Afleveringen
-
Wer ein Restaurant auf einem Schiff fĂŒhrt, muss einzigartige HĂŒrden ĂŒberwinden. Die GĂ€ste kommen alle auf einmal, in den SchiffskĂŒchen ist wenig Platz und die Nachfrage schwankt je nach Wetter und Saison. Wie man diese Herausforderungen meistert, weiss zum Beispiel Christian Theiler. Er leitet die Schiffsgastronomie auf dem Thuner- und Brienzersee.
In der Hauptsaison arbeiten 95 Personen in den KĂŒchen und in den Restaurants auf den Thuner- und Brienzersee-Schiffen, viele mit befristeten VertrĂ€gen. «Wir machen im Hochsommer sechsmal mehr Umsatz als in den Wintermonaten», erklĂ€rt Theiler. Um einige Mitarbeiter das ganze Jahr anstellen zu können, werden im Winter in Thun und Interlaken stationĂ€re Restaurantschiffe betrieben. Theiler verrĂ€t, warum die Schiffe «Ufem Fluss» und «Ar Aare» zu einer Herzensangelegenheit geworden sind.
Im Winter kĂŒmmert sich Christian Theiler um die Personalrekrutierung. «Gerade nach der Corona-Pandemie war es schwierig, genug Leute zu finden», sagt er. Die Gastronomie habe es versĂ€umt, die Branche attraktiver zu gestalten. Aber es werde nachgeholt, zum Beispiel mit besseren Anstellungsbedingungen oder mehr WertschĂ€tzung fĂŒr die Mitarbeiter.
Zu den Besonderheiten der Schiffsgastronomie gehört auch, dass manche Gerichte an Land vorbereitet und an Bord fertiggestellt werden. Das erfordert eine ausgeklĂŒgelte Logistik. Theiler betont dabei, dass der Fokus auf Frische und QualitĂ€t der Speisen liegt. Er erklĂ€rt, wie die Speisekarte entsteht und wie es gelingt, ein ausgewogenes Angebot fĂŒr unterschiedliche GĂ€ste zu schaffen, das von den klassischen Eglifilets und den obligaten Pommes-Frites bis zu vegetarischen und veganen Gerichten reicht.
Thema im Schiffspodcast sind die drei Hauptbereiche der Schiffsgastronomie: Kursfahrten, Charterfahrten und kulinarische Sonderfahrten. WÀhrend Kursfahrten als öffentliches Verkehrsmittel fungieren und ein breites Angebot bereitstellen, sind Charterfahrten und Sonderfahrten wie Fondue- oder Grillabende profitabler und die Organisation einfacher, da sie besser planbar sind und entsprechend weniger Lebensmittelverschwendung verursachen.
Christian Theiler verbindet mit seinem Job nicht nur sein kulinarisches Fachwissen als gelernter Koch, sondern auch seine Liebe zum Wasser. Bereits als Kind segelte er regelmĂ€ssig, und diese NĂ€he zum See ist heute ein wichtiger Teil seiner Arbeit. Abschliessend blickt er positiv auf die kommende Saison, freut sich ĂŒber Neuerungen bei der Infrastruktur und die Weiterentwicklung des gastronomischen Angebots.
Links
Restaurantschiff «Uf em Fluss», MS Brienz in Interlaken Ost
https://www.bls-schiff.ch/de/ufem-fluss-restaurantschiff-interlakenRestaurantschiff «Ar Aare», MS Stadt Thun in Thun
https://www.ar-aare-thun.ch/Schiffcatering Thuner- und Brienzersee
https://www.bls-schiff.ch/de/gastronomie/schiffcatering-thuner-und-brienzerseeKulinarische Fahrten auf ausgewÀhlten Schweizer Seen:
LĂ©man, CGN
https://www.cgn.ch/de/unsere-rundfahrten.html?departure_stations=all_stations&season=all_seasons&cgn_type%5B%5D=GourmetVierwaldstÀttersee, SGV
https://www.lakelucerne.ch/de/ihr-schifffahrts-erlebnis/angebote-tickets/kulinarische-schifffahrten/Bodensee, SBS und BSB
https://bodensee-schiffe.ch/kursschifffahrt-fahrplaene/gastronomie/
https://www.bsb.de/de/bodensee-erlebnisse/genussfahrtenZĂŒrichsee, ZSG
https://www.zsg.ch/de/erlebnisschiffeGreifensee, SGG
https://www.sgg-greifensee.ch/de/Kulinarische-Erlebnisfahrten.3.htmlWalensee
https://walenseeschiff.ch/de/angebot/eventschiffe.htmlInhaltsverzeichnis
1:45 BegrĂŒssung
3:45 Christians Arbeit
4:55 Schiffcatering Thuner- und Brienzersee
6:30 Arbeit im Winter
7:25 Schiffsrestaurant Ufem Fluss in Thun
10:40 Wie eine Speisekarte entsteht
11:45 Schiffsrestaurant Ar Aare in Interlaken
14:15 Schiffsgastronomie im Sommer
19:00 Unterschiede zum stationÀren Restaurant
20:35 ProduktionskĂŒche in Thun
23:20 Synergien der beiden Seen
26:00 FachkrÀftemangel
29:00 Ausblick auf die neue SaisonNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Die Schiffseelsorge ist einzigartig in der Schweiz. Jede zweite Woche besuchen der Diakon Uwe Weinhold und sein Kollege Alex Wyss die Basler RheinhĂ€fen. Die beiden haben ein offenes Ohr fĂŒr die Binnenschiffer und auch fĂŒr die anderen Menschen, die in den HĂ€fen arbeiten. Religion steht dabei nicht im Vordergrund. Es geht eher um Lebenshilfe. Manchmal gibt der Diakon sogar Ausflugstipps.
Im Schiffspodcast erzĂ€hlt Uwe Weinhold von traurigen, aber auch von schönen Begegnungen auf den Schiffen, von SchicksalsschlĂ€gen, Weihnachtsfeiern und OsterbrĂ€uchen â und wie er selbst mit den vielen Problemen auf der Welt umgeht.
«Alle Menschen kommen in den Himmel», davon ist Uwe Weinhold ĂŒberzeugt. Die Hölle gĂ€be es ausschliesslich auf der Erde - und da sei sie menschengemacht. Im Schiffspodcast erklĂ€rt Weinhold, warum man von Gott nicht erwarten darf, dass er den russischen Angriff auf die Ukraine beendet.
Die Schiffseelsorge an den Basler RheinhÀfen hat ihre Wurzeln in der Wirtschaftskrise zwischen den Weltkriegen. Damals strandeten zahlreiche Schiffer in Basel, ohne Geld und ohne Arbeit. Die Kirche hat damals vorab materielle Hilfe geleistet. Uwe Weinhold erzÀhlt von den grossen VerÀnderungen seit damals.
Manchmal Ă€rgert es Weinhold, wenn er ein Schiff nach der Seelsorge wieder verlassen muss. Gerne wĂŒrde er selbst mitfahren, bis nach Holland. Bei der Berufswahl stand SchiffsfĂŒhrer in der engeren Auswahl. Er ist ein grosser Schifffan und sagt: «Das Wasser war mir schon immer nah.»
Links
Schiffseelsorge
https://www.rkk-bs.ch/pastoralraum/spezialseelsorge/schifferseelsorge
Spendenkonto: CH58 0076 1644 6858 22002, Vermerk SchifferseelsorgeHafenmuseum
https://hafenmuseum.ch/Schiffspodcast aus der Hafenzentrale
https://schiffspodcast.ch/episodes/besuch-im-tower-der-basler-rheinhafenInhaltsverzeichnis
1:40 Was ein Schiffseelsorger macht
3:10 exklusiv in Basel
5:10 Schiffseelsorge international
8:30 Erste Schiffseelsorge in Hamburg
10:45 Geschichte Schifferseelsorge Schweiz
19:00 Schifferweihnacht
26:15 Alltag als Schiffseelsorger
32:40 Woher er die Kraft nimmt
36:40 VerÀnderung bei der Schifffahrt
39:20 Samichlaus im Polizeiboot
44:00 Schiffstaufe
45:10 Schiffsbibel
46:50 selbst Schifffahren?
52:55 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
«Jetzt kommt der magische Moment des Dampfbootfahrens», kĂŒndigt Thomas Schmid an. Dampf zischt aus der Maschine. Die beiden Kolben zucken unregelmĂ€ssig. «Das kalte StĂŒck Eisen wird zum Leben erweckt.» Bald beginnt die «St. Urs» an den Tauen zu ziehen, um abzulegen zur Rundfahrt auf der Aare, wie es das Dampfboot schon vor Generationen getan hat.
Im Schiffspodcast erklĂ€rt Thomas Schmid, warum das Dampfboot St. Urs 1889 auf die Aare nach Solothurn kam und weshalb es damals eine Kanone mitgefĂŒhrt hat. Er erzĂ€hlt von der langen Geschichte, die das Boot auf den VierwaldstĂ€ttersee und den Sarnersee fĂŒhrte, spĂ€ter sogar nach Monaco, wo es den teuren Jachten die Show stahl. Heute befindet sich die «St. Urs» wieder in Solothurn und gehört der Familie Schmid.
WĂ€hrend der Rundfahrt kommt Thomas Schmid auf sein jĂŒngstes Projekt zu sprechen: Zusammen mit Gleichgesinnten hat er das Schiffsmagazin «Schiffig» lanciert. Es erscheint viermal im Jahr und behandelt alle Arten von Schiffen und deren Geschichten, Technik, Werften und Kultur. Er erklĂ€rt, warum das Magazin entgegen dem Zeitgeist nicht online, sondern auf Papier erscheint und welche HĂŒrden bei der GrĂŒndung eines Magazins ĂŒbersprungen werden mĂŒssen.
«Ich schreibe schon seit Jahrzehnten Artikel. Es fasziniert mich, Themen aufzugreifen, zu recherchieren und zu teilen, was ich herausgefunden habe», erklÀrt Thomas Schmid seine Motivation, beim neuen Magazin mitzumachen. Denn von Beruf hat er etwas ganz anderes gemacht: Er ist Lungenarzt, was auch etwas mit Mechanik zu tun habe, wie er scherzhaft sagt.
Hinter «Schiffig» stehen als Herausgeber die Schiffs-Agentur, die Union Swiss Nautic und die Vereinigung Schweizer Dampfbootfreunde, in deren Vorstand Thomas Schmid tĂ€tig ist. Deshalb weiss er, was aktuell die Dampfbootszene beschĂ€ftigt: Die Zunehmende Regulation, zum Beispiel, wenn es um die PrĂŒfung des Kessels geht. Auch die Quagga-Muschel macht den Dampfböötlern das Leben schwer. Die invasive Muschel aus dem Schwarzen Meer verbreitet sich in der Schweiz und bedroht einheimische Arten.
Schon legt die «St. Urs» wieder an ihrem Steg an, die Dampfmaschine verstummt und verwandelt sich langsam wieder in ein kaltes StĂŒck Eisen.
Winterdampf mit der «St. Urs»
Ăffentliche Fahrten am 21. Dezember 2024 von 11 bis 16 Uhr vom Regio Energie-Steg in Solothurn bei der RötibrĂŒcke in der NĂ€he des Bahnhofs.Links
«Schiffig» abonnieren: https://weberverlag.ch/pages/schiffig
Dampfboot St. Urs: https://www.dampfboot.ch
Vereinigung Schweizer Dampfbootfreunde: www.dampfbootfreunde.ch
Union Swiss Nautic https://unionswissnautic.chInhaltsverzeichnis
0:05 Einleitung
1:35 BegrĂŒssung
3:10 Dampfboot St. Urs
8:45 Die Dampfmaschine
11:35 Abfahrt
14:20 Einsatz und Unterhalt
18:20 Das neue Magazin Schiffig
21:40 Themen im Schiffig
25:40 GrĂŒndung
28:55 Thomas persönlich
30:40 Dampfböötler
34:35 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Kaum ein Schiff in der Schweiz blickt auf so viele interessante Episoden zurĂŒck wie das «Oberhofnerli». Gebaut wurde es 1939 fĂŒr die Landesausstellung in ZĂŒrich, wo es als «Ente» die Ausstellungsorte am ZĂŒrichsee verband. Der Schiffspodcast fasst seine Geschichte bis zum heutigen Einsatz als Charterschiff auf dem Thunersee zusammen.
Zudem lernst Du Menschen kennen, die sich mit Herzblut fĂŒr das Motorschiff Oberhofen einsetzen â wie die Initianten der Chartergesellschaft Marco Berger und Philipp Deriaz, sowie den KapitĂ€n Marco Collazzo. Erfahre, warum das Schiff fĂŒr sie nicht nur ein Projekt, sondern eine wahre Leidenschaft ist.
Erstmals tritt auch ein Bundesrat im Schiffpodcast auf. Albert Rösti spricht ĂŒber die Bedeutung der Schifffahrt fĂŒr die Schweiz und gibt persönliche Einblicke in seine eigene Beziehung zu Schiffen. Seine Worte unterstreichen die Bedeutung des Kulturgutes Motorschiff Oberhofen.
Ob Technikfreak, Geschichtsliebhaber oder einfach nur Schifffahrtsbegeisterter â dieser Podcast bietet fĂŒr jeden etwas und lĂ€dt dazu ein, das traditionsreiche Motorschiff Oberhofen einmal ganz anders zu erleben. Steig mit uns ein und lass Dich von der Faszination der Schweizer Schifffahrtsgeschichte anstecken!
Links
Berner Oberland Charterschiff AG
oberhofnerli.chDie bewegte Geschichte des MS Oberhofen (Buch von JĂŒrg Meister)
weberverlag.chSchiffspodcast ĂŒber das Motorschiff Etzel
schiffspodcast.chInhaltsverzeichnis
0:05 Einleitung
1:35 Bundesrat Rösti
5:20 Bedeutung MS Oberhofen
7:00 Geschichte des Oberhofnerli
8:45 Die neue Chartergesellschaft
9:35 Die Restaurierung
14:05 Betriebskonzept
16:50 VerhÀltnis zur BLS
22:10 Crew
24:10 Marco persönlich
26:50 GrĂŒndung der Chartergesellschaft
31:20 Philipp persönlich
34:40 KapitÀn Marco
37:40 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
In dieser Episode des Schiffspodcast stellen wir das Ă€lteste kohlegefeuerte Dampfschiff der Schweiz vor, die «Greif». Das Schiffli verkehrt seit 1895 auf dem Greifensee und hat eine bewegte Geschichte, die eng mit der Industrialisierung im Kanton ZĂŒrich verbunden ist.
Mit an Bord sind Felix Kuhn, ein erfahrener Heizer und Mitglied des Stiftungsrates, sowie Lukas Nussbaum, ein Heizer in Ausbildung.
Felix gibt Einblick in die technische und historische Bedeutung der «Greif». Das Schiff, das einst Maur mit Uster verband, hat eine einzigartige Entwicklung durchgemacht. UrsprĂŒnglich mit Kohle betrieben, wurde es wĂ€hrend der Kohleknappheit im Ersten Weltkrieg auf Benzin und spĂ€ter auf Diesel umgestellt.
Felix erzĂ€hlt, wie es 1986 gelang, die originale Dampfmaschine aufzuspĂŒren und das Schiff wieder in seinen ursprĂŒnglichen Zustand zu versetzen. Heute ist die «Greif» das letzte kohlegefeuerte Dampfschiff auf Schweizer Seen, das Passagiere befördert, und damit ein technisches Kulturgut von unschĂ€tzbarem Wert.
Dann erzĂ€hlt Felix, was es bedeutet, eine ĂŒber 100 Jahre alte Dampfmaschine zu betreiben und zu warten. Er kann mit vielen Beispiele und Episoden aufwarten. Zum Beispiel die Geschichte, wie ein Kolben ersetzt werden musste. Das ist gar nicht so einfach, denn das neue Teil muss sich beim ErwĂ€rmen genauso ausdehnen, wie der historische Teil der Maschine.
Lukas erzĂ€hlt, wie er ĂŒber soziale Netzwerke auf das Dampfschiff aufmerksam wurde und nun seit einem Jahr den Beruf des Heizers erlernt.
Er erklÀrt, welche Arbeitsschritte nötig sind, um die historische Dampfmaschine in Betrieb zu nehmen - vom Anheizen des Kessels bis zur Pflege der Maschine wÀhrend der Fahrt. Erste Erfahrungen sammelte er auf dem Dampfschiff Hohentwiel und auf einer Dampflok der Waldenburgerbahn. Dabei geht er auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Dampfmaschinen ein. Ausserdem gibt Lukas einen Einblick in sein zweites Hobby: Er betreibt Modelleisenbahnen mit Dampfloks, die mit echtem Dampf fahren.
Das Dampfschiff Greif gehört einer Stiftung und wird von einer Gruppe von Enthusiasten mehrheitlich ehrenamtlich betrieben. Es fĂ€hrt von Mitte Mai bis Anfang Oktober, immer sonntags und nur bei schönem Wetter. DarĂŒber hinaus kann das Schiff fĂŒr private AnlĂ€sse gechartert werden. So ist das Schiff nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein Ort der Erholung und ein beliebtes Ausflugsziel fĂŒr viele Menschen.
Links
Dampfschiff Greif
https://dampfschiff-greif.chSchifffahrts-Genossenschaft Greifensee
https://www.sgg-greifensee.chInhaltverzeichnis
00:10 Einleitung
01:50 Ausbildung zum Heizer
04:25 Interesse geweckt?
06:00 Junge auf dem Dampfschiff
07:45 Modelleisenbahn mit Dampf
10:30 Greif einheizen
15:45 Bedeutung der Greif
21:00 Lebenslauf der Greif
27:10 Die Dampfmaschine
31:60 Die Crew
35:25 Die Stiftung
38:60 Felix persönlich
44:25 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Im Schiffspodcast erfĂ€hrst Du, wie der Shuttle die Schifffahrt nachhaltig verĂ€ndern und das Image des Sees stĂ€rken soll. Mit sauberer Luft, klarem Wasser und einer neuen, umweltfreundlichen Antriebstechnologie verspricht der H2-Shuttle nicht nur ruhige Ăberfahrten, sondern auch eine verbesserte MobilitĂ€t und Erreichbarkeit fĂŒr das abgelegene Dorf Quinten.
Doch warum Wasserstoff? Was sind die Herausforderungen beim Bau? Wie sicher ist der Betrieb? Und wie sieht die Zukunft der Wasserstoff-Technologie in der Schifffahrt aus? Joel Schmid gibt spannende Einblicke, von den technischen Details des Katamarans ĂŒber die Finanzierung des Projekts bis hin zur Vision, die Schweizer Seen zu dekarbonisieren.
WeiterfĂŒhrende Antworten zum H2-Shuttle:
https://quinten-lebt.ch/faq-h2-shuttle-bootSchiffsbetrieb Walensee
https://walenseeschiff.chEistee aus Quinten
https://purlymunter.chSchiffspodcast Nr. 30 ĂŒber den Walensee und das Dorf Quinten, das bloss per Schiff erreichbar ist:
schiffspodcast.chInhaltsverzeichnis
0:05 Einleitung
1:20 BegrĂŒssung
3:00 Der H2-Shuttle
4:00 Wasserstoff
12:45 Wirkungsgrad
13:50 Sicherheit
15:30 Bewilligungen
17:00 Aktueller Stand
17:35 Finanzierung
20:00 SchiffsfĂŒhrer
21:15 Akzeptanz
22:35 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Sogar die Feuerwehr muss mit dem Schiff kommen! Quinten ist das einzige Dorf der Schweiz, das nur mit dem Schiff erreichbar ist. Hier leben 50 Menschen, darunter auch Joel Schmid, der einen spannenden Einblick in das Leben an diesem besonderen Ort gibt.
Dani lernt faszinierende Schiffe auf dem Walensee kennen. Zuerst holt ihn Joel Schmid mit dem Motorboot Barbara ab. Es ist ein Mannschaftsboot, das frĂŒher die Arbeiter zum Steinbruch SchnĂŒrr brachte.
Dort, wo Joel wohnt, gab es frĂŒher eine Schiffswerft. Sie war bekannt fĂŒr ihre Quintner Weidlinge. Diese flachen Boote mit Steh-Rudern waren ĂŒber den Walensee hinaus beliebt, weil sie ein gutes VerhĂ€ltnis von LĂ€nge zu Breite hatten.
Wir begegnen dem Motorschiff "Swiss Pearl" (ehemals MS Schwyz auf dem Zugersee) und dem Oldtimer "Alvier", der fĂŒr die Querverbindung nach Quinten eingesetzt wird.
Ein weiteres Thema ist der H2-Shuttle, ein neues Schiff, das ab Ende 2025 auf dem Walensee verkehren soll. Es wird das erste kommerzielle Schiff sein, das mit Wasserstoff fÀhrt. In einer Bonusausgabe des Schiffspodcasts (erscheint am 17. August) wird das Thema vertieft behandelt.
FĂŒr AusflĂŒge nach Quinten empfiehlt Joel Schmid eine Fahrt von Murg nach Quinten und einen Spaziergang zu den Restaurants in Quinten City. Wanderfreunde können von Weesen aus eine dreistĂŒndige Wanderung unternehmen und mit dem Schiff zurĂŒckfahren.
Als PrĂ€sident der Stiftung 'Quinten lebt' spricht Schmid von den BemĂŒhungen der Stiftung, die wirtschaftliche Entwicklung in Quinten zu fördern. Dazu gehören Projekte wie Maulbeerplantagen und das regionale ErfrischungsgetrĂ€nk 'Purlymunter', das zum Abschluss des GesprĂ€chs verkostet wird.
Schiffsbetrieb Walensee
https://walenseeschiff.chStiftung Quinten lebt
https://quinten-lebt.chEistee aus Quinten
https://purlymunter.chVideo vom Transport der MS Swisspearl
https://www.youtube.com/watch?v=gqkKi_UgrXcBonusausgabe des Schiffspodcasts zum H2-Shuttle am Walensee ab 19. August unter schiffspodcast.ch
Inhaltsverzeichnis
0:05 Einleitung
1:50 BegrĂŒssung
2:30 Motorboot Barbara
5:10 Der Walensee
7:15 Ausflugstipps
8:28 MS Swiss Pearl
10:44 MS Alvier
12:03 Quintner Waidlinge
14:12 Quinten
16:45 Arbeiten in Quinten
17:45 Alltag in Quinten
18:48 H2-Shuttle
24:17 Walensee in der Musik
28:13 Technik in Quinten
34:51 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Im Schiffspodcast erzĂ€hlt SĂ©bastien Jacobi die Geschichte der Schifffahrt auf den Juraseen. Er erklĂ€rt, wie das Dampfschiff NeuchĂątel zu einer neuen Dampfmaschine kam. Und er erinnert sich daran, wie er als Kind auf dem heute berĂŒhmten Steg in Iseltwald am Brienzersee stand.
Auf dem Dampfschiff NeuchĂątel fĂŒhlt sich SĂ©bastien Jacobi zu Hause. Der KapitĂ€n begrĂŒsst ihn persönlich. Trotz seines stolzen Alters von bald 90 Jahren steigt er routiniert die Leiter hinunter in den Maschinenraum. 30 bis 40 Mal pro Saison fĂ€hrt er mit dem Schiff.
Das Dampfschiff NeuchĂątel wurde 1912 von Escher Wyss in ZĂŒrich gebaut, um die Verbindung Biel Neuenburg zu fahren. Bis 1954 wurde es mit Kohle befeuert. Warum das in Neuenburg besonders mĂŒhsam war, erzĂ€hlt Jacobi im Schiffspodcast.
Jacobi erinnert sich an seine Jugend, als auf dem Neuenburgersee noch vier Dampfschiffe verkehrten, die dann nach und nach verschwanden. Das letzte, das Dampfschiff Neuchùtel, fuhr bis1968, dann wurde es in ein Restaurant umgebaut, die Dampfmaschine wurde verschrottet. «Das tat weh, die Dampfschiffe gehörten zur Familie.» Aus Protest mied er das Restaurant.
Doch 2007 gelang Jacobi und seinen Mitstreitern des Vereins Trivapor ein kleines Wunder: Sie konnten die «NeuchĂątel» kaufen und verwandelten sie in einem improvisierten Trockendock wieder in ein fahrtĂŒchtiges Dampfschiff. Mit einer Zweizylindermaschine von 1926, die ursprĂŒnglich fĂŒr das Dampfschiff Ludwig Fessler auf dem Chiemsee gebaut wurde, konnte das Dampfschiff 2014 seine zweite Jungfernfahrt antreten. «Es war so eine Freude, kaum zu glauben», beschreibt Jacobi seine damaligen GefĂŒhle. Seither sorgt der Verein Trivapor fĂŒr den Unterhalt der Dampfmaschine und des Kessels, was einige zehntausend Franken pro Jahr kostet.
Dampfschiffe haben in Jacobis Leben seit seiner Kindheit eine zentrale Rolle gespielt. Er erzĂ€hlt von seinen Ferien in Iseltwald am Brienzersee, das damals nur per Schiff erreichbar war. Besonders gerne fuhr er mit dem Dampfschiff Brienz: «Es war ein interessantes Schiff. Es fuhr sehr ruhig, das habe ich auf keinem anderen Schiff so erlebt.» Jacobi erinnert sich auch an den mittlerweile durch eine Fernsehserie berĂŒhmten Steg. Er diente damals als Anlegestelle fĂŒr das kleine Motorschiff Jseltwald.
Spenden fĂŒr das Dampfschiff: https://trivapor.ch/soutenez-le-neuchatel-le-vapeur-des-trois-lacs
LMN-Navigation: https://www.lnm.ch/
NĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Meist waren es Pioniere, MĂ€nner von echtem Schrot und Korn, die die Schifffahrt auf den Schweizer Seen begrĂŒndeten. Exemplarisch dafĂŒr stehen die GebrĂŒder Knechtenhofer aus Thun. Dani spricht mit JĂŒrg Meister ĂŒber die Familie, die den Tourismus und mit dem Dampfschiff «Bellevue» auch die Schifffahrt an den Thunersee gebracht hat.
Damals war Thun ein verschlafenes Nest. Die noblen GĂ€ste brachten den Aufschwung. JĂŒrg Meister spricht ĂŒber die auch heute noch aktuelle Herausforderung, den Tourismus so zu steuern, dass er einerseits wirtschaftlichen Nutzen bringt und andererseits die Belastungen fĂŒr die Einheimischen minimiert.
Vor dem Aufkommen der Dampfschiffe wurden vorab GĂŒter und vereinzelt Passagiere mit Muskel- oder Windkraft ĂŒber die Seen transportiert. Die ersten Dampfschiffe wie die «Bellevue» auf dem Thunersee stellten zwar einen technischen Fortschritt dar. Sie waren jedoch relativ klein und boten bei schlechtem Wetter wenig Schutz. Bald wurden sie durch grössere und modernere Schiffe ersetzt.
Der Schiffspodcast behandelt verschiedene Aspekte rund um die Bergung und die Konservierung historischer Schiffe. Es wird diskutiert, ob das Wrack des Dampfschiffs Bellevue aus dem Thunersee gehoben werden soll. Immerhin war es das erste Schiff auf dem Thunersee und eines der ersten mit einem Eisenrumpf. Auch auf das Dampfschiff SĂ€ntis im Bodensee wird eingegangen. Und es wird auf die Schwierigkeiten hingewiesen, historische Schiffe auszustellen. Ein Beispiel dafĂŒr ist das Dampfschiff Rigi im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
JĂŒrg Meister kĂŒndigt zudem gleich drei neue BĂŒcher an. Eines ĂŒber die Geschichte der Schifffahrt auf dem Genfersee, eines ĂŒber die Schifffahrt auf den Zugerseen und ein drittes ĂŒber das Motorschiff Oberhofen. Der Autor gibt einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und erzĂ€hlt, wie er dieses Pensum bewĂ€ltigt.
Da immer mehr Menschen aus Deutschland und Ăsterreich den Schiffspodcast hören, aber Schwierigkeiten mit dem Dialekt haben, gibt es fĂŒr diese Folge ein Transkript. Es war viel Arbeit, hat auch etwas gekostet und ist alles andere als perfekt, obwohl sogar kĂŒnstliche Intelligenz eingesetzt wurde.
Links
BĂŒcher von JĂŒrg Meister
https://weberverlag.ch/pages/autoren-h-n/#dr-juerg-meisterInhaltsverzeichnis
1:55 BegrĂŒssung
3:05 Das erste Buch ĂŒber Pioniere der Schifffahrt
6:20 Die GebrĂŒder Knechtenhofer
16:50 Vor- und Nachteile des Tourismus, damals und heute
25:30 Ăbertourismus auf den Schiffen?
28:05 Schifffahrt vor dem Dampfschiff
30:05 Das Dampfschiff Bellevue
32:10 Warum man alte Schiffe ĂŒberschĂ€tzt
40:10 Bellevue bergen?
45:05 Wie soll man historische Schiffe ausstellen?
47:30 Spuren der Knechtenhofers in Thun
49:35 Pioniere auf anderen Schweizer Seen
52:45 Buch 200 Jahre Dampfschifffahrt in der Schweiz
54:20 Arbeitsalltag von JĂŒrg Meister
1:00:30 Drei neue BĂŒcher
1:06:20 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Sechs Schiffe aus Deutschland, Ăsterreich und der Schweiz treffen sich als Zeichen der Freundschaft zu einem Stern auf dem Bodensee. Die Buge kommen sich dabei so nahe, dass Weinflaschen ĂŒberreicht werden können. Musiker auf allen Schiffen spielen gemeinsam das Lied von der Fischerin vom Bodensee.
«Das ist ein heikles Manöver», sagt KapitÀn Richard Gafner. Er nimmt den Schiffspodcast mit ins Steuerhaus des Motorschiff St. Gallen. Dort erklÀrt er, welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Er sagt, was er tun wird, wenn etwas schief geht. Und er erzÀhlt, wie er durch Zufall zur Schifffahrt kam.
Die diesjĂ€hrige Sternfahrt markiert nicht nur den Saisonstart, sondern auch das 200-jĂ€hrige JubilĂ€um der Schifffahrt auf dem Bodensee. Benno GmĂŒr, VerwaltungsratsprĂ€sident und GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Schweizer Bodensee Schifffahrt, betont im Schiffspodcast die unglaubliche Tradition des Unternehmens, die jeden Tag spĂŒrbar sei.
«Die Schifffahrt befindet sich in einer ganz schwierigen Situation», sagt GmĂŒr. Er spricht ĂŒber die Herausforderungen, vor denen die Schifffahrt steht, darunter Investitionen in den Klimaschutz und fehlende Millionen wegen der Corona-Pandemie. Seine Lösung: Intelligent fahren. Die Schiffe der SBS sind im vergangenen Jahr langsamer und weniger Kilometer gefahren und haben so Diesel gespart. Trotzdem konnten mehr Passagiere befördert werden.
Weiter spricht GmĂŒr darĂŒber, wie er die historischen Motorschiffe Thurgau und ZĂŒrich restaurieren will. Er kĂŒndigt WerftfĂŒhrungen an, um das Dampfschiff SĂ€ntis zu besichtigen, falls die Bergung vom Grund des Bodensees gelingt. Und er erzĂ€hlt von seiner Arbeit als GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Historischen Schifffahrt Bodensee mit dem Dampfschiff Hohentwiel und dem Motorschiff Ăsterreich
Links
Schweizer Bodensee Schifffahrt:
https://www.bodensee-schiffe.chHistorische Schifffahrt Bodensee:
https://www.hs-bodensee.euSeemuseum Kreuzlingen im Schiffspodcast:
https://dani-fahrt-schiff.simplecast.com/episodes/die-geheimnisse-des-dampfschiffs-jura
https://seemuseum.chInhaltsverzeichnis
0:10 Einleitung
1:00 KapitÀn Richard Gafner
2:00 Sternfahrt
6:45 KapitÀn persönlich
8:25 Fischerin vom Bodensee
9:40 GeschĂ€ftsfĂŒhrer Benno GmĂŒr zum JubilĂ€um
11:20 Situation der Schifffahrt
14:20 Nachwehen der Corona-Krise
15:40 «Intelligentes fahren»
19:15 Umbau MS Thurgu
20:50 Dampfschiff SĂ€ntis
23:10 Krisenmanager
26:30 Historische Schifffahrt Bodensee
29:10 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Daniel Eichenberger ist leidenschaftlicher Schifffahrer. In der Bonusfolge des Schiffspodcasts nimmt er uns mit auf spezielle Schiffe rund um den Globus. So zum Beispiel auf das Àlteste Dampfschiff der Welt, die Skibladner (1856) in Norwegen, an deren Steuer er schon stehen durfte. Warum man dazu wetterfest sein muss, hörst Du im Schiffspodcast.
Nicht fehlen in der Tour dâHorizon dĂŒrfen die neun Dampfschiffe der SĂ€chsischen Dampfschifffahrt auf der Elbe. Die Reise fĂŒhrt weiter ĂŒber Australien und Neuseeland bis nach Nordsibirien. Eine besondere Bedeutung fĂŒr Daniel hat die Waverley, das letzte Dampfschiff auf dem Meer.
Im Schiffspodcast kommen aber auch weniger bekannte Schiffe vor, wie etwa die kleine Hjejlen, die im malerischen Seengebiet von Silkeborg verkehrt. Daniel Eichenberger beendet seine Weltreise mit der Hurtigrute, wo er zwei ganz unterschiedliche KapitÀne kennen gelernt hat.
Inhalt
0:30 SĂ€chsische Dampfschifffahrt, Dresden (DE), www.saechsische-dampfschifffahrt.de
2:25 Krasnojarsk, Lena, Nordsibirien (RU)
4:30 Murray River, Echuca (AU)
5:20 Waimarie und Earnslaw (NZ), www.waimarie.co.nz, https://de.wikipedia.org/wiki/Earnslaw
6:30 Comersee (IT), www.navigazionelaghi.it
7:05 Skibladner (NO), www.skibladner.no
9:30 Hjejlen, JĂŒdtland (DK), www.hjejleselskabet.dk
10:40 Kaiser Wilhelm, Lauenburg (DE), www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de
11:50 Kingswear Castle, Dartmouth (UK), www.kingswearcastle.org
13:40 Waverley (UK), www.waverleyexcursions.co.uk
14:50 Kysten, BĂžrĂžysund, Lofoten (NO), www.dskysten.no, www.nvsk.no
15:20 Hurtigruten (NO), www.hurtigruten.com
19:00 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Die Schiffe verlassen nach und nach die Werften, repariert und geputzt, bereit fĂŒr die neue Saison. Die Vorfreude ist gross - auch bei Daniel Eichenberger. Im Schiffspodcast spricht der Luzerner ĂŒber die Vielfalt der Schweizer Schifffahrt.
In der Schweiz fahren Schiffe durch fiordĂ€hnliche Landschaften, auf gewundenen FlĂŒssen, mit Aussicht auf Schneeberge, entlang von GoldkĂŒsten oder in den Sonnenuntergang. Es fahren unterschiedlichste Schiffe, vom historischen Dampfschiff ĂŒber Motorschiffe im Stil der 50er-Jahre bis hin zum modernen Gourmettempel. Diese Folge des Schiffspodcasts bietet zum Saisonstart einen Ăberblick.
Es werden auch verschiedene klimaneutrale Antriebsmodelle wie Batterie- und Wasserstoffschiffe diskutiert. Daniel Eichenberger betont, dass die Schifffahrt ihre Hausaufgaben gemacht hat und in Bezug auf den CO2-Ausstoss im Vergleich zum Landverkehr gut dasteht.
Ein Grund zur Sorge ist jedoch, dass Schifffahrtsgesellschaften Kurse streiche mĂŒssen, weil ihnen das Personal fehlt. Hier sieht Daniel Eichenberger Handlungsbedarf bei den GeschĂ€ftsleitungen, um zu verhindern, dass die Schifffahrt in eine AbwĂ€rtsspirale gerĂ€t.
Daniel Eichenberger fĂŒhrt eine Apotheke in Luzern und bedient auch regelmĂ€ssig Kunden, die ein Medikament gegen Seekrankheit benötigen. Er kennt sich damit besonders gut aus, denn auch er wird auf dem Meer leicht seekrankt. Seine Leidenschaft fĂŒr Schiffe begann in seiner Kindheit mit einem Buch ĂŒber die Schifffahrt auf dem VierwaldstĂ€ttersee, das ihm seine Mutter ungezĂ€hlte Male vorlesen musste. Heute besitzt er mehrere hundert BĂŒcher zum Thema und ist ein begeisterter Schifffahrer, der ein- bis zweimal pro Woche auf dem Wasser unterwegs ist.
ZusÀtzlich reist er regelmÀssig ins Ausland, um mit verschiedenen Schiffen zu fahren. In einer Bonusausgabe (ab 8. April) des Schiffspodcasts erzÀhlt er von seinen Erlebnissen, darunter eine abenteuerliche Reise nach Sibirien und einer Fahrt auf dem Àltesten Dampfschiff der Welt.
Inhaltsverzeichnis
0:00 Einleitung
1:30 BegrĂŒssung
6:00 Ăber Daniel
11:40 VierwaldstÀttersee, www.lakelucerne.ch, www.dampfschiff.ch
27:00 Genfersee, www.cgn.ch, www.abvl.ch
36:35 Neuenburger-, Murten-, Bielersee und Aare, www.lnm.ch, www.bielersee.ch, www.trivapor.ch
40:00 Hallwilersee, www.schifffahrt-hallwilersee.ch
42:00 Ăgerisee, www.aegerisee-schifffahrt.ch
43:10 Zugersee, www.zugersee-schifffahrt.ch, www.schiffs-agentur.ch
44:45 Luganersee, www.lakelugano.ch
46:35 Lago Maggiore, www.lakelocarno.com, www.navigazionelaghi.it
48:45 Thuner- und Brienzersee, www.bls-schiff.ch, www.dampferfreunde.ch
53:25 ZĂŒrichsee, www.zsg.ch
58:20 Walensee, www.walenseeschiff.ch
1:00:45 Greifensee, www.sgg-greifensee.ch, www.dampfschiff-greif.ch
1:01:55 Rhein bei Basel, www.bpg.ch
1:04:00 Untersee und Rhein, www.urh.ch
1:05:30 Bodensee, www.bodensee-schiffe.ch, www.bsb.de, www.vorarlberg-lines.at, www.hs-bodensee.eu
1:10:50 Silsersee, www.sils.ch/schifffahrtsfahrplan
1:12:25 Seekrankheit
1:18:00 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Das Motorschiff Etzel wurde gebaut, um an der Landesausstellung 1939 in ZĂŒrich die technische Ăberlegenheit der Schweizer Industrie zu demonstrieren. Mit seinem Verstellpropeller kann es schneller manövrieren als Schiffe mit Festpropeller. Die genaue Funktionsweise wird im Schiffpodcast erklĂ€rt. Stefano Butti zieht Parallelen zur heutigen Zeit, in der die Gesellschaft auf technischen Fortschritt fokussiert ist und nach alternativen Antriebssystemen sucht. Die damalige Erfindung trat einen weltweiten Siegeszug an und wird sogar bei Propellerflugzeugen verwendet.
Dennoch stand das MS Etzel in den 1990er-Jahren vor dem Aus, da es klein ist und den KomfortansprĂŒchen nicht mehr genĂŒgt. Um diesen wichtigen Zeugen der ZĂŒrcher Industriegeschichte zu erhalten, grĂŒndete Stefano Butti vor 25 Jahren den Verein Pro MS Etzel. «Wir sind der erste Verein in der Schweiz, der sich fĂŒr ein Motor- und nicht fĂŒr ein Dampfschiff einsetzt», sagt Butti und fĂŒgt hinzu, dass er dafĂŒr anfangs kritisch beĂ€ugt wurde. Der Verein konnte das Schiff zu einem symbolischen Preis kaufen. Um das MS Etzel extrafahrtentauglich zu machen, wurde es umfassend revidiert. Heute decken die Einnahmen aus den Charterfahrten den Aufwand und den laufenden Unterhalt.
Stefano Butti ist der vorletzte SchiffsfĂŒhrer, der die PrĂŒfung auf dem MS Etzel abgelegt hat. «Es ist sehr gutmĂŒtig zu fahren, aber es bremst nicht so gut wie heutige Schiffe», sagt er, der seit 33 Jahren bei der ZĂŒrichsee-Schifffahrtsgesellschaft ZSG arbeitet und auch Dampfschiffe steuert. Im Schiffspodcast spricht er auch ĂŒber seine Zeit als Musiker und ĂŒber sein privates Schiff, die San Martino. Es ist eines der ersten Motorschiffe, das in die Schweiz kam. In 3000 Arbeitsstunden hat er es im alten Tenn seines Bauernhauses restauriert. Höhepunkt war eine Fahrt mit der San Martino zu ihrem Ursprungsort nach Hamburg wĂ€hrend einer unbezahlten Auszeit. Historischen Schiffe sind nicht nur sein Beruf, sondern auch seine Leidenschaft.
Website MS Etzel
msetzel.chWebsite MS San Martino
mssanmartino.chStefano Buttis Reisebericht im Schleusenschiffer ĂŒber die Fahrt nach Hamburg
hamburgbericht-san-martino-ssk.pdf0:00 Einleitung
1:00 BegrĂŒssung
2:13 Etzel schreibt Geschichte
4:45 Verstellpropeller
19:50 Lebenslauf MS Etzel
24:45 Rettung von MS Etzel
28:30 SchiffsfĂŒhrerprĂŒfung auf MS Etzel
30:50 DampfschiffkapitÀn und Musiker Stefano
35:20 Ein weiteres historisches Schiff
42:55 Verabschiedung
43:55 ZugabeNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Vom berĂŒhmten DreilĂ€ndereck aus ist die Revierzentrale auf der anderen Seite der Hafeneinfahrt gut zu sehen. Obwohl sie von aussen dem Tower auf einem Flughafen Ă€hnelt, unterscheidet sich ihre Aufgabe. «Wir ĂŒberwachen zwar den Schiffsverkehr, aber wir leiten ihn nicht vollumfĂ€nglich», erklĂ€rt RĂŒdy. Lediglich bei der Einfahrt in die Hafenbecken I und II regelt die Revierzentrale den Schiffsverkehr mit Ampeln.
In der Revierzentrale arbeitet ein Operator. Auf drei grossen Bildschirmen werden ihm schematisch der Rheinverlauf von der Schleuse Kembs etwa 10 Kilometer rheinabwĂ€rts, bis nach Rheinfelden etwa 20 Kilometer rheinaufwĂ€rts, angezeigt. Dies ist der ZustĂ€ndigkeitsbereich der Basler Revierzentrale. ZusĂ€tzlich kann er sich mit mehrere Kameras einen Ăberblick verschaffen, Beispielsweise ĂŒber die Hafeneinfahrt oder das Hafenbecken II.
Jeder dritte Liter Benzin, der in die Schweiz importiert wird, gelangt ĂŒber die Basler RheinhĂ€fen ins Land. Mineralöerzeugnisse machen mit 37 Prozent den grössten Anteil des umgeschlagenen GĂŒtervolumens aus, gefolgt von Steinen, Erde und Baustoffen mit 18 Prozent sowie Nahrungs- und Futtermittel mit 16 Prozent. In den Basler RheinhĂ€fen werden jĂ€hrlich rund 6 Millionen Tonnen GĂŒter und 120'000 Container umgeschlagen. Das entspricht etwa 10 Prozent aller Importe in die Schweiz.
Benjamin RĂŒdy hat selbst die Ausbildung zum Rheinmatrosen absolviert und grosse Tankschiffe auf dem Rhein gesteuert. Im Schiffspodcast erzĂ€hlt er, warum er vor 20 Jahren sesshaft in Basel wurde und zur Revierzentrale wechselte. Auf dem Rhein steuert er den Bilgenentöler «Bibo Regio». Ob es ihn manchmal reizt, wieder mit einem Frachtschiff bis zur Nordsee zu fahren? Das erfahren Sie im vollstĂ€ndigen Interview im Schiffspodcast.
Das Basler Hafenmuseum: https://hafenmuseum.ch
Basler HĂ€fen: https://port-of-switzerland.ch
Basler Personenschifffahrt: https://bpg.ch
Schiffspodcast mit einem Rheinmatrosen und DampfschiffkapitĂ€n: https://dani-fahrt-schiff.simplecast.com/episodes/nebel-feuer-ruder-kaputt-so-geht-die-kapitansprufung0:00 BegrĂŒssungshorn
0:06 Einleitung
1:45 Ankunft bei der Revierzentrale
5:50 In der Revierzentrale
8:00 KameraĂŒberwachung
10:10 Funkverkehr
11:35 Elektronische Meldung
13:20 Ausbau der Revierzentrale
15:20 Verkehrsregeln auf dem Rhein
20:35 ZustÀndigkeit Revierzentrale Basel
22:45 Hafen Basel anfahren
25:55 Der Basler Hafen
31:35 Wo die Schiffe herkommen
40:20 Arbeitstag auf der Revierzentrale
47:50 Den Hafen besuchen
50:20 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Beat Hodel kann auf 36 Jahre bei der Schifffahrt zurĂŒckblicken. Im Schiffpodcast erörtert er, was sich in dieser Zeit auf dem See und auf den Schiffen verĂ€ndert hat. Er erzĂ€hlt von prominenten Passagieren. Und er stellt sein liebstes Hobby vor.
«Die gute Kameradschaft werde ich vermissen» sagt Beat Hodel und verrĂ€t damit etwas ĂŒber seinen FĂŒhrungsstil. «Ein guter KapitĂ€n fĂŒhrt seine Mannschaft, ohne dass diese es bemerke, ohne dass die gute Stimmung an Bord leidet.» Meist sei dies ohnehin unproblematisch, weil jeder in der Crew wisse, was er zu tun hat.
Von seiner Zeit auf dem See nicht vermissen wird Beat Hodel den Druck, den Fahrplan einhalten zu mĂŒssen, was heute schwieriger geworden sei. Er sieht allerdings auf dem Thunersee nur begrenzte Möglichkeiten, den Fahrplan zu entschleunigen. Dies, weil die Schifffahrt in ein System eingebunden sei: «Die Passagier wollen möglichst ohne Wartezeit vom Zug aufs Schiff umsteigen.»
Zum Interview bringt Beat Hodel einen dicken Ordner voller Unterlagen mit: Er enthĂ€lt alle Vorschriften und Regeln, die ein angehender SchiffsfĂŒhrer fĂŒr die theoretische PrĂŒfung kennen muss. Erst danach beginnt die praktische Ausbildung; allerdings nicht im Steuerhaus, sondern im Maschinenraum. Zuerst wird das Schiff von unten bis oben studiert. Erst dann folgen die ersten Fahrten. Von denen erzĂ€hlt Beat Hodel im Schiffspodcast und er sagt, warum das Mann-ĂŒber-Bord-Manöver bei den angehenden SchiffsfĂŒhrern besonders gefĂŒrchtet ist.
Neben der Schifffahrt hat Beat Hodel eine zweite Passion: Die Musik. Er spielt in einer Band mit, als SÀnger und Schlagzeuger. Im Schiffspodcast erzÀhlt er, was ihm Musik bedeutet und wie er dazu gekommen ist. Zudem ist ein Ausschnitt aus einem Lied zu hören.
BLS Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee: www.bls-schiff.ch
Triophonix, die Band mit Beat Hodel: www.triophonix.ch
NĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
LastkĂ€hne, Ruderboote, Yachten, MilitĂ€rschiffe und sogar ein Schmugglerboot: Das Buch «Historische Schiffe auf Schweizer GewĂ€ssern» bietet einen Ăberblick ĂŒber die Schweizer Schifffahrt.
Yvonne Scheiwiller stellt im Schiffspodcast aussergewöhnliche Schiffe aus dem Buch vor. Im Vordergrund stehen zuerst die Lastschiffe: Der TÀggelibock vom Brienzersee, das letzte Lastschiff mit Holzschale. Die zwei Lateinersegler vom Genfersee, die zu den grossen nautischen Kostbarkeiten der Schweiz gehören. Oder das Lastdampfschiff Mercure vom Genfersee.
Weiter geht Dani der Frage nach, wie die Denkmalpflege zu rekonstruierten oder mehrfach umgebauten Schiffen steht. Ăber die Dampfyacht Vulcania mit moderner Schale und historischer Dampfmaschine fĂŒhrt die Diskussion ĂŒber die zu den Basler RheinfĂ€hren bis hin zum griechischen Schiff des Theseus.
Zudem werden im Schiffspodcast zwei weitere BĂŒcher vorgestellt, die in diesem Jahr erschienen sind und die sich als Weihnachtsgeschenk fĂŒr Schifffans eignen: Im ersten Buch werden Wandertipps in Verbindung mit Schifffahrten gegeben, das zweite Buch beleuchtet die Geschichte der mechanisierten Schifffahrt in der Schweiz.
Die angesprochenen BĂŒcher
Historische Schiffe auf Schweizer GewÀssern
Yvonne Scheiwiller
300 Seiten
Hörerinnen und Hörer des Schiffspodcasts können das Buch zum Sonderpreis von Fr. 30.00 bei der Autorin bestellen: [email protected]Wandern und Schifffahrt
Hallwag KĂŒmmerly+Frey AG
144 Seiten, Fr. 24.90
ErhÀltlich zum Beispiel bei der Buchhandlung Krebser200 Jahre Dampfschifffahrt in der Schweiz
JĂŒrg Meister
440 Seiten, Fr. 49.00
ErhÀltlich zum Beispiel beim Weber Verlag Weber VerlagInhaltsverzeichnis
0:00 Einleitung
1:50 BegrĂŒssung
3:20 Das neue Buch
5:00 Historische Schiffe suchen
8:25 TĂ€ggelibock
12:05 Segel-Lastschiffe
14:20 Rekonstruktionen Ja oder Nein?
15:20 Schiff des Theseus
20:30 RheinfÀhren
26:00 Yvonnes Motivation
30:25 TrafohÀuschen
35:10 Wandern und Schifffahrt
38:05 200 Jahre Dampfschifffahrt
41:10 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Moritz Koch ist der oberste Maschinist auf dem VierwaldstĂ€ttersee. Im Schiffspodcast erklĂ€rt er, wie Dampfmaschinen konserviert werden, damit sie im Winter nicht rosten. Er erzĂ€hlt von den Servicearbeiten, die jedes Jahr gemacht werden, angefangen beim Kessel, ĂŒber die Maschine bis hin zur Elektronik.
Thema im Schiffspodcast sind darĂŒber hinaus ausserordentliche Projekte, die in diesem Winter an der Dampfschiff-Flotte des VierwaldstĂ€ttersees angepackt werden: Beim Dampfschiff Unterwalden wird die Kessel- und Brennersteuerung ersetzt. FĂŒr die «Uri» muss ein Pleuellager auf der Niederdruckseite neu gegossen werden. Beim «Schiller» muss ein Loch in einem Rohr im WĂ€rmetauscher repariert werden. Auf der «Stadt Luzern» wird eine Zentrifugalpumpe geöffnet und kontrolliert. Bei der «Gallia» stehen vorab regulĂ€re Arbeiten auf dem Programm.
Moritz Koch arbeitet seit ĂŒber 35 Jahren mit Dampfmaschine und ist noch heute begeistert davon: Die mechanischen Arbeiten im Winter seien sehr interessant, sagt er. Zudem schĂ€tzt er im Sommer die Kameradschaft auf dem Schiff: «Es muss funktionieren vom KapitĂ€n bis in die Maschine hinunter».
Im Schiffspodcast wird darĂŒber gesprochen, wie Moritz Koch Maschinist auf dem VierwaldstĂ€ttersee wurde, wie die Ausbildung zum Maschinisten verlĂ€uft und welche Anforderungen erfĂŒllt werden mĂŒssen. Zudem erzĂ€hlt er von Abenteuern auf dem VierwaldstĂ€ttersee, wie zum Beispiel von schwierigen Mann-ĂŒber-Bord-Manövern.
0:10 Intro
1:40 BegrĂŒssung
5:25 Dampfmaschine abstellen
8:10 Kessel reinigen
10:40 Dampfmaschine ĂŒberwinmtern
16:30 Elektronik
19:15 ausserordentlicher Unterhalt
25:50 Moritz' Motivation
28:50 Ausbildung
41:45 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Wer ĂŒber die Schifffahrt in der Schweiz informiert sein möchte, kommt um die Dampferzeitung nicht herum. Seit ĂŒber 50 Jahren gibt sie einen Einblick in die Werften in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Im Schiffspodcast ist jemand zu Gast, der die Dampferzeitung verkörpert, wie kaum jemand sonst: Kurt Hunziker.
Die Schiffe begeistern Kurt Hunziker seit seiner Kindheit: Insbesondere mit seinem Grossvater war er oft auf den Dampfschiffen des VierwaldstĂ€ttersees unterwegs. «Ich durfte mich frei bewegen, war aber meist bei der Dampfmaschine», erzĂ€hlt er im Schiffspodcast. Als Jugendlicher hat er Altpapier gesammelt und damit sein erstes Geld verdient fĂŒr AusflĂŒge auf den Thuner-, Brienzer- oder Genfersee.
Wie viele Schiffsinteressierte am VierwaldstĂ€ttersee fĂŒhlte sich Kurt Hunziker 1970 vor den Kopf gestossen, als das Dampfschiff Wilhelm Tell ĂŒberraschend ausser Dienst gestellt wurde. Kurzerhand grĂŒndete er mit zwei Schulkameraden ein Magazin, das viermal pro Jahr ĂŒber HintergrĂŒnde in der Schifffahrt informieren soll. Die Dampferzeitung war geboren, das Konzept hat sich bis heute kaum verĂ€ndert.
In der ersten Ausgabe konnte man lesen, wie die verschiedenen Dampfschiffe im kommenden Jahr eingesetzt werden. «Es war damals nicht ĂŒblich, dass die Schifffahrtsgesellschaften darĂŒber informieren», erzĂ€hlt Kurt Hunziker im Schiffspodcast. Zum Teil musste er die Informationen sogar ĂŒber inoffizielle KanĂ€le beschaffen.
Heute wird die Fahrordnung meist im Internet publiziert. Eine VerÀnderung, die auch auf die Dampferzeitung einen Einfluss hat. Ab dem kommenden Jahr erscheint sie ausschliesslich im Internet, die gedruckte Ausgabe wird eingestellt. Im Schiffspodcast stellt Kurt Hunziker die digitale Dampferzeitung vor, die geplanten Rubriken und Themen sowie einen Newsletter.
Die Arbeiten ab der neuen Website laufen auf Hochtouren: technische Fragen mĂŒssen gelöst, das Erscheinungsbild geklĂ€rt und Inhalte aufbereitet werden. So werden zum Beispiel alle Kursschiffe, die in den vergangenen 200 Jahren in der Schweiz gefahren sind, mit Text und Bild vorgestellt. Anfang Jahr get die neue Website online. Kurt Hunziker bilanziert: «Das Digitale erhĂ€lt mehr Gewicht, eine neue Zeit bricht an.»
Die Dampferzeitung im Internet:
www.dampferzeitung.chInhaltsverzeichnis
2:00 Einleitung
8:20 Ăber die Dampferzeitung
14:00 Digital statt auf Papier
21:25 Wie die Dampferzeitung gemacht wird
26:00 Finanzen
28:00 Geschichte der Dampferzeitung
34:50 Persönliche Motivation
42:20 Schifffahrt in der Schweiz
52:00 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Der Schiffspodcast taucht ab zum Dampfschiff Jura. Dieses liegt seit 1864 am Grund des Bodensees, gut konserviert durch das kalte, sauerstoffarme Wasser. Es ist eines der Àltesten erhaltenen Dampfschiffe der Welt und ein Denkmal einer vergangenen Zeit. Im Seemuseum Kreuzlingen lÀsst sich Dani die Geschichte des Schiffs erzÀhlen und die weiteren Ausstellungen zeigen.
Kulturvermittler Julian Fitze erklĂ€rt, warum es aus heutiger Sicht ein GlĂŒck ist, dass das Dampfschiff Jura am Grund des Bodensees liegt. Im Schiffspodcast werden die GrĂŒnde erörtert, warum frĂŒhere Bergungsversuche gescheitert sind und weshalb ein solcher heute und in absehbarer Zeit nicht zur Diskussion steht. Am Beispiel von einem Paar Schuhe wird erklĂ€rt, wie Objekte vom Seegrund fachgerecht geborgen werden.
Ein besonderes AusstellungsstĂŒck im Seemuseum ist die Glocke des Dampfschiffs Jura. Im Schiffspodcast ist eine seltene Aufnahme zu hören, wie sie geschlagen wird. Die Glocke spielte eine wichtige Rolle beim Untergang der Jura. Im dichten Nebel war sie damals die einzige Sicherheitsmassnahme. Da die SchaufelrĂ€der die Glocke ĂŒbertönten, kam es zur Kollision mit einem anderen Dampfschiff.
In der Schiffsabteilung erfÀhrt Dani, dass der Bodensee bereits von den ersten Menschen zum Transport genutzt wurde. Christian Hunziker zeigt, wie sich die Schifffahrt mit dem Aufkommen der Segelschiffe und spÀter der Dampfschiffe verÀndert hat. Anhand von drei ausgestellten Segelschiffen erklÀrt er, wie sich der Bodensee von einem Arbeits- zu einem Freizeitort enwickelt hat.
Das Seemuseum befindet sich in einem historischen GebĂ€ude, das ursprĂŒnglich von Augustinerchorherren als KornschĂŒtte gebaut wurde. SpĂ€ter wurde es als landwirtschaftlicher Gutsbetrieb verwendet. Ende der 1980er-Jahre ĂŒbernahm die Stiftung Seemuseum das GebĂ€ude von der Stadt Kreuzlingen im Baurecht. Seit 30 Jahren beherbergt es das Seemuseum Kreuzlingen, das grösste Schifffahrts- und Fischereimuseum im Bodenseeraum.
Zum 30. Geburtstag des Museums spricht Christian Hunziker ĂŒber seine PlĂ€ne, die Ausstellungen zu verĂ€ndern. Sein Leitgedanke fĂŒr das Seemuseum: «Was machen die Menschen mit dem See und was macht der See mit den Menschen.» Als erster Schritt konnte er einen Audioguide lancieren. Zudem gibt er einen Einblick in den Alltag eines Museumsleiters.
Seemuseum in Kreuzlingen:
https://seemuseum.chVirtuelle Ausstellung ĂŒber das Dampfschiff Jura:
https://jura.seemuseum.chDas Schweizer Fernsehen taucht zum Wrack der Jura, 1980: https://www.srf.ch/play/tv/karussell/video/spezialsendung-live-vom-tauchgang-zum-wrack-der-jura?urn=urn:srf:video:a04c5c1b-19bf-4034-a985-bd6e881791d6
Schiffspodcast 12 ĂŒber Glocken:
https://dani-fahrt-schiff.simplecast.com/episodes/auf-der-suche-nach-verlorenen-schiffsglockenInhaltsverzeichnis
Einleitung 0:351:60 Ausstellung Schifffahrt
2:55 Vom Transport- zum Freizeitsee
6:10 Die ersten Dampfschiffe
11:05 Bedeutung Schifffahrt heute13:00 Dampfschiff Jura
13:30 Dampfschiff Jura bergen?
15:35 Entdeckung der Jura
17:40 Tauchbilder
19:20 Der Untergang der Jura
22:05 Technische FundstĂŒcke
23:40 Menschen von damals
26:30 SouvenirjÀger
28:15 Glocken
30:40 Schriftzug33:00 Ăber das Museum
35:30 Alltag eines Museumsleiters
36:35 Dauerausstellung ĂŒberarbeiten
42:20 Geschichte des Museums50:15 Verabschiedung
NĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
-
Eigentlich wollte Adrian Gfeller Forstwart werden. Doch auf dem Rhein fing er Feuer fĂŒr die Schifffahrt. Noch heute brennt er dafĂŒr, wenn er das Dampfschiff BlĂŒmlisalp ĂŒber den Thunersee steuert, seit diesem Sommer als KapitĂ€n.
Was tut ein KapitĂ€n, wenn auf seinem Schiff ein Feuer ausbricht? Wie kann er eine verunfallte Person aus dem Wasser retten? Welche Möglichkeiten hat er, ein Dampfleck im Maschinenraum zu bekĂ€mpfen? Der Umgang mit solchen NotfĂ€llen wird auf den Schweizer Schiffen jedes Jahr geĂŒbt. Sie sind auch Bestandteil der KapitĂ€nsprĂŒfung. Im Schiffspodcast werden sie ausfĂŒhrlich beschrieben.
Besonders hohe Fahrkunst verlangt das Manöver Mann ĂŒber Bord. Dabei fĂ€hrt das Dampfschiff rĂŒckwĂ€rts zum Verunfallten, bei der Ăbung dargestellt durch eine Boje oder einen Rettungsring. Das Dampfschiff muss mit dem Einstieg neben der Boje zum Stehen kommen, das Schaufelrad darf sich nicht mehr drehen. Wenn die Boje den Schiffsrumpf berĂŒhrt, muss die PrĂŒfung wiederholt werden.
Auf dem Thunersee spielen drei KapitĂ€nspatente eine Rolle: Eines fĂŒr kleine Motorschiffe (BII/1, Fahrgastschiffe bis 300 Personen), eines fĂŒr grosse Motorschiffe (BII/2 Fahrgastschiffe jeder Grösse) und eines fĂŒr Dampfschiffe (BIII). Es wird die Frage beantwortet, ob die Patente auf anderen Seen gĂŒltig sind und wie der Wechsel von einem Schiff auf ein anderes funktioniert.
Dani geht auch den Unterschieden zwischen Dampf- und Motorschiffen nach. Warum fahren Dampfschiffe schneller an die SchifflÀndten? Sind sie anfÀlliger auf Wind? Wie geht der KapitÀn damit um, dass er die Maschine nicht selbst steuern kann?
Die bestandene PrĂŒfung zum DampfschiffkapitĂ€n ist der vorlĂ€ufige Höhepunkt im Berufsleben von Adrian Gfeller. Angefangen hat er mit der dreijĂ€hrigen Lehre zum Rheinmatrosen, spĂ€ter steuerte er Frachtschiffe von Basel nach Rotterdam und zurĂŒck. Wegen der Familie zog es ihn schliesslich zurĂŒck in seine Heimat ins Berner Oberland.
Inhaltsverzeichnis
0:00 Einleitung
2:15 Ausbildung auf dem Rhein
8:15 Wechsel auf den Thunersee
11:15 Ausbildung auf dem Thunersee
16:10 Die verschiedenen KapitÀnspatente
21:45 Steuermann auf der BlĂŒmlisalp
23:00 TheorieprĂŒfung
25:20 Unterschiede Motorschiff - Dampfschiff
30:50 KapitĂ€nsprĂŒfung
34:00 Feuer an Bord
36:40 Fahren im Nebel
38:10 Ruderschaden
42:20 Mann ĂŒber Bord!
46:00 Dampf im Maschinenraum
48:50 Geschafft!
52:30 VerabschiedungNĂ€chste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren
Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so lÀuft, erklÀrt ZusammenhÀnge und macht Lust auf unsere Schiffe und GewÀsser. Er ist ein privates, unabhÀngiges und ehrenamtliches Projekt.
- Laat meer zien