Abonnementen

  • Maître Marc Geiger est avocat pénaliste au barreau de Carpentras. Vous pouvez le retrouver régulièrement aux côtés de Faustine Bollaert dans Ça commence aujourd’hui sur France 2. Sa bienveillance, son humanité en font une personnalité à part dans le monde judiciaire. 

    Un jeudi sur deux à partir du 30 novembre, retrouvez Marc Geiger et ses invités. 10 invités, 10 épisodes pour mettre en lumière de terribles affaires de guet-apens. Des scénarios qui font froid dans le dos, des plans que les agresseurs (des proches ou des inconnus) mettent placidement à exécution, des victimes meurtries dans leur chair et qui mettront des années à se reconstruire physiquement et psychologiquement. 

  • Es ist der 20. Februar 2024 vor dem Landgericht Berlin. Normalerweise werden hier brutale Mordfälle, Sexualverbrechen oder organisierte Kriminalität verhandelt. Dieser Fall ist anders. Denn es geht um einen Mann, der einer Frau geholfen hat, sich ihren letzten Wunsch zu erfüllen: zu sterben.

    Im Juli 2021 hatte der pensionierte Arzt Dr. Christoph Turowski, der zu dem Zeitpunkt als Suizidhelfer arbeitete, einer 37-jährigen Studentin ein Medikament zur Selbsttötung überlassen. Sie hatte ihm zuvor von ihrer Depression erzählt, ihrem langen Leidensweg, von medikamentösen Behandlungen und von unzähligen Therapiestunden, die alle nichts gebracht hätten. So, schilderte sie ihm, könne sie nicht mehr weiterleben. Sollte er ihr nicht helfen, würde sie sich im Badezimmer erhängen, soll sie gesagt haben. Er findet, es sei ein Gebot der Humanität gewesen, sie damit nicht allein zu lassen, die Staatsanwaltschaft sagt, es war ein Verbrechen.

    In Justitias Wille - Leben in der Waagschale begleiten die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers in mehreren Episoden den Prozess, der ab dem 20. Februar vor dem Landgericht Berlin verhandelt wird. Jeden Folgetag erscheint eine neue Episode, in der die Hörer:innen auf den aktuellen Stand des Verfahrens gebracht werden, in der sie aber auch über Hintergründe zum sogenannten assistierten Suizid aufgeklärt werden. In Gesprächen mit dem Ethikrat, Jurist:innen, Ärzt:innen, Betroffenen und Angehörigen, beleuchten die beiden das kontrovers diskutierte Thema Sterbehilfe aus verschiedensten Perspektiven und versuchen Antworten zu finden auf die Frage: Wie soll unsere Gesellschaft in Zukunft mit Menschen umgehen, die sterben wollen?

    Justitias Wille - Leben in der Waagschale ist eine Co-Produktion der Partner in Crime & Studio Bummens. Ab dem 21.02., überall wo es Podcasts gibt.

    Triggerwarnung: In Justitias Wille werden die Themen assistierter Suizid und Depression besprochen. Bitte achtet auf euch, wenn ihr reinhört.

    Hilfsangebote für Betroffene:
    www.telefonseelsorge.de
    Kostenlose Hotlines: 0800-1110111 oder 0800-1110222 sowie 116 123
    Weitere Angebote findet ihr hier: www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote

  • Im True Crime-Podcast “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”
    sprechen die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen zu einem spezifischen Thema und diskutieren strafrechtliche und psychologische Aspekte. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Was sind die Schwierigkeiten bei einem Indizienprozess? Wie überredet man Unbeteiligte zu einem falschen Geständnis? Und wie hätte die Tat womöglich verhindert werden können? Mord aus Habgier, niedrigen Beweggründen oder Mordlust - für die meisten Verbrechen gibt es eine Erklärung und nach der suchen die beiden. Außerdem diskutieren die Freundinnen über beliebte True Crime-Formate, begleiten Gerichtsprozesse und führen Interviews mit Expert:innen. Bei “Mordlust” wird die Stimmung zwischendurch auch mal aufgelockert - das ist aber nicht despektierlich gemeint.

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

  • Enfin! Après des mois et des mois à réfléchir je me lance enfin, ce podcast le grand aventure de ma vie et je vous invite à y participer et à m’accompagner . Bienvenue dans notre safe zone, prenez place !
    J’ai aussi créé un compte instagram lasafezone, où nous pourrons échanger et se soutenir mutuellement dans la bienveillance😊
    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

  • Felix Lobrecht (Comedian und Autor) und Tommi Schmitt (TV-Moderator und Kolumnist) haben einen Podcast. Jeden Mittwoch exklusiv auf Spotify.

  • Le podcast qui fait tomber les idées reçues sur la santé mentale.  
    Dans cette série nous abordons divers aspects de la santé mentale, sans stigmatiser, sans enjoliver ni banaliser, pour vous donner, nous l'espérons, quelques pistes pour prendre soin de vous et de vos proches.   
    C'est un sujet qui nous concerne tous car les troubles (addictions, dépression, troubles du comportement alimentaire, etc.) sont fréquents et nous connaissons tous quelqu'un (peut être soi-même) qui, à un moment ou autre de sa vie, rencontrera ces difficultés. 
    Bonne écoute ! 

    Avec Astrid Chevance, psychiatre, cheffe de clinique en Santé Publique et autrice (https://editionsatelier.com/boutique/accueil/333-en-finir-avec-les-idees-fausses-sur-la-psychiatrie-et-la-sante-mentale--9782708245709.html) 
    Christelle Tissot, fondatrice du media sociétale mūsae (https://musae-tomorrow.com/) 
    Jean-Del Burdairon, psychiatre addictologue à l'hôpital Sainte-Anne (Paris).  
    Production réalisée avec Maison K Prod, avec le soutien de Malakoff Humanis.  
    Musique : Ben Molinaro
    Contactez-nous : [email protected] (mailto:[email protected])
    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

  • Tous les jours, Aline Perraudin et le docteur Jimmy Mohamed vous donnent toutes les clés pour prendre soin de votre santé et la préserver. 

    Et chaque samedi dans "Ça va Beaucoup Mieux", l'hebdo, Flavie Flament et Jimmy Mohamed répondent à vos questions de santé et distillent leurs meilleurs conseils bien être pour prendre soin de vous.  Vous verrez ça ira beaucoup mieux !

    Vous pouvez poser toutes vos questions par mail à l’adresse [email protected]

  • Was passiert hinter den geschlossenen Türen eines Lehrerzimmers?
    Worüber reden Lehrkräfte in der Pause? Lästern sie über ihre Schüler*innen? Gar über Kolleg*innen? Oder sprechen sie einfach nur über das, was ihnen gerade auf der Seele brennt?
    Caro, Johannes und Jonathan öffnen alle 14 Tage remote die Tür zum Lehrerzimmer und lassen euch teilhaben an Gesprächen und Diskussionen darüber, was sie aktuell im Schulalltag bewegt. Und weit darüber hinaus. Mal ernst, mal sarkastisch ... ok, oft sarkastisch. Aber immer ehrlich!

    Wo ihr uns erreichen könnt, wenn wir nicht faul im Lehrerzimmer hocken:

    Lehrerzimmer Leaks auf Instagram: https://www.instagram.com/lehrerzimmerleaks_podcast/

    Caro:
    https://twitter.com/CaroBlofeld | https://www.instagram.com/caro_blofeld/ https://caroblofeld.wordpress.com/

    Johannes: https://twitter.com/jfuchs75

    Jonathan: https://twitter.com/HerrnHarder

    Credits:
    Music: FANDORIN | https://twitter.com/fandorinmusic
    Coverbild: BLOßFELD & JUNGK | https://www.der-handbetrieb.de

  • Jederzeit schnell informiert: Dein Podcast zu allen wichtigen Themen rund um Unterricht, Schulalltag und Lehrerberuf.

  • Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
    Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
    Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 5 Uhr – bei WELT und überall wo es Podcast gibt.
    Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

  • Woran erkennt man eine toxische Beziehung? - Kann man dem "Bauchgefühl" wirklich trauen? - Wie geht man mit der eigenen Wut um? Stefanie Stahl ist Psychologin und Autorin von Bestsellern wie „Das Kind in dir muss Heimat finden“ und „Jeder ist beziehungsfähig“. In diesem Podcast beantwortet sie gemeinsam mit dem Psychologen und Moderator Lukas Klaschinski eure Fragen zu Beziehung, Selbstwertgefühl und vielen anderen psychologischen Themen. Steffi und Lukas erklären zum Beispiel, warum wir uns immer wieder selbst im Weg stehen und zeigen mögliche Ansätze auf, wie wir uns von alten Mustern lösen können. So bin ich eben bietet fundiertes und eingängiges Wissen direkt von den Expert:innen: Klar, eingängig und auf den Punkt gebracht! Ihr habt eine Frage an Steffi? Dann schreibt uns an [email protected].

    Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++

    Mehr Info über Stefanie Stahl findet ihr auf ihrer Homepage: www.stefaniestahl.de. Ihre Onlinekurse findet ihr auf https://stefaniestahlakademie.de/

    Credits: 

    "So bin ich eben" ist ein Podcast von RTL+, produziert von "Auf die Ohren".

    Idee und Konzept: Kirsten Frintrop (RTL+ / Audio Alliance), Lukas Klaschinski (Auf die Ohren).

    Hosts: Stefanie Stahl & Lukas Klaschinski.

    Produktion: Jonathan Raue.

    Redaktionelle Leitung: Sophy-Ida Hischenhuber.

    Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop.

    Partnermanagement RTL+: Nina Bröhl & Sophia Glaser.

    Executive Producer RTL+ : Andrea Zuska, Christian Schalt.

    Coverfoto ©Daniel Hoffmann

    https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html

  • Endlich zu Hause! Kommt dir dieser Gedanke bekannt vor? Aber was ist das eigentlich - Zuhause? Ist das ein Ort, sind das besondere Menschen, Gegenstände oder alles zusammen? Und was, wenn wir uns nirgendwo zu Hause fühlen? Psychologin Linda Leinweber und Moderator Tolga Akar wollen genau das herausfinden und tauchen in das Leben und die Geschichten spannender Gäste ein. Mal geht's um Beziehungsalltag, Narzissmus oder Mental Load, mal um Flucht, Transidentität oder Obdachlosigkeit. Spannend, berührend, mutmachend. Der IKEA Interview Podcast „Im Leben und daneben“.
    Dieser Podcast ist einer Zusammenarbeit von IKEA und der Auf die Ohren Gmbh

  • Le profil psychologique des personnages de séries.

  • Was lernt man wohl, wenn man die Welt sieht? Wenn man nicht nur die Fjorde der Arktis, die Straßen Neapels oder die Strände Mexikos kennt, sondern auch die Regionen, in denen niemand Urlaub macht? Der Journalist Thilo Mischke hat diese Kriegs-, und Krisengebiete, die Schatten- und Parallelwelten kennengelernt und findet eine klare Antwort: Man muss mit den Menschen sprechen, sich mit ihnen unterhalten. Denn uns verbindet mehr, als uns voneinander trennt.
    In „Alles Muss Raus“ macht Thilo genau das. Er spricht mit Menschen. Menschen die er auf seinen Reisen trifft, mit den Protagonisten seiner Filme, mit Mitgliedern seines Teams. Mit Menschen die Teil seiner Heimat, seiner Vergangenheit oder seiner Gegenwart sind.

    http://www.pqpp2audio.de

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

  • Eine Sicherheitslücke in der Homeschooling-App und plötzlich sind all deine Daten im Schulnetzwerk! So ergeht es Henry. Aber wer steckt dahinter? Wer erpresst ihn mit seinen eigenen Geheimnissen und was geschieht, wenn Henry nichts mehr zu verlieren hat? Das entscheidest DU! Denn SCHREIB MICH AB ist ein interaktiver Hörspiel-Podcast, bei dem du bestimmst, wie es weitergeht. Hierzu haben wir eine eigene Instagram-Seite, schreibmichab.podcast, eingerichtet, auf der du über Votings, Fragen und Kommentare den Verlauf der nächsten Folge aktiv beeinflussen kannst! Wirst du Henry beschützen oder all seine Geheimnisse offenbaren? Es liegt in deiner Hand! SCHREIB MICH AB ist das neue Projekt von Marik Roeder aka. darkviktory, SPIEGEL-Bestseller-Autor und Schöpfer von #TUBECLASH. Inspiriert wurde die Geschichte von einem wahren Fall. Der Podcast erscheint jeden zweiten Freitag um 17:00 Uhr überall wo’s Podcasts gibt. SCHREIB MICH AB ist eine Produktion von funk.

  • Der Podcast, der euch durch den alltäglichen Wahnsinn hilft! Sind "Light"-Produkte wirklich gesünder und spare ich tatsächlich, wenn ich auf den Sommer-Schluss-Verkauf warte? Der Verbraucherexperte Ron Perduss weiß es und beantwortet die Frage: machen oder lassen?

    Drei Mal pro Woche gibt es eine neue Folge auf RTL+ und allen anderen Plattformen.

    Hier könnt ihr ab sofort für ,,machen oder lassen" beim Deutschen Podcastpreis in der Kategorie ,,Bester Ratgeber" abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/machen-oder-lassen-der-podcast-mit-verbraucherexperte-ron-perduss-2/

    +++

    Machen oder lassen ist ein Podcast von RTL +. Produziert von der Audio Alliance.

    Host & Autor: Ron Perduss

    Redaktion & Projektmanagement: Katharina Findling, Sophia Engbers

    Leitung Postproduktion & Sounddesign : Nicolas Femerling

    Redaktionsleitung: Silvana Katzer 

    Partnermanagement: Patricia Wyrwich

    Associate Producer: Linus Günther 

    Executive Producer: Andrea Zuska, Christian Schalt 

    https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html

  • Ob Seenotrettung, Mangelernährung oder Naturkatastrophen – unser Podcast „Notaufnahme“ beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen der humanitären Hilfe weltweit: Wie gelingt es, Menschenleben zu retten, wenn Gewalt eskaliert? Wie können unsere Mitarbeitenden ein Geflüchtetencamp versorgen, wenn die ganze Region unter Wasser steht? Wie kann unsere psychologische Unterstützung traumatisierte Menschen erreichen? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir Antworten. In den Folgen berichten unsere Gäste von ihrer Arbeit in den Projektländern - unter oftmals schwierigsten Bedingungen. Unsere Patient*innen erzählen von ihrem Leben vor Ort und erklären, was sie sich von uns und der internationalen Gemeinschaft wünschen. Im Podcast wollen wir uns selbstkritisch mit unserer Arbeit auseinandersetzen und den Blick auf die Krisen lenken, die zu wenig Aufmerksamkeit erhalten.

    Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter [email protected]. Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

  • »GEOlino«, das Magazin für junge Leserinnen und Leser, gibt's jetzt auch als Podcast.

    Auf Entdeckungsreise durch unsere Welt gibt es viel zu sehen – und zu hören! Der Podcast »GEOlino Spezial« macht sich auf und nimmt euch dabei mit: Moderatorin Ivy spricht mit Angstforscherinnen, Fake-News-Entlarvern und Fridays for Future-Aktivistinnen. Warum ist Angst eine gute Sache? Warum gab es Falschmeldungen schon im alten Rom? Und was haben morgendliches Vogelgezwitscher und große Musikfestivals gemeinsam? Dazu gibt’s jede Menge Basteltipps, Spiele und Experimente mit aufs Ohr.

    Eine Produktion der Audio Alliance.

    Hostin: Ivy Haase

    Sprecher: Tim Pommerenke

    Audio-Produktion: Aleksandra Zebisch

    Redaktion: Bernadette Schmidt

  • Der Checker zum Hören! Tobi checkt zusammen mit einem Kind drei Fragen zu einem Wissensthema. Lustige Experimente, kluge Expertinnen und Experten sowie die schlaue Datenbank helfen ihnen dabei. Und am Schluss jeder Folge verrät Checker Tobi ein persönliches Geheimnis. Ob es um Bäume, Märchen oder Schleim geht, im CheckPod macht Wissen Spaß und gute Laune. Alle neuen Folgen gibt es immer eine Woche vorab exklusiv in der ARD-Audiothek!