Gerelateerd aan
-
-
-
Comment s’habiller, échanger, voyager, s’aimer, cohabiter avec sa famille, supporter ses frères et sœurs, éduquer ses enfants, être des parents à peu près cohérents, faire survivre son couple, ou même réussir sa séparation dans les années 2000 ? Pour se bricoler une morale minimale en des temps de crises sociale, écologique et sanitaire, depuis 2020 et avec 33 épisodes, dans Vivons heureux avant la fin du monde, Delphine Saltel explore chaque mois nos incohérences et surtout tente d’y apporter les solutions possibles ou au moins des outils pour être moins démunis.
Mêlant questionnement personnel, tribulations domestiques, reportages et entretiens avec des chercheurs en psychologie, sociologie, philosophie, littérature, histoire ou anthropologie et des activistes écologistes, féministes, politiques ou antispécistes ce podcast veut alerter, éveiller et rassurer sur un autre monde possible tout en maintenant le dialogue. Comme dans sa série à succès « Y’a deux écoles » sur le choix entre école publique ou privée, Delphine Saltel n’hésite pas à mettre en scène son quotidien dans « Vivons heureux avant la fin du monde ». Partant de scènes domestiques (ses deux filles veulent faire les soldes ; son compagnon l’agace dès le réveil, sa fille veut un chien, elle-même veut arrêter l’alcool, se mettre au yoga, comprendre pourquoi elle court ou apprendre à réparer seule son lave-vaisselle) l’autrice creuse avec humour sa culpabilité renouvelable. Mais l’ancienne prof et documentariste à France Culture reprend vite le dessus pour mener avec rigueur ses enquêtes et entretiens tout en ne sombrant pas dans la déprime ou la résignation. Elle tend son micro pour capturer les doutes, les questionnements et la pensée en marche, mais aussi l’intimité, la rumeur de la ville, les disputes, le vent dans les arbres, les oiseaux et les mots qui finissent par sortir.
Vous avez une question ? Delphine propose des tentatives de réponse et des pistes de réflexion. Le coton bio est-il vraiment écolo ? Pourquoi vivre en couple semble parfois impossible ? Peut-on se passer d’un smartphone ? Pourquoi la fastfashion c’est vraiment mal ? Comment renouer la conversation ? Et si on rêvait tous d’avoir un jardin ? Comment parler d’amour ? Pourquoi c’est si difficile la parentalité ? Comment on devient vegan ? Comment résister aux injonctions quand on est une femme ? Pourquoi l’école creuse les inégalités sociales ? Est-ce que le yoga c’est de droite ? Pourquoi est ce qu’on aime tellement les animaux ? C’est quoi notre problème avec l’alcool ? Comment les bébés et la parentalité intensive peuvent rendre dingue ?Avec une bonne dose d’autodérision, une curiosité et une empathie rafraîchissantes, l’autrice part à la rencontre des témoignages, des expériences concrètes et des nouvelles théories peu médiatisées et parvient en un tournemain à les mettre à notre portée et à nous déculpabiliser.
Delphine Saltel est notre phare dans la nuit et elle a même tiré un super livre de ce travail qui est comme un manuel de survie dans un monde en crise peuplé d’âmes en déroute et en proie au doute. Dans ce livre, elle s'interroge avec humour sur le couple, la famille et la sexualité et fait appel à des experts, sociologues ou philosophes, pour éclairer ce qu’elle et nous avec, vivons au quotidien. Une coédition ARTE Éditions / Philosophie Magazine. D’où provient notre modèle conjugal ? Pourquoi est-il en crise ? Comment vivre en famille quand les histoires d’amour durent de moins en moins longtemps ? Qu’attend-on des parents d’aujourd’hui ? Où en sont nos scénarios sexuels ? Comment se dépatouiller avec la monogamie, les modes de garde des enfants, le chéquier du compte commun ? Tirant des traits d’union entre nos difficultés intimes et l’éclairage des sciences humaines, elle livre un essai tonique, informé et incarné qui repolitise la grande aventure du couple. Avec l'éclairage des sociologues Eva Illouz, Irène Théry, Céline Bessière, Claude Martin, du philosophe Pierre Zaoui, de l’historienne Bibia Pavard ou de la psychologue Isabelle Roskam.
-
Michelle Obama and her big brother Craig Robinson bring their unique experiences and candid perspectives to a range of listeners’ personal dilemmas, from the everyday to the existential. Each week, they’re joined by special guests to tackle audience questions with practical advice, relatable anecdotes, and plenty of laughs. From dating and relationships to parenting and financial planning, IMO sees the iconic First Lady at her most relaxed and honest. This podcast will leave you laughing, reflecting, and feeling more prepared to tackle life’s challenges. Join the fun and submit your questions at imopod.com!
-
Journalistin Sabine Meyer stellt die Fragen und Psycho- und Paartherapeutin Felizitas Ambauen antwortet.
Was macht gute Beziehungen aus? Und wie kann man sie lernen? Auch zu sich selbst. Was sind die klassischen Alltagsfallen? Und wie verstehe ich mich und andere besser?
Die beiden Frauen führen die Hörer:innen auf leicht verständliche und nahbare Art an psychologische Kernfragen heran. Es geht um Prägungen aus der Kindheit und daraus entstehende Bindungsmuster. Um unflexible Glaubenssätze, die unsere Weltsicht beengen und um starre Schemata, die wenig Entwicklungsspielraum lassen. Aber auch um Emotionen und Bedürfnisse und darum, wie wir eine immer tiefere Verbundenheit zu uns selbst und unserem inneren Kind erlangen können.
Dieser Podcast ist ein wohlwollender Begleiter zur Selbstreflexion und lässt einen Schritt für Schritt beziehungsweiser werden.
#selbsterkenntnis #beziehungsweisheit #schematherapie #paartherapie #feminismus
#selbstreflexion #psychotherapie
#selbsterfahrung
Du magst den «Beziehungskosmos» und möchtest uns unterstützen?
Auf unsere Website www.beziehungskosmos.com findest Du alle nötigen Informationen zum Beziehungskosmos-Abo oder wie Du uns einmalig unterstützen kannst.
Herzlichen Dank!
Wir sind ein unabhängiger Podcast. Mit Eurer Unterstützung können wir den «Beziehungskosmos» weiterhin ohne Werbung und Sponsoring produzieren.
Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findest Ihr hier!
Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Informationen und News gibt es auf unserem Instagramkanal: @beziehungskosmos und
neu auch via NEWSLETTER, den ihr über unsere Webseite abonnieren könnt.
Mehr zu Felizitas Ambauen, Paar- und Psychotherapeutin: https://www.ambauen-psychologie.com/
Mehr zu Sabine Meyer, Journalistin und Podcast-Coach: https://www.sabinemeyer.ch/ -
-
-
»Cui Bono« geht in die zweite Staffel: »Wer hat Angst vorm Drachenlord?« erzählt in fünf Episoden die Geschichte des YouTubers Rainer Winkler, der sich »Drachenlord« nennt. Seit zehn Jahren veröffentlicht er Videos, präsentiert darin seine liebsten Metal-Bands, schmiert sich Stullen, spielt Videospiele. Von Anfang an mit dabei: eine immer größer werdende Gruppe von Hatern, Anti-Fans, die sich über ihn lustig machen. Doch aus ihrem Spaß wird schnell Ernst. Die Hater werden immer mehr, sie drangsalieren den Drachenlord, sie beschimpfen ihn und greifen ihn an. Erst nur digital. Dann auch ganz real, vor seinem Haus. Und Winkler? Er ist alles andere als ein stilles Opfer. Er wehrt sich, er wütet und überschreitet dabei manchmal Grenzen. Es entsteht eine Eskalationsspirale, die sich immer weiter nach oben schraubt, immer bedrohlicher und gewalttätiger wird – und den Fall »Drachenlord« zum größten Fall von Cybermobbing in Deutschland macht.
Dieser Fall lässt unsere Gesellschaft an ihre Grenzen stoßen, er fordert Justiz, Polizei, Medien und unser Mitgefühl heraus. Und er hat mehr mit jedem von uns zu tun, als wir glauben… -
Julia und Joey labern euch zu - endlich!
Immer schon montags exklusiv und werbefrei bei Podimo. Jeden Freitag dann überall, wo es Podcasts gibt. Alle zwei Wochen gibt außerdem exklusiven Bonuscontent nur bei Podimo.
Teste Podimo hier 45 Tage kostenlos: https://go.podimo.com/de/dienervigen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
Michael Steinbrecher spricht mit seinen Gästen über das, was wirklich zählt im Leben: Familie, Liebe und Beruf ebenso wie Gesellschaft, Politik und Soziales – von der Geburt bis zum Tod, alles was das Menschsein ausmacht. Immer authentisch, emotional und ehrlich. Das ist „Das wahre Leben“ – Der Nachtcafé Podcast.
-
Früher brutaler Neonazi, dann stieg er aus: Darüber wollte unser Reporter mit dem Amerikaner Mike Kent reden. Doch dann gesteht Mike einen Mord. Ein neunteiliger Dokupodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Hören Sie den gesamten Podcast mit einem Digitalabo der ZEIT.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo -
Der Kinderpodcast zum Umgang mit Gefühlen und Co. für alle Kids von 4 bis 10 Jahren
Mira erlebt Abenteuer und findet Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen – gestellt von Kindern! Gemeinsam mit Kater Kopernikus und MC Pieps, der Rappermaus sendet sie direkt aus dem fliegenden Haus, dem coolsten Ort der Welt.
Liebevoll, spannend und kindgerecht geht es um Gefühle, Selbstliebe, Achtsamkeit, globale Empathie und vieles mehr!
„MiRA & das fliegende Haus“ widmet sich den wirklich wichtigen Themen unserer Zeit und trägt damit zu mehr Toleranz, Frieden und Miteinander in unserer Gesellschaft bei. Die Geschichten sind gewalt- und diskriminierungsfrei und werden nach aktuellsten pädagogischen und psychologischen Standards entwickelt.
Die Sprecherin „Mira“ ist gleichzeitig kreativer Kopf, Ideengeberin und Gründerin des Start-ups, das die Kindermedienlandschaft zu einem achtsameren Ort machet, denn: Die Aufmerksamkeit unserer Kinder ist das Wertvollste, das wir haben.
Wut, Eifersucht, Einschlafen, Hygiene – Der Folgenfinder zeigt dir zu euren aktuellen Themen die passende Folge:
http://mira.show
Mehr Infos, Bücher, Spiele und Downloads aus dem fliegenden Haus:
https://www.mira-welt.de
MiRAs Musik findest du hier:
https://mira-welt.de/blogs/mira-songs
Noch mehr MiRA:
https://www.instagram.com/mira.unddasfliegendehaus/ -
Der stoische Pirat ist auf der Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Er trifft auf seiner Reise auf philosophische, psychologische und politische Fragen. Die Absicht der stoischen Piraten ist es zum kritischen Nachdenken anzuregen und zu mehr Menschlichkeit, Grossmütigkeit und Zivilcourage zu motivieren. Die Piraten gaben sich nicht mit den herrschenden gesellschaftlichen Normen zufrieden, sie stellten in Frage und versuchten neue Wege zu gehen. Der Podcast richtet sich an offene Menschen, an Querdenker, an solche, denen die heutige Streit- und Diskussionskultur zu einfältig, rechthaberisch und politisch korrekt geworden ist.
-
-
Wie hält man jahrelangen, gemeinsamen Alltag aus?
Wie stolpert man durch die Beziehung ohne zu fallen?
Wie bleibt man im Duett immer noch Solist?
Die Autoren Sybil Schreiber und Steven Schneider sind weder Therapeuten noch Fachleute und sowieso keine Ratgeber. Sondern ein echtes Paar mit echten Konflikten und zwei Meinungen. Sie nehmen den Alltag selbstironisch unter die Lupe, reden unverblümt und authentisch über die Tücken des Zusammenlebens. Seit über 22 Jahren schreiben sie darüber wöchentlich in der erfolgreichsten Kolumne der Schweiz. Und jetzt reden sie, übrigens zweisprachig: Hochdeutsch und Schweizerdeutsch.
Also «Hallo!» und «Hoi Zäme!».
Alles über das Duo, ihre Bücher, ihre Kolumne, ihre Live-Auftritte und Schreibkurse unter: www.schreiber-schneider.ch
https://www.facebook.com/schreiber.vs.schneider
https://www.instagram.com/schreiber_vs_schneider/
https://epaper.coopzeitung.ch/epaper/newsstand.php
Anregungen und Feedback: [email protected] -
From the creators of Up and Vanished and Radio Rental, host Payne Lindsey attempts to break the stigma surrounding the topic of UFOs. In this new investigative series, Lindsey shines light on real-life coverups, and infamous cases, all while leaving the tinfoil hat at the door.
In the last few years, dozens of Navy pilots have come forward with compelling video evidence of objects in the sky that defy our current understanding of physics. The Pentagon has since confirmed the validity of these accounts and stated, “We don’t know what they are.” Can we finally have a healthy conversation about the possibility of intelligent life beyond our planet?
With a refreshing approach to the topic, Lindsey aims to separate fact from fiction when it comes to the strange happenings way up high. Do you want to believe? -
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten.
Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.
Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum -
Toute sa vie, Agnès Molinier a été journaliste et menait une belle carrière à la télévision. À 58 ans, elle est «remerciée». Elle a le sentiment que sa carrière est terminée, elle se sent vieille. Après le choc, s'ouvre pour elle une nouvelle vie. Dans Vieilles!, Agnès Molinier nous raconte ce basculement: ce moment où l'âge la rattrape et, paradoxalement, la libère.
Agnès discute avec des copines de son âge, fait appel à l'expertise de sociologues, journalistes et psychologues, et tend son micro à des femmes qui ne vivent pas la même vieillesse qu'elle.
Vieilles! est un podcast d'Agnès Molinier, produit et réalisé par Slate Podcasts sous la direction de Christophe Carron.
Production éditoriale et prise de son: Nina Pareja
Montage et réalisation: Aurélie Rodrigues
Illustration: Aurélie Rodrigues
Alternant: Marius Sort
Musique: «Bottle Rocket» - James Graham & Charles Oliver James Fitzgerald-Barron
----------------
Mémoire d'un monde, Kintsugi, Rends l'argent, Parcours, le Système, 52-62, Relations Internationales, Para ou normal... Retrouvez toutes les autres collections de Slate Podcasts dans ce flux.
Hébergé par Audion. Visitez https://www.audion.fm/fr/privacy-policy pour plus d’informations. -
Auf Platz drei der Statistik über Organisierte Kriminalität steht, nach Drogenhandel und gefälschten Produkten, der illegale Handel mit Holz. Wer Holz verkauft, kann damit reich werden – so reich, dass Menschen dafür töten. Die Reporter treffen frustrierte Forstdirektoren, Ex-Mitglieder der rumänischen Holzmafia und Menschen, die sich Kriminellen in den Weg stellen. Und die Autoren recherchieren zu skrupellosen Händlern, die das seltene Teak aus Myanmar noch immer für Luxusyachten nach Europa exportieren – und so Millionen in die Kassen der Militärjunta spülen, die dort eine blutige Diktatur durchsetzt.
-