Afgespeeld
-
Was sind das eigentlich für Leute, die neben einem auf der Verkehrsinsel stehen und einen unvermittelt niederbrüllen? Ironischerweise auch noch mit der Aufforderung, man möge doch bitte etwas leiser sein? Richtig, solche Leute nennt man Jakob Lundt. Und wer ihm in Berlin schon einmal auf der Straße begegnet ist, dem schlottern heute noch die Knie.
Man darf sich gar nicht bewusst machen, wie viele Bekloppte frei herumlaufen – sonst traut man sich ja gar nicht mehr aus dem Haus. Es gibt zum Beispiel welche, denen man wirklich nichts erzählen darf! Das ist gefährlich! Wirklich! Die tragen es sofort in ihrem Podcast weiter!
Solche Leute heißen Thomas. Und wenn man solchen etwas unter vier Augen anvertraut, z. B. dass man als Chef seine eigenen Mitarbeiter beizeiten abkommandiert, damit die für einen ein Computerspiel weiterspielen, während man selbst kurz mal arbeiten muss, dann klappt es mit dem Verschleiern, um wen es sich handeln könnte, leider nur so halb. (also garnicht)
Bleibt noch der letzte Erreger öffentlichen Ärgernisses: Klaas Heufer-Umlauf. Auf die Frage, ob er denn auch ein paar Eigenarten vorzuweisen hätte, über die man mal in einer Ausgabe von Baywatch Berlin sprechen könnte, verdreht er Weidel-like zweimal genervt die Augen, unterstellt den anderen beiden Suggestivfragen und bricht schließlich den Dreh ab, bevor er beleidigt über den windigen Deich davonstapft.
Einmal dreht er sich noch wütend um, ruft in Richtung Podcast-Mikrofon und schreit: „Ich verrückt? Lächerlich! Verrückt sind Leute, die die falsche Musik zum Einschlafen hören und sich die Schirmmützen nicht normal aufsetzen! Aber das erzähle ich in Ruhe in der neuen Ausgabe namens: Brainstørming och Köttbullar. Aber jetzt hab ich keine Lust mehr.“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin -
Der Wahlkampf wechselt vom Schlafwagen in den Schnellzug. Die historische Bundestagsdebatte letzte Woche sei „wie ein Aufriss der Erdkruste“ gewesen, sagt Richard David Precht. Er fragt sich: „Was ist unterschwellig in diesem Land los, dass es zu solch heftigen Debatten kommt?“ Markus Lanz beschäftigt die Zukunft des Konservativismus. Er meint, Hauptgegner der AfD sind nicht die Grünen, sondern die Union. Warum rutschen überall auf der Welt gemäßigte Konservative immer weiter in den Autoritarismus? Hat das mit unserer Demokratie zu tun? Beide entwickeln dazu eine Theorie, die bei Platon beginnt.
-
„Ein bisschen mehr Würde, bisschen mehr Stolz und bisschen mehr eigenständiges europäisches Auftreten, das würde uns sehr gut tun“, so Richard David Precht. Grund dafür ist das Telefonat von Donald Trump und Wladimir Putin, in dem sie sofortige Friedensverhandlungen für die Ukraine vereinbart haben. Ist das ein Erfolg? Welche Rolle spielt die Ukraine noch bei Verhandlungen? Wo ist die Europäische Union? Markus Lanz und Richard David Precht wundern sich über die unterwürfige Haltung Europas gegenüber Trump. Aber der Ukrainekrieg ist nur ein Beispiel für die neuen Spielregeln auf der politischen Weltbühne. Statt um internationale Regeln geht es inzwischen um Deals. Was ist davon zu halten? Ist der Deal in Wahrheit ein anderes Wort für Erpressung?
-
Die Themen: Deutsche halten SpaceX-Rakete für UFO; Trump beleidigt Selenskyj wiederholt; Pistorius kritisiert Ukraine-“Kakophonie” der Europäer; Die SPD nach Scholz; Briefwahlstress; Gedenken an Hanau; Pfandtourismus in Österreich und Warnung vor WarnstreiksHost der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL).Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Die Themen: Deutlicher Rückgang bei Enkeltrick-Betrug; Papst Franziskus leidet an Lungenentzündung; Selenskyj fordert faire Friedensverhandlungen; Wahl-O-Mat so erfolgreich wie nie; Die aktuellsten Wahlumfragen; Prominente Wahlempfehlungen und das Comeback von Kommissar RexDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Wer will schon eine olle Studierendenbude, wenn er ein eigenes Haus haben kann? Als Selma dort mit ihrer ersten großen Liebe Erik einzieht, ist sie überglücklich. Doch in diesen vier Wänden entwickelt die harmonische Beziehung bald darauf eine ungesunde Dynamik. Das Ganze gipfelt schließlich in einem grauenvollen Verbrechen, das erst Jahre später ans Licht kommt.
Diese Folge “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” öffnet die Tür zu einem Haus, hinter dessen unscheinbarer Fassade sich selbst für erfahrene Ermittler:innen Abgründe auftun. Ein Fall, der zeigt, zu welchen Taten sich manche Menschen verleiten lassen und wie weit andere für ihre Liebsten gehen.
**Credit**
Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl
Schnitt: Pauline Korb
Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen
**Quellen (Auswahl)**
Info-Links zur Bundestagswahl 2025
spotify.com/btw2025
https://www.wahl-o-mat.de/
https://real-o-mat.de/
Urteil LG München I 1 Ks 128 Js 103165/16
Süddeutsche: Kreissägen-Mord in Haar: https://t1p.de/65t40
München.tv: Mord mit Kreissäge beim Sex: https://t1p.de/mmosi
Merkur: Kreissägen-Prozess: https://t1p.de/8f10z
Merkur: Kreissägen-Mord: https://t1p.de/li8x9
**Partner der Episode**
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
Die Themen: Als Nagetier verkleideter Polizist nimmt Dealer fest; Zum Tod von Gerhart Baum; „Quadrell“ auf RTL; Europäer planen offenbar eigenen Ukraine-Gipfel; Musk feuert versehentlich Beamte für Atomsicherheit; Toter Pottwal könnte "explosionsartig platzen"; Mosambik warnt Menschen mit Glatze; Neues vom Asteroid 2024 YRA.Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Die Themen: Hoffnung für traurigen Kater; ÖVP und SPÖ führen wieder Koalitionsgespräche; Lindner jubelt über 5 Prozent bei Umfrage; Merz will Habeck nicht als Wirtschaftsminister; Die Linke gewinnt Jugendwahl vor SPD und CDU/CSU; Lawrow trifft Rubio für Ukraine-Gespräche – EU-Regierungschefs parallel in Paris; Theorien über gesteuerte Anschläge in Deutschland reine Spekulation und Zweideutiger ESC-Song serviert C*ntDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Eine schwerkranke Frau liegt auf der kardiologischen Intensivstation in der Berliner Charité. Die Patientin ist 48 Jahre alt und hat nur noch wenige Wochen zu leben. Ihr letzter Wunsch: Sie möchte zu Hause sterben. Dann kommt die diensthabende Krankenschwester ins Zimmer, um ein Medikament zu spritzen. Doch ihr Ziel ist nicht, der Patientin zu helfen.
-
Der deutsche Bundeskanzler stapft auf den wohl letzten Metern seiner Kanzlerschaft wie ein Rohrspatz durch den Wahlkampf.
Der amerikanische Präsident will Ruhe in Europa haben – gern auch auf Kosten der Ukraine – um sich endlich den wichtigen Regionen der Welt widmen zu können.
Und Robert Habeck kämpft gegen üble Nachrede – und nicht immer ganz so saubere Fußnoten in seiner längst vergilbten Doktorarbeit.
Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl taumelt die deutsche Politik leicht orientierungslos zwischen Olaf Scholz weißweingeschwängerten Party-Pöbeleien und einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa und die Welt. Und kann sich offenkundig nicht wirklich entscheiden, was wichtiger ist.
Wer kann von dem Kuddelmuddel auf den letzten Metern des Wahlkampfes profitieren – und was sind die eigentlichen Herausforderungen für die Zeit nach der Wahl?
Der Apofika Presseklub, mit großen Fragen und großartigen Gästen:
Ulrike Herrmann, von der Taz, SPIEGEL-Kollege Alexander Neubacher und Daniel Friedrich Sturm, Leiter des Hauptstadtbüros des Berliner Tagesspiegels und natürlich unser Host Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). -
Arnold Schwarzenegger, der Terminator mit den Bingo Wings, schwebt mit seiner Karrieretheorie konzeptionell über dem großen dramaturgischen Bogen, den Baywatch Berlin seit Folge 1 umspannt. Da kommen Fragen auf, logisch. Sind in diesem Unsinns-Satz überhaupt alle Kommas gut gesetzt, ist das die richtige Mehrzahl des Wortes Komma, und was sind eigentlich Bingo Wings?
Was ich eigentlich meine: „Oan Äction, Oan Kammedy“ – einmal witzig, einmal ernst. Das grosse Credo das Arnies Werdegang zugrunde liegt. Inhaltlich verschränkt mit Rudi Carrels „Die Leute wollen lachen oder weinen“ muss man den Zuhörenden auch bei Baywatch Berlin etwas Abwechslung bieten.
Letzte Woche haben sich Schmitt, Lundt & Klaas fast eine halbe Stunde im Themenkomplex Friedrich Merz verhakt und müssen diesen Ausfallschritt in der aktuellen Folge ausgleichen. Die Doofheit schiebt sich an allen Themen vorbei wie Trump beim G7-Gipfel und sagt: „Jetzt rede ich.“
Lundt lässt uns an seinem wissenschaftlichen Versuchsaufbau „Deutschland – deine Satzfetzen“ teilhaben und erklärt uns, warum man mehr über unsere Gesellschaft lernt, wenn man minimalen Ausschnitten aus Gesprächen fremder Leute lauscht als in einer ganzen Folge „Promis unter Palmen“.
Schmitt hat endlich seinen Plan, als Vollzeit-Eldenfürst zu arbeiten, an den Nagel gehängt und hat nun eine neue Idee, was er mit seinem weiteren Leben noch anfangen will. Er will jetzt Cowboy werden, aber keiner mit Pferden und peinlichen Schuhen, sondern „einer mit Lederjacke, der die Kühe mit dem Helikopter zusammentreibt.“
Ja, ich weiß, aber immerhin nix mit Computern, Leute.
Was ist mit Klaas – lebt der auch noch? So gerade noch, aber eine Grippe hat ihn in den letzten Tagen in absolute Ereignislosigkeit getrieben. Er erzählt also, was er alles NICHT erlebt hat, aber immerhin geträumt. Hat mit einem Kronleuchter und Oskar Lafontaine zu tun, aber den Schwachsinn soll er bitte selber erzählen.
Viel Spaß in der neuen Folge "Halts Maul, Helikopter-Cowboy!”
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin -
Es sind entscheidende Minuten im Leben eines 17-Jährigen, der viel zu früh aus dem Leben gerissen wird. Sieben Minuten zwischen einer letzten Chat-Nachricht und dem Fund seines regungslosen Körpers unter einer Brücke. Trotz aufwendiger Ermittlungsarbeit ist bis heute ungeklärt, was in jener Nacht in Braunschweig passierte.
Der damals zuständige Ermittler, Polizeioberkommissar Holger Kunkel, spricht mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer darüber, welchen Spuren er und sein Team nachgegangen sind, um das Geschehen Stück für Stück zu rekonstruieren. Denn Klarheit ist das, was sich die Familie wünscht. In dem Fall geht es auch um mögliche Fahrerflucht und die Frage der Strafbarkeit, zu der Hans-Jürgen Gebhardt, Fachanwalt für Verkehrs- und Strafrecht, Stellung nimmt. -
Ein Mann findet seine Mutter ermordet in ihrer eigenen Wohnung. Zeugen haben eine fremde Frau gesehen. Ist sie die Täterin? Die verzwickte Suche nach der Unbekannten beginnt. Dabei rückt jemand in den Fokus, den vorher niemand auf dem Zettel hatte.
Die Berliner Kommissarin Barbara Bluhm ist zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Sie erzählt von den langjährigen Ermittlungen der Mordkommission, der plötzlichen Kehrtwende - und dem emotionalen Moment, in dem der Fall nach 13 Jahren endlich geklärt wird. -
Er setzt sich perfekt in Szene: Als liebender Verlobter und zukünftiger Schwiegersohn. Niemand ahnt, wie kaltblütig er ist und dass er sein gesamtes Umfeld blendet.
Rudi Cerne und Conny Neumeyer sprechen über den Mord an der 26-jährigen Maria aus Regensburg - unter anderem mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke, der Gerichtsreporterin Isolde Stöcker-Gietl und Aktenzeichen XY-Regisseur Rudolf Schweiger. Gemeinsam blicken sie auf das gigantische Netz aus Lügen, dass der Mörder unbemerkt aufbauen konnte – und damit auch ein Millionenpublikum hinters Licht führte. -
Sommer 1991: Die Zehnjährige spielt mit ihrer Freundin im Weimarer Ilmpark, als ein Mann sie anspricht. Sie solle ihm den Weg zu einem Schloss zeigen – gegen Geld. Stephanie willigt ein und geht mit. Zwei Tage später wird ihre Leiche gefunden.
Kriminalhauptkommissar Dirk Stiebitz spricht im Podcast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer über die fast 30 Jahre dauernden Ermittlungen. Eine wichtige Rolle bei der Aufklärung spielt eine Stasi-Akte. Sie führt zu einem in der DDR bekannten Sexualstraftäter, wie Daniela Münkel erzählt, Leiterin der Forschungsabteilung an der Stasiunterlagen-Behörde. Wie genau das Mädchen zu Tode kam, das wiederum erzählt der Digitalforensiker Dirk Labudde. -
Es war der aufsehenerregendste Prozess des Jahres 2024. An vielen Tagen
saß ZEIT-Reporterin Annika Joeres mitten unter den Beschuldigten. In
Folge 278 spricht sie mit Anne Kunze und Daniel Müller über die
Eindrücke, die sie vor Gericht gesammelt hat, und über die
Vergewaltigungsvideos, die auf Wunsch von Gisèle Pelicot öffentlich
gezeigt wurden.
Der Artikel zum Thema ("Ganz normale Männer" von Annika Joeres) ist im
September 2024 in der ZEIT erschienen.
Podcast-Empfehlung von Anne Kunze und Daniel Müller: "Friedrich Merz:
Sein langer Weg zur Macht". Die ersten Folgen können Sie hier hören.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein
kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Die Themen: Mutmaßlicher Anschlag in München; Krieg in der Ukraine und Sicherheitskonferenz; Neue Suche nach einer Regierung in Wien; Anschlag auf Flüchtlingswohnheim in Senftenberg verhindert; Eröffnung der 75. Berlinale; Olaf Scholz und Joe Chialo; Lehrerin benimmt sich wie eine Katze.Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Wolfsburg, Juli 1984. Die Studentin Petra taucht zur Geburtstagsparty ihres Bruders im Haus der Eltern nicht auf. Alle haben fest mit ihr gerechnet, besonders weil die Geschwister ein sehr enges Verhältnis haben und Petra ursprünglich auch zugesagt hatte. Als auch in den folgenden Tagen niemand etwas von der 25-Jährigen hört oder sie erreichen kann, geht ihr Bruder schließlich zur Polizei und meldet sie vermisst.Schnell schaltet sich die Kriminalpolizei ein. Bereits ein Jahr zuvor war nämlich eine 14-jährige Schülerin in der Gegend ermordet aufgefunden worden. Die Ermittler sehen eine mögliche Verbindung: Die ermordete Schülerin und die Studentin nutzten täglich dieselbe Bushaltestelle. Die Ausstrahlung der beiden Fälle in "Aktenzeichen XY… Ungelöst" ein halbes Jahr später bringt schließlich Licht ins Dunkel: Ein Zuschauerhinweis führt auf die Spur eines Mannes, der später des Mordes an der 14-Jährigen überführt werden kann. Der räumt überraschenderweise auch die Ermordung der 25-jährigen Petra ein. Was die Polizei zu diesem Zeitpunkt aber nicht ahnt: Der Mann lügt in Bezug auf Petra.Zu Gast im Aufnahmestudio: Der ehemalige Kriminalhauptkommissar Holger Kunkel. Er war einer der Ermittler in dem Fall um die vermisste 25-Jährige. „Wie das alles ausgegangen ist, damit hätte ich nie gerechnet. Das war die größte Überraschung in meiner gesamten Laufbahn“, erinnert sich Kunkel im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer.Außerdem im Interview: Kriminalrat Martin Cornils. Er leitet beim Bayerischen Landeskriminalamt die Vermisstenstelle.***Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected]. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. ***Moderation: Rudi Cerne, Conny NeumeyerGäste & Experten: KHK a.D. Holger Kunkel, Kripo Braunschweig, KR MartinCornels, LKA BayernAutorin dieser Folge: Rüdiger WellnitzAudioproduktion: Anja RießTechnik: Anja RießProduktionsleitung Securitel: Marion BiefeldProduktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina KuhnProduktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Julian BestLeitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-KorusRedaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna PrinzProduzent Securitel: René CarlProduzent Bumm Film: Nico KrappweisRedaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten SchönigRegie Bumm Film: Alexa Waschkau
- Laat meer zien