Afgespeeld

  • +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben 

    +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++

    In dieser Folge widmen wir uns gänzlich euren Hörer*innenmails! Ihr habt uns zu verschiedensten Themen Fragen gestellt und wir beantworten sie im psychologischen Kontext. Ganz gleich, ob es um Vertrauensbrüche in Beziehungen geht, Streitigkeiten über die Erziehung der Kinder von anderen Familienmitgliedern oder die Schwierigkeit, destruktive Verhaltensweisen abzulegen, obwohl diese einem vollkommen bewusst sind - diese und viele weitere Themen behandeln wir in dieser Folge. Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an [email protected]

    +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken

    +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html 

    +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Oktober 1993: Eine 16-Jährige wird nachts auf dem Heimweg nur wenige Meter von ihrem Elternhaus entfernt ermordet. Trotz intensiver Ermittlungen kann die Kripo Dortmund den Täter nicht finden. Der Fall wird zum Cold Case. Erst moderne DNA-Analysen bringen 25 Jahre später den Durchbruch: Eine winzige Hautschuppe, die an der Leiche der Schülerin gefunden wurde, überführt den Täter, der zur Tatzeit in der Nähe gewohnt hat und bereits wegen Gewalt gegen Frauen vorbestraft ist.

    2018 beginnt der aufsehenerregende Indizienprozess. Nach zahlreichen Prozessverzögerungen muss der Angeklagte vorerst aus der Untersuchungshaft entlassen werden. Bis der Prozess wieder aufgenommen werden kann und ein rechtskräftiges Urteil ergeht, bleibt er auf freiem Fuß. In dieser Zeit muss er unter anderem eine elektronische Fußfessel tragen. Doch kurz vor seinem Haftantritt entfernt der Mann gewaltsam seine Fußfessel und flüchtet.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer
    Gäste & Experten: Uwe Block, Kriminalhauptkommissar a.D., und Norbert Krüger, Kriminaltechniker der Ermittlungsgruppe Cold Case beim Polizeipräsidium Dortmund.
    Autorin dieser Folge: Corinna Prinz
    Audioproduktion & Technik: Christina Maier, Anja Rieß
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus
    Produzent Securitel: René Carl 
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis 
    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig  
    Regie Bumm Film: David Gromer

  • +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++

    Rudolph Moshammer ist eine schillernde Figur, die in Deutschland fast jeder kennt: Doch als der Modeschöpfer im Januar 2005 ermordet wird, kommt heraus, dass Moshammer mehr als ein dunkles Geheimnis hatte...

    Zusammen mit Journalistin & TV-Moderatorin Katja Burkard spricht Philipp über das Leben und den Tod einer der schillerndsten deutschen Promis. 

    Produzent und Host: Philipp Fleiter

    Mischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound

    Redaktionelle Mitarbeit: Vincent Bauer

    +++

     Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. +++

    +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ 

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Am Rande eines Rosenfeldes in den Niederlanden finden Waldarbeiter 1996 die Leiche einer jungen Frau. Die Obduktionsergebnisse zeigen, dass sie mit einem schweren Gegenstand erschlagen und möglicherweise sexuell missbraucht wurde. Lange Zeit wissen die Polizeibeamten weder, um wen es sich bei dem Opfer handelt – noch, wer der Täter sein könnte. Als 13 Jahre später ein DNA-Treffer in der internationalen Datenbank die Spur nach Deutschland führt, übernimmt die Kripo Köln die weiteren Ermittlungen.Im Fokus stehen bald darauf drei Tatverdächtige, die in Untersuchungshaft genommen werden. Während zwei von ihnen bei den polizeilichen Vernehmungen schweigen, gesteht der Dritte den Mord an der jungen Frau, zu dem er angestiftet worden sein soll. Doch kurz darauf stirbt der Mann unerwartet in der Haft. Nun stehen Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft Köln vor der Herausforderung, die mutmaßlichen Mittäter anhand weniger Beweise und ohne den Belastungszeugen zur Rechenschaft zu ziehen. Obendrein rätseln die Ermittler zu dem Zeitpunkt noch immer, wer die Tote ist.Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Kriminalhauptkommissar Dieter Heymann von der Mordkommission Köln, der die hartnäckige Ermittlungsarbeit und die überraschenden Wendungen im Fall schildert. Außerdem im Interview: Prof. Dr. Mark Zöller, Professor für Strafprozessrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er erklärt die juristischen Besonderheiten des Prozesses.***Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected]. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. ***Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  Gäste & Experten: KHK Dieter Heymann, Kripo Köln; Prof. Dr. Mark Zöller, Rechtswissenschaftler Autorin dieser Folge: Julia HeyneAudioproduktion: Felix WittmannTechnik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian BestLeitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna PrinzRedaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   Regie Bumm Film: David Gromer

  • Bestsellerautor, gefeierter Intellektueller – und kaltblütiger Serienmörder. Jack Unterweger schafft das Unglaubliche: Nach einer Verurteilung wegen Mordes inszeniert er sich als geläuterten Künstler und wird zum Liebling der Wiener Kulturszene. Doch hinter der Fassade lauert ein dunkles Geheimnis.

    Wie konnte sich ein verurteilter Mörder durch die Unterstützung von Prominenten und Politikern buchstäblich aus dem Gefängnis herausschreiben? Welche perfiden Taten verübte er nach seiner vorzeitigen Entlassung – und warum tappte die Polizei so lange im Dunkeln?

    In der ersten Folge tauchen Rudi Cerne und seine Kollegin Nicola Haenisch-Korus tief in den Fall Unterweger ein – zusammen mit Studiogast Ministerialrat Dr. Ernst Geiger a.D., damals Chef der Mordkommissionen in Wien. Außerdem im Interview: der psychiatrische Forensiker Prof. Dr. Reinhard Haller. Er begutachtete damals Jack Unterweger vor seinem späteren Prozess.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus
    Gäste & Experten: Ministerialrat Dr. Ernst Geiger, Prof. Dr. Reinhard Haller, Rechtsanwältin Astrid Wagner
    Autor dieser Folge: Lale Artun
    Audioproduktion & Technik: Anja Rieß 
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld 
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn 
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  
    Produzent Securitel: René Carl  
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   
    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   
    Regie Bumm Film: David Gromer

  • Im Oktober 2021 nimmt der jüdische Popstar Gil Ofarim ein Handyvideo auf
    und lädt es auf Instagram hoch. Darin behauptet er, ein Mitarbeiter
    eines Leipziger Hotels habe ihn wegen seines sichtbar getragenen
    Davidsterns nicht einchecken lassen. Vor Gericht stellt sich die Sache
    dann aber ziemlich anders dar …

    In Folge 201 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der
    ZEIT-Reporterin Anne Hähnig über einen Fall, der die ganze Republik
    aufwühlte.

    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
    ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.

    Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang. 

    Der Artikel zum Thema ("Nichts davon stimmt" von Anne Hähnig) ist im
    November 2023 in der ZEIT erschienen. 

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

  • Ein Mann gesteht überraschend einen Mord, den er vor langer Zeit
    begangen hat. Er habe einen jungen schwarzen Mann erstochen, sei aber
    als Täter nie ermittelt und nie bestraft worden. Die Reporter Bastian
    Berbner und Amrai Coen nehmen die Ermittlungen auf. 

    In Folge 202 reden Sabine Rückert und Anne Kunze mit dem ZEIT-Reporter
    Bastian Berbner über seine umfangreichen Recherchen zu diesem
    Mordgeständnis: Den ganzen Fall können Sie im Dokupodcast WHITE –
    Geständnis eines Neonazis hören. 

    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
    ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.

    Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.

    Der Artikel zum Thema ("Dieser Mann gestand unserem Autor einen Mord"
    von Bastian Berbner) ist im Juni 2024 in der ZEIT erschienen.

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

  • Was überzeugt Polizei und Staatsanwaltschaft von der Schuld der Mutter?
    Vor allem ein zwölfjähriger Junge, der aussagt, er habe Mutter und
    Tochter gemeinsam in den Wald gehen sehen. Auch ein Stein, von dem die
    Mutter erzählt, macht die Ermittler stutzig. Sie finden den Stein sechs
    Meter von der Leiche entfernt. Er ist acht Kilo schwer, ist mit Elenas
    Blutspuren behaftet und vermutlich die Tatwaffe. Sachverständige – eine
    Aussagepsychologin und ein Rechtsmediziner – schätzen die Indizien ein. 

    Moderation, Recherche und Skript: Anne Kunze

    Produktion: Frida Morische, Pool Artists

    Redaktion und Projektleitung: Constanze Kainz, ZEIT ONLINE

    Redaktionelle Mitarbeit: Tony Andrews

    Redaktionelle Unterstützung: Henrike Hartmann

    Mixing und Mastering: Militsa Tekelieva, Pool Artists

    Rechtliche Prüfung: Jörg Nabert

    Factchecking: Leonie Daumer

    Sprecherinnen und Sprecher: Elke Appelt, Katharina Stüber, Stefan Lehnen
    und Christian Olah

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

  • Zwei Ärzte vor Gericht: Sie haben psychisch kranken Menschen beim Suizid
    geholfen. 

    Ein Mann in seinen Vierzigern leidet an Schizophrenie. Eine Frau in den
    Dreißigern hat Depressionen. Beide wollen sterben. Sie wenden sich an
    Sterbehelfer. Kurze Zeit später sind die Patienten tot. Und die Ärzte
    wegen Totschlags angeklagt. Warum? 

    In Folge 279 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der
    ZEIT-Autorin Martina Keller über Mediziner, die eine fragwürdige Mission
    verfolgen.

    Lernen Sie unser Kriminalmagazin ZEIT VERBRECHEN kennen und testen Sie
    zwei Ausgaben für 12 € statt 15,90 €. Hier geht's zum Angebot.
    Die neue Ausgabe finden Sie außerdem am Kiosk und hier online im
    Einzelverkauf.

    Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.

    Der Artikel zum Thema ("Helfer oder Täter?" von Martina Keller) ist 2024
    im Kriminalmagazin ZEIT-Verbrechen erschienen.

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

  • In einer Diskothek verlieben sich zwei junge Leute Hals über Kopf
    ineinander. Wenig später ist der eine tot – und das Leben der anderen
    für immer verändert.

    In Folge 277 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über die
    langen Folgen eines kurzen Augenblicks. Die Folge wurde bei der
    Abschlussveranstaltung des ZEIT-Podcast-Festivals am 15. Dezember 2024
    in Berlin live aufgezeichnet.

    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
    ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. 

    Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.

    Der Artikel zum Thema ("Das denkbar Schönste und das Böseste in der
    selben Sekunde" von Sabine Rückert) ist im Oktober 2024 bei ZEIT ONLINE
    erschienen.

     

     

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

  • Wer will schon eine olle Studierendenbude, wenn er ein eigenes Haus haben kann? Als Selma dort mit ihrer ersten großen Liebe Erik einzieht, ist sie überglücklich. Doch in diesen vier Wänden entwickelt die harmonische Beziehung bald darauf eine ungesunde Dynamik. Das Ganze gipfelt schließlich in einem grauenvollen Verbrechen, das erst Jahre später ans Licht kommt.

    Diese Folge “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” öffnet die Tür zu einem Haus, hinter dessen unscheinbarer Fassade sich selbst für erfahrene Ermittler:innen Abgründe auftun. Ein Fall, der zeigt, zu welchen Taten sich manche Menschen verleiten lassen und wie weit andere für ihre Liebsten gehen.


    **Credit**
    Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Quellen (Auswahl)**
    Info-Links zur Bundestagswahl 2025
    spotify.com/btw2025
    https://www.wahl-o-mat.de/
    https://real-o-mat.de/

    Urteil LG München I 1 Ks 128 Js 103165/16
    Süddeutsche: Kreissägen-Mord in Haar: https://t1p.de/65t40
    München.tv: Mord mit Kreissäge beim Sex: https://t1p.de/mmosi
    Merkur: Kreissägen-Prozess: https://t1p.de/8f10z
    Merkur: Kreissägen-Mord: https://t1p.de/li8x9



    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

    Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

  • Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt gegen Kinder.

    Eine junge Frau taucht im Dezember 2007 in der Notaufnahme einer norddeutschen Klinik auf. Sie hat Verletzungen an ihren Armen und Kratzer im Gesicht. Nachdem ihre Wunden versorgt wurden, spricht ein Arzt mit ihr. Sie gesteht, ihre fünf Kinder getötet zu haben - die Verletzungen stammen teilweise von ihnen. Später wird sie sagen, dass ein böser Dämon daran Schuld trägt. “Natalie” habe sie dazu getrieben und mit der Tötung habe sie die Kinder vor ihr in Sicherheit gebracht. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ verschwimmen für die Täterin Wahn und Realität.

    Gast dieser Folge ist Psychologe Dr. Leon Windscheid.
    Expertin für diese Folge ist die Kriminalpsychologin Dr. Helga Ihm.


    **Credit**

    Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen


    **Quellen (Auswahl)**

    Urteil Landgericht Kiel vom 14.08.2008 - Aktenzeichen 8 Ks 5/08 598 Js 68320/07
    Süddeutsche Zeitung: “Sie kämpften um ihr Leben”: https://t1p.de/h55zf
    ZEIT: “Urteil im Fall Darry”: https://t1p.de/4s8qu
    Frankfurter Rundschau: “Mutter soll ihre Kinder im Wahn getötet haben”: https://t1p.de/88uyd
    Hamburger Abendblatt: “Erst am folgenden Nachmittag gestand die Mutter einem Klinikarzt: Ich habe meine Kinder getötet”: https://t1p.de/2h1v7


    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

    Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

  • Inhaltswarnung: Tierquälerei
    Zwischen Weihnachten und Neujahr, im Dezember 2011, werden zwei Leichen im Wald südlich von Berlin gefunden. Die Kosmetikerin Margarete und ihr geliebter Hund Aurel sind übel zugerichtet und wurden unter Erde, Moos und Laub begraben. Die Schuhe der alten Dame stehen akkurat aufgestellt am Wegesrand. Margaretes Sohn und ihr Mann finden sie.
    Es ist der Start einer Ermittlung, die eine ganze Stadt in Schockzustand versetzt. Denn den Tatverdächtigen kennen und lieben sie alle. Nur seine Geheimnisse waren bisher im Verborgenen. Doch in dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” kommen sie nach und nach ans Licht.

    **Credit**
    Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Quellen (Auswahl)**
    Urteil: Landgericht Potsdam: 21 Ks 003-12
    Anja Reich: Der Fall Scholl: Das tödliche Ende einer Ehe
    SZ: Das Ende einer Ehe: https://t1p.de/rftfx
    MAZ: Heinrich Scholl in Ludwigsfelde unterwegs: https://t1p.de/kyvvv
    Spiegel: “Herr Scholl hatte nur Sex im Kopf”: https://t1p.de/00qlp


    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

    Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

  • Es war der aufsehenerregendste Prozess des Jahres 2024. An vielen Tagen
    saß ZEIT-Reporterin Annika Joeres mitten unter den Beschuldigten. In
    Folge 278 spricht sie mit Anne Kunze und Daniel Müller über die
    Eindrücke, die sie vor Gericht gesammelt hat, und über die
    Vergewaltigungsvideos, die auf Wunsch von Gisèle Pelicot öffentlich
    gezeigt wurden.

    Lernen Sie unser Kriminalmagazin ZEIT VERBRECHEN kennen und testen Sie
    zwei Ausgaben für 12 € statt 15,90 €. Hier geht’s zum Angebot.
    Die neue Ausgabe finden Sie außerdem am Kiosk und hier online im
    Einzelverkauf.

    Der Artikel zum Thema ("Ganz normale Männer" von Annika Joeres) ist im
    September 2024 in der ZEIT erschienen.

    Podcast-Empfehlung von Anne Kunze und Daniel Müller: "Friedrich Merz:
    Sein langer Weg zur Macht". Die ersten Folgen können Sie hier hören.

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

  • Emilia und Adam stoßen im Internet auf einen tollen Fernseher. Leider
    steckt hinter dem Traumangebot ein Betrüger, der sie nicht nur ausraubt,
    sondern auch noch dafür sorgt, dass sie ins Visier der Strafverfolger
    geraten.

    In Folge 236 redet Daniel Müller, Chefredakteur des Kriminalmagazins
    ZEIT-Verbrechen, mit der ZEIT-Kriminalreporterin Anne Kunze über einen
    ausgebufften Kriminellen und ein Gericht, das zu viele Fragen offen
    lässt ...   

    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk
    und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. 

    Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.

    Der Artikel zum Thema ("Das kann nicht wahr sein" von Daniel Müller) ist
    im Oktober 2019 in der ZEIT erschienen. 

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

  • Lena Christ war hochbegabt – und sie war misshandelt, unterdrückt und
    gequält. Obwohl sie ein Verbrechensopfer war, wurde aus ihr eine der
    berühmtesten Schriftstellerinnen Bayerns. Ihr autobiografischer Roman
    "Erinnerungen einer Überflüssigen" erzählte 1912 ein bayerisches
    Mädchenschicksal und erschütterte die Gesellschaft. Wer war diese Frau?
    In Folge 203 und 204 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über eine
    junge Autorin, die erst ein Opfer schwerster Straftaten war und dann
    selbst zur Straftäterin wurde.
    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
    ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.

    Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang. 

    Der Artikel zum Thema, "Am Grab von Lena Christ" von Sabine Rückert, ist
    im Mai 2024 in der ZEIT erschienen.

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

  • Frau L. wurde von ihrem Mann über viele Jahre misshandelt und bedroht.
    Dann beschloss sie, ihrer Ehe ein Ende mit Schrecken zu bereiten. Das
    erzählten wir in Folge 1 unseres Podcasts. Doch Valeries Biografie nahm
    noch manche überraschende Wendung …  

    In Folge 200 erzählt Sabine Rückert im Gespräch mit Andreas Sentker vom
    weiteren Schicksal der Valerie L., die ihren Ehemann erschießen ließ. 

    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
    ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.

    Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang. 

    Der Artikel zum Thema ("Die Mörderin" von Sabine Rückert) ist im Juli
    2001 in der ZEIT erschienen.

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

  • Tannert hat Spielschulden und keinerlei Selbstbewusstsein. Er fällt
    Baumbach in die Hände, der eine Pension betreibt. Aus dem schüchternen
    Pensionsgast wir bald ein mit erheblicher Bösartigkeit terrorisierter
    Haussklave, der um sein Leben fürchtet.

    In Folge 219 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem
    Amtsrichter Thomas Melzer über die Frage, wie weit Menschen gehen, die
    niemand kontrolliert.

    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
    ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. 

    Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.

    Der Artikel zum Thema ("Der Sklavenhalter im Paradiese" von Thomas
    Melzer) ist im Mai 2020 in der ZEIT erschienen. 

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

  • Nur unter großen Gefahren konnte sich Ilanas jüdischer Vater vor den
    Schergen der SS und der Vernichtung retten. Normans Großvater war
    SS-Offizier am selben Ort. Eines Tages schreibt Norman an Ilana und
    sucht Kontakt: Die E-Mail wird zum Auftakt für eine lange gemeinsame
    Reise in blutige Zeiten - und sie stößt das Tor auf für schreckliche
    Wahrheiten ...

    In Folge 205 reden Sabine Rückert und Anne Kunze mit den ZEIT-Reportern
    Britta Stuff und Stephan Lebert über deren Höllenfahrt in eine noch
    längst nicht vergangene Vergangenheit, die sie im achtteiligen Podcast
    "Deutsche Geister" dokumentiert haben.

    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins „ZEIT Verbrechen“ liegt am Kiosk
    und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.

    Der Podcast "Deutsche Geister" von Britta Stuff und Stephan Lebert ist
    im Juli 2024 bei ZEIT ONLINE erschienen.

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

  • In der 29. Folge unseres ABC des Verbrechens erörtern die beiden
    Strafverteidiger Yves Georg und Leon Kruse im Gespräch mit
    ZEIT-Kriminalreporterin Anne Kunze, wann ein Prozess ganz neu aufgerollt
    werden muss. 

    In diesem Sonderformat von ZEIT Verbrechen sprechen die
    ZEIT-Kriminalreporterin Anne Kunze und die Strafverteidiger Yves Georg
    und Leon Kruse einen Monat lang täglich über einen zentralen Begriff aus
    dem Strafrecht. 

    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
    ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. 

    Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.

    Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
    31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
    ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
    Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
    zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
    Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
    Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
    Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .

     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.