Afgespeeld
-
Am 12. Oktober 2003 melden im oberpfälzischen Waldmünchen Kollegen die 20-jährige Mareike als vermisst. Sie war seit zwei Tagen nicht an ihrem Arbeitsplatz erschienen. Die Polizei lässt die Wohnung der jungen Frau öffnen, doch sie ist leer. Mareikes letztes Lebenszeichen ist ein Telefonat mit einer Freundin. Was ist danach passiert? Das Verschwinden wirft Rätsel auf. Die Mordkommission übernimmt.Die junge Frau hatte viele Freunde und Bekannte. Verschweigen die etwas? Oder hat Mareike ihr altes Leben aus freien Stücken einfach hinter sich gelassen? Ist sie gar in die Fänge eines Mädchenhändlers geraten? Als sich einige Zeit später zwei junge Menschen im Ort das Leben nehmen und zwei weitere einen Suizidversuch unternehmen, gerät der Fall bundesweit in die Schlagzeilen. „Ort der todessüchtigen Kinder“ schreibt eine Boulevard-Zeitung, „Stadt in Angst um ihre jungen Menschen“ titelt eine andere. Erst später wird sich herausstellen, dass das alles nichts mit dem Verschwinden von Mareike zu tun hat. Um Licht ins Dunkel zu bringen, schalten die Ermittelnden die Operative Fallanalyse ein. Diese kommt schnell zu einem überraschenden Schluss: Mareike muss in ihrer Wohnung einem Verbrechen zum Opfer gefallen sein. Die Fallanalytiker versuchen herauszufinden, wer Mareike auf dem Gewissen haben könnte. Schritt für Schritt engen sie den Täterkreis ein. Und schließlich gerät jemand in den Fokus.Im Studio mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Kriminaloberrat Alexander Horn, Leiter der Operativen Fallanalyse bei der Polizei München, und Kriminaloberrat Stefan Halder vom Polizeipräsidium Regensburg. Beide haben in dem Fall eng zusammengearbeitet und schildern, wie es ihnen und ihren Teammitgliedern gelang, das Verbrechen aufzuklären.***Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected]. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. ***Moderation: Rudi Cerne, Conny NeumeyerGäste & Experten: KOR Alexander Horn, PP München und KOR Stefan Halder PP RegensburgAutor dieser Folge: Rüdiger WellnitzAudioproduktion: Anja RießTechnik: Anja RießProduktionsleitung Securitel: Marion BiefeldProduktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina KuhnProduktionsmanagement ZDF: Julian BestLeitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-KorusRedaktion Securitel: Corinna Prinz, Katharina JakobProduzent Securitel: René CarlProduzent Bumm Film: Nico KrappweisRedaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten SchönigRegie Bumm Film: Alexa Waschkau
-
Potsdam, 8. Juli 2015: Der sechsjährige Leon* verschwindet beim Spielen in der Nähe der elterlichen Wohnung spurlos. Die Polizei, Angehörige und hunderte Freiwillige machen sich auf die Suche nach dem Jungen und durchkämmen dafür tagelang Straßen, Parks und Wiesen. Sie durchsuchen Mülltonnen, Gullys, Schächte und Kleidercontainer, es werden mehr als 1.200 Nachbarn befragt, über 100 einschlägig vorbestrafte Personen aus der Region Berlin-Brandenburg überprüft und 950 Hinweise aus der Bevölkerung abgearbeitet – ohne konkrete Ergebnisse. Lediglich eine Information zu einem dunklen Fahrzeug und ein anonymer Brief an Leons Mutter, in dem sich jemand für die Tat entschuldigt, bieten Anhaltspunkte für die Suche nach dem Täter.Knapp drei Monate später verschwindet erneut ein Junge. Der vierjährige Cerim* ist in einem kurzen, unbeaufsichtigten Moment auf dem Gelände einer Berliner Behörde einem Entführer in die Hände gefallen. Bilder einer Überwachungskamera zeigen den unbekannten Mann mit dem kleinen Kind an der Hand. Die Berliner Polizei fahndet daraufhin unter anderem bei ‚Aktenzeichen XY… Ungelöst‘ nach dem Mann. Ende Oktober entdeckt auch eine Frau aus Brandenburg das Fahndungsfoto in einer Tageszeitung und erkennt darauf ihren 32-jährigen Sohn wieder. Sie verständigt die Polizei.Zu Gast im Studio: Kriminalhauptkommissar Ulf Brünsing von der Polizei Potsdam. Er berichtet von den verzweifelten Bemühungen der Brandenburger Polizei, den verschwundenen Leon zu finden und von der Zusammenarbeit mit den Berliner Kollegen, die im Fall Cerim ermittelt haben. Außerdem spricht Rechtsmediziner Sven Hartwig von der Charité Berlin über die Obduktion der beiden Kinder und die SZ-Journalistin Verena Mayer über den Prozess vor dem Landgericht Potsdam.*Name von der Redaktion geändert***Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected]. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. ***Moderation: Rudi Cerne, Conny NeumeyerGäste & Experten: KHK Ulf Brünsing, Kriminalpolizei Potsdam; Rechtsmediziner Sven Hartwig von der Berliner Charité; Journalistin Verena Mayer von der Süddeutschen ZeitungAutor dieser Folge: Jonas WengertAudioproduktion & Technik: Anja RießProduktionsleitung Securitel: Marion BiefeldProduktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina KuhnProduktionsmanagement ZDF: Julian BestLeitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-KorusProduzent Securitel: René CarlProduzent Bumm Film: Nico KrappweisRedaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna PrinzRedaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten SchönigRegie Bumm Film: Alexa Waschkau
-
Die Themen: DHL-Scam aufgedeckt; Stier fährt mit Moped die Straße runter; Schwarz-rotes Ja-Wort für Koalitionsvertrag und die SPD-Minister im Kabinett stehen fest; Rot-Rot-Grün in Bremen will AfD-Verbotsverfahren einleiten; Israel plant Einnahme des gesamten Gazastreifens; Musks KI-Bot entsetzt MAGAs mit unbequemen Wahrheiten; So teuer ist ein guter Auftritt bei der Met Gala und die langweiligsten Snacks der WeltHosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M’Barek (Zeit Online).Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Die Themen: Zwischen Flugzeugabsturz, Krokodilen und Schokolade; Donald Trump als KI-Papst; Christian Lindner fährt Hund tot; Olaf Scholz wird heute mit Zapfenstreich verabschiedet; Machtkampf um SPD-Fraktionsvorsitz entschieden; Klingbeil dämpft Erwartungen an mögliches AfD-Verbot; Beginn des Konklave; Bürgermeister entfernt Anti-Obdachlosen-Bänke; Philosophie der Gorillabekämpfung und die Seele von Olaf ScholzDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Jeder hat doch diese eine Schublade zu Hause. Wenn man nicht weiß, wohin mit irgendeinem Krimskrams, zieht man sie auf – und weiß eigentlich auch schon insgeheim, dass man sich von den Dingen, die man hineinwirft, für eine lange Zeit oder sogar für immer verabschiedet.
Irgendein verstaubtes Kabel, ein behaarter Prittstift ohne Deckel, dieser eine Schlüssel, von dem man nicht mehr weiß, wofür er nochmal war, ein zerknickter DHL-Zettel, Kleingeld aus einem unbekannten Land, ein steinharter Weingummi-Schlumpf und zwei Sonnenbrillen mit jeweils nur einem Glas. Was man halt so braucht im Leben.
Die aktuelle Folge ist eigentlich genau das – nur eben als Podcast.
Stellen wir uns also vor, wir nehmen uns eine Baywatch-Berlin-Müllschublade, leeren sie vor uns auf dem Tisch aus und schauen uns an, welche zusammenhangslosen Infoteilchen da nun vor uns liegen:
Eine halb zu Ende erzählte Geschichte, wie Harry Styles letzte Woche Jakob sein letztes Lieblingssandwich vor der Nase weggefressen hat. Direkt daneben liegt eine Anleitung, wie man (Schmitt) richtig seine Beichte ablegt – inklusive Powersätze für den Priester. Aha.
Was haben wir da noch? Oh, ein alter Zeitungsartikel über Klaas Heufer-Umlauf:
„Held des Alltags: Berlins viertgrößter Leitungswasserausfall nachts von 01:00–02:30 – ich war dabei!“
Mit Podcasts ist es wirklich ein bisschen so wie mit alten Schubladen: Man kann sich stundenlang mit ihrem Inhalt beschäftigen, kommt aber danach nicht umhin zu denken, dass man das alles einfach auch ungesehen hätte in den Müll schmeißen können.
Naja, so ist der Mensch
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin -
Donald Trump will mit den neuen Zöllen Industrie-Arbeitsplätze zurück in die USA holen. Aber kann das funktionieren? Gibt es überhaupt Amerikaner, die IPhones bauen und Schuhe nähen können? Wie teuer werden dann Handys und Sneakers? Vielleicht geht es aber Trump weniger um Arbeitsplätze und mehr um die Zukunft der Robotik. Statt Menschen könnten bald KI-Humanoide in den US-Fabriken arbeiten. Über die Zukunft der Arbeit sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Sie fragen sich, ob wir vielleicht lieber einen Tag mehr arbeiten sollten, als den „Tag der Arbeit“ am 1. Mai zu feiern. Oder ist der Wunsch nach einer stärker arbeitenden Gesellschaft schon bald überflüssig, weil die Künstliche Intelligenz demnächst die Arbeit übernimmt?
-
Die Themen: Nacktes Gärtnern; Warum es kein Duett von Freddie Mercury und Michael Jackson gibt; Olaf Scholz’ Zapfenstreich; Beten per App; Müssen wir alle in Therapie? und ein Kino-Remake von Miami ViceDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt gegen KinderDurch eine entsetzliche Anfrage im Internet kommt die Polizei einem Mann auf die Schliche, der jahrelang Jungen missbraucht hat. Ein Mann mit pädophiler Störung der Sexualpräferenz. Jemand, der nach seiner Haft wieder straffällig werden würde, da ist man sich vor Gericht einig. Also wird die anschließende Sicherungsverwahrung angeordnet. Doch dann entscheidet sich der Mann für einen Schritt, der alles verändern könnte. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” beschäftigen wir uns mit dem umstrittenen Thema der Kastration. Expert:innen sind sich uneinig. Menschenrechtsorganisationen sprechen von Unmenschlichkeit. Betroffene sprechen von Hoffnung auf “Heilung”.Expert:innen in dieser Folge: Monika Egli-Alge, Rechtspsychologin und Leiterin des Forensischen Instituts Ostschweiz; Diana Blum, Strafverteidigerin; Dr. Christian Stiglmayr, Psychotherapeut und Gründer des AWP Berlin; Fabian Obermeier, Forensischer Psychologe im Bezirkskrankenhaus in Günzburg**Credit**Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura WohlersRedaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel MayerSchnitt: Pauline KorbRechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)**Gutachten Prof. Dr. Dr. Klaus M. Beier, Charité Berlin (10.11.2020)LG Berlin, (589 StVK) 22 Js 7733/15 (165/21)LG Berlin, 589a StVK 30/23 VollzStern Crime: Sicherungsverwahrung: Sexualstraftäter lässt sich kastrieren: https://t1p.de/ck5v1LTO: Kastration Strafgefangener: Zur Heilung eines abnormen Geschlechtstriebs: https://t1p.de/q4jl8**Partner der Episode**Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordlustDu möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
-
Die Themen: Älteste Frau sagt Ciao; Schlange hält Hochgeschwindigkeitszug an; Hacker knacken Schutz der neuen E-Patientenakte; Rohstoffdeal zwischen USA und Ukraine besiegelt; Thorsten Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab 6. Mai an; Charité-Streik für gleiche Bezahlung; Scholz wünscht sich “Respect” zum Abschied; Serbien historisch: Studenten und Gewerkschaften protestieren erstmals gemeinsam; Youtuber erschleicht sich Bundesverdienstkreuz und Bahn kündigt Blumengeschäft am Duisburger Hauptbahnhof, doch das bleibt einfach geöffnetDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Sandra und Martin führen eine stürmische Beziehung, doch nachdem die
kleine Merle geboren ist, schlägt die Leidenschaft in Hass und Chaos um.
Plötzlich muss sich Martin gegen schwerste Vorwürfe zur Wehr setzen –
und nach Sandra fahndet die Polizei.
In Folge 112 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem
Chefredakteur des Kriminalmagazins, Daniel Müller, über eine Liebe, die
als Kriminalfall endet.
Der Text zur Folge (Daniel Müller und Alexander Rupflin: Er sagt: Die
Sandra ist krank. Sie sagt: Der Martin ist böse) ist im Februar 2022 im
Ressort Dossier der ZEIT erschienen.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Fritz ist von Anfang an ein schwieriges Kind. Doch mit den Jahren wird
er gewalttätig und kriminell. Er tyrannisiert seine Eltern und nach dem
Suizid der Mutter kommt es zur maximalen Eskalation mit dem Vater.
In Folge 117 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der
ZEIT-Autorin Ursula März über eine Familientragödie antiken Ausmaßes.
Der Text zur Folge ("Jetzt ist Schluss" von Ursula März) ist auf der
Kriminalseite der ZEIT im Juni 2018 erschienen.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk
und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Josephine, 26, erhebt schwerste Vorwürfe gegen ihre Eltern – doch die
sind unschuldig. In vier Folgen gehen wir einem unglaublichen
Justizirrtum auf den Grund.
Wie konnte es so weit kommen, dass die Justiz zwei Fehlurteile spricht?
ZEIT-Verbrechen-Autor Alexander Rupflin spricht mit Anne Kunze über die
Frau im Zentrum einer Justizkatastrophe: Josephine.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.
Teilen Sie Ihre Meinung zu unseren Podcasts: Mitmachen bis zum 18. Mai
bei der großen ZEIT-Podcaststudie: www.zeit.de/podcast-studie
Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Die Themen: Beleidigungen im Straßenverkehr; SPD-Mitglieder:innen stimmen für Koalition mit CDU und CSU; Klingbeil wird Finanzminister und Vizekanzler; Die SPD und Saskia Esken; Der künftige Agrarminister Alois Rainer plant eine Kehrtwende in der Fleisch-Politik; Rentenerhöhung 2025 endgültig beschlossen; Antonio Rüdiger gesperrt; Einen Klaps auf den Po halten 31 Prozent der Deutschen für angebrachte Erziehungsmethode; Kind zerkratzt Gemälde in Museum. Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL).Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
In den USA wurde Jens Söring wegen Doppelmordes verurteilt. 2019 kam er auf Bewährung frei. In diesem Fall geht es um ein brutales Verbrechen, aber auch um eine Medienkarriere, die Söring selbst sorgsam geplant hat.
-
2019 kommt es bei München zu einem Horror-Crash mit einem Sportwagen. Einer der Insassen stirbt. Wer saß zum Zeitpunkt des Unfalls am Steuer? In diesem Podcast zeichnen wir die Details der Ermittlungen nach.
-
Im Jahr 1989 wird die 45-jährige Gitta Schnieder aus Niedersachsen brutal ermordet. Der Fall ist bis heute ein Rätsel. Ein Podcast über die Arbeit von Cold Case-Ermittlern, die den Mord nach 35 Jahren aufklären wollen.
-
Die Themen: Deutsche Verbraucher:innen zeigen wieder mehr Kauflaune; „Ich bin besorgt über die mentale Schwäche Deutschlands“, sagt Gauck; Bilanz nach 100 Tagen Präsident Trump; Onlinepetition fordert Austausch von designiertem Kulturstaatsminister; Jugendtrendstudie - Warum die Gen Z extremer wählt; Union fällt weiter hinter AfD zurück; Markus Söder kündigt Kandidatur für Wahl in Bayern 2028 an; Heino plant Shows auf Mallorca.Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Im März 2002 verschwindet die seh- und gehbehinderte Dörte K. aus einer Klinik in Brandenburg. Zunächst fehlt von der 35-Jährigen jede Spur. Dann stellt sich heraus – sie hatte einen geheimnisvollen Besucher, der sich unter falschem Namen angemeldet hatte. "Im Visier" erzählt die Geschichte eines skrupellosen Serientäters. Unser Tipp: Der Podcast "Der Zerfall Babylons" zu finden in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/zerfall-babylons?p=iv
-
Im November 2020 finden Spaziergänger im Norden von Pankow einen menschlichen Oberschenkelknochen. Der Knochen ist buchstäblich blank – er wurde auffallend gründlich gesäubert. Schnell wird klar – der Knochen gehört zu einem seit Wochen vermissten Mann. In der Nacht, als er verschwand, hatte er sich im Internet zu einem Date verabredet. Unsere Empfehlung: Das Tatort-Game 2 "Auf der Flucht". Zu finden unter tatortgame.de
- Laat meer zien