischer Staaten im Rahmen der Operation Urgent Fury eine beispiellose Invasion auf Grenada startete.

    Warum es die USA für notwendig erachteten in einem kleinen Inselstaat mit einer Streitmacht einzumarschieren, wie es zur Operation Urgent Fury kam, wie sie verlaufen ist und welche Folgen sie für die ganze Region hatte, klären wir in dieser Folge von Verzwickte Geschichte. Diese ereignisreiche Zeit besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der selbst lange auf den kleinen Antillen gelebt und geforscht hat.

    Kapitelmarken

    03:20: Grenada: Geografie und Demografie

    08:55: Bevölkerungsstruktur

    14:59: Grenada im 20. Jahrhundert

    22:26: Insel im Fadenkreuz der USA

    30:30: Maurice Bishop & das New Jewel Movement

    35:43: Revolution & Bernard Coard gegen Maurice Bishop

    44:47: US-Invasion: Operation Urgent Fury

    50:49: Reaktion Großbritanniens & Erinnerungskultur

    Quellen:

    Bob Woodward, VEIL: The Secret Wars of the CIA 1981–1987, 1987

    Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020

    Christian Cwik, Grenadas Versuch eines afrokaribischen Entwicklungsprojekts unter Berücksichtigung seiner kolonialen Erfahrungen, 1997, S.183

    Sponsor: www.klosterkitchen.com (Mit dem Code morgenroutine bekommt ihr kostenlos 4 Original Shot Gläser zu eurer Bestellung dazu)

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected]

  • In dieser Folge reisen wir ein weiteres Mal im Zeitalter des Kalten Krieges nach Zentralamerika, genauer gesagt nach Nicaragua und nehmen die sandinistische Revolution in Nicaragua, ihren Namensgeber Augusto César Sandino und den berühmten Diktator Anastasio Somoza sowie seinen Clan unter die Lupe, klären was es mit dem Contra-Krieg und der Iran Contra Affäre auf sich hat und was heute noch von der sandinistischen Revolution übrig ist.

    Diese ereignisreiche Zeit besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der neben den Experten Hans-Joachim König und Stefan Rinke Co-Autor bzw. Co-Herausgeber des Buchs "Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges" ist.

    Kapitelmarken

    03:22: Hard Facts & Zusammenfassung

    06:42: Historische Verbindung der USA mit Nicaragua

    15:36: Augusto César Sandino

    24:54: Der Somoza Clan

    28:15: Die Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN)

    33:58: Triumph der sandinistische Revolution 1979

    36:22: Contra-Revolution

    42:23: Iran Contra Affäre

    46:59: Evolution der sandinistischen Revolution

    52:58: Die FSLN & Daniel Ortega im 21. Jahrhundert

    Quellen:

    Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020

    Sponsor: www.klosterkitchen.com (Mit dem Code morgenroutine bekommt ihr kostenlos 4 Original Shot Gläser zu eurer Bestellung dazu)

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected]

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte sprechen wir über die historische Bedeutung des Militärs in Argentinien, über Juan und Evita Perón, Peronismus und die Militärdiktaturen im 20. Jahrhundert. Außerdem gehen wir auf Spurensuche in der Geschichte um die Entwicklungen in dem südamerikanischen Land zu erklären.

    Diese ereignisreiche Zeit, wie bzw. ob sie überwunden wurde, ihre Ursachen und Folgen besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der neben den Experten Hans-Joachim König und Stefan Rinke Co-Autor bzw. Co-Herausgeber des Buchs "Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges" ist.

    Kapitelmarken

    05:51: Hard Facts & Geschichte Argentiniens

    13:31: Einwanderung in Argentinien & das Zeitalter des Kalten Krieges

    22:22: Faschismus und das Militär

    32:17: Argentinien unter Juan Domingo Perón Sosa

    39:27: Isabel Perón und die Militärdiktaturen ab 1976

    50:52: Peronismus im 21. Jahrhundert

    Quellen:

    Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020

    Holger Meding, Nationalsozialismus in Argentinien, 1995

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    Sponsor: www.klosterkitchen.com (Mit dem Code morgenroutine bekommt ihr kostenlos 4 Original Shot Gläser zu eurer Bestellung dazu)

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected]

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte sprechen wir über die Militärdiktatur in Chile unter Augusto Pinochet zwischen 1973 und 1990 und seinen demokratisch gewählten Vorgänger Salvador Allende. Außerdem gehen wir auf Spurensuche in der Geschichte um die Entwicklungen in dem südamerikanischen Land zu erklären.
    Diese ereignisreiche Zeit, wie bzw. ob sie überwunden wurde, ihre Ursachen und Folgen besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der neben den Experten Hans-Joachim König und Stefan Rinke Co-Autor bzw. Co-Herausgeber des Buchs "Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges" ist.


    Kapitelmarken

    03:44: Hard Facts & Kolonialgeschichte Chiles
    23:48: Chile im 20. Jahrhundert
    33:00: Salvador Allende
    40:15: Destabilisierungsversuche gegen Allende
    46:53: Chile unter Augusto Pinochet
    54:40: Die Diktatur von Pinochet & Vergangenheitsbewältigung

    Quellen:
    Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020


    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
    Instagram: verzwickte_geschichte
    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected] 

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte sprechen wir über die Militärdiktatur in Brasilien, die zwischen 1964 bis 1985 im fünft größten Land der Erde errichtet wurde und dessen Bevölkerung noch heute unter den Folgen dieser Zeit zu leiden hat. Seinen Anfang nahm die Militärdiktatur 1964 durch einen durch die CIA gestützten Putsch gegen João Goulart, auch genannt Jango. Besonders unter dem General Emílio Garrastazu Medici zwischen den Jahren 1969 und 1974 nahm die Diktatur dann ihren grausamen Höhepunkt.
    Diese ereignisreiche Zeit, wie bzw. ob sie überwunden wurde und ihre Folgen besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der das Land sehr gut kennt und neben den Experten Hans-Joachim König und Stefan Rinke Co-Autor bzw. Co-Herausgeber des Buchs "Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges" ist.


    Kapitelmarken

    02:44: Hard Facts & Kolonialgeschichte Brasiliens
    18:12: Brasilien im 20. Jahrhundert
    31:15: Vorläufer des Putsches 1964
    40:50: Die Operation Condor
    54:50: Generalamnestie & Übergang in die Demokratie
    01:02:51: Rolle des Militärs im 21. Jahrhundert

    Quellen:
    Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
    Instagram: verzwickte_geschichte
    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected] 

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte beschäftigen wir uns mit dem längsten Bürgerkrieg der westlichen Hemisphäre: dem bewaffneten Konflikt in Kolumbien.
    Nach über 60 Jahren bewaffneten Kampf, der eine ganze Gesellschaft in ein Traumata versetzt hat, mehr als 220.000 Todesopfer und über 6 Mio. Vertriebenen hervorgerufen hat, unterzeichneten die größten Konfliktparteien, die FARC und die kolumbianische Regierung, 2017 offiziell einen Friedensvertrag, der dem Konflikt zumindest offiziell ein Ende gesetzt hat.
    Welche Ursachen dem Konflikt zugrunde liegen, wie die Auseinandersetzung verlaufen ist, inwiefern die ursächlichen Probleme 2017 gelöst wurden, welche Rolle das Konstrukt Nationalstaat spielt und ob wir heute von Frieden in Kolumbien sprechen können, besprechen Dr. Christian Cwik und Christoph Halm, die selbst vor Ort gelebt, gearbeitet und in zahlreichen Forschungsreisen Gespräche mit Mitgliedern der Regierung, NGOs, Journalisten, Paramilitärs, Guerilla-Kämpfer und indigenen Gruppen geführt haben.


    Kapitelmarken

    03:30: Hard Facts & Kolonialgeschichte
    15:57: Ursprünge und Anfänge des Konfliktes
    24:47: Kolumbien im 20. Jahrhundert
    32:39: Ursachen der Gewalt und Beginn der bewaffneten Auseinandersetzung
    43:20: Konfliktakteure: Regierung, FARC, ELN, ELP, M-19, Paramiltärische Einheiten, AUC
    55:53: Gesellschaftsvertrag & Scheitern des Nationalstaats

    Quellen:
    Christoph Halm: Frieden in Kolumbien? Konfliktlösungsansätze in Vergangenheit und Gegenwart, 2018
    Comisón Histórica del Conflicto y sus Víctimas, Contribución al entendimiento del conflicto armado en Colombia, 2015
    Pécaut, Daniel, Las FARC – ¿Una guerrilla sin fin o sin fines?, 2008
    Werner Hörtner: Kolumbien am Scheideweg – Ein Land zwischen Krieg und Frieden, 2013
    Werner Hörtner: Kolumbien verstehen: Geschichte und Gegenwart eines zerrissenen Landes, 2007

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
    Instagram: verzwickte_geschichte
    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected] 

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte blicken wir auf Zentralamerika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt nach Guatemala. Zwischen den Jahren 1960 und 1996 hat sich dort einer der wohl blutigsten und grausamsten Bürgerkriege, dem mehr als 200.000 Menschen zum Opfer gefallen sind, zugetragen.
    Der Historiker Dr. Christian Cwik & Christoph Halm beleuchten den Verlauf der Geschichte Guatemalas, gehen auf den Völkermord an den Maya sowie die grausamen Protagonisten des Bürgerkrieges ein und nehmen dabei Bezug auf die Ergebnisse von Forschungsreisen in der Region.

    Kapitelmarken

    02:17: Überblick Geschichte Guatemalas
    10:07/19:23: Bedeutung der Demografie: Maya, Lenca und Garifuna
    19:23: Vorläuferjahre des Bürgerkrieges: Juan José Arévalo & Jacobo Árbenz Guzmán
    33:54: Die Rolle der USA & der Putsch von 1954
    40:42: Guerilla-Bewegungen gegen die Staatsmacht
    48:42: Perspektiven & Protagonisten: Efraín Ríos Montt & die indigene Bevölkerung
    60:20: Ende des Konflikts und Frieden in Guatemala?
    66:05: Verfassung & Friedensbegriff

    Quellen:
    Greg Grandin: The last colonial massacre, Latin America in the Cold War, 2011.
    Matthias Epe: Das Konzept des inneren Feindes in Guatemala, 2021

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
    Instagram: verzwickte_geschichte
    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected]

  • In dieser Folge von Verzwickte Geschichte nehmen wir die Entwicklungen auf Kuba nach 1962 genauer unter die Lupe, gehen auf positive und negative Facetten der kubanischen Revolution ein und wagen einen Blick in die Zukunft des Inselstaates.
    Der Historiker & Kubaexperte Christian Cwik & Christoph Halm beleuchten den Verlauf der Geschichte Kubas und berichten von Interviews mit Zeitzeugen sowie aktuellen Ergebnissen aus Forschungsprojekten auf Kuba.

    Kapitelmarken

    03:44: Kuba in den 60er und 70er Jahren
    11:10: Kubas Politik nach 1965: positive und negative Facetten
    19:39: Internationales Engagement Kubas
    29:00: Die Sonderperiode ab 1990
    41:30: Kubas Politik unter Raúl Castro
    49:34: Zukunftsperspektiven für Kuba

    Keywords: Kuba, Revolution, Castro, Guevara, Zukunft, Cienfuegos, Havanna, Contra-Revolution, Sozialismus, Kapitalismus, Kalter Krieg, Kommunismus, Cuba
    Quellen:
    Christine Hatzky: Cubans in Angola: South-South Cooperation and Transfer of Knowledge, 1976-1991, 2014
    JuliaE. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
    Michael Zeuske: Insel der Extreme, 2000
    Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada), 2011
    Rubén G. Jiménez Gómez: Octubre de 1962 - la mayor crisis de la era nuclear
    Rubén G. Jiménez Gómez: En el sur de Angola, Editorial Letras Cubanas, La Habana, 2009

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
    Instagram: verzwickte_geschichte
    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected] 

  • In dieser Folge sprechen wir über den dramatischen Höhepunkt des Kalten Krieges, bei dem die Welt so nahe wie nie zuvor an den Rand eines Atomaren Konfliktes zwischen den Weltmächten gedrängt wurde. 1962 stationiert die Sowjetunion unter Nikita Chruschtschow heimliche Atomraketen auf Kuba und damit vor der Haustüre der Vereingten Staaten. Die USA erfahren durch einen routinemäßigen Aufklärungsflug einer U2 von der atomaren Militarisierung Kubas und müssen reagieren.
    Der Historiker & Kubaexperte Christian Cwik & Christoph Halm sprechen in Verzwickte Geschichte über die Geschehnisse im Oktober 1962, die Ursachen und Folgen und berichten von Interviews mit Zeitzeugen sowie aktuellen Ergebnissen aus Forschungsprojekten auf Kuba.


    Kapitelmarken

    03:28: Internationaler politischer Kontext 1962
    10:23: Situation auf Kuba Anfang der 60er Jahre
    16:55: Stationierung der Raketen auf Kuba
    23:17: Klandestine Militarisierung Kubas
    30:37: EXCOM und Reaktion der USA
    43:10: Castros Rolle zwischen den Weltmächten
    53:05: Internationale Folgen für die Akteure

    Quellen:
    Julia E. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
    Michael Zeuske: Insel der Extreme, 2000
    Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada), 2011
    Rubén G. Jiménez Gómez: Octubre de 1962 - la mayor crisis de la era nuclear

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
    Instagram: verzwickte_geschichte
    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected] 

  • In dieser Folge sprechen wir über eine der wohl größten Debakel der US-amerikanischen Militärgeschichte: der gescheiterten Invasion in der Schweinebucht auf Kuba.
    Der Historiker & Kubaexperte Christian Cwik & Christoph Halm erzählen in Verzwickte Geschichte von den Geschehnissen im April 1961, den Ursachen und Folgen und berichten von Interviews mit Zeitzeugen sowie aktuellen Ergebnissen aus Forschungsprojekten auf Kuba.


    Kapitelmarken

    04:20: 60. Jahrestag der Invasion in der Schweinebucht
    05:04: Internationaler historischer Kontext
    11:19: Exilkubaner & USA als Gegner Castros
    19:00: Die Strippenzieher hinter der Schweinebucht
    22:30: Warum bleiben die USA im Hintergrund?
    26:49: Vorbereitung der Invasion und mlititärische Dimension
    33:47: April 1961: Verlauf der Invasion
    43:48: Scheitern, Gefangene und Lösegelder
    49:45: Internationale Folgen für die USA & Kuba

    Quellen:
    Julia E. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
    Michael Zeuske: Insel der Extreme, 2000
    Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada), 2011

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
    Instagram: verzwickte_geschichte
    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected]  

  • In der zweiten Folge von Verzwickte Geschichte zur kubanischen Revolution sprechen wir über die Entwicklung der kubanischen Revolution nach dem Sieg der Guerilla 1959 und über Zukunftsperspektiven für Kuba im 21. Jahrhundert.
    Der Historiker & Kubaexperte Christian Cwik & Christoph Halm erzählen in Verzwickte Geschichte vom Verlauf der Kubanischen Revolution und berichten von Interviews mit Zeitzeugen sowie aktuellen Ergebnissen aus Forschungsprojekten auf Kuba.

    Kapitelmarken

    03:14: Sieg der Guerilla und Transition zum Sozialismus
    11:13: Verstaatlichung von Unternehmen und Handelsembargo durch die USA
    17:53: Sonderperiode und politische Entwicklung nach 1990
    25:36: Politik der USA gegen Kuba im 21. Jahrhundert

    Quellen

    Julia E. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002
    Michael Zeuske: Insel der Extreme, 2000
    Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada), 2011

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm
    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de
    Instagram: verzwickte_geschichte
    Kontakt & Themenvorschläge: [email protected]