Geschiedenis – Duitsland – Nieuwe podcasts

  • TATORT HEIMAT! TRUE CRIME AUS DER REGION

    ist der begleitende Podcast zur Ausstellung des Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen.

    Mord, Raub, Erpressung, Betrug und Verrat waren schon Themen griechischer Dramen.

    Verbrechen faszinieren โ€“ ob in Krimis oder True Crime-Serien.

    Doch was passiert, wenn das Unfassbare direkt vor der Haustรผr geschieht?

    In diesem Podcast tauchen wir tief in die Kriminalgeschichte der Aachener Grenzregion ein. Wir erzรคhlen wahre Geschichten von Verbrechen, die das Leben der Menschen erschรผtterten und die teilweise ins kollektive Gedรคchtnis eingegangen sind.


    AUSSTELLUNG

    TATORT HEIMAT! TRUE CRIME AUS DER REGION

    09.11.2024 bis 27.04.2025


    KONTAKT

    Centre Charlemagne

    Neues Stadtmuseum Aachen

    Katschhof 1 I 52062 Aachen

    www.centre-charlemagne.eu

    Schreibt uns: [email protected]

    Folgt uns auf instagram I facebook @route_charlemagne

     

    DANKSAGUNG:

    Unser herzlicher Dank gilt allen Expert*Innen und den nachfolgenden Behรถrden und Institutionen:

     

    Polizeiprรคsidium Aachen

    Richterschaft Aachen

    Staatsanwaltschaft Aachen

    Justizvollzugsanstalt Aachen

    Institut fรผr Rechtsmedizin der Universitรคt Kรถln

    Medienhaus Aachen

    Erstes Deutsches Polizeioldtimer Museum Marburg


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Lilly Temme und Florian Reza, Hosts von „ZDF besseresser", widmen sich wöchentlich den größten Food-Crimes der Geschichte – und fragen sich: „Was schmeckt dahinter?“.
    ๐Ÿง
    Sie treffen auf vergiftete Erdnüsse, gepanschten Wein, Menschenfresser und verschwundene KitKat-Sondereditionen. Lilly und Flo folgen den knusprigen Krümelspuren in den Justizdschungel und erzählen die Fälle hautnah mithilfe von Originalquellen und O-Tönen. Wir sind dabei, wenn im ältesten Steakhouse der USA bewusst das falsche Fleisch serviert wird, sich zwei niederländische Moderatoren gegenseitig aufessen oder ein junger Hochstapler gefälschte Weine für Millionen verkauft.
    ๐Ÿค“
    Jeden Fall besprechen die beiden mit einem passenden prominenten Gast. Die Gespräche bringen nicht nur ein tieferes Verständnis der Verbrechen, sondern ermöglichen es Lilly und Flo auch, ihre Gäste von einer persönlichen Seite kennenzulernen.

    ๐Ÿ‘‰๐Ÿผ Folgt uns auf Instagram www.instagram.com/wasschmecktdahinter ๐Ÿ‘ˆ๐Ÿผ

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/food_crimes

    "Food Crimes - Was schmeckt dahinter?" wird produziert von Storyhouse Productions.

    Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

  • Die Barrikaden der Märzrevolution sind abgeräumt aber ihre Forderungen werden im ersten deutschen Parlament verhandelt. Zum 175jährigen Jubiläum schauen Daniel und Solveig auf Reden und Debatten in der Frankfurter Nationalversammlung. Zu viele Fragen werden dort verhandelt, um sie alle im Podcast Flurfunk Geschichte zu klären. Daher gibt es hier ein Jahr lang in loser Folge Flurfunk Paulskirche zum Stand der Dinge im Parlament von 1848/1849.

    Dir gefällt Flurfunk Paulskirche? Wir freuen uns über eine nette Bewertung oder eine Nachricht von dir. Du kannst uns auch über ko-fi unterstützen:
    https://ko-fi.com/flurfunkgeschichte


    Links:
    https://flurfunk-geschichte.de/
    https://www.instagram.com/flurfunk_geschichte/
    https://www.facebook.com/flurfunkgeschichte/
    https://twitter.com/flurgeschichte
    https://www.threads.net/@flurfunk_geschichte

    Email: [email protected]

  • In der Nacht vom 11. auf den 12. September 1944 wurde Darmstadt durch einen Angriff der britischen Royal Airforce nahezu vollständig zerstört. Die Schrecken der Nacht haben auch viele Kinder in Luftschutzkellern erlebt. 80 Jahre später erzählen sie Julia Kühhirt und Lars Leitsch vom Darmstädter Echo, wie sie die Zerstörung der Stadt erlebt haben. Bis heute können sie sich an viele Details erinnern.

    Produktion: Mike Dornhöfer

    Ein Angebot der VRM.

  • Die wilden Jahre in Berlin, die späten 80er und beginnenden 90er Jahre sind auch für die Wozniaks und die Konrads entscheidend – zwei Familien in Ostberlin, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jana stammt aus einer Funktionärsfamilie, Frank aus einer Handwerkerfamilie mit Privatbetrieb. Die einen profitierten vom SED-System, die anderen litten darunter. Trotzdem heiraten Jana und Frank am 9.11.1989 – am Tag des Mauerfalls. Sie erleben die Wende und die ersten Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Alles ist neu, Geschäftsleute aus dem Westen kommen mit großen Versprechungen, die Treuhand wickelt die ostdeutsche Wirtschaft ab und zugleich tanzt die Jugend nächtelang in stillgelegten DDR-Betrieben.Kann sich Frank mit seiner kleinen Baufirma am Markt etablieren? Kann Jana sich als Journalistin durchsetzen? Und wie kommen ihre Familien mit Statusverlust, Stasi-Verstrickungen und den Verlockungen der Marktwirtschaft zurecht? Es sind Zeiten der Krisen und Hoffnungen.Eine neue Episode gibt es hier immer montags. Alle Folgen der 1. Staffel und die ersten der 2. Staffel jetzt exklusiv in der ARD Audiothek:https://1.ard.de/ZwischenzeitenMit: Karina Plachetka, Matti Krause, Astrid Meyerfeldt, Steffen Scheumann, Uwe Preuss, Catherine Stoyan, Maximilian Brauer, Jan Andreesen, Lisa Hrdina u.v.a. Autor: Tom Peuckert Musik: Frank Merfort (Staffel 1) und Lutz Glandien (Staffel 2) Regie: Barbara Meerkötter, Wolfgang Rindfleisch (Staffel 1) und Thomas Leutzbach (Staffel 2) Produktion: rbb 2024

  • Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das Grenzregime der DDR war hart, die Kontrollen scharf. Zeitzeugen berichten von Vertreibung, Flucht und zerstörten Existenzen. Wendehausen an der thüringisch-hessischen Grenze hat eine Vielzahl von dramatischen Familiengeschichten zu bieten, voll von Brüchen, Tragik und teilweise Tod. Dieser Podcast zeichnet die Geschichte des Ortes und der Menschen im Todesstreifen nach. Es geht auch darum, wie die DDR-Geschichte die Menschen vor Ort bis heute prägt. Und was das über das Ost-West-Verhältnis aussagt, 35 Jahre nach dem Fall der Mauer.

    "Wendehausen – Heimat im Todesstreifen" ist ein ARD-Podcast von MDR und HR. Autoren: Björn Menzel und Pierre Gehmlich. Hosts: Matthias Montag und Eberhard Nembach. Regie: Leon Haase. Dramaturgie: Leonhard Koppelmann und Leon Haase. Redaktion: Maja Gunkel. Ton und Technik: Ursula Potyra und Melanie Inden. Grafik: Christiane Jäger und Erik Johannsen. Wir danken besonders den Bewohnerinnen und Bewohnern von Wendehausen.

    Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Podcast "Wendehausen – Heimat im Todesstreifen" haben, schreiben Sie gern an [email protected]

  • Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Pfalz: der Kaiserdom zu Speyer. Doch nicht nur in den Herzen der Pfälzer hat die Kathedrale einen besonderen Platz, auch für die deutsche und europäische Geschichte spielt der Dom eine wichtige Rolle. Hier liegen Kaiser und Könige begraben, die im Mittelalter über weite Teile Europas geherrscht haben.

    RHEINPFALZ-Redakteur Timo Benß erzählt in diesem Podcast mit verschiedenen Gesprächspartnern Geschichten rund um den Dom – vom Gang nach Canossa bis zu den Staatsbesuchen Helmut Kohls.

    Weitere Infos: rheinpfalz.de/dom

    Redaktion und Interviews: Timo Benß; Gesprochen von Timo Benß, Victoria Fuchs, Chiara Dombek, Olaf Lismann und Rebecca Singer; Schnitt und Musikauswahl: Jonas Zellner; Musik: Timo Benß und epidemicsounds; Titelfoto: Klaus Landry.

    Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Domdekan und Domkustos Christoph Maria Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik, Bernhard Volk, Werner Schineller, Uwe Ittensohn, Alexander Schubert, Maike Kohl-Richter, Bernd Schneidmüller, Sabine Kaufmann, Herzog Franz von Bayern, Herzog Max in Bayern und Domorganist Markus Eichenlaub.

    Besonderen Dank für die Unterstützung bei der Recherche an die RHEINPFALZ-Lokalredaktion Speyer, das Domkapitel zu Speyer und das Historische Museum der Pfalz.

  • Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie “Babylon Berlin” geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938.

  • Die Sendung "Eisberg Voraus" begann mit der Corona-Krise. Ronny Schreiber interviewt interessante Personen zu Themen, die besonders in der Endzeit relevant sind. Es geht bei den Gesprächen um Fragen, die in der Krise auftauchen bezüglich Krisenvorsorge, Landleben, Gemeindeleben, Prophetie, Bibel, Wirtschaft und Gesundheit.

  • Die Geschichte der Wirtschaft ist voller Verbrechen und Betrügereien. In der neuen Podcast-Reihe „WiWo History“ beleuchten wir die größten Gauner, Hochstapler und Spekulanten durch die Jahrhunderte. Wir erzählen von Betrügern, die Länder erfanden, Zentralbanken austricksten, Tausende Sparer ausnahmen, Schneeballsysteme hochzogen - oder sogar den Eiffelturm verkauften.

    Jeden zweiten Samstag hören Sie eine neue Folge „WiWo History | Financial Crimes“ auf wiwo.de und überall, wo Sie Podcasts abrufen.

    Idee: Horst von Buttlar, Frederike Kuttig
    Konzept: Tobias Gürtler, Anna Hönscheid, Florian Pape

  • Wir sind Sebastian und Benedikt und wir unterhalten uns über Geschichte, was aus den grauen Zellen aus dem Geschichtsunterricht noch übrig geblieben ist und vielleicht auch, was man daraus im Bezug zu heute noch lernen kann.

    Viel Spaß

  • Die Bühnenshow wird zum Podcast! Ein unterhaltsamer Streifzug durch 200 Jahre Revolutionsgeschichte in 10 kurzen Reportagen, bzw. biografischen Portraits und Songs.
    Von und mit Matthias Zeylmans (Historiker und Musiker) und der Revolution-live-band, mit Gemälden von Andra Zeylmans (Künstlerin).

  • Dieser Podcast entstand aus einem Projekt des Wirtschaftsgymnasiums des Johann-Conrad-Schlaun Berufskollegs Warburg. 35 Schülerinnen und Schüler recherchieren, produzieren und bearbeiten Themen regionaler Geschichte "von Jugendlichen für Jugendliche". Neben der Präsentation und Diskussion von Ergebnissen stehen Interviews mit anderen Schülern und auch Experten auf dem Programm. Das erste große Thema ist der Umgang mit Menschen mit Behinderung gestern und heute. Der Unvergessen-Podcast wird mit dem Margot-Friedländer-Preis 2021 prämiert.

    Feedback ist gern gesehen unter der Nummer 01525-2413914

  • Entdecke mit uns die faszinierenden Ursprünge von Mythen, Sagen und Märchen aus verschiedenen Kulturen und Epochen. Tauche ein in eine Welt voller magischer Erzählungen und tief verwurzelter Bedeutungen hinter zeitlosen Geschichten. Von antiken Legenden bis hin zu modernen Interpretationen erkunden wir die kulturellen und historischen Hintergründe, die diese Geschichten geprägt haben. Lass dich von unserem Podcast verzaubern und erfahre was für Auswirkungen diese Geschichten auf unsere heutige Zeit haben.

  • Jeden Monat stellen wir euch ein Gedicht vor, das sich auf ein spezielles historisches Ereignis bezieht oder von besonderer historischer Relevanz ist. Wir, das sind Sophie und Franziska, zwei Deutsch- und Geschichtslehrerinnen.

  • Geschichte ist faszinierend und oft viel mehr als ein Fenster in eine andere Zeit. Dann offenbaren sich Umstände von überraschender Aktualität und Menschen, die ihrer Zeit irgendwie voraus zu sein scheinen. Bei Olle Kamellen geht es um Ereignisse, aus denen wir auch heute noch etwas über die menschliche Natur oder gesellschaftliche Konflikte lernen können.

    Meiner morbiden Natur entsprechend geht es oft um True Crime, also wahre Verbrechen, um Unglücke, Katastrophen und andere menschliche Tragödien. Sagen wir einfach, am Ende ist meistens jemand tot, aber festlegen will ich mich nicht.

  • Victor Klemperer hat in seinen Tagebüchern die großen Umbrüche notiert – von der Weimarer Republik über die Nazizeit bis zum ersten Jahrzehnt der DDR. Host und Historikerin Leonie Schöler nimmt uns mit in die Welt eines deutschen Zeitzeugen.

  • Einmal zurückspulen, bitte: Im Geschichtspodcast "Der Tag, an dem ..." beleuchten Hamelns Museumsleiterin, die Historikerin Claudia Höflich, und Frank Henke, Journalist der Dewezet, gemeinsam Ereignisse der lokalen Historie - schon damals spektakuläre wie auch zunächst unscheinbare. Sie erklären, wie es zu ihnen kam und was aus ihnen folgte. Sie berichten, plaudern und ordnen ein. Weil jede Geschichte einen Anfang hat, einen "Tag, an dem ...".