Abonnementen

  • „Blaulicht Bayern“ ist der HITRADIO RT1 Podcast mit True Crime-Fällen aus dem ganzen Freistaat. Wir sind dabei, wenn große Gerichtsprozesse starten, wenn Familiendramen und Morde im Gericht aufgearbeitet werden. Und wir verfolgen natürlich, wie es weitergeht, wenn das Urteil fällt. Unsere Redaktion ist für euch vor Ort im Gerichtssaal, bei Kripo, Polizei oder beim Strafverteidiger im Büro und stellt die Fragen, die Euch bewegen.
    Natürlich sprechen wir auch über Fälle, die Bayern erschüttert haben – wie z.B. den Fünffachmord im Augsburger Bärenkeller.

  • Die langjährige Radiomoderatorin Tanina Rottmann und der aus dem TV bekannte Patientenanwalt Peter Gellner schildern auf verständliche Art und Weise echte Fälle ärztlicher Kunstfehler und geben wertvolle Tipps aus der Insiderperspektive.

  • Im Podcast „True Crime Köln“ stehen spektakuläre Verbrechen und Kriminalfälle aus Köln im Mittelpunkt. Dabei wechselt sich historischer True Crime mit investigativen Recherchen und spannenden Fällen aus der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart ab.
    Gesprächspartner: Kollegen, d.h. Gerichts- und Polizeireporter sowie Investigativteam des „Kölner Stadt-Anzeiger“, Buch-Autoren, Experten von Polizei, Staatsanwalt und Gerichtsmediziner, prominente Experten oder auch Opfer von Verbrechen bzw. Freunde von Familie.

  • Es ist der 20. Februar 2024 vor dem Landgericht Berlin. Normalerweise werden hier brutale Mordfälle, Sexualverbrechen oder organisierte Kriminalität verhandelt. Dieser Fall ist anders. Denn es geht um einen Mann, der einer Frau geholfen hat, sich ihren letzten Wunsch zu erfüllen: zu sterben.

    Im Juli 2021 hatte der pensionierte Arzt Dr. Christoph Turowski, der zu dem Zeitpunkt als Suizidhelfer arbeitete, einer 37-jährigen Studentin ein Medikament zur Selbsttötung überlassen. Sie hatte ihm zuvor von ihrer Depression erzählt, ihrem langen Leidensweg, von medikamentösen Behandlungen und von unzähligen Therapiestunden, die alle nichts gebracht hätten. So, schilderte sie ihm, könne sie nicht mehr weiterleben. Sollte er ihr nicht helfen, würde sie sich im Badezimmer erhängen, soll sie gesagt haben. Er findet, es sei ein Gebot der Humanität gewesen, sie damit nicht allein zu lassen, die Staatsanwaltschaft sagt, es war ein Verbrechen.

    In Justitias Wille - Leben in der Waagschale begleiten die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers in mehreren Episoden den Prozess, der ab dem 20. Februar vor dem Landgericht Berlin verhandelt wird. Jeden Folgetag erscheint eine neue Episode, in der die Hörer:innen auf den aktuellen Stand des Verfahrens gebracht werden, in der sie aber auch über Hintergründe zum sogenannten assistierten Suizid aufgeklärt werden. In Gesprächen mit dem Ethikrat, Jurist:innen, Ärzt:innen, Betroffenen und Angehörigen, beleuchten die beiden das kontrovers diskutierte Thema Sterbehilfe aus verschiedensten Perspektiven und versuchen Antworten zu finden auf die Frage: Wie soll unsere Gesellschaft in Zukunft mit Menschen umgehen, die sterben wollen?

    Justitias Wille - Leben in der Waagschale ist eine Co-Produktion der Partner in Crime & Studio Bummens. Ab dem 21.02., überall wo es Podcasts gibt.

    Triggerwarnung: In Justitias Wille werden die Themen assistierter Suizid und Depression besprochen. Bitte achtet auf euch, wenn ihr reinhört.

    Hilfsangebote für Betroffene:
    www.telefonseelsorge.de
    Kostenlose Hotlines: 0800-1110111 oder 0800-1110222 sowie 116 123
    Weitere Angebote findet ihr hier: www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote

  • In True Crime Austria informieren Katharina und Hubertus euch über die spannendsten Kriminalfälle Österreichs. Verbrechen, die bis heute bewegen – die Schicksale der Opfer, die Motive der Täter und Täterinnen. Wahre Geschichten faszinieren. In diesem Podcast zeigen sie sich kurios, rätselhaft, begleitet von großen Schlagzeilen oder auch mal abseits des Blitzlichts.

  • Herzlich Willkommen bei Reich, schön, tot - dem True Crime Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen - weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen ... ganz im Gegenteil!

    Wir, das sind Nadine und Susanne, haben ein Faible für die verrückte Glitzerwelt in der Glamour und Grabstein manchmal ganz nah beieinander liegen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Eure Meinungen unter [email protected]

    Wir freuen uns auf euch, jeden Montag exklusiv bei Podimo! Reich, schön, tot ist ein Podcast der Julep Studios und Podimo. Wenn Du mehr hören willst, findest Du weitere Folgen in der Podcast App Podimo.

  • Mord, Totschlag, Sexualverbrechen - im ZDF-Podcast sprechen XY-Moderator Rudi Cerne und Journalistin Conny Neumeyer über gelöste Kriminalfälle und Cold Cases aus mehr als 50 Jahren Aktenzeichen XY: Wie ging es nach der Ausstrahlung weiter? Welche Ermittlungsschritte waren besonders heikel? Welche Erinnerungen verbindet Rudi Cerne mit den Fällen? Immer mittwochs, 22 Uhr, alle zwei Wochen, überall wo es Podcasts gibt.

    Zusammen mit Ermittlern, Angehörigen und Experten aus der Wissenschaft wagen Rudi Cerne und Conny Neumeyer gemeinsam einen Blick in die menschlichen Abgründe und diskutieren Fragen wie: Ist unser Rechtssystem immer gerecht? Was verbirgt sich hinter dem Grauen? Wie gehen Angehörige mit dem Verbrechen um? Und nicht zuletzt: Wie kann ich mich schützen?

  • Wer hat Frauke Liebs getötet? Der Mord an der 21-jährigen Paderbornerin gehört zu den rätselhaftesten Verbrechen überhaupt. Frauke wurde während der Fußball-WM 2006 von einem unbekannten Täter entführt und dann mindestens eine Woche lang gefangen gehalten. Immer wieder durfte sie über ihr Handy Lebenszeichen senden. Doch dann herrschte Stille. Monate später fand man ihre Leiche in einem entlegenen Wald.

    Fraukes Familie und die Polizei gehen davon aus, dass Fraukes Mörder heute noch lebt und dass es Zeugen oder sogar Mitwisser gibt, die den entscheidenden Hinweis auf ihn liefern könnten. Vieles spricht dafür, dass Frauke ihren Mörder sogar gekannt hat.  

    stern-Reporter Dominik Stawski geht in diesem True-Crime-Podcast auf Spurensuche: Er interviewt Fraukes Familie, die Ermittler und alle wichtigen Zeuginnen und Zeugen, darunter auch welche, die sich nie zuvor öffentlich geäußert haben. Er ist dabei, als Fraukes Mutter, Ingrid Liebs, selbst neue Spuren in diesem Fall findet.

    Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs 

    Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter [email protected]  

    Dominik Stawski begleitet den Fall weiterhin und führt den Podcast fort, sobald es Neues zu berichten gibt.

    "Frauke Liebs – die Suche nach dem Mörder" ist ein stern-Podcast, produziert von der Audio Alliance.

    Den kompletten Podcast hört Ihr kostenlos auf RTL+.

    xxx Credits xxx

    Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski

    Redaktion und Schnitt: Ivy Haase

    Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts

    Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen

    Musikproduktion: Paul Eisenach

    Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual

    Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl

    Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf

    Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift

  • Ab sofort kommt die bekannteste TV-Familie Deutschlands jeden zweiten Dienstag am Wohnzimmer Tisch zusammen. In bester Laune erzählen Carmen und Rooobert zusammen mit ihren beiden Töchtern Davina und Shania aus dem Leben der schrecklich glamourösen Familie und Deutschland erlebt die Welt der Geissens so nah wie nie zuvor!

  • Der Crime-Podcast vom Hamburger Abendblatt mit Deutschlands bekanntestem Gerichtsmediziner Prof. Klaus Püschel und Abendblatt-Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher. Alle 14 Tage ein neuer Fall.

  • Der Podcast über die größten und schockierendsten Verbrechen in der deutschen Kriminalgeschichte. Ob mysteriös, grausam oder spektakulär - spannend ist es immer. Chris, Lena und André beschäftigen sich nicht nur mit dem Tathergang, sondern auch mit den Personen hinter den Verbrechen sowie deren historischer Einordnung und Folgen.

    https://podriders.de

  • Verbrechen, die Jahre später noch Fragen offenlassen: Uwe Madel nimmt sich im rbb-Crime-Podcast "Im Visier" Kriminalfälle aus Berlin und Brandenburg vor, die heute noch unter die Haut gehen.

  • Wer wird hier zu Recht, wer zu Unrecht verdächtigt? Was, wenn Menschen unschuldig verurteilt werden und ihnen niemand glaubt? Oder andersherum: Wenn der wahre Täter oder die wahre Täterin ohne Strafe davonkommen?
    "Unter Verdacht" - In der 7. Staffel des erfolgreichen BAYERN 3 True Crime Podcasts sprechen Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle über neue spannende Kriminalfälle. Diesmal geht es um Menschen, die unter Verdacht geraten sind. Wer ist schuldig? Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Und werden am Ende immer die Richtigen verurteilt?

  • In diesem True Crime Podcast werden keine Fälle nacherzählt und reißerisch aufgeblasen. Bei „ARD Crime Time“ machen wir die aufwändigen Ermittlungen zu aufsehenerregenden Verbrechen noch einmal authentisch erlebbar. In den einzelnen Episoden erzählen Autorinnen und Autoren aus der ganzen ARD von ihren intensiven, monatelangen Recherchen zu den True-Crime-Fällen. Außerdem öffnen für uns Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften exklusiv ihre Ermittlungsakten und berichten selbst von ihrer Arbeit. So zeigen wir, mit welchen kriminalistischen Methoden es den Ermittlerinnen und Ermittlern gelingt, die Verbrecher zu überführen.
    Die tiefe Recherche und sachliche Auseinandersetzung mit den Fällen zeichnet den Podcast „ARD Crime Time“ ebenso aus, wie der stets respektvolle und menschliche Umgang der Hosts Anne Eichhorn, Felix Gebhardt und Mattis Kießig mit den Opfern und ihren Angehörigen. „ARD Crime Time“ erscheint samstags, zweimal pro Monat.

  • Die schlimmsten Verbrechen passieren meist nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan: Wenn die nette Nachbarin angeblich im Urlaub ist, in Wirklichkeit aber einbetoniert unter dem Garagenboden liegt oder wenn ein kleines Mädchen plötzlich spurlos vom elterlichen Bauernhof verschwindet, sind das Fälle die man nie vergisst. Der Radiojournalist Philipp Fleiter spricht mit verschiedenen Gästen im Interview über die spektakulärsten Verbrechen und Kriminalfälle der letzten Jahre. Jeden zweiten Montag überall wo es Podcasts gibt und immer eine Woche früher auf RTL+. Folge uns auf Instagram @verbrechenvonnebenan oder schreibt uns eure Anregungen per Mail an [email protected].

    Philipps neuen Podcast „Dieser Moment“ hört ihr ab sofort alle zwei Wochen montags auf Podimo, RTL+ und überall sonst, wo es Podcasts gibt. 

    Verbrechen von nebenan ist ein Podcast im Auftrag von RTL+ , produziert von Philipp Fleiter.

    Host & Redaktion: Philipp Fleiter

    Executive Producer: Philipp Fleiter

    Projektmanagement RTL: Sophia Engbers

    Redaktionsleitung RTL: Silvana Katzer 

    Partnermanagement RTL: Vivien Stage

    Associate Producer RTL: Linus Günther 

    Executive Producer RTL: Andrea Zuska, Christian Schalt 

    https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html

  • Mord im Pott - Der True Crime Podcast aus dem Ruhrgebiet. Alle 4 Wochen beleuchten wir einen Kriminalfall aus dem Ruhrgebiet. Wer wir sind? Unsere Namen sind Selina Wilson, Selina Stolze und Jacqueline Schlüsener. Wir arbeiten als Radiojournalistinnen im Ruhrgebiet. Die Recherche und die anschließende Berichterstattung über Verbrechen, Festnahmen und Fahndungen gehören beim Radio zum Alltag. Wir erzählen diese Geschichten im Radio in der Regel in recht kurzer Zeit, wir fassen die wichtigsten Fakten und Aspekte in wenigen Minuten für unsere Hörer zusammen. So ist jeder, auch wenn er nicht ganz so viel Zeit mitbringt, gut informiert. Für alle, die noch tiefer in die Kriminalfälle eintauchen möchten, noch mehr wissen wollen - gibt es diesen Podcast. Wir blicken noch weiter hinter die Kulissen, sprechen genauer über einzelne Aspekte. Wir schauen uns einzelne, besonders spektakuläre Fälle genauer an - sei es die Geschichte von Marcel H., dessen gescheiterter Selbstmord zwei Menschen das Leben kosten sollte - oder die jahrzehntelange Fahndung nach dem Mörder von Nicole Denise Schalla, bei der am Ende eine einzige Hautschuppe zu einer Festnahme führte.
    Gebt uns auch ein Like auf Facebook: https://www.facebook.com/mordimpott oder folgt uns bei Instagram: https://www.instagram.com/mordimpott/

  • Im True Crime-Podcast “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”
    sprechen die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen zu einem spezifischen Thema und diskutieren strafrechtliche und psychologische Aspekte. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Was sind die Schwierigkeiten bei einem Indizienprozess? Wie überredet man Unbeteiligte zu einem falschen Geständnis? Und wie hätte die Tat womöglich verhindert werden können? Mord aus Habgier, niedrigen Beweggründen oder Mordlust - für die meisten Verbrechen gibt es eine Erklärung und nach der suchen die beiden. Außerdem diskutieren die Freundinnen über beliebte True Crime-Formate, begleiten Gerichtsprozesse und führen Interviews mit Expert:innen. Bei “Mordlust” wird die Stimmung zwischendurch auch mal aufgelockert - das ist aber nicht despektierlich gemeint.

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust