Afgespeeld
-
Die meisten Menschen putzen täglich ihre Zähne – und doch bleibt Plaque zurück. Warum? Oft liegt es an der falschen Technik, sagt Zahnmediziner Prof. Stefan Zimmer. Er erklärt, welche Putzmethode wirklich effektiv ist, welche Zahnbürste wir nutzen sollten und wie auch die Zahnzwischenräume sauber werden.
Außerdem geht es um ein Alltags-Phänomen: Warum liegen uns manchmal Wörter auf der Zunge?
Hier geht's zur Aha!-Folge über Zahnpasta: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246847736/Aktivkohle-Kokosoel-Fluorid-Was-macht-unsere-Zaehne-sauber-Podcast.html
Hier findet Ihr die Studien zum Zähneputzen:
https://bmcoralhealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12903-022-02659-4, https://bmcoralhealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12903-023-03127-3
Und hier die Studien zum "Tip-of-the-Tongue"-Phänomen:
https://bpb-us-w2.wpmucdn.com/sites.uwm.edu/dist/0/196/files/2016/06/brownmcneill1966-26k7lzc.pdf, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0749596X9190026G, https://psycnet.apa.org/buy/1999-11243-007
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Redaktion: Juliane Nora Schneider
Produktion: Christian Schlaak
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html -
Ein aufgeblähter Bauch ist belastend im Alltag und oft mit Schmerzen verbunden. Ursachen gibt es einige, von harmlosen Lebensmitteln bis hin zu Erkrankungen. Der Ernährungsmediziner Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, erklärt, welche Mechanismen im Körper für das unangenehme Gefühl verantwortlich sind – und was Betroffene gegen die Beschwerden tun können.
Außerdem geht es um die Frage: Was macht fermentiertes Gemüse so gesund?
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Redaktion: Wiebke Bolle
Produktion: Christian Schlaak
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html -
Gefälschte Medikamente sind ein wachsendes Problem – vor allem im Internet. Doch woran erkennt man eine Arzneimittelfälschung? Welche Risiken bestehen? Und wie kann man sich schützen? Das erklärt der Arzt und Professor für Patientensicherheit Reinhard Strametz.
Außerdem nehmen wir einen spannenden Mythos unter die Lupe: Haben LinkshänderInnen wirklich einen Vorteil im Sport?
Mehr Infos zu Medikamentenfälschungen: https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/Versandhandels-Register/Illegaler-Arzneimittelversand/_node.html
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/151535/Hoher-Anteil-an-Arzneimittelfaelschungen-im-globalen-Sueden
https://www.who.int/news-room/detail/28-11-2017-1-in-10-medical-products-in-developing-countries-is-substandard-or-falsified
Hier geht’s zur Folge über Linkshändigkeit: https://open.spotify.com/episode/1nEbJuAiGEwYHoMJvbWg5i
Und hier zur Studie von Florian Loffing: https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rsbl.2017.0446
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Redaktion: Juliane Nora Schneider
Produktion: Christian Schlaak
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html -
Ob Riesling, Bacchus oder Spätburgunder – der deutsche Weinbau erlebt
massive Veränderungen durch den Klimawandel. Manche Sorten profitieren,
andere drohen zu verschwinden. In den Weinbergen kämpfen Winzerinnen und
Winzer zunehmend mit neuen Herausforderungen wie Hitze, Pilzkrankheiten,
zu viel oder zu wenig Regen:
ZEIT-Wissen-Redakteurin Claudia Vallentin hat Winzer, Weinberge und
Wissenschaftler besucht, um herauszufinden, wie der Klimawandel den
Anbau und die Produktion beeinflusst und ob das deutsche Kulturgut Wein
– und insbesondere der Riesling – in Gefahr ist. Im ZEIT-Wissenspodcast
Woher weißt Du das? spricht sie mit Podcasthost Maria Mast über die
Herausforderungen und Chancen des Weinbaus in Deutschland.
In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser außerdem, ob sich
der Boden, auf dem die Reben wachsen, auf den Geschmack des Weins
auswirkt.
Wir freuen uns über Feedback und Ideen! Schreiben Sie an
[email protected].
Shownotes
- Die Nature Metastudie über die Zukunft des Weinbaus im Klimawandel
finden Sie hier.
- Das CO₂-Projekt FACE der Hochschule Geisenheim.
- Ein Interview für Menschen, die gerne Wein trinken, aber nicht
wissen, wie sie gut über ihn sprechen, lesen Sie hier.
Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um
circa 45 Sekunden.)
(00:00) Der Weinbau und der Klimawandel
(03:10) Wie geht es dem deutschen Riesling aktuell?
(04:52) Die Gefahren des Klimawandels
(07:50) Zu viel Zucker in der Traube, zu viel Alkohol im Wein
(10:40) Ein Blick ins Rheingau
(13:00) Warmes, feuchtes Wetter: Beste Bedingungen für Pilzkrankheiten
(14:17) Das Schicksal der Biowinzer
(16:00) Wassermangel und Hitzetage
(20:00) Die neuen Rebsorten
(23:00) Kolumne: Wie wirkt sich der Boden auf den Geschmack des Weins
aus?
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch
exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
-
Am Rande eines Rosenfeldes in den Niederlanden finden Waldarbeiter 1996 die Leiche einer jungen Frau. Die Obduktionsergebnisse zeigen, dass sie mit einem schweren Gegenstand erschlagen und möglicherweise sexuell missbraucht wurde. Lange Zeit wissen die Polizeibeamten weder, um wen es sich bei dem Opfer handelt – noch, wer der Täter sein könnte. Als 13 Jahre später ein DNA-Treffer in der internationalen Datenbank die Spur nach Deutschland führt, übernimmt die Kripo Köln die weiteren Ermittlungen.Im Fokus stehen bald darauf drei Tatverdächtige, die in Untersuchungshaft genommen werden. Während zwei von ihnen bei den polizeilichen Vernehmungen schweigen, gesteht der Dritte den Mord an der jungen Frau, zu dem er angestiftet worden sein soll. Doch kurz darauf stirbt der Mann unerwartet in der Haft. Nun stehen Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft Köln vor der Herausforderung, die mutmaßlichen Mittäter anhand weniger Beweise und ohne den Belastungszeugen zur Rechenschaft zu ziehen. Obendrein rätseln die Ermittler zu dem Zeitpunkt noch immer, wer die Tote ist.Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Kriminalhauptkommissar Dieter Heymann von der Mordkommission Köln, der die hartnäckige Ermittlungsarbeit und die überraschenden Wendungen im Fall schildert. Außerdem im Interview: Prof. Dr. Mark Zöller, Professor für Strafprozessrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er erklärt die juristischen Besonderheiten des Prozesses.***Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected]. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. ***Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: KHK Dieter Heymann, Kripo Köln; Prof. Dr. Mark Zöller, Rechtswissenschaftler Autorin dieser Folge: Julia HeyneAudioproduktion: Felix WittmannTechnik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian BestLeitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna PrinzRedaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: David Gromer
-
Juli 2010. Ein 70-jähriger Rentner wird nackt neben einem Autobahnparkplatz tot aufgefunden. Er wurde hinterrücks und aus nächster Nähe erschossen. Als die Ermittler die Ergebnisse aus der forensischen Ballistik erhalten, wird klar: Der Täter hat schon einmal gemordet. Nur zwei Monate zuvor und rund 185 km weiter wurde ein 30-Jähriger auf einem Waldparkplatz erschossen – mit derselben Waffe und gleicher Munition. Und es wird bekannt: Beide Tatorte sind als Treffpunkte für Homosexuelle zum sogenannten „Cruising“ bekannt – doch hat das etwas mit den Morden zu tun?Während die beiden SOKOs gemeinsam den Hinweisen und Spuren nachgehen, untersucht die Polizei in Freudenstadt einen bewaffneten Überfall. Zunächst scheint das Tatgeschehen mit den Morden nichts zu tun zu haben.Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer im Tonstudio ist Steffen Gabriel, Erster Kriminalhauptkommissar bei der Kripo Rüsselsheim. Er leitete damals eine der SOKOs. Er berichtet von den Strategien der insgesamt drei beteiligten Ermittlungsbehörden bei der gemeinsamen Suche nach dem Täter. Im O-Ton: Polizeihauptkommissarin Anne von Knoblauch, Ansprechperson für LSBTIQ bei der Zentralstelle für Prävention im LKA Berlin. Sie berichtet von Gefahren beim Cruising. ***Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected]. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. ***Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Steffen Gabriel, Kripo Rüsselsheim; HK Anne von Knoblauch, LKA BerlinAutoren dieser Folge: Arno Trümper, Carsten Frank und Corinna PrinzAudioproduktion & Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian BestLeitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna PrinzRedaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
-
Faszien durchziehen unseren gesamten Körper wie ein dichtes Netzwerk. Sie sind nicht nur für Stabilität, sondern auch für Bewegungsfreiheit und Schmerzempfinden verantwortlich. Dr. Arvid Neumann, Sportwissenschaftler und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, erklärt, was passiert, wenn Faszien verkleben und was wir im Alltag machen können, um unsere Faszien gesund zu halten.
Arvid Neumann hat das Buch "Die Fitness-Lüge" geschrieben. Mehr Informationen findet Ihr hier: https://www.dr-arvid-neumann.de/
Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema Eizellen:
https://www.mpinat.mpg.de/4737675/pr_2413 https://www.institutobernabeu.com/de/blog/ovarielle-reserve-wie-viele-eizellen-bleiben-um-mutter-zu-werden/
https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-funktionieren-die-eierstoecke
Hier könnt Ihr das Video zum Eisprung sehen:
https://www.mpg.de/23606269/1018-bich-eisprung-in-echtzeit-gefilmt-17216463-x
Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia Beckermann
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html -
Viele Menschen werden im Straßenverkehr plötzlich ungeduldig, gereizt oder aggressiv – sei es hinter dem Steuer oder auf dem Fahrrad. Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter? Und hat sich das Verhalten auf unseren Straßen in den letzten Jahren verändert? Verkehrspsychologe Ulrich Chiellino gibt Einblicke und erklärt, wie wir entspannter ans Ziel kommen.
Außerdem räumen wir mit einem Mythos aus dem Tierreich auf: Speichern Kamele wirklich Wasser in ihren Höckern? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter?
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Redaktion: Juliane Nora Schneider, Janne Hoppe
Produktion: Christian Schlaak
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html -
Wieder ein Anschlag! Diesmal in München. Was folgt daraus, und was sind die Auswirkungen auf die kommende Bundestagswahl. Noch eine Woche dann wird in Deutschland gewählt. Vorher steht in München aber noch die Sicherheitskonferenz an. Dort wird heftig über die Zukunft der Ukraine debattiert. Wir geben einen Überblick: Was ist die sogenannte Siko? Warum ist das Treffen so wichtig? Wie wird dort verhandelt? Und was bedeutet das alles für Deutschland und Europa? Und dann war da noch eine private Geburtstagsfeier, die in dieser Woche die Bundespolitik beschäftigt hat. Der Hofnarr-Streit zwischen Joe Chialo, dem Berliner Kultursenator, und Bundeskanzler Scholz. Das alles bespricht Linda Zervakis mit ihren Gästen aus dem ARD-Hauptstadtstudio. In dieser Folge sind Tim Assmann und Stephan Stuchlik zu Gast."Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den "KI-Podcast". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: Der KI-Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Tim Assmann und Moritz Rödle
-
In dieser Folge sprechen wir über ein wichtiges Thema: Erste Hilfe bei Krampfanfällen – Was sind die Ursachen? Was kann man tun? Und wie geht es danach weiter? 🏥
Doch das ist nicht alles! 🔥 Wir reden außerdem über:
✅ Warum Samy sich vielleicht bald einen neuen Job suchen muss – Was ist da los? 👀
✅ Den Europäischen Tag des Notrufs 112 – Warum dieser Tag so wichtig ist und was du wissen solltest! 📞
✅ Die gefährliche „Paracetamol-Challenge“ – Warum dieser Social-Media-Trend brandgefährlich ist und lebensbedrohlich enden kann. ⚠️
✅ Politik auf der Wache – Wie hitzige Diskussionen auch mal nach hinten losgehen können… 🏛
Teilt die Folge gerne mit euren Freunden – und bleibt sicher! 🚑🎙
HOL DIR DEN NEUEN DRACHENFRUCHT-ENERGY (ab 30.01.2025)10% Rabatt ➡️ retterview.de/drachenfrucht
HOLY x RETTERVIEW: www.retterview.de/holy
📌 Weitere Links:
🌐 Website: www.retterview.de
👕 Merchandise: www.retterview.de/merch
💭 Discord: www.retterview/discord
📢 Dieses Video enthält möglicherweise Produktplatzierungen.
⚠️ Wichtiger Hinweis:
Dieser Podcast und Kanal ersetzen keine Beratung, Untersuchung oder Behandlung durch einen Hausarzt, Apotheker oder ein Krankenhaus!
Bei Beschwerden oder gar lebensbedrohlichen Situationen wendet euch bitte umgehend an euren Hausarzt oder ruft den Rettungsdienst unter der 112 an.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wer steckt hinter dem Verschwinden von Kristina? Was ist der schwangeren Frau zugestoßen? Was sind die Hintergründe? Es kommt zum Prozess. Und vor Gericht passieren Dinge, mit denen niemand gerechnet hat. BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens sprechen in dieser Folge mit BR-Reporter Florian Deglmann, der den Prozess begleitet hat. Es geht um bewegende Momente, skurrile Szenen und erschütternde Erkenntnisse.
**Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet.
***Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig.
***Hinweis: Das Urteil in diesem Fall ist noch nicht rechtskräftig - Revision ist eingelegt. Wir sprechen über diesen Fall - als Beispiel - weil er viele von euch sehr beschäftigt und interessiert.
****Korrektur: In dieser Folge fällt der Satz "...auf spurenarme Weise, wie es später im Obduktionsbericht heißen wird...". Richtig muss es natürlich heißen: "...wie es später im Urteil heißen wird..."
*****Wenn ihr Opfer von Gewalt seid oder jemanden kennt, der betroffen ist, findet ihr hier Unterstützung: "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 116 016. "Hilfetelefon Gewalt an Männern" unter der Nummer 0800 123 9900 oder https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/opfer-telefon
**** Teil 1 dieses Falls hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/was-geschah-mit-der-schwangeren-kristina-teil-1-das-verschwinden-1/bayern-3/14157017/
*****Hier geht es zu weiteren erwähnten Folgen von BAYERN 3 True Crime: Die Polizeikontrolle https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/die-polizeikontrolle-49/bayern-3/13462119/ Spurlos verschwunden - Teil 1
https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/spurlos-verschwunden-teil-1-14/bayern-3/12049427/ Spurlos verschwunden - Teil 2
https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/spurlos-verschwunden-teil-2-15/bayern-3/12066733/
******Podcast-Tipp in dieser Folge: Melody of Crime https://www.ardaudiothek.de/sendung/melody-of-crime/12030549/
*******BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als VIDEOPODCAST: https://www.bayern3.de/crime******* -
Im Januar 1692 dreht Betty, eine neunjährige Pfarrerstochter, durch. Sie
schreit und winselt und beschuldigt Frauen aus dem Ort der Hexerei.
Bald schließen sich ihr andere junge Mädchen an –bis die Justiz tätigt
wird und das Töten beginnt.
In Folge 275 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über die einzige
große Hexenverfolgung in den USA. Die Liveaufnahme unseres
Verbrechenpodcasts in Kooperation mit dem Deutschen Sinfonie-Orchester
Berlin stammt aus dem Großen Sendesaal des RBB.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.
Der Artikel zum Thema ("Des Teufels tiefe Spuren" von Sabine Rückert)
ist im April 1992 in der ZEIT erschienen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein
kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
#245: Die Backpackerinnen Jana und Sophia haben sich bei ihrer Australienreise kennengelernt. Anfang Februar 2016 beschließen sie, gemeinsam über die Great Ocean Road von Adelaide nach Melbourne zu reisen. Für die Fahrt haben die Freundinnen eine Mitfahrgelegenheit über ein Kleinanzeigenportal gebucht. Doch der Fahrer des großen, silbernen Geländewagens ist von Anfang an seltsam – und schlägt schon nach kurzer Zeit vor, eine Nacht am Strand zu campen. Jana und Sophia bleibt nichts anderes übrig, als dem Vorschlag zuzustimmen. In den Sanddünen von Salt Creek finden sich die beiden Freundinnen in einer Extremsituation wieder, in der es nur noch um eins geht: Überleben.
Eine Produktion von Auf Ex Productions.
Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze
Recherche: Tanja Kachler
Redaktion: Antonia Fischer
Produktion: Lorenz Schütze
Quellen (Auswahl)
Dokumentation von 60 Minutes Australia: https://www.youtube.com/watch?v=Q1922-Q7VAU
Gerichtsurteil: https://jade.io/article/563307?at.hl=heinze
Artikel ABC News: https://www.abc.net.au/news/2017-03-25/salt-creek-trial-summed-up-with-harrowing-details/8379790
Artikel The West Australian: https://thewest.com.au/news/crime/primitive-salt-creek-kidnapper-roman-heinze-jailed-for-22-years-ng-b88478365z
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast
Tickets zur Mord auf Ex Live Tour gibt es auf [mordaufex.de/shop](https://shop.aufex.de/tickets)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**]
(https://linktr.ee/MordaufEx)
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) -
Es war der aufsehenerregendste Prozess des Jahres 2024. An vielen Tagen
saß ZEIT-Reporterin Annika Joeres mitten unter den Beschuldigten. In
Folge 278 spricht sie mit Anne Kunze und Daniel Müller über die
Eindrücke, die sie vor Gericht gesammelt hat, und über die
Vergewaltigungsvideos, die auf Wunsch von Gisèle Pelicot öffentlich
gezeigt wurden.
Der Artikel zum Thema ("Ganz normale Männer" von Annika Joeres) ist im
September 2024 in der ZEIT erschienen.
Podcast-Empfehlung von Anne Kunze und Daniel Müller: "Friedrich Merz:
Sein langer Weg zur Macht". Die ersten Folgen können Sie hier hören.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein
kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Keine Zusammenarbeit, keine Duldung, keine Minderheitsregierung – verspricht CDU-Chef Friedrich Merz mit Blick auf die AfD. Doch gelingt es ihm damit, einen Deckel auf die Debatte um eine mögliche Zusammenarbeit zu machen? Derweil scheint sich die Aufregung um dieses Thema kaum auf die Umfragen auszuwirken. Warum?Für die FDP wird die Fokussierung auf das Thema Migration zunehmend zum Problem. Seit Wochen liegt sie unterhalb der 5-Prozent-Hürde und muss um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen. Kann die Partei ihr Wahlkampfthema – die Wirtschaft – noch einmal nach vorne stellen? Und wie bewerten die Liberalen, dass Friedrich Merz ihnen die Freundschaft gekündigt hat?Eine andere Partei schöpft hingegen Kraft aus der Polarisierung, die Friedrich Merz ausgelöst hat. Die Linke ist wieder da und meldet Rekordeintritte. Das liegt auch an einem neuen linken Social Media Star: Heidi Reichinnek. Die unkonventionelle Spitzenkandidatin sorgt auch mit ihren Tattoos für Gesprächsstoff.Darüber spricht Linda Zervakis in dieser Folge vom Berlin Code mit der ARD-Korrespondentin Kerstin Palzer und dem ARD-Korrespondenten Martin Polansky."Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps."Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "0630 – der News-Podcast". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: 0630 - der News-Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Alexander Budweg und Martin Polansky
-
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Ableismus.
Als die kleine Rosemary 1918 zur Welt kommt, ist schnell klar, dass sie anders ist als ihre Geschwister. Sie ist entwicklungsverzögert, hat Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und ihrer Koordination. Ein Zustand, der vor allem ihrem Vater Joseph P. Senior ein Dorn im Auge ist. Schließlich ist Rosemary eine Kennedy. Und wer diesen Namen trägt, hat seiner Ansicht nach nicht weniger als perfekt zu sein. Als sich zu Rosemarys Defiziten auch noch Wutausbrüche gesellen, sieht sich ihr Vater zum Handeln gezwungen. Und so landet Rosemary schließlich auf dem OP-Tisch eines Mannes, der für Ruhm und Erfolg bereit ist, sämtliche moralische und ethische Grenzen zu überschreiten…
In dieser Folge von „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“ beleuchten wir das Verfahren der Lobotomie, das vor allem in den 1940er und 50er Jahren als Heilung für psychische Krankheiten galt, aber oft fatale Folgen hatte. Wir sprechen über Stigmatisierung und Ausgrenzung und erklären, wie ein vermeintlicher Meilenstein zu einem der dunkelsten Kapitel in der Medizingeschichte wurde.
Experten in dieser Folge: Dr. med. Richard Krüger, Arzt in Weiterbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Prof. Dr. Heiner Fangerau, Medizinhistoriker und -ethiker sowie Neurochirurg Prof. Dr. med. Jürgen Schlaier
**Credit**
Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz
Schnitt: Pauline Korb
Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen
**Quellen (Auswahl)**
aerzteblatt.de: “Die Lobotomie - Wie ein Relikt aus finsterer Zeit”: https://www.aerzteblatt.de/archiv/60000/Die-Lobotomie-Wie-ein-Relikt-aus-finsterer-Zeit
Larson, Kate: “The Hidden Kennedy Daughter “
GEO: “Lobotomie: Tiefe Schnitte ins Gehirn”: https://t1p.de/sok49
Doku “Der Lobotomist”: https://t1p.de/85i7q
Howard Dully: “Howard’s Journey”: https://t1p.de/ogrkw
**Partner der Episode**
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
Schneeregen und Weihnachtsferien sind keine gute Kombi. Miriam langweilt sich zu Hause, also geht die 13-Jährige zum Schlittschuhlaufen in die Eishalle. Als Mutter Maria ihre Tochter wieder abholen möchte, muss sie mitansehen, wie das tonnenschwere Dach des Gebäudes einstürzt – und alles unter sich begräbt.
In dieser Folge “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um das Eishallenunglück in Bad Reichenhall. Durch den Einsturz des Eishallendachs am 2. Januar 2006 kommen 15 Menschen ums Leben, darunter zwölf Kinder. Ein Fall, der zeigt, wie Schlamperei und Ignoranz in den Tod führen können, warum die Frage nach Verantwortung und Schuld manchmal nicht leicht zu beantworten ist – und dass das Leid für Hinterbliebene längst nicht vorbei ist, nachdem die Justiz ihr Urteil gefällt hat.
**Credit**
Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl
Schnitt: Pauline Korb
Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen
**Quellen (Auswahl)**
Interview Mutter
Urteil LG Traunstein 2 KLs 200 Js 865/06
openjur: Urteil vom 12.01.2010 - 1 StR 272/09: https://openjur.de/u/69617.html
Spiegel: Eissporthalle in Bad Reichenhall: https://t1p.de/94qbd
Stern: Der Eishockey-Chef aus Reichenhall: https://t1p.de/0958g
Feuerwehr BR: Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall am 02.01.2006: https://t1p.de/4xcl0
Spiegel: Prozess um Eishallen-Einsturz: https://t1p.de/fznpn
**Partner der Episode**
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt gegen Kinder.
Eine junge Frau taucht im Dezember 2007 in der Notaufnahme einer norddeutschen Klinik auf. Sie hat Verletzungen an ihren Armen und Kratzer im Gesicht. Nachdem ihre Wunden versorgt wurden, spricht ein Arzt mit ihr. Sie gesteht, ihre fünf Kinder getötet zu haben - die Verletzungen stammen teilweise von ihnen. Später wird sie sagen, dass ein böser Dämon daran Schuld trägt. “Natalie” habe sie dazu getrieben und mit der Tötung habe sie die Kinder vor ihr in Sicherheit gebracht. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ verschwimmen für die Täterin Wahn und Realität.
Gast dieser Folge ist Psychologe Dr. Leon Windscheid.
Expertin für diese Folge ist die Kriminalpsychologin Dr. Helga Ihm.
**Credit**
Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell
Schnitt: Pauline Korb
Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen
**Quellen (Auswahl)**
Urteil Landgericht Kiel vom 14.08.2008 - Aktenzeichen 8 Ks 5/08 598 Js 68320/07
Süddeutsche Zeitung: “Sie kämpften um ihr Leben”: https://t1p.de/h55zf
ZEIT: “Urteil im Fall Darry”: https://t1p.de/4s8qu
Frankfurter Rundschau: “Mutter soll ihre Kinder im Wahn getötet haben”: https://t1p.de/88uyd
Hamburger Abendblatt: “Erst am folgenden Nachmittag gestand die Mutter einem Klinikarzt: Ich habe meine Kinder getötet”: https://t1p.de/2h1v7
**Partner der Episode**
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
Kommentare und Anregungen sind wie immer sehr willkommen.
Folgt uns auf Twitter und flattert schön.
DLF: Durchsuchungen wegen Online-Hatespeech
Zeit.de: Politiker Christopher Lauer wird auf Facebook bedroht
Welt.de: Kommentar von Christopher Lauer
Counterspeech funktioniert in Facebook nicht
Spiegel.de: Filterblase bei Facebook befeuert Radikalisierung
Heise.de: CeBIT: Ein Feuerwerk von Unternehmensanwendungen
Heise auf der CeBIT (mit Philip und Ulf)
Wikipedia: Making a murderer - Laat meer zien