Geschiedenis – Duitsland – Nieuwe podcasts

  • Ich bin Mimi, geboren 1989 und Enkelin von Isolde, geboren 1934. Wir reden über die bewegende Lebensgeschichte meiner Großmutter, die während des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat Siebenbürgen/Rumänien geflohen ist.

    Bei Fragen oder Anmerkungen könnt ihr euch gerne unter [email protected] melden.

    Folgt uns gerne auf Instagram: @erzaehlenswert_mimi_podcast

  • UNIDENTIFYD erzählt echte, spannende und mysteriöse UFO Fälle aus der ganzen Welt.

    Der Unidentifyd Podcast erzählt spannende UFO Fälle und gibt verständliche Einblicke in das UFO/UAP Phänomen. Es gibt detaillierte und spannend aufbereitete Fälle mit vielen Hintergrundinfos. Alle Neugierigen, Profis und Skeptiker sind herzlich eingeladen. Spannende UFO Fälle und Folgen mit UFO News und Wissen wechseln sich alle 14 Tage ab. Und das alles 100% ohne Aluhut und Esoterik 🛸

    ___
    💌 Lob, Kritik, Meinungen, Anregungen & Anfragen:
    [email protected]

  • Der Blog zum Podcast mit Fotos zu jeder Folge: https://erna-und-erich.podcaster.de
    Meine Großeltern Erich und Erna Schadwald, geboren 1913 und 1915, wurden kaum 30 Jahre alt. Durch ihren frühen Tod hinterließen sie eine Lücke, die ich bis heute zu spüren meine. Mein Vater Werner wurde nach den Kriegswirren und nach der Flucht von Ostpreußen von seinen wunderbaren Tanten großgezogen. Eine der Tanten, Anni Spielvogel, wurde alt, sie lebte bis 2015. Ich führte lange Gespräche mit ihr und ließ mir alles erzählen, was sie über ihren Bruder Erich und dessen Frau Erna, über ihre Eltern Anna und Karl - meine Urgroßeltern, und was sie über ihre Freundin und Schwipp-Schwägerin Lieselotte und deren Gefährtin Hanny erinnerte.
    Und von Lieselotte, der Tante und Pflegemutter meines Vaters, habe ich Briefe aus den 1950er- und 1960er Jahren, in denen sie erzählt, wie sie versucht, Fuß zu fassen im Westen.
    Was tun mit all diesen Erinnerungen?
    Heute möchte ich sie an meine vier Nichten, an meinen Sohn und meine Tochter weitergeben. Geboren zwischen 2004 und 2015 - rund hundert Jahre nach ihren Urgroßeltern. Ich möchte den Enkelkindern von Opa Werner erzählen, wer ihre Vorfahren waren.

  • Ein Versuch diese Epoche der deutschen Geschichte auf verständliche Weise zu beschreiben.
    WICHTIG !! Mein Interesse ist ein rein Geschichtliches, dass möchte ich betonen. Ich will mich dabei um objektive Sachlichkeit, d.h. um eine genaue Wiedergabe der Realität, bemühen und habe keine politischen Ziele !!
    Bei einem Thema wie diesem, ist das besonders wichtig zu betonen. Sowohl Täter als auch Opfer sollen in diesem Podcast zum Thema gemacht werden.

  • Sissi Ultras - Der Podcast. Kitsch, Pop und Geschichten zur Kaiserin Elisabeth (von Österreich-Ungarn)


    Ein Podcast von und für Sis(s)i Fans und alle die es werden wollen.

    Zwei Historikerinnen unterhalten sich und geben neue Einblicke hinter den Pop-Mythos Sissi.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Im eXODABlog Wissen Podcast wirst du in die faszinierende Welt des Wissens entführt, wo komplexe Themen aus verschiedenen Bereichen umfassend behandelt werden. Die Gastgeber nehmen sich Zeit, Sachverhalte zu erklären und Zusammenhänge zu verstehen, unterstützt von Experten. Hier findest du fundiertes Wissen für deine Weiterbildung, spannende Einblicke in Forschung und aktuelle Entwicklungen sowie verständliche Erklärungen und anschauliche Beispiele. Sei Teil der Wissenscommunity und erweitere deinen Horizont! Abonniere jetzt den Podcast und entdecke die Welt des Wissens.

  • Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946.
    Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte?
    Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.

  • Das Berliner Urgestein Klaus Wowereit blickt zurück auf die bewegte Geschichte der Hauptstadt. Dafür hat er sich ein weiteres bekanntes Kind Berlins, Gregor Gysi, zum Gespräch eingeladen. Zusammen erkunden die beiden jeden Donnerstag die großen historischen Wendepunkte der letzten Jahrzehnte. Vom Mauerbau, über die Wiedervereinigung und dem Regierungsumzug bis zu seiner Wahl zum Regierenden Bürgermeister der Stadt. Dabei zeigt sich auch, dass Berlins Geschichte untrennbar mit der Weltpolitik verknüpft war und bleibt.

    Jetzt reinhören und den Kanal abonnieren.

    Neue Folgen gibt es jeden Donnerstag und überall wo es Podcasts gibt.

    Mein Berlin. Der Hauptstadtpodcast mit Klaus Wowereit und Gästen ist eine Produktion der rbb Media GmbH in Zusammenarbeit mit der apparat multimedia gmbh.

    Executive Producer: Susanne Wündisch-Willi für der apparat multimedia
    Redaktion: Cedric Wrieden, Maria Hecht und Amelie Berboth für der apparat multimedia
    Aufnahmen und Mastering: Andreas Deyle und Steffen Stark für der apparat multimedia

  • U96 ist das legendärste U-Boot der deutschen Geschichte. Durch den Film und das Buch „Das Boot“ ist es zu einem Mythos geworden. U96 gilt als zerstört. Doch stimmt das wirklich?
    Journalist Julian Reusch will U96 finden. Er geht einer Theorie nach, die besagt, dass das U-Boot in Wilhelmshaven zu finden ist. Kann das stimmen? In dem sechsteiligen Podcast „Die Suche nach U96 – das letzte Geheimnis“ nimmt er euch mit auf seine Recherche. Eine Reise, mit überraschenden Erkenntnissen.
    In diesem Podcast bekommen erstmals auch die Männer von U96 eine Stimme. Die echte Besatzung erzählt persönliche Geschichten. Geschichten über tiefe Trauer, unmenschliche Verhöre und ganz alltägliche Probleme. Diese noch nie veröffentlichten Aufnahmen gehen unter die Haut.
    „Die Suche nach U96 – das letzte Geheimnis“ ist eine Podcast-Produktion von NWZonline.

    Mehr Infos: www.NWZonline.de/U96

    Impressum: https://www.nwzonline.de/impressum/

  • Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der amtierende Herrscher Rudolf II. hat keinen legitimen Thronfolger vorzuweisen. Der junge Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich macht sich insgeheim Hoffnungen eines Tages zu seinem Nachfolger gekrönt zu werden. Er träumt von der Rekatholisierung des gesamten Reichs. Denn der sich rasch ausbreitende Protestantismus ist dem tiefgläubigen Katholiken ein Dorn im Auge. Und eine Gefahr für die habsburgische Dynastie.

    Als der amtierende Kaiser aber Anzeichen einer geistigen Erkrankung zeigt, kommt der jüngere Bruder, Matthias, dem jungen Erzherzog zuvor. Gemeinsam mit seinem einflussreichen politischen Berater – dem scharfsinnigen Kardinal Khlesl – will er Rudolf mit Gewalt vom Thron stoßen. Der Konflikt zwischen den zwei Brüdern droht nicht nur Ferdinands Ambitionen zu zerstören, sondern führt das gesamte Reich an den Rand einer Zerreissprobe. Katholiken und Protestanten bewaffnen sich gleichermaßen. Ihre Verteidigungsbündnisse, Union und Liga, stehen sich bedrohlich gegenüber. In Prag, der Hauptstadt des Königreichs Böhmens, eskaliert die Situation, als protestantische Stände die Ablenkung durch den innerfamiliären Machtkampf des Hauses Habsburg für sich nutzen wollen. Sie werfen nicht nur die kaiserlichen Vertreter aus dem Fenster, sondern setzen den Kaiser als ihren rechtmäßigen Regenten ab und bieten ihre Krone dem pfälzischen Kurfürsten Friedrich und seiner Frau Elizabeth Stuart an. Das junge, glamouröse Paar kann dem Angebot trotz aller Warnungen nicht widerstehen. Ihre Annahme der böhmischen Krone setzt einen Strudel von Ereignissen in Gang, der das Reich immer näher an den Abgrund führt. Bald ist die Entfesselung des Kriegs nicht mehr zu vermeiden.

    “Plus Ultra” ist ein Podcast-Drama, das gleichzeitig Erklärungen sucht: Wie ist die Welt zu der geworden, in der wir heute leben? Denn um die Gegenwart besser zu verstehen, braucht es eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Kriege fallen nicht vom Himmel. Sie zählen zu den größten Katastrophen unserer menschlichen Zivilisation mit unvorstellbarer Tragweite. Und auch wenn sich Geschichte nicht wiederholt, lassen sich die vielen Parallelen zu aktuellen Krisen nicht übersehen. Der Titel “Plus Ultra” – das grenzenlose Streben nach mehr – ist dem Wahlspruch der spanischen Habsburger Familie entlehnt. Denn es fasst bis heute den Grund für alle Konflikte dieser Welt zusammen: Menschen mit Macht, die nach “mehr” streben: Mehr Einfluss, mehr Territorium, mehr Ansehen oder Freiheit. Die Nacherzählung der Entscheidungen der handelnden Akteure auf dem Weg in den dreißigjährigen Krieg wird so zum Spiegel der heutigen Zeit.

  • شده تا حالا یه موضوعی ذهنتون رو درگیر کنه، تو پینچ ما میریم دنبالشون و یه ناخونکی بهشون میزنیم. سعی میکنیم یه مقدار، هرچند کم، به اطلاعاتمون اضافه کنهپینچ به معنی ناخونک زدن یا مقدار کمی از چیزی به اندازه سر انگشت
    راه ارتباطی:[email protected]
    اینستاگرامhttps://www.instagram.com/pinchpodcast/توییترhttps://twitter.com/Pinchpodcast?t=NMbrKj4rK8Rz8754g-HkTg&s=09
    اگر قصد حمایت از ما رو داریدhttps://hamibash.com/Pinch

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • TATORT HEIMAT! TRUE CRIME AUS DER REGION

    ist der begleitende Podcast zur Ausstellung des Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen.

    Mord, Raub, Erpressung, Betrug und Verrat waren schon Themen griechischer Dramen.

    Verbrechen faszinieren – ob in Krimis oder True Crime-Serien.

    Doch was passiert, wenn das Unfassbare direkt vor der Haustür geschieht?

    In diesem Podcast tauchen wir tief in die Kriminalgeschichte der Aachener Grenzregion ein. Wir erzählen wahre Geschichten von Verbrechen, die das Leben der Menschen erschütterten und die teilweise ins kollektive Gedächtnis eingegangen sind.


    AUSSTELLUNG

    TATORT HEIMAT! TRUE CRIME AUS DER REGION

    09.11.2024 bis 27.04.2025


    KONTAKT

    Centre Charlemagne

    Neues Stadtmuseum Aachen

    Katschhof 1 I 52062 Aachen

    www.centre-charlemagne.eu

    Schreibt uns: [email protected]

    Folgt uns auf instagram I facebook @route_charlemagne

     

    DANKSAGUNG:

    Unser herzlicher Dank gilt allen Expert*Innen und den nachfolgenden Behörden und Institutionen:

     

    Polizeipräsidium Aachen

    Richterschaft Aachen

    Staatsanwaltschaft Aachen

    Justizvollzugsanstalt Aachen

    Institut für Rechtsmedizin der Universität Köln

    Medienhaus Aachen

    Erstes Deutsches Polizeioldtimer Museum Marburg


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Lilly Temme und Florian Reza, Hosts von „ZDF besseresser", widmen sich wöchentlich den größten Food-Crimes der Geschichte – und fragen sich: „Was schmeckt dahinter?“.
    🧐
    Sie treffen auf vergiftete Erdnüsse, gepanschten Wein, Menschenfresser und verschwundene KitKat-Sondereditionen. Lilly und Flo folgen den knusprigen Krümelspuren in den Justizdschungel und erzählen die Fälle hautnah mithilfe von Originalquellen und O-Tönen. Wir sind dabei, wenn im ältesten Steakhouse der USA bewusst das falsche Fleisch serviert wird, sich zwei niederländische Moderatoren gegenseitig aufessen oder ein junger Hochstapler gefälschte Weine für Millionen verkauft.
    🤓
    Jeden Fall besprechen die beiden mit einem passenden prominenten Gast. Die Gespräche bringen nicht nur ein tieferes Verständnis der Verbrechen, sondern ermöglichen es Lilly und Flo auch, ihre Gäste von einer persönlichen Seite kennenzulernen.

    👉🏼 Folgt uns auf Instagram www.instagram.com/wasschmecktdahinter 👈🏼

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/food_crimes

    "Food Crimes - Was schmeckt dahinter?" wird produziert von Storyhouse Productions.

    Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

  • Die Barrikaden der Märzrevolution sind abgeräumt aber ihre Forderungen werden im ersten deutschen Parlament verhandelt. Zum 175jährigen Jubiläum schauen Daniel und Solveig auf Reden und Debatten in der Frankfurter Nationalversammlung. Zu viele Fragen werden dort verhandelt, um sie alle im Podcast Flurfunk Geschichte zu klären. Daher gibt es hier ein Jahr lang in loser Folge Flurfunk Paulskirche zum Stand der Dinge im Parlament von 1848/1849.

    Dir gefällt Flurfunk Paulskirche? Wir freuen uns über eine nette Bewertung oder eine Nachricht von dir. Du kannst uns auch über ko-fi unterstützen:
    https://ko-fi.com/flurfunkgeschichte


    Links:
    https://flurfunk-geschichte.de/
    https://www.instagram.com/flurfunk_geschichte/
    https://www.facebook.com/flurfunkgeschichte/
    https://twitter.com/flurgeschichte
    https://www.threads.net/@flurfunk_geschichte

    Email: [email protected]

  • In der Nacht vom 11. auf den 12. September 1944 wurde Darmstadt durch einen Angriff der britischen Royal Airforce nahezu vollständig zerstört. Die Schrecken der Nacht haben auch viele Kinder in Luftschutzkellern erlebt. 80 Jahre später erzählen sie Julia Kühhirt und Lars Leitsch vom Darmstädter Echo, wie sie die Zerstörung der Stadt erlebt haben. Bis heute können sie sich an viele Details erinnern.

    Produktion: Mike Dornhöfer

    Ein Angebot der VRM.

  • Die wilden Jahre in Berlin, die späten 80er und beginnenden 90er Jahre sind auch für die Wozniaks und die Konrads entscheidend – zwei Familien in Ostberlin, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jana stammt aus einer Funktionärsfamilie, Frank aus einer Handwerkerfamilie mit Privatbetrieb. Die einen profitierten vom SED-System, die anderen litten darunter. Trotzdem heiraten Jana und Frank am 9.11.1989 – am Tag des Mauerfalls. Sie erleben die Wende und die ersten Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Alles ist neu, Geschäftsleute aus dem Westen kommen mit großen Versprechungen, die Treuhand wickelt die ostdeutsche Wirtschaft ab und zugleich tanzt die Jugend nächtelang in stillgelegten DDR-Betrieben.Kann sich Frank mit seiner kleinen Baufirma am Markt etablieren? Kann Jana sich als Journalistin durchsetzen? Und wie kommen ihre Familien mit Statusverlust, Stasi-Verstrickungen und den Verlockungen der Marktwirtschaft zurecht? Es sind Zeiten der Krisen und Hoffnungen.Eine neue Episode gibt es hier immer montags. Alle Folgen der 1. Staffel und die ersten der 2. Staffel jetzt exklusiv in der ARD Audiothek:https://1.ard.de/ZwischenzeitenMit: Karina Plachetka, Matti Krause, Astrid Meyerfeldt, Steffen Scheumann, Uwe Preuss, Catherine Stoyan, Maximilian Brauer, Jan Andreesen, Lisa Hrdina u.v.a. Autor: Tom Peuckert Musik: Frank Merfort (Staffel 1) und Lutz Glandien (Staffel 2) Regie: Barbara Meerkötter, Wolfgang Rindfleisch (Staffel 1) und Thomas Leutzbach (Staffel 2) Produktion: rbb 2024

  • Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das Grenzregime der DDR war hart, die Kontrollen scharf. Zeitzeugen berichten von Vertreibung, Flucht und zerstörten Existenzen. Wendehausen an der thüringisch-hessischen Grenze hat eine Vielzahl von dramatischen Familiengeschichten zu bieten, voll von Brüchen, Tragik und teilweise Tod. Dieser Podcast zeichnet die Geschichte des Ortes und der Menschen im Todesstreifen nach. Es geht auch darum, wie die DDR-Geschichte die Menschen vor Ort bis heute prägt. Und was das über das Ost-West-Verhältnis aussagt, 35 Jahre nach dem Fall der Mauer.

    "Wendehausen – Heimat im Todesstreifen" ist ein ARD-Podcast von MDR und HR. Autoren: Björn Menzel und Pierre Gehmlich. Hosts: Matthias Montag und Eberhard Nembach. Regie: Leon Haase. Dramaturgie: Leonhard Koppelmann und Leon Haase. Redaktion: Maja Gunkel. Ton und Technik: Ursula Potyra und Melanie Inden. Grafik: Christiane Jäger und Erik Johannsen. Wir danken besonders den Bewohnerinnen und Bewohnern von Wendehausen.

    Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Podcast "Wendehausen – Heimat im Todesstreifen" haben, schreiben Sie gern an [email protected]

  • Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Pfalz: der Kaiserdom zu Speyer. Doch nicht nur in den Herzen der Pfälzer hat die Kathedrale einen besonderen Platz, auch für die deutsche und europäische Geschichte spielt der Dom eine wichtige Rolle. Hier liegen Kaiser und Könige begraben, die im Mittelalter über weite Teile Europas geherrscht haben.

    RHEINPFALZ-Redakteur Timo Benß erzählt in diesem Podcast mit verschiedenen Gesprächspartnern Geschichten rund um den Dom – vom Gang nach Canossa bis zu den Staatsbesuchen Helmut Kohls.

    Weitere Infos: rheinpfalz.de/dom

    Redaktion und Interviews: Timo Benß; Gesprochen von Timo Benß, Victoria Fuchs, Chiara Dombek, Olaf Lismann und Rebecca Singer; Schnitt und Musikauswahl: Jonas Zellner; Musik: Timo Benß und epidemicsounds; Titelfoto: Klaus Landry.

    Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Domdekan und Domkustos Christoph Maria Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik, Bernhard Volk, Werner Schineller, Uwe Ittensohn, Alexander Schubert, Maike Kohl-Richter, Bernd Schneidmüller, Sabine Kaufmann, Herzog Franz von Bayern, Herzog Max in Bayern und Domorganist Markus Eichenlaub.

    Besonderen Dank für die Unterstützung bei der Recherche an die RHEINPFALZ-Lokalredaktion Speyer, das Domkapitel zu Speyer und das Historische Museum der Pfalz.

  • Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie “Babylon Berlin” geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938.

  • Die Sendung "Eisberg Voraus" begann mit der Corona-Krise. Ronny Schreiber interviewt interessante Personen zu Themen, die besonders in der Endzeit relevant sind. Es geht bei den Gesprächen um Fragen, die in der Krise auftauchen bezüglich Krisenvorsorge, Landleben, Gemeindeleben, Prophetie, Bibel, Wirtschaft und Gesundheit.