Afgespeeld
-
Die Geschichte des Nationalsozialismus hätte mit Hitlers Inhaftierung 1923 enden können. Er wird aber früher entlassen und plant aus der Haft bereits den Umsturz. Stets an seiner Seite: SS. Sie sorgt bald in ganz Deutschland für Angst und Schrecken.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:31 - Der Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg Martin Cüppers erläutert Struktur und Aufgaben der SS innerhalb des NS-Systems.
00:21:10 - Der Historiker Bastian Hein hat sich mit den Mitgliedern der SS beschäftigt und erklärt, wer in KZ oder Vernichtungslagern tätig war.
00:34:44 - Die Jenaer Historikerin Annette Weinke beschreibt, wie die Nachkriegsgesellschaft mit den Mitgliedern der SS umgegangen ist.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Hörsaal: Kriegsende 19452. Weltkrieg: Mein Großvater - Richter über Leben und TodHistoriker Moritz Pfeiffer: Wir haben keine Schuld, wir haben Verantwortung**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartner: Martin Cüppers, Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg
Gesprächspartner: Bastian Hein, Historiker und Autor des Buchs "Die SS – Geschichte und Verbrechen"
Gesprächspartner: Annette Weinke, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
-
Vielleicht ist der kommende der letzte Sommer, den wir noch im Frieden erleben. Mit diesem Satz hat der Militärhistoriker Sönke Neitzel viele aufgeschreckt. Im Gespräch mit Host Anna Engelke erklärt er, was ihn zu dieser Aussage bewogen hat und welche Gefahr er durch Russland sieht. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass ein Russland, das große Schwierigkeiten hat, seine Ziele in der Ukraine zu erreichen, eine beherrschbare militärische Bedrohung ist. Professor Neitzel widerspricht ihnen. Er empfiehlt der NATO, sich auf den Worst case vorzubereiten. Die Bundeswehr ist aus Sicht des Militärhistorikers ein dysfunktionales System. Sie zu reformieren sei eine Herkulesaufgabe für die neue Bundesregierung. Neitzel glaubt, dass die neue Regierung zwar Reformschritte gehen wird. Er hält es aber für unwahrscheinlich, "dass wir die Reform sehen, die wir wirklich brauchen".
Auf das Treffen der Außenminister der NATO in Brüssel und das chinesische Militär-Manöver vor der Küste Taiwans blickt Stefan Niemann. Manche China-Experten fürchteten, Chinas mit enormer Machtfülle ausgestattete Staats- und Parteichef Xi Jinping könnte sich ermutigt fühlen, im Schatten des Ukraine-Krieges den Angriff auf Taiwan zu riskieren. Die Lage in der Ukraine hat sich kaum verändert, gleichzeitig schafft Russlands Präsident Putin weiter Fakten - etwa mit einem neuen Dekret für die besetzten Gebiete.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: [email protected]
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Das Interview mit Sönke Neitzel:
http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1847470.html
Das Buch von Sönke Neitzel:
https://www.chbeck.de/neitzel-bundeswehr/product/37979257
Phoenix Runde vom 07.03.2025:
https://www.ardmediathek.de/video/phoenix-runde/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDgyMTU5Mg
Podcast-Tipp: Weltspiegel Extra - Trumps America First
https://1.ard.de/Trumps_America_First_WeltspiegelPodcastExtra?cp=sus -
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live
"This is the dawning of the Age of Aquarius" - aber was ist dieses Wassermannzeitalter eigentlich? Hinter dem astrologischen Quatsch steckt tatsächlich interessante Astronomie und davon ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) -
Kreuzottern sind die einzigen Giftschlangen Bayerns. Angst müssen Menschen aber nicht haben: Weil ihre Lebensräume immer kleiner werden, sind die Schlangen mit dem typischen Zickzackmuster inzwischen selten. Von Claudia Steiner
-
Privatbunker - ein neuer brandaktueller Trend. WDR 2 Kabarettist Wilfrid Schmickler hat dazu umfassend recherchiert und präsentiert hier pointiert Hintergründe, Kostenanalyse und die Befindlichkei der neuen Sicherheitsstrategen. Von Wilfried Schmickler.
-
Das Deutschlandticket ist beliebt, doch ob es fortgeführt wird, ist unklar. Was bringt es wirklich für Klimaschutz und Verkehrswende? Zeit für eine Zwischenbilanz. (00:00:47) Begrüßung Thomas Siebel – Das Deutschlandticket
(00:03:25) Wer nutzt denn das Ticket?
(00:05:30) Hat das Ticket für mehr Nutzung der Öffis gesorgt?
(00:07:40) Für welche Strecken wird das Ticket genutzt?
(00:09:10) Deutschlandticket gut fürs Klima?
(00:10:53) Welche Regionen profitieren?
(00:12:13) Lohnt es sich für die Verkehrsbetriebe?
(00:14:30) Wie stehts nach der Wahl um das Deutschlandticket?Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deutschlandticket -
Von AfD bis FPÖ: Die Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit rechtsextremen Parteien werden nicht nur in Deutschland diskutiert, sondern in ganz Europa. In welchen Ländern stehen noch "Brandmauern" und warum sind sie anderswo gefallen? Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Ecuador galt lange Zeit als sicher — doch letztes Jahr war Ecuador das Land mit der höchsten Mordrate in ganz Südamerika. Seit 2019 nimmt die Gewalt in dem kleinen Land an der Pazifikküste stetig zu, Ecuador ist zur Drehscheibe des internationalen Drogenhandels geworden. Wie konnte es so weit kommen, was unternimmt die Politik gegen die Sicherheitskrise und welche Auswirkungen hat der Drogenkrieg in Ecuador auf Europa? Darum geht es im neuen Weltspiegel Podcast. Unsere Gesprächspartnerinnen sind ARD-Südamerika-Korrespondentin Xenia Böttcher und Kathrin Schmid aus dem ARD-Studio in Brüssel.
Moderation: Natalie Amiri
Redaktion: Stefan Jäntsch, Eva Münch, Nils Kopp
Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch
Redaktionsschluss: Mittwoch, 12.03.2025
-----
Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
-----
Unsere Podcast-Tipps für diese Woche:
Das Wissen https://1.ard.de/kokain_wissen_2
punktEU – der Europapodcast mit Host Kathrin Schmid:
https://1.ard.de/punkteu?cross-promo
-----
Den Beitrag von Xenia Böttcher zu Ecuador für das Weltspiegel Magazin könnt ihr am Sonntag um 18:30 im Ersten sehen oder im Anschluss in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel -
Im 12. Jahrhundert pilgert ein frommer französischer Ritter nach Palästina – und gründet dort eine Organisation, wie sie die Christenheit noch nie gesehen hat: die »Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel« - kurz: den Templerorden. Die Gemeinschaft mit ihren Burgen ist streng wie ein Mönchsorden und zugleich unbarmherzig kriegerisch. So werden die Templer zu den meistgefürchteten Kämpfern der Christen. Und zu einem geheimnisvollen Bund, dessen sagenhafter Reichtum gefährliche Feinde anlockt.
Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE
Gast: Manuel Opitz
Sprecher: Peter Kaempfe
Produktion: Lia Wittfeld/RTL+
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++
Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail an
BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++
Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++
AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter
www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.
Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.
Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe hören Sie in dem GEO EPOCHE-Podcast "Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Wie bewegt man einen Stern? Mit einem stellaren Triebwerk! Und das überraschende ist: Wir wüssten sogar, wie man so etwas bauen müsste. Mehr zum "Astro-Engineering" erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/641-sternengeschichten-folge-641-w44-die-supernova-und-das-fluchtende-schwarze-loch
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live
Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) -
Steckt doch ein Laborfehler in China hinter dem Ausbruch von Sars-CoV-2? Und falls ja, hat das Kanzleramt entsprechende BND-Recherchen verschwiegen? Wir ordnen die Recherche von SZ und ZEIT ein. Und: Ringen im Bundestag um das Finanzpaket (22:23) Barbara Schmidt-Mattern
-
Wie schön: der "Pflanz-eine-Blume-Tag" - endlich mal wieder etwas Positives aus den USA. Warum nicht die Welt mal kurz zur Seite stellen und sich den Blumen widmen, es gibt so schöne Exemplare. Und wenn sie dann noch gut zur Politprominenz passen - umso besser. Gartensatiriker Fritz Eckenga kennt sich aus. Von Fritz Eckenga.
-
Mit Panzer-Wumms, Munitions-Milliarden und Kampfjet-Cash sondervermögt sich Deutschland aus der Schuldenbremse! Zu Gast: Jan van Weyde. Von WDR 5 Satire Deluxe.
-
Rebecca, Seba und Lina Wiggeshoff diskutieren Claas Henning Wilke Wahl in Fröndenberg sowie die Bundestagswahl mit Stimmgewinnen für CDU und AfD und betonen die Medienverantwortung und die Zusammenarbeit demokratischer Parteien.
-
Auf ihrem Rückzug soll die Wehrmacht alle Brücken hinter sich sprengen. Die Ludendorff-Brücke über den Rhein bei Remagen aber bleibt stehen - und wird am 7.3.1945 von der US-Armee erobert. Von Markus Harmann ;Joachim Heinz.
-
Die EU-Staaten beraten über die Aufrüstung - und verabschieden sich von einigen Grundsätzen. Außerdem: Union und SPD haben sich gerade auf ein Schuldenpaket geeinigt. Jetzt kommt das nächste Streitthema: Die Migrationspolitik. (14:22) Tobias Armbrüster
-
Jetzt an den tollen Tagen sind die Jecken wieder außer Rand und Band. Rathäuser sind gestürmt, und auf den Straßen sieht man zumindest in den Karnevalshochburgen viele bunte Kostüme. Aber gibt es auch Regeln, die es sich zu Karneval lohnt zu beachten? WDR 2 Satiriker Wilfried Schmicker über den Spaß an der Freude. Von Wilfried Schmickler.
-
Erscheint in der Essayreihe "Leben" von Hanser Berlin.
Doris Dörrie, die gefeierte Filmemacherin und Autorin, erzählt ihr Leben als Wohnende und fragt, wie und mit wem wir wohnen wollen - eine unendliche Vielfalt des Wohnens tut sich auf.
Doris Dörrie ist eine Wohnende wider Willen. Nie wollte sie sich niederlassen, fest einrichten, Wurzeln schlagen, aber wie andere wohnen, hat sie immer schon fasziniert. In Kalifornien geht sie zu Hausbesichtigungen, nur um sich andere Leben in anderen Räumen auszumalen. Auf ihren unzähligen Reisen nach Japan, Mexiko, Marokko, Amerika und Südeuropa sieht sie, wie eng das Wohnen an die jeweilige Kultur geknüpft ist. Und bei ihrer Arbeit als Filmemacherin wird sie zur Expertin für das Erschaffen künstlicher Wohnwelten. Doch während sie ihr eigenes Elternhaus beschreibt, die Studentenbuden, Wohngemeinschaften und das versuchsweise Leben auf dem Land, drängt sich ihr eine Frage immer wieder auf: Wo ist eigentlich in all diesen Häusern und Wohnungen der Raum für die Frauen geblieben? Könnte es etwa sein, dass aus der Hausfrau nur eine Frau im Haus mit anderen geworden ist? Doris Dörrie ist fest entschlossen: Sie will ihre ganz eigene Art des Wohnens finden. -
Welk hat den Wahlabend lieber im Museum verbracht und hat im heute show-Wahltippspiel verloren. Trotzdem analysieren unsere Boomer die Ergebnisse der Bundestagswahl. Und sie sorgen sich um den Satirestandort Deutschland unter einem Kanzler Merz, schließlich könne man nicht immer nur amerikanisches Fernsehen gucken. Denn hier ist ein echtes Juwel gerade 50 geworden. "Saturday Night Life" ist quasi die Karriereschmiede für Comedytalente - so etwas gibt es in Deutschland in dieser Form im TV gar nicht. Und am Ende machen die beiden Jeff Bezos noch ein unmoralisches Angebot, damit er die Finger von James Bond lässt.Podcast Tipp: eat.READ.sleep. Bücher für dich.https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
-
Was macht Menschen anfällig für rechtsradikale Ideologien? Diese Frage stellten sich schon Denker der Frankfurter Schule wie Erich Fromm, und Theodor W. Adorno. Mit Psychoanalyse und Marx entwickelten sie den Begriff des "autoritären Charakters" - gehorsam, konform und destruktiv. Ein Modell das bis heute weltweit relevant ist. Von Jerzy Sobotta
- Laat meer zien